auna Silver Star Swing User manual

www.auna-multimedia.com
Silver/Black Star Swing
Vertikal-Stereoanlage
Vertical Stereo System
Système stéréo vertical
Sistema estéreo vertical
Impianto stereo verticale
Verticaal stereo-installatie
10038261 10038262


3
DE
INHALT
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 6
Geräteübersicht 8
Erste Schritte 12
Bedienung 12
Einstellungen 14
Internetradio 20
Podcasts 22
DAB-Radio 23
FM-Radio 25
CD-Player 26
USB-Wiedergabe 28
AUX-IN 28
BT 29
Wecker und Abschalttimer 29
Wandaufhängung (optional) 31
Spotify Connect 32
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 33
Hinweise zur Entsorgung 35
Konformitätserklärung 35
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä-
tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri auf
die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
English 37
Français 65
Español 97
Italiano 129
Nederlands 161

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10038261, 10038262
Stromversorgung
Eingang
Ausgang
100-240V~ 50/60Hz 1 A
15V⎓/3A
Leistungsaufnahme max 28W
RMS-Leistung 2 x 10W RMS
Fernbedienung Batterien: 2x Typ LR03 (AAA)
Verbrauch im Standbybetrieb <2W
Radio
FM Band
DAB Band III
87,5–108 MHz
174,928–239,200 MHz
CD-Player
Unterstützte Formate
Klasse-1-Laser-Produkt
CD-R, CD-RW, Audio-CD, MP3-CD
BT
Prole
Reichweite
Frequenzbereich
Maximale Sendeleistung
Version 5.0
A2DP, AVRCP
bis zu 10 Metern (ohne Barrieren)
2402–2480 MHz
-1,8 dBm
WLAN
Frequenzband
WLAN-Standard
Verschlüsselung
Reichweite
2.4 GHz/ 5 GHz
802.11 a/b/g/n
WEP/WPA/WPA2
Innenbereich 20–30 m /
Außenbereich ca. 30–50 m
Abmessungen Hauptgerät 460 x 245 x 89mm
Gewicht 3,1kg

5
DE
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM GERÄT
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG
UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM
INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN.
WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES
STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER,
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht
isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts
aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein
kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen
darzustellen.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks
soll den Benutzer auf das Vorhaandensein wichtiger
Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt
beiliegenden Literatur hinweisen.

6
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der
Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen
eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit
Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B.
Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der
Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem
Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des
Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist.
b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,.
c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt.
d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen.
e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten,
was in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,

7
DE
auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des
Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der
Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte bei
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende
Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.

8
DE
GERÄTEÜBERSICHT

9
DE
1 - Standy
2 Menu - Menü
3 Dimmer
4 Vol- - Lautstärke senken
5 Vol+ - Lautstärke erhöhen
6 Modus
7 Bildschirm
8 OK
9 ⏮– vorheriger Titel
10 ⏹/INFO – Stopp/Info
11 ⏯;MUTE – Wiedergabe/Pause;
Stummschalten
12 ⏭– nächster Titel
13 ⏏- CD-Ausgabe
14 AC-IN – Netzanschluss
15 Antenne
16 AUX IN (3,5 mm)
17 Kopfhörer (3,5 mm)
18 USB-Anschluss

10
DE
Fernbedienung

11
DE
1 Standbytaste
2 CD-Ausgabe
3 EQ – Equalizereinstellung
4 Dimmer – Dimmertaste
5 SLEEP
6 PROG – Speichertaste
7 Zurückspulen/ vorheriger Titel
8 Stopptaste
9 Vorspulen/ nächster Titel
10 INFO – Infotaste
11 MODE – Modustaste
12 Menu/ ⮌- Menü/ Zurück
13 nach oben
14 nach links
15 OK/ ⏯- Bestätigen/ Wiedergabe/Pause
16 nach untern
17 nach rechts
18 VOL- - Lautstärke senken
19 VOL+ - Lautstärke erhöhen
20 Zahlen-/ Buchstabeneingabe
21 FAV – Favoriten
22 Stummschalten

12
DE
ERSTE SCHRITTE
• Stellen Sie vor der ersten Verwendung sicher, dass die auf dem
Typenschild des Geräts angegebene Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
• Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzteil, um das Gerät
mit der Steckdose zu verbinden.
• Wenn das Gerät zum ersten Mal verwendet wird, wird der
Einrichtungsassistent automatisch gestartet.
• Drücken Sie, wenn das Gerät eingeschaltet ist, die Taste , um das
Gerät in den Standbymodus zu versetzen. Wenn Sie diese Taste erneut
drücken, wird das Gerät eingeschaltet.
Einrichtungsassistent
Wenn das Radio zum ersten Mal gestartet wird, durchläuft es einen
Einrichtungsassistenten, um die Einstellungen für Datum/Uhrzeit und
Netzwerk zu kongurieren. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, ist das
System in den meisten Modi einsatzbereit.
Hinweis: Um diese Einstellungen später zu ändern, wählen Sie Menu (Menü)
> System Settings (Systemeinstellungen) >und wählen Sie die gewünschten
Einstellungsoptionen. Um den Einrichtungsassistenten erneut zu starten,
wählen Sie Menu (Menü) > System Settings (Systemeinstellungen) > Setup
Wizard (Einrichtungsassistent).
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die grundlegenden
Einrichtungsparameter für Zeit/Datum und Netzwerkverbindung. Um die
Einstellungen später zu ändern, können Sie auf alle Einstellungsfunktionen
über das Menü „Settings“ (Einstellungen) zugreifen.
BEDIENUNG
Nachdem die Ersteinrichtung erfolgt ist, kann das Gerät in den meisten
Modi verwendet werden.
Modusauswahl
Wählen Sie Im Hauptmenü den gewünschten Modus aus und drücken Sie
die Taste OK. Alternativ können Sie mehrfach die Taste MODE drücken,
bis der gewünschte Modus auf dem Bildschirm angezeigt wird. Nach
einem kurzen Moment wechselt das Gerät in diesen Modus. Der zuletzt im
ausgewählten Modus abgespielte Sender oder Titel wird ausgewählt. Sollte
dies nicht möglich sein, sucht das Radio nach relevanten Sendern oder

13
DE
Netzwerken oder fordert den Nutzer zu einer gültigen Eingabe auf.
Audiowiedergabe
Die allgemeinen lokalen Audiowiedergabebedienelemente sind in allen
Hörmodi verfügbar:
Allgemeine Bedienelemente für die Musikwiedergabe sind die Taste ⏯zum
Starten, ⏮und ⏭, um zum vorherigen oder nächsten Titel der aktuellen
Wiedergabeliste zu gelangen.
Menünavigation
Die Fernbedienung ist das zentrale Bedienelement zum Einstellen der
gewünschten Menüelemente. Drücken Sie die Pfeiltasten, um im Menü
nach oben oder unten zu gelangen. Drücken Sie OK, sobald die gewünschte
Option oder der gewünschte Wert erleuchtet ist. Alle Menüs und Listen
fungieren als Dauerschleifen. Dies bedeutet, wenn Sie die Tasten drücken,
um über den ersten oder letzten Eintrag in einem Menü oder einer Liste
hinauszugehen, gelangen Sie an das andere Ende des Menüs oder der Liste.
Wenn Sie beispielsweise am ersten Eintrag des Menüs den Drehregler
nach oben drehen, gelangen Sie zum letzten Eintrag des Menüs etc. Eine
Symbolleiste erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms, wenn über
oder unter den sichtbaren Optionen noch Weitere verfügbar sind.
• Wenn Sie in einem bestimmten Modus in das Menü gelangen möchten,
drücken Sie die Taste Menu.
• Drücken Sie die Taste ⮌, um im Menü zurück zu gelangen.
• Drücken Sie zum Verlassen des Menüs erneut die Taste Menu.
• Jeder Modus verfügt über ein Modusmenü mit spezischen
Optionen für diesen Modus. Der FM-Modus hat beispielsweise zwei
modusspezische Optionen: Sucheinstellung und Audioeinstellung.
Zusätzlich hat jedes Modusmenü eine nale Option: Main Menu
(Hauptmenü) >. Das „>“ zeigt an, dass Optionen verfügbar sind, welche
zu weiteren Menüs führen.
• Im Systemeinstellungsmenü hat der Nutzer die Möglichkeit einzustellen,
spezische Geräteeinstellungen vorzunehmen. Dies schließt Netzwerk,
Uhrzeit, Sprache und Softwareparameter ein.
Texteingabe
Zur Eingabe von Suchaufträgen, Passwörtern usw. Der
Dateneingabebildschirm zeigt alle verfügbaren Zeichen und
Befehlsfunktionen in einer Endlosschleife an. Drücken Sie die Pfeiltasten,
um nach Bedarf in der Schleife zu blättern. Wählen Sie „OK“, um das aktuell
markierte Zeichen auszuwählen. Wenn Sie einen Fehler machen, wählen Sie
die Option „BKSP“ (Rücktaste), um das letzte Zeichen zu entfernen. Wenn
Sie alle Wörter eingegeben haben, wählen Sie „OK“, um die Suchwörter
oder das Passwort einzugeben. Wählen Sie „CANCEL“ (abbrechen), um den

14
DE
Eingabebildschirm zu verlassen.
Hinweis
Es gibt eine Abkürzung, die das Blättern bei der Auswahl von Befehlen und
Zeichen reduziert. Drücken Sie die Taste INFO, um von einer beliebigen
Stelle in der Zeichenschleife zur Befehlsoption „BKSP“ (Rücktaste) zu
springen. Um eine Zeichenfolge einzugeben, wählen Sie die einzelnen
Zeichen nacheinander aus. Bei jeder Auswahl eines Zeichens wird die Taste
aufgebaut und im Feld am oberen Rand des Bildschirms angezeigt. Die
drei Optionen – „BKSP“, „OK“ und „CANCEL“ - sind in der Auswahlschleife
enthalten. Sie können diese Optionen einfach mit der Fernbedienung
anwählen oder die Taste INFO drücken, um zur Option „BKSP“ (Rücktaste)
zu gelangen.
Voreinstellungen
Im DAB-, FM- und Internetradio-Modus können jeweils bis zu 40
Sender gespeichert und aufgerufen werden. Halten Sie, um den aktuell
eingestellten Sender zu speichern, die Taste FAV gedrückt, bis der
Speicherbildschirm angezeigt wird. Wählen Sie einen der 40 Speicherplätze
aus und drücken Sie die Taste OK, um den Speicherplatz zu bestätigen.
Drücken Sie, wenn Sie einen gespeicherten Sender abspielen möchten, kurz
die Taste FAV auf der Fernbedienung und wählen Sie anschließend einen
der gespeicherten Sender aus. Bei der Wiedergabe eines gespeicherten
Senders wird Ein Sternsymbol und die Nummer des Speicherplatzes auf der
Unterseite des Bildschirms angezeigt.
EINSTELLUNGEN
Alle Radioeinstellungen sind im Systemeinstellungsmenü verfügbar.
Optionen im Systemeinstellungsmenü:
• Equalizer
• Netzwerk
• Zeit/ Datum
• Sprache
• Werkseinstellung
• Softwareupdate
• Einrichtungsassistent
• Info
• Datenschutz
• Hintergrundbeleuchtung

15
DE
• Netzwerk verbunden halten
Equalizer
Mehrere vordenierte EQ-Einstellungen sind verfügbar; ebenfalls eine
benutzerdenierte Einstellung (My EQ). Wählen Sie zur Auswahl einer
EQ-Einstellung Menu (Menü) > System settings (Systemeinstellung) >
Equalizer. Sie können aus einer Vielzahl vordenierter Einstellungen und
My EQ auswählen. Die letzte Option „My EQ prole setup“ ermöglicht
Ihnen, Ihre eigenen Einstellungen für die Option „My EQ“ vorzunehmen, mit
benutzerdenierten Bass- und Tonhöheneinstellungen.
Netzwerk
• Netzwerkassistent
• PBC WLAN-Einstellung
• Ansichtseinstellung
• Manuelle Einstellung
• NetRemote PIN Einstellung
• Netzwerkprol
• Netzwerkeinstellung löschen
Netzwerkassistent
Der Netzwerkassistent leitet Sie durch die erforderlichen Schritte zum
Beitritt in ein Netzwerk. Der Netzwerkassistent wird automatisch als
Bestandteil des Einrichtungsassistenten gestartet. Die angezeigten
Bildschirme und Optionen hängen von der Art des Netzwerks und dem
verwendeten Netzwerkschutz ab.
Netzwerkauswahl
Wenn der Netzwerkassistent ausgewählt wurde, sucht das Radio
automatisch nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken und zeigt eine
Liste der SSIDs (Dienstgruppenkennung) für die Netzwerke an. Das
Radio speichert die Logindetails der letzten 4 drahtlosen Netzwerke, mit
denen es verbunden war, und stellt automatisch die Verbindung zu einem
dieser Netzwerke her. Wenn die Verbindung zu einem Netzwerk zeitweise
unterbrochen wird, stellt das Radio, sobald dies wieder möglich ist, erneut
die Verbindung her. Wählen Sie ein WLAN-Netzwerk aus der Liste aus.
Netzwerk
Wenn das Netzwerk oen ist (unverschlüsselt), verbindet sich das Radio
und es sind keine weiteren Eingaben erforderlich.
Standardverschlüsseltes Netzwerk
Wenn das drahtloste Netzwerk verschlüsselt ist, werden auf dem nächsten

16
DE
Bildschirm die Optionen zur Eingabe eines Netzwerkschlüssels oder
Passworts angezeigt.
Hinweis: Das werkseitig eingestellte Passwort steht bei den meisten
Routern auf einem Aufkleber an deren Unterseite.
Verbindungsherstellung
Das Radio verbindet sich mit dem ausgewählten Netzwerk. Falls die
Verbindung nicht hergestellt werden kann, kehren Sie zum vorherigen
Bildschirm zurück und versuchen Sie es erneut. Drücken Sie zum Verlassen
die Taste ⮌/Menu. Wenn die Verbindung zu einem Netzwerk zeitweise
unterbrochen wird, stellt das Radio, sobald dies wieder möglich ist, erneut
die Verbindung her.
PBC WLAN Einrichtung (WLAN geschützte Einrichtung)
Sie werden vom Radio dazu aufgefordert, auf dem Router die
Verbindungstaste zu drücken. Drücken Sie anschließend den Kontrollregler.
Weitere Informationen zur Einrichtung eines PBS WLAN verschlüsselten
Netzwerks nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Ansichtseinstellung
Zeigt die Einstellungen für die aktuelle Netzwerkeinrichtung an,
inklusive:
• Aktive Verbindungen
• MAC-Adresse
• WLAN-Region
• DHCP
• SSID
• IP-Adresse
• Subnetzmaske
• Gateway Adresse
• Primäres DNS
• Sekundäres DNS

17
DE
Manuelle Einstellungen
Wählen Sie DHCP aktivieren/deaktivieren
NetRemote PIN Erstellung
Ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Pins, welcher eingegeben werden
muss, bevor das Radio mit einem Netzwerk verbunden werden kann.
Netzwerkprol
Zeigt eine Liste der vom Radio gespeicherten Netzwerke (maximal vier)
an. Die Liste der registrierten Netzwerke kann über Menu (Menü) > System
settings (Systemeinstellungen) > Network (Netzwerk) > Network prole
(Netzwerkprol) >. Hier können Sie unerwünschte Netzwerke löschen,
indem Sie diese mit dem Drehregler auswählen und zum Bestätigen des
Löschvorgangs „Yes“ (ja) auswählen.
Netzwerkeinstellungen löschen
Durch diese Option wird die aktuelle Netzwerkeinstellung gelöscht.
Dadurch kann die Verbindung zu einem alternativen Netzwerk einfacher
hergestellt werden.
Zeit/ Datum
• Zeit/Datum einstellen
• Automatisches Update
• Format einstellen
• Zeitzone einstellen
• Sommerzeit/Winterzeit
Zeit/Datum einstellen
Datum und Uhrzeit werden mit DD-MM-YYYY angezeigt. Der erste Wert
„DD“ blinkt als erstes auf. Passen Sie jeden Wert mit dem Kontrollregler an
und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Kontrollreglers. Sobald
Sie einen Wert angepasst haben, blinkt der nächste Wert auf und kann
angepasst werden.
Automatisches Update (von DAB, FM oder Netzwerk)
Das automatische Update funktioniert mit Daten, welche via DAB,
FM oder das Internet gesendet werden. Die Uhrzeit wird dann nur im
entsprechenden Modus aktualisiert, weshalb es zu empfehlen ist, einen
Modus auszuwählen, welchen Sie regelmäßig verwenden. DAB und FM
nutzen Zeitsignale, welche mit der Radiosendung übertragen werden. Das
Netzwerk nutzt ein Zeitsignal aus dem Internetradioportal, wenn das Radio
mit dem Netzwerk verbunden ist.

18
DE
1. Wählen Sie aus den nachfolgenden Möglichkeiten aus: „Update from
DAB“ (Update aus DAB), „Update from FM“ (Update aus FM), „Update
from Network (Netzwerkupdate) oder „No Update“ (kein Update).
2. Stellen Sie die Zeitzone ein, wenn Sie „Update from Network“
ausgewählt haben.
3. Wenn Sie in einem Land leben, in welchem es Sommer- und Winterzeit
gibt, kann es vorkommen, dass die Zeit aus dem Netzwerk um eine
Stunde falsch ist. Aktivieren Sie in diesem Fall die Sommerzeit, um dies
auszugleichen. Wenn Sie die Uhrzeit von DAB oder FM updaten, hat
die Sommerzeit keinen Einuss auf die Uhrzeit. Das Radio aktualisiert
die Uhrzeit aus der ausgewählten Quelle, sobald die Zeitinformation
verfügbar ist.
Format einstellen
Sie können zwischen der 12- und 24-Stunden Anzeige wählen.
Sprache
Die werkseitig eingestellte Sprache ist Englisch. Wählen Sie zum Ändern
der Sprache Menu (Menü) > System settings (Systemeinstellungen) >
Languages (Sprachen) > und wählen Sie Ihre gewünschte Sprache aus.
Werkseinstellung
Beim zurücksetzen auf Werkseinstellung werden alle Nutzerdaten auf die
werkseitig eingestellten Daten zurückgesetzt. Die Einstellungen für Uhrzeit/
Datum, Netzwerkeinstellung und gespeicherte Sender etc. werden gelöscht.
Die aktuelle Softwareversion des Radios wird jedoch beibehalten. Wählen
Sie zum Zurücksetzen auf Werkseinstellung Menu (Menü) > System settings
(Systemeinstellungen) > Factory restet proceed (auf Werkseinstellung
zurücksetzen) > Yes (ja) aus.
Software Update
Von Zeit zu Zeit kann der Provider Software-Upgrades mit
Fehlerbehebungen und/oder zusätzlichen Funktionen zur Verfügung stellen.
Sie können dies entweder manuell überprüfen oder das Radio so einstellen,
dass regelmäßig eine automatische Überprüfung durchgeführt wird (dies
ist die Standardeinstellung). Wenn das Radio feststellt, dass eine neuere
Software verfügbar ist, werden Sie gefragt, ob Sie mit der Aktualisierung
fortfahren möchten. Wenn Sie zustimmen, wird die neue Software
heruntergeladen und installiert. Nach einer Software-Aktualisierung werden
alle Benutzereinstellungen beibehalten.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Start einer Software-
Aktualisierung, dass das Radio an eine stabile Netzstromverbindung
angeschlossen ist. Eine Unterbrechung der Stromversorgung während der
Software-Aktualisierung kann das Gerät dauerhaft beschädigen.

19
DE
Einrichtungsassistent
Der Einrichtungsassistent kann mit dieser Funktion jederzeit gestartet
werden. Sie werden in der nachfolgenden Reihenfolge durch die
essenziellen Einstellungen geleitet:
1. Datum/Zeit – Format einstellen
2. Auto Update – wählen Sie die Quelle der Uhrzeitaktualisierung oder „No
Update“ (kein Update) aus.
3. Stellen Sie Datum/Uhrzeit ein (dieser Schritt ist nur dann erforderlich,
wenn „No Update“ ausgewählt wurde).
4. Stellen Sie die Zeitzone ein.
5. Sommerzeit
6. Der Netzwerkeinrichtungsassistent wird automatisch gestartet (siehe
Abschnitt 'Netzwerkassistent').
Info
Zeigt die Details des aktuellen Systems an, inklusive:
• SW-Version: Nummer der Softwareversion
• Radio ID: Einzigartiger Code, welcher verwendet wird, um ein
bestimmtes Radio zu identizieren
• Anzeigename: Name, mit welchem das Radio in einem Netzwerk
identiziert werden kann.
Datenschutz
Zeigt einen Datenschutzhinweis an, über welchen Sie auf unsere Website
geleitet werden, um die vollständige Datenschutzerklärung zu sehen:
www.Frontiersmart.com/privacy
Hintergrundbeleuchtung
Die Bildschirmbeleuchtung des Radios kann so eingestellt werden, dass
diese im Standbymodus nach einer bestimmten Zeit gedimmt wird. Mit
dieser Option können Sie den Zeitraum einstellen, nach welchem die
Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden soll. Außerdem können Sie
die Helligkeit davor (Betriebszustand) und danach (gedimmter Zustand)
einstellen.
Für den Betriebszustand sind die Helligkeitseinstellungen High (hoch),
Medium (mittel) und Low (niedrig) verfügbar.
Für den gedimmten Zustand sind die Helligkeitseinstellungen High (hoch),
Medium (mittel) und Low (niedrig) verfügbar.

20
DE
INTERNETRADIO
Das Radio kann über eine Breitband-Internetverbindung Tausende von
Radiosendern und Podcasts aus der ganzen Welt wiedergeben. Wenn
Sie den Internetradiomodus auswählen, kontaktiert das Radio das
Internetradioportal des Providers, um eine Liste von Sendern zu erhalten,
die in verschiedene Kategorien wie „Land“ und „Beliebt“ unterteilt sind.
Sobald Sie einen Sender ausgewählt haben, stellt das Radio eine direkte
Verbindung zu diesem Sender her. Um den Internetradio-Modus aufzurufen,
drücken Sie entweder mehrfach die Taste MODE bis „Internetradio“ auf
dem Bildschirm angezeigt wird, oder wählen Sie Menu (Menü) > Main
menu (Hauptmenü) > Internetradio. Die üblichen lokalen Bedienelemente
für Lautstärke, Stummschaltung, Wiedergabe/Stopp und Speichern sind
verfügbar.
Hinweis: Das Menü für die Senderliste wird vom Internetradio-Portal
bereitgestellt und ist daher nur zugänglich, wenn das Radio mit dem
Internet verbunden ist. Die Senderlisten und Untermenüs ändern sich von
Zeit zu Zeit.
Die Senderliste ist in verschiedene Kategorien und Suchfunktionen
unterteilt:
• Lokal
• Verlauf
• Suche
• Standort
• Beliebt
• Entdecken
Lokalradio
Ein Untermenü zur Sendersuche nach Kategorien, beispielsweise „lokale
Sender“, „Genre“ oder Sender aus bestimmten Städten. Wenn Sie die
gewünschte Unterkategorie ausgewählt haben, wird entweder ein weiteres
Untermenü geönet, oder, falls keine weiteren Untermenüs vorhanden sind,
werden die in der ausgewählten Kategorie verfügbaren Sender aufgelistet.
Verlauf
Wenn der Internetradiomodus neu gestartet wird, wird der zuletzt gehörte
Sender wieder aufgerufen. Um einen anderen erst kürzlich verwendeten
Sender aufzurufen, wählen Sie Menu (Menü) > Station list (Senderliste) >
History (Verlauf) aus. Die zuletzt gehörten Sender werden aufgelistet, wobei
die aktuelleren Sender in der Liste weiter oben angezeigt werden).
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other auna Stereo System manuals

auna
auna V-14 DAB User manual

auna
auna 10006320 User manual

auna
auna Julie Ann 10035015 User manual

auna
auna 388-BT User manual

auna
auna 10033065 User manual

auna
auna Harvard IR Series User manual

auna
auna Areal 652 User manual

auna
auna Connect System S User manual

auna
auna Clubmaster 8000 User manual

auna
auna MC-20 User manual

auna
auna MC 12 User manual

auna
auna Bassdrop 10027086 User manual

auna
auna Belle Epoque 1906 DAB User manual

auna
auna Wallie Series User manual

auna
auna DS-2 User manual

auna
auna 10004798 User manual

auna
auna NR-620 DAB User manual

auna
auna 10021731 User manual

auna
auna TCRD-993C User manual

auna
auna Belle Epoque 1909 User manual