ATIKA FESTIVAL User manual

- 0085BN0348 FESTIVAL
Terrassenheizstrahler
Sicherheitshinweise – Originalbetriebsanleitung
Radiant terrace heater
Safety instructions – Original instructions
Radiateur pour terrasses
Consignes de sécurité – Instructions d'utilisation
Straalkachel
Veiligheidsinstructies – Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Riscaldatore per irraggiamento
Indicazioni per la sicurezza – Istruzioni originali
Varmestråler
Sikkerhedshenvisninger – Original brugsanvisning
Säteilylämmitin
Turvallisuusohjeita – Alkuperäiset ohjeet
Θερμαντικό σώμα για ταράτσες
Υποδείξεις ασφαλείας – Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Terasový ohřívač
Bezpečnostní pokyny – Originální návod k použití


1
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
1
2
M6 x 16
390111
7x
3
A 6,4
ø 12 ø 6,4
391643
7x
M6
391021
4
413031
413035

2
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
5 6
7 8
9
10
413036
413042

3
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
413036
A 6,4
ø 18 ø 6,4
391645
A 6,4
362051
M6 x 16
390111
2x
11
12
13
M6
391028
2x

4
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
14 15
A 13
ø 24 ø 13
391671
384245
413046
16
A 13
ø 24 ø 13
391671
383101
383101

5
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
17
2x
383111
18
19
384245
eine zweite Person muss beim
Aufschlagen von 384245 auf der
Gegenseite gegenhalten
A second person should hold the
other side firmly when tapping on
384245.
Lors du montage par application de
coups sur l'élément 384245, il est
indispensable qu'une deuxième
personne maintienne fermement le
côté opposé.
Een tweede persoon dient bij het
opslaan van 384245 op de
tegenover liggende zijde tegen te
houden.
Per l'applicazione del coperchio
sull'elemento 384245, è necessario
che una seconda persona mantenga
fermo dalla parte opposta.
En anden person skal holde imod på
den anden side, når man slår
384245 på.
Toisen henkilön täytyy painaa
vastapuolelta vastaan, kun osaa
384245 lyödään paikalleen.
ένα δεύττερο άτομο πρέπει να
κρατάει από την αντίθετη πλευρά
πίσω όταν κτυπάτε το 384245.
při natlučení části 384245 musí
druhá osoba na druhé straně
součást přidržovat

6
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
ab Abb. 20 sind für die Montage 2 Personen
erforderlich
Fra afb. 20 er 2 personer nødvendige til
montagen.
2 people are required for assembly from Illus.
20 onwards.
Kuvasta 20 lähtien asennuksessa tarvitaan
2 henkilöä.
Pour les travaux indiqués à partir de
l'illustration 20, deux personnes sont
requises pour l'assemblage
από την εικ. 20 και πέρα απαιτούνται για
το μοντάζ 2 πρόσωπα
vanaf afb. 20 zijn 2 personen voor de
montage noodzakelijk.
Abb. 20 pro montáž je třeba dvou osob
Per le operazioni di montaggio a partire dalla
figura 20 sono necessarie due persone.
M6 x 16
390111
4x
M6
391017
4x
20
21

7
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
25
392635
22 23
24

8
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
M8
391129
2x
26
27
413045
28

9
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
29
¾eine Person drückt gegen die
Brennereinheit
¾die andere Person schraubt die Mutter
391037 bündig auf
¾One person presses against the
burner unit
¾The other person screws the nut
391037 on until it is flush
¾une personne pousse contre l'unité de
brûleur
¾l'autre personne visse l'écrou 391037
à fleur de la pièce
¾Een persoon drukt tegen de
brandereenheid.
¾De andere persoon schroeft de moer
391037 vlak op.
¾Una persona preme contro l'unità
bruciatore
¾L'altra persona invece avvita il dado
391037 a livello
¾En person trykker imod
brænderenheden.
¾Den anden person skruer møtrik
391037 flugtende på
¾Toinen henkilö painaa poltinyksikköä
vasten
¾Toinen henkilö ruuvaa mutterin
391037 tasoon
¾ένα άτομο πιέζει πάνω στον
καυστήρα, το άλλο βιδώνει το
παξιμάδι 391037 λεία
¾první přidržuje a tlačí proti hořákové
jednotce
¾druhá našroubuje matku 391037
M8
391037
30
31
Stellknopf bis zum Ende
reindrehen.
Screw in the adjusting knob right
up to the end.
Vissez le bouton de réglage par
vissage jusqu'au bout.
Stelknop tot op het einde
inschroeven.
Avvitare completamente, fino alla
fine, la manopola di regolazione.
Drej skruehovedet helt ind.
Kierrä säätönuppi sisään loppuun
asti.
Βιδώστε μέχρι το τέρμα το
κουμπί δύθμισης.
Seřizovací knoflík zašroubovat
do konce.

10
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
33
35
32 Öffnen Sie das Gehäuse.
Open the housing.
Ouvrir le boîtier.
Open de behuizing.
Aprire l’alloggiamento.
Åbn huset.
Avaa kotelo.
Ανοίξτε το κουβούκλιο.
Otevřete kryt
Kabel für Kippschutzschalter
cable for tilt switch
Câble pour interrupteur
anti-basculement
Kabel voor
kantelbeschermingsschakelaar
Cavo per l’interruttore
antiribaltamento
Kabel for vippekontakt
Vipusuojakytkimen johto
Καλώδιο για διακόπτη προστασίας
(ανατροπής)
Kabel pro překlopný spínač
Kippschutzschalter
tilt switch
Interrupteur anti-basculement
Kantelbeschermingsschakelaar
Interruttore antiribaltamento
Vippekontakt
Vipusuojakytkin
Διακόπτης προστασίας
(ανατροπής)
Překlopný spínač
Verbinden Sie das Kabel und den
Schlauch mit einem Kabelbinder (das
Kabel muss ca. 55 mm überstehen).
Tie up the cable and the hose with cable
clip (cable must overload approx. 55 mm.
Regrouper le câble et le tuyau au moyen
d’un collier pour câble (le câble doit
dépasser d’env. 55 mm).
Verbindt de kabel en de slang met een
kabelbinder (de kabel moet ca. 55 mm
uitsteken).
Unire il cavo e il tubo flessibile con una
fascetta fermacavi (il cavo deve sporgere
di circa 55 mm).
Forbind kablet og slangen med et
kabelstrip (kablet skal stå ca. 55 mm
over).
Sido johto ja letku nippusiteellä yhteen
(johdon täytyy ylittää letku n. 55 mm:llä).
Συνδέστε το καλώδιο και τον σωλήνα με
έναν δέτη καλωδίου (το καλώδιο πρέπει
να προεξέχει περίπου κατά 55 mm).
Kabel a hadici spojte kabelovou
spojkou(kabel musí ca 55mm
přesahovat).

11
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
36
Linksgewinde
left-hand thread
Filetage gauche
Linkse schroefdraad
Filettatura sinistrorsa
Venstregevind
Vasen kierre
Αριστερόστροφο σπείρωμα
Levý závit
34
35
Schrauben Sie zuerst den
Schlauch an.
First: screw the hose on.
Visser d’abord le tuyau
Schroef eerst de slang aan.
Dapprima avvitare il tubo
flessibile.
Skru først slangen på.
Ruuvaa ensin letkun kiinni.
Βιδώστε πρώτα τον σωλήνα.
Nejprve našroubujte hadici

12
Zusammenbau – Assembly – Assemblage – Montage – Assemblaggio
Sammenbygning – Kokoonpano – Συναρμολόγηση – Sestavení přístroje
37
38
Entfernen Sie den Kabelbinder
(Kabelbinder durchschneiden).
Remove the cable clip
(cut the cable clip).
Retirer le collier de câble
(couper le collier).
Verwijder de kabelbinder
(kabelbinder doorsnijden).
Rimuovere la fascetta fermacavi
(tagliare in due la fascetta
fermacavi).
Fjern kabelstrip
(klip kabelstrip over).
Poista nippuside
(leikkaa nippuside poikki).
Αφαιρέστε τον δέτη καλωδίου
(Κόψτε τον συνδετήρα
καλωδίου).
Odstraňte kabelovou
spojku(odstřihněte)
Stecken Sie dann das Kabel fest.
Than connect the cable.
Enficher ensuite fermement le
câble.
Steek dan de kabel vast..
Quindi fissare saldamente il
cavo.
Fastgør derefter kablet.
Työnnä johto paikalleen.
Μετά χώστε σφιχτά το καλώδιο.
Kabel pevněnastrčte

13
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen,
alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
I
In
nh
ha
al
lt
t
Zusammenbau 1
Konformitätserklärung 13
Symbole Gerät 13
Symbole der Betriebsanleitung 13
Lieferumfang 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 14
Restrisiken 14
Sicherheitshinweise 14
Aufstellung 15
Gasflaschen 15
Gasschlauch und Druckregler 16
Bedienung 16
Wartung und Pflege 16
Lagerung 17
Dichtheitsprüfung 17
Transport / Umsetzen 17
Garantie 17
Technische Daten 17
Ersatzteile 58
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
entsprechend der Richtlinie 2009/142/EG
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Terrassenheizstrahler FESTIVAL
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der Richtlinie
2009/142/EG
entspricht.
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien
genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
wurden folgende Normen und technische Spezifikationen
herangezogen:
DIN EN 14543:2007-09
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
ATIKA GmbH - Technisches Büro
Schinkelstraße 97 - 59227 Ahlen - Germany
i.A.
Ahlen, 25.10.2013 i.A. G. Koppenstein
Konstruktionsleitung
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
Der Terrassenheizstrahler darf aus-
schließlich als Heizung für Personen im
Freien eingesetzt werden oder in
Räumen, die als Außenräume betrachtet
werden können. Die offene Wandfläche
muss mindestens 25 % betragen.
Siehe bestimmungsgemäße Verwendung
in der Betriebsanleitung.
Vor Umsetzen oder Transportieren das
Gerät ausschalten.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
d
de
er
r
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
gs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Ver-
letzungen zur Folge haben oder zu Sachbe-
schädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang
mit dem Gerät. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Störungen an dem Gerät führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen des Gerätes optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung des Gerätes.
Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler,
Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen
werden nicht anerkannt.
•
komplette Brennereinheit
•1 Tragrohr
•1 Gehäusemantel
•1 Gehäusedeckel
•1 Boden
•1 Achse
•Zubehörkarton
bestehend aus:
1 Schraubenbeutel
1 Schlauch mit Regler
(teilweise ohne Regler)
2 Räder
2 Radkappen
Jedes Gerät wird einem Probebetrieb unterzogen.
Hierbei und im späteren Betrieb kommt es zur
Verfärbung aller Teile, die zwangsläufig größerer
Hitze ausgesetzt sind. Dies ist ein normaler Vorgang
durch den Betrieb des Gerätes.

14
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Der Terrassenheizstrahler darf ausschließlich als
Heizung für Personen im Freien eingesetzt werden
oder in Räumen, die als Außenräume betrachtet
werden können. Die offene Wandfläche muss
mindestens 25 % betragen.
Der Terrassenheizstrahler ist nicht zum Gebrauch im
Haus geeignet.
Beachten Sie bitte, bei gewerblicher Nutzung
eventuell abweichende örtliche Aufstellungs- und
Anschlussvorschriften.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Aufstellungs-, Wartungs- und Bedienungsan-
weisungen und die Befolgung der in der Anleitung
enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen
allgemein anerkannten arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüberhinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: das
Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden jeder Art aus.
Der Terrassenheizstrahler darf nur von Personen
aufgestellt, gewartet und bedient werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw.
durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung verwendet oder dem Regen ausgesetzt
werden.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten
Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt
beachtet werden.
Schwere Verletzungen oder Tod durch Verbrennung,
Feuer, Explosion
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Das Gerät nur entsprechend der bestimmungs-
gemäßen Verwendung einsetzen.
Befolgen Sie alle örtlichen Bestimmungen und
Vorschriften für die Verwendung dieses Heizgeräts.
Betreiben Sie das Heizgerät niemals in der Nähe von
Benzin, Farblösungsmitteln oder anderen leicht
entflammbaren Dämpfen.
Verwenden Sie den Strahler nicht an Orten mit hohem
Staubgehalt.
Stellen Sie das heiße oder in Betrieb befindliche
Heizgerät auf einer sicheren, ebenen Fläche auf, um
Feuergefahr zu vermeiden.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Heizgerät fern.
Achten Sie darauf, dass die Öffnung im Fuß des
Gerätes zur Belüftung des Flaschenraumes offen
bleibt. Decken Sie den Fuß des Terrassenheizstrahlers
nicht mit einem Tuch, Bodenbelag oder anderen
Materialien ab.
Schließen Sie den Gashahn auf der Gasflasche, wenn
der Brenner unbeabsichtigt ausgeschaltet wurde.
Warten Sie 3 Minuten, bevor Sie das Gerät erneut
einschalten, damit eventuelle Gaswolken entweichen.
Vergleichen Sie die auf dem Typenschild
angegebenen Daten, ob Sie mit Ihrer Situation
übereinstimmen. Kontrollieren Sie, ob Sie den
korrekten Druckregler erhalten haben. Wenden Sie sich
in Zweifelsfällen an Ihren Lieferanten.
Achten Sie beim Aufstelllen darauf, dass der Brenner
keinem Gegenwind ausgesetzt ist. Die Heizleistung/
Brennflamme wird sonst ab Windstärke 3 (3,4 – 5,4
m/s, 12 – 19 km/h) beeinträchtigt.
Wenden Sie sich bei Problemen bei der Aufstellung,
Wartung oder Bedienung des Gerätes an eine
Kundendienststelle, an den Hersteller oder Ihren
Lieferanten.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 – 58
– 54
– 65
– 101
– 102
Vor Umsetzen oder Transportieren das Gerät aus-
schalten und Gashahn an der Flasche schließen.

15
Verwenden Sie den Terrassenheizstrahler nicht in
Kellern oder anderen unterirdischen Örtlichkeiten. Bei
einem Leck kann es zur Bildung von Gaswolken am
Boden dieser Räume/Örtlichkeiten kommen.
A
Au
uf
fs
st
te
el
ll
le
en
n
Stellen Sie den Terrassenheizstrahler im Freien auf
oder in Räumen, die als Außenräume gelten können
(Terrassen, Überdachungen, Marktstände u. dgl.).
ÎÜberprüfen Sie, ob eine ausreichende Belüftung
nach draußen gewährleistet ist.
Verwenden Sie den Strahler nicht in
geschlossenen Räumen oder in Räumen, die
geschlossen werden können. Der Terrassen-
heizstrahler darf ausschließlich als Heizung für
Personen im Freien eingesetzt werden oder in
Räumen, die als Außenräume betrachtet werden
können. Die offene Wandfläche muss mindestens 25 %
betragen (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Achten Sie beim Aufstelllen darauf, dass der Brenner
keinem Gegenwind ausgesetzt ist. Die Heizleistung/
Brennflamme wird sonst ab Windstärke 3 (3,4 – 5,4
m/s, 12 – 19 km/h) beeinträchtigt.
Achten Sie darauf, dass Geräte, die in der Nähe von
brennbaren Oberflächen wie Vordächern, Sonnen-
schirmen etc. betrieben werden, in einem sicheren
Abstand zu diesen Materialien aufgestellt werden. Der
empfohlene Mindestabstand zum Reflektor beträgt 1,5
m. Verwenden Sie feuerfeste Bedachungsstoffe.
Achten Sie darauf, dass die Bedachungsstoffe sicher
befestigt sind, um sie vor Entzündung zu schützen und
um zu verhindern, dass sie das Heizgerät bei
Windstößen berühren und umkippen.
Der Terrassenheizstrahler kann bei kurzen, leichten
Regenschauern problemlos verwendet werden. Stellen
Sie das Gerät jedoch bei starkem oder lang
anhaltendem Regen nach drinnen. Achten Sie darauf,
dass das Gerät bei Unwetter und starkem Wind nicht
umgeweht werden kann.
G
Ga
as
sf
fl
la
as
sc
ch
he
en
n
Verwenden Sie ausschließlich Propangasflaschen mit
einem Füllgewicht von 11 kg.
Setzen Sie immer eine Gasflasche in den Fuß des
Terrassenstrahlers ein. Auch eine leere Gasflasche
verleiht dem zusammengebauten Strahler die nötige
Stabilität.
Lagern Sie auch leere Gasflaschen nie im Haus.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Achten Sie darauf, dass Ihre neue Gasflasche mit einem
Gashahn versehen ist, so dass die Gaszufuhr zum Strahler
unterbrochen werden kann. Der Druckregler kann nicht
zum Ausschalten des Gerätes verwendet werden, da
dieser Regler nicht über eine Zu/Aus-Stellung verfügt.
Einsetzen und wechseln der Gasflaschen
Einsetzen und wechseln der Gasflasche immer im
Freien an einem ausreichend belüfteten Ort (z.B. im
Wind).
Sichern Sie die Gasflasche gegen Verrutschen mit
einer Kette.
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe des Strahlers
keine Zündquellen befinden (wie Zigaretten, Kerzen,
andere Strahler usw.).
Schrauben Sie vor dem
Auswechseln der Gas-
flasche den Gashahn
auf der Gasflasche voll-
kommen zu und warten
Sie bis der Strahler
erlischt.
Gashahn
Druckregler
(Linksgewinde!)
Drehen Sie dann den
Reglerknopf auf
•(Brenner aus).
(Bedienung des Regler-
knopfes s. S. 14)
Reglerknopf
Schrauben Sie den Druckregler an der Gasflasche ab
und schließen Sie anschließend die neue Flasche an.
Öffnen Sie den Gashahn an der Flasche. Überprüfen
Sie die genannte Verbindung mit einem Leckspray oder
lauwarmem Seifenwasser auf Gasdichtheit
(Blasenbildung bei einem Leck, siehe auch
Dichtheitsprüfung).

16
Überprüfen Sie bei jedem Auswechseln der Gasflasche,
ob sich der Gasschlauch in einwandfreiem Zustand
befindet. ÎIm Zweifelsfalle auswechseln oder
auswechseln lassen.
G
Ga
as
ss
sc
ch
hl
la
au
uc
ch
h
u
un
nd
d
D
Dr
ru
uc
ck
kr
re
eg
gl
le
er
r
Der Terrassenheizstrahler wird komplett mit dem
passenden Schlauch oder Schlauch mit Druckregler
geliefert.
Wenn Ihr Terrassenheizstrahler nur mit einem
Schlauch ausgerüstet ist, dann wenden Sie sich an einen
Händler, um den erforderlichen Druckregler zu erhalten.
Der Druckregler muss der EN 12864, den technischen
Angaben (Gasdruck p – siehe Typenschild – und
Gasdurchsatz min. 1,5 – 2,0 kg/h) und Schlauchanschluss:
entsprechen.
Verwenden Sie den Schlauch, der vom Hersteller geliefert
wurde. Der Schlauch wurde hinsichtlich einer Lebensdauer
von (bei korrekter Verwendung) 3 bis 5 Jahren geprüft (je
nach den klimatologischen Bedingungen) und muss nach
Ablauf dieser Frist durch einen neuen Schlauch ersetzt
werden. Vorzugsweise sollte der Gasschlauch nach 3
Jahren ausgewechselt werden. Überprüfen Sie den
Schlauch regelmäßig (ca. 1 mal monatlich) und beim
Flaschenwechsel auf Haarrisse oder sonstige
Beschädigungen.
Schlauch oder Druckregler umgehend auswechseln, wenn
diese beschädigt sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler
oder den Hersteller.
Bei der Ersatzteilbestellung von Schlauch oder Schlauch
mit Druckregler den vorgeschriebenen Gasdruck p (z. B.
30 mbar – siehe Typenschild) und Länderkennzeichnung
(z. B. NL) angeben.
Das Schraubengewinde der Anschlüsse ist
linksdrehend; die Drehrichtung ist also anders als bei
herkömmlichen Schraubengewinden.
Ersetzen Sie Gasschlauch und Druckregler nie durch ein
anderes Modell. Die Sicherheit kann in diesem Falle nicht
mehr garantiert werden, und der Hersteller haftet nicht für
eventuelle Schäden und Folgeschäden.
Vermeiden Sie ein Verdrehen oder Knicken des Schlauchs.
Überprüfen Sie den Schlauch regelmäßig auf Aus-
trocknung, Haarrisse oder sonstige Beschädigungen.
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g
Entzünden des Brenners:
Gashahn an der Gasflasche aufdrehen.
Entzünden Sie das Gerät, indem Sie den
Reglerknopf des Brenners
1. eindrücken
2. festhalten und drehen bis
ÎBrenner hat gezündet.
3. nach ca. 10 Sekunden loslassen
Sollte er ausgehen, so wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang
Mit dem Reglerknopf kann die Wärmeentwicklung
reguliert werden.
hohe Wärmeentwicklung
niedrige Wärmeentwicklung
•Brenner aus
Zum Regulieren von niedriger auf hohe
Wärmeentwicklung muss der Reglerknopf
etwas eingedrückt werden.
Korrektes Brennen
Das Gerät brennt korrekt, wenn keine Flammen außerhalb
des Brenner-Drahtgeflechts zu sehen sind. Sobald das
Gerät die vorgeschriebene Temperatur erreicht hat,
beginnt das Drahtgeflecht hellrot zu glühen (die Farbe
hängt vom Stand des Gasreglers ab).
Erlischt der Strahler, wird die Gaszufuhr nach ca. 60
Sekunden automatisch geschlossen. ÎWarten Sie
anschließend 3 Minuten, damit Gaswolken entweichen
können.
Gas ist äußerst entflammbar; Gasgeruch ist sofort
erkennbar. Schließen Sie unverzüglich den Gashahn
auf der Gasflasche, sobald Sie Gasgeruch
wahrnehmen. Entzünden Sie kein offenes Feuer und
sorgen Sie dafür, dass es in der Nähe des
Terrassenheizstrahlers zu keiner Funkenbildung
kommt. Belüften Sie die Umgebung gut.
Ausschalten des Brenners
Zum Ausschalten den Reglerknopf eindrücken und auf
•drehen.
Drehen Sie den Gashahn auf der Gasflasche zu.
Neigungswinkel des Brennkopfes einstellen
niedrigste Stellung des
Brennkopfes
Stellknopf entgegen
dem Uhrzeigersinn
drehen

17
höchste Stellung des
Brennkopfes
Stellknopf im Uhr-
zeigersinn drehen
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
P
Pf
fl
le
eg
ge
e
LBeachten Sie folgendes, um die
Funktionsfähigkeit des Strahlers zu erhalten:
Reinigen Sie den Terrassenstrahler regelmäßig mit einem
feuchten Lappen oder lauwarmem Seifenwasser.
Reinigen Sie den Gasbrenner nicht mit Wasser.
Lassen Sie den Terrassenheizstrahler einmal
jährlich von einem geprüften Installateur auf
Mängel hin untersuchen.
Folgende Anweisungen sind in erster Hinsicht für die
Wartung durch einen Fachmann bestimmt:
Bürsten Sie das Drahtgeflecht des Brenners
vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Eventuell mit
einem Staubsauger nachsaugen. Verwenden Sie
niemals Flüssigkeiten.
Überprüfen Sie, ob der Einspritzer sauber ist. Säubern
Sie ihn bei Verschmutzung mit einer weichen Bürste.
Reinigen Sie das Loch des Einspritzers niemals mit
einem harten Gegenstand, da der Einspritzer mit
Sicherheit beschädigt würde.
Überprüfen Sie, ob das Venturirohr und das
Brennerrohr sauber sind. Bei einer Verschmutzung
empfehlen wir, diese Teile mit einem Pfeifenreiniger zu
säubern. Wenn Sie die Verkleidung 413018 (siehe
Ersatzteilzeichnung) entfernen, können Sie die
genannten Teile leichter erreichen. Bauen Sie die
Verkleidung anschließend wieder vorschriftsmäßig ein.
Überprüfen Sie nach Wartung und Reparatur immer,
ob die einzelnen Teile gasdicht sind (siehe
Dichtheitsprüfung).
Der Terrassenheizstrahler ist mit einem Thermo-
Element ausgestattet. Die Position dieses Geräteteils
ist für die einwandfreie Funktion des Gerätes - und für
Ihre Sicherheit – wichtig. Die Position des Thermo-
Elements darf daher nicht verändert werden.
Defekte Geräteteile
Das Gerät wurde so konstruiert, dass die Geräteteile bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einwandfrei funktionie-
ren. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, dann wenden Sie
sich an Ihren Lieferanten, um defekte Teile zu ersetzen.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 – 58
– 54
– 65
– 101
– 102
L
La
ag
ge
er
ru
un
ng
g
Entfernen Sie bei einer längeren Lagerung des Gerätes
die Gasflasche aus dem Fuß des Strahlers.
Bewahren Sie das Gerät trocken und staubfrei auf.
Wickeln Sie den oberen Teil (Brenner/ Reflektor/oberer
Teil des Stativs) in einen zugeknoteten Plastiksack.
D
Di
ic
ch
ht
th
he
ei
it
ts
sp
pr
rü
üf
fu
un
ng
g
Wenn Sie ein Gasleck bemerken oder Gasgeruch
riechen, muss der Strahler sofort ausgeschaltet
werden.
ÎSchließen Sie den Gashahn auf der Gasflasche.
Verwenden Sie den Strahler nicht, solange die Ursache nicht
gefunden und beseitigt wurde. Ein Gasleck muss immer mit
einem Lecksuchspray oder mit Seifenwasser gesucht
werden. Hierzu den Gashahn auf der Flasche öffnen. Bei
einem Leck bilden sich Blasen.
Suchen Sie niemals mit einer Flamme nach einem
Gasleck.
Überprüfen Sie alle Verbindungen und Schläuche sorgfältig
im Freien. Lagern Sie das Gerät im Freien, wenn die Ursache
des Lecks nicht festgestellt werden kann.
ÎWenden Sie sich an einen geprüften Installations-
betrieb.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
/
/
U
Um
ms
se
et
tz
ze
en
n
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie die Gasflasche
heraus bevor Sie das Gerät umsetzen oder transportieren.
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Technische Daten
Typenbezeichnung FESTIVAL
Geräteart A
Heizleistung stufenlos regelbar von
ca. 4,0 kW bis 11,0 kW
Gasdurchsatz 290 - 800 g/h
Gasart Propan/Butan
EG-
Länder
DE - AT -
CH
BE - CH - ES -
FR - GB - GR -
IE - IT - LU - PT
DK - FI - SE -
IS - NO - NL -
CZ
Gas-
kategorie I 3B/P I
3+ I
3B/P
Gasdruck
(mbar)
50 28 - 30 / 37 30
Neigungswinkel des Reflektors stufenlos einstellbar
heizbare Fläche ca. 30 m²
Gesamthöhe ca. 2,40 m
Gewicht ca. 26,0 kg

23
Vous ne devez en aucun cas mettre
l'appareil en service avant d'avoir lu ces instructions
d'utilisation. En outre, vous devez strictement observer
les remarques, instructions et informations qui y sont
stipulées et avoir monté l'appareil comme décrit.
Veuillez conserver ces instructions d'utilisation afin
que vous les retrouviez aisément si vous en avez
besoin par la suite.
T
Ta
ab
bl
le
e
d
de
es
s
m
ma
at
ti
iè
èr
re
es
s
Assemblage 1
Déclaration de conformité 23
Symboles de l'appareil 23
Symboles des instructions de service 23
Etendue de livraison 23
Utilisation conforme 24
Risques résiduels 24
Consignes de sécurité 24
Mise en place 25
Bouteilles de gaz 25
Flexible pour appareil à gaz et régulateur de
pression
26
Manipulation 26
Entretien 26
Rangement 27
Contrôle d'étanchéité 27
Garantie 27
Caractéristiques techniques 27
Pièces de rechange 58
D
Dé
éc
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
d
de
e
c
co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
té
é
d
de
e
l
la
a
C
CE
E
Conformément à la directive 2009/142/EG,
nous, la
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen, Germany
déclarons sous notre propre responsabilité que le produit
Radiateur pour terrasses FESTIVAL
auquel cette déclaration se rapporte correspond aux
exigences de sécurité et de santé fondamentales en vigueur
de la directive
2009/142/CE
Pour le respect des exigences de sécurité et de santé
mentionnées dans les directives de la CE, les normes et
spécifications techniques suivantes ont été prises en
considération: EN 14543:2007-09
Conservation de la documentation technique :
ATIKA GmbH – bureau technique – Schinkelstr. 97 –
59227 Ahlen – Allemagne
i.A.
Ahlen, 25.10.2013 i.A. G. Koppenstein
Direction du bureau d’études
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
es
s
d
de
e
l
l'
'a
ap
pp
pa
ar
re
ei
il
l
Avant la mise en service, veuillez lire
attentivement et observer ces instructions
d'utilisation ainsi que les consignes de
sécurité.
Le radiateur pour terrasses a
exclusivement le droit d'être utilisé en tant
que chauffage pour personnes à
l'extérieur ou dans des locaux pouvant
être considérés comme des locaux
extérieurs. Au moins 25 % du mur du
local doivent être ouverts.
Cf. "Utilisation conforme" dans ces
instructions d'utilisation.
L'appareil doit être inactivé avant tout
déplacement ou transport.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
es
s
d
de
es
s
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
d
de
e
s
se
er
rv
vi
ic
ce
e
Risque imminent ou situation dangereuse.
Le fait de ne pas observer ces recommandations
peut être soldé par des blessures ou des
dommages matériels.
LRemarques importantes quant à la
manipulation/l'utilisation conforme de
l'appareil. Le fait de ne pas respecter ces
remarques peut être soldé par des dérangements
fonctionnels.
Remarques à l'attention de l'utilisateur. Ces
remarques vous aident à tirer profit au maximum
de toutes les fonctions de l'appareil.
Assemblage, manipulation et entretien de
l'appareil. A cet endroit, tout ce que vous devez
faire est expliqué.
E
Et
te
en
nd
du
ue
e
d
de
e
l
li
iv
vr
ra
ai
is
so
on
n
Après avoir déballé l'appareil, vérifiez si le contenu du
carton est
au complet
s'il y a présence éventuelle de dommages de transport.
En cas de réclamations éventuelles, veuillez
immédiatement les signaler au revendeur, fournisseur ou
constructeur. Sachant que des réclamations tardives ne
seront plus acceptées.
•
unité de brûleur complète
•1 tube support
•1 chemisage de corps
•1 couvercle de corps
•1 fond
•1 essieu
•carton d'accessoires
comprenant:
1 sachet de vis
1 flexible avec régulateur
(partiel sans régulateur)
2 roues
2 enjoliveurs
Table of contents