Auriol HG02832 Series User manual

IAN 114324
FUNK-WETTERSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
RADIOGRAFISCH WEERSTATION
Bedienings- en veiligheidsinstructies
RÁDIOVÁ
METEOROLOGICKÁ STANICE
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION
Operation and Safety Notes
ESTACIÓN METEOROLÓGICA
INALÁMBRICA
Instrucciones de utilización y de seguridad
FUNK-WETTERSTATION/RADIO-CONTROLLED
W
EATHER STATION/STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
ESTAÇÃO
METEOROLÓGICA SEM FIOS
Instruções de utilização e de segurança
IAN 304126

DE/AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Notes Page 32
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 58
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 86
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 113
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 139
PT Instruções de utilização e de segurança Página 166

A
1 2
7 8 9 10
6
5
15 14 13 3 4
1 32
7
15 14 13
12
6
5
8 9 10
4
HG02832A/
HG02832B
HG02832C/
HG02832D
31
12
11
31
11

20
B
26 1918
20
17

5DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme..............................Seite 6
Einleitung .............................................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................Seite 7
Teilebeschreibung...............................................................................Seite 7
Technische Daten................................................................................Seite 8
Lieferumfang .......................................................................................Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................Seite 9
Sicherheitshinweise für Batterien/ Akkus ..........................................Seite 10
Inbetriebnahme ................................................................................Seite 12
Produkte aufstellen .............................................................................Seite 12
Außenfühler in Betrieb nehmen/ Batterien wechseln.......................Seite 12
Hauptstation in Betrieb nehmen/ Batterien wechseln......................Seite 13
Das DCF-Signal (Uhrzeitsender)........................................................Seite 14
Anzeigen im Basismodus ..............................................................Seite 15
Das Uhrzeitfeld...................................................................................Seite 15
Das Luftdruckfeld ................................................................................Seite 16
Das Temperaturfeld innen..................................................................Seite 18
Das Temperaturfeld außen ................................................................Seite 19
Einstellungen ......................................................................................Seite 21
Grundeinstellungen ............................................................................Seite 21
Temperatur-Alarm...............................................................................Seite 24
Temperatur-Alarm einstellen...............................................................Seite 24
Weckalarm .........................................................................................Seite 25
Gespeicherte Daten abrufen .............................................................Seite 26
Signalempfang manuell aktivieren..........................................Seite 27
DCF-Signalempfang aktivieren ..........................................................Seite 27
Signalempfang des Außenfühlers aktivieren ....................................Seite 27
Hintergrundbeleuchtung.....................................................................Seite 28
Reset-Funktion .....................................................................................Seite 28
Fehler beheben..................................................................................Seite 28
Reinigung und Pflege .....................................................................Seite 29
Entsorgung ..........................................................................................Seite 29
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung................................Seite 30
Garantie...............................................................................................Seite 31

6 DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme
Gleichstrom Funkgesteuert
Wechselstrom Spritzwassergeschützt
Schutzklasse II mit Sicherung
Anzeige
Außentemperatur Zeitanzeige
100 m Sendere-
ichweite zwischen
Sende- und
Empfangsstation
Wecker
Anzeige Innen-
raumtemperatur
Berührungssensor für
Bildschirm-Hinter-
grundbeleuchtung
Luftfeuchtigkeit-
sanzeige Beiliegende Batterien
Funk-Wetterstation
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben
sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benut-
zung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die

7DE/AT/CH
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Hauptstation zeigt die Innen- und Außentemperatur, die Luftfeu
chte
für innen und außen sowie den Luftdruck. Sie verfügt über eine funk-
gestützte Zeitanzeige sowie einige Alarmfunktionen. Basierend auf
den gesammelten Daten errechnet sie die wahrscheinliche Wetterent-
wicklung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Teilebeschreibung
Hauptstation
1Display
2SNOOZE-/ LIGHT-Feld
3Tastenfeld
4Aufhängeöse der
Hauptstation
5Batteriefachdeckel
6Ständer
7SET-/HISTORY-Taste
8UP-Taste
9DOWN-/ -Taste
10 ALARM-/SET-Taste
11 Reset-Taste
12 °C/°F-Taste
13 MEM-Taste
14 ALERT-Taste
15 CH-Taste
16 Batteriefach
Außenfühler
17 Signal-LED
18 Batteriefachdeckel
19 Aufhängeöse des
Außenfühlers
20 Ständer des Außenfühlers
21 Batteriefach des Außenfühlers
Display
22 Temperaturfeld innen
23 Temperaturfeld außen
24 Uhrzeitfeld
25 Luftdruckfeld
26 Sensordisplay außen

8 DE/AT/CH
Außenfühler-Tasten neben
dem Batteriefach
27 °C/°F-Taste
28 TX-Taste (Kanal-Reset-Taste)
29 Kanal-Wahlschalter
Stromversorgung
30 Netzteil
31 Netzteilbuchse
Technische Daten
Hauptstation:
Messbereich der Temperatur: 0°C bis 50°C
32°F bis 122°F
Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20% bis 95%
Funkuhr: DCF77
Batterien: 2 x LR06 (UM-3), 1,5 V
(Größe AA)
Messbereich des Luftdrucks: 850hPa bis 1050hPa
25,1 inHg bis 31,1 inHg
Frequenzband: 77,5kHz, 433,050MHz bis
434,790MHz
Netzteil:
Eingang: 230–240V~50Hz, 50mA
Ausgang: 5V , 150mA
Modell: 6305-EU-A für HG02832B,
HG02832D
6305-EU-B für HG02832A,
HG02832C
Schutzklasse:
TÜV SÜD/GS-geprüft.

9DE/AT/CH
Außenfühler:
Messbereich der Temperatur: -20°C bis +50°C
-4,0°F bis + 122°F
Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20% bis 95%
Reichweite der Funkübertragung: max. 100m (freies Feld)
Batterien: 2 x LR06 (UM-3), 1,5V
(Größe AA)
Schutzklasse: IPX4
Frequenzband: 433,050MHz bis 434,790MHz
Abgestrahlte maximale
Sendeleistung: 433,92MHz, -10,77dBm
Lieferumfang
1 Hauptstation
1 Außenfühler
4 Batterien, Typ LR06, 1,5V
1 Netzteil
1 Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor der ersten Benutzung des Produkts mit allen Be-
dien- und Sicherheitshinweisen vertraut! Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus!
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und dar-
über sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt

10 DE/AT/CH
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzerwar-
tung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Setzen Sie die Hauptstation keiner Feuchtigkeit und keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass die vorhandene
Netzspannung mit der benötigten Betriebsspannung des Netzteils
übereinstimmt (230–240V∼, 50 Hz).
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das Produkt
und das Netzteil sowie die Kabelverbindung unbeschädigt sind!
Nehmen Sie ein beschädigtes Produkt niemals in Betrieb!
Der Stecker des Produkts muss in eine leicht zugängliche Steckdose
gesteckt werden, damit das Produkt im Notfall leicht vom Stromnetz
getrennt werden kann.
Dieses Produkt enthält keine Teile, die vom Verbraucher gewartet
werden können. Die LEDs können nicht ausgetauscht werden.
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb am mitgelieferten Netz-
teil (6305-EU-A für HG02832B, HG02832D, 6305-EU-B für
HG02832A, HG02832C) geeignet.
Zum vollständigen Ausschalten des Produkts entfernen Sie das
Netzteil aus der Steckdose.
Sicherheitshinweise für
Batterien/Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien/Akkus außer Reich-
weite von Kindern. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf!

11DE/AT/CH
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare
Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie Batterien/
Akkus nicht kurz und/ oder öffnen Sie diese nicht.
Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
Setzen Sie Batterien/ Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
Risiko des Auslaufens von Batterien/ Akkus
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf
Batterien/Akkus einwirken können z. B. auf Heizkörpern/direkte
Sonneneinstrahlung.
Wenn Batterien/ Akkus ausgelaufen sind, vermeiden Sie den
Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit den Chemikalien!
Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf!
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN! Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berüh-
rung mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen
Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Im Falle eines Auslaufens der Batterien/ Akkus entfernen Sie
diese sofort aus dem Produkt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Mischen
Sie nicht alte Batterien/Akkus mit neuen!
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn das Produkt längere
Zeit nicht verwendet wird.
Risiko der Beschädigung des Produkts
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp/
Akkutyp!
Setzen Sie Batterien/ Akkus gemäß der Polaritätskennzeichnung
(+) und (-) an Batterie/Akku und des Produkts ein.

12 DE/AT/CH
Reinigen Sie Kontakte an Batterie/Akku und im Batteriefach vor
dem Einlegen!
Entfernen Sie erschöpfte Batterien/Akkus umgehend aus dem
Produkt.
Inbetriebnahme
Hinweis: Setzen Sie die Batterien zuerst in den Außenfühler ein, dann
erst in die Hauptstation.
Produkte aufstellen
ACHTUNG: Nehmen Sie zuerst den Außenfühler und erst dann die
Hauptstation in Betrieb.
Setzen Sie den Außenfühler und auch die Hauptstation nach
Möglichkeit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie die
Hauptstation auf eine ebene, horizontale Fläche oder hängen Sie
sie an die Wand.
Sie können die Hauptstation an der Öse 4aufhängen oder den
Ständer 6ausklappen, um die Hauptstation auf einem ebenen,
geraden Untergrund aufzustellen.
Außenfühler in Betrieb nehmen/
Batterien wechseln
Öffnen Sie auf der Rückseite des Außenfühlers das Batteriefach 21 ,
indem Sie den Batteriefachdeckel 18 in Pfeilrichtung schieben.
Für einen Batteriewechsel entnehmen Sie zunächst die alten Batterien.
Legen Sie neue Batterien des Typs LR06 in das Batteriefach 21 .
Achten Sie hierbei auf die richtige Polung. Diese ist im Batteriefach
dargestellt.

13DE/AT/CH
Schließen Sie abschließend den Batteriefachdeckel wieder.
Die Signal-LED 17 auf der Vorderseite des Außenfühlers leuchtet
kurz auf. Die Signal-LED leuchtet im Folgenden etwa zweimal pro
Minute auf und signalisiert so eine Funkübertragung.
Hauptstation in Betrieb nehmen/
Batterien wechseln
Öffnen Sie auf der Rückseite der Hauptstation den Batteriefach-
deckel 5, indem Sie die Lasche am unteren Ende des Batteriefachs
nach oben ziehen.
Für einen Batteriewechsel entnehmen Sie zunächst die alten Batterien.
Legen Sie neue Batterien des Typs LR06 in das Batteriefach 16 .
Achten Sie hierbei auf die richtige Polung. Diese ist im Batterie-
fach dargestellt.
Schließen Sie abschließend den Batteriefachdeckel wieder.
Das Display 1leuchtet kurz auf und führt einen kurzen Check
aller Anzeigeelemente durch.
Stecken Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils 30 in die
Netzteilbuchse 31 der Basisstation und schließen Sie das Netz-
kabel an eine leicht zu erreichende Steckdose an. Das Display wird
nun permanent beleuchtet und prüft kurz alle Anzeige-Elemente.
Hinweis: Die Stromversorgung mittels Batterien dient nur zur
Datensicherung. Wenn Sie das Netzteil 30 aus der Steckdose
ziehen, wird der gespeicherte Einstellwert nicht gelöscht.
Im Temperaturfeld außen 23 wird das Empfangssymbol animiert
und zeigt an, dass die Hauptstation das Signal des Außenfühlers
sucht.
Sollte nach 3 Minuten noch keine Außentemperatur angezeigt
werden, stoppt die Hauptstation ihre Empfangsversuche. Die Ani-
mation des Empfangssymbols erlischt und das Temperaturfeld
außen zeigt --._ °C und --._ % an. Wahrscheinlich kann aufgrund

14 DE/AT/CH
von baulichen Gegebenheiten, Stahlbetonwänden, zu massivem
Mauerwerk oder aufgrund einer zu großen Entfernung kein Signal
empfangen werden. Nach einer besseren Positionierung des Au
ßen-
fühlers müssen Sie den Empfang erneut starten.
Halten Sie hierzu die CH-Taste 15 auf der Rückseite der Haupt-
station für 3 Sekunden gedrückt, bis das Empfangssymbol wieder
animiert wird.
Das Produkt beginnt automatisch das Außensensor-Signal zu
empfangen, ganz egal, ob das Außenfühlersignal empfangen
wurde oder nicht. Im Uhrzeitfeld 24 wird das Funkturmsymbol
animiert und zeigt an, dass die Hauptstation des DCF-Signals den
Empfang der Uhrzeit startet.
Das DCF-Signal (Uhrzeitsender)
Das DCF-Signal (deutscher Zeitsignalsender) besteht aus Zeitimpulsen,
die von einer der genauesten Uhren der Welt, in der Nähe von Frank-
furt / Main, Deutschland, abgegeben werden.
Ihre Hauptstation empfängt diese Signale unter optimalen Bedingun-
gen bis zu einer Distanz von ca. 1500 km um Frankfurt / Main.
Wurde das Signal erfasst, zeigt das Uhrzeitfeld 24 die gegenwärtige
mitteleuropäische Uhrzeit, Datum und Wochentag an. Das Funkturm-
symbol erscheint statisch. Für weitere Einzelheiten hierzu lesen Sie
bitte das Kapitel Grundeinstellungen.
Sind die Empfangsversuche nicht erfolgreich, bricht die Hauptstation
nach 7 Minuten die Empfangsversuche ab und das Funkturmsymbol
erlischt. Informationen, wie Sie das Problem lösen können, finden Sie
im Kapitel Fehler beheben.
Sie können den Empfang erneut aktivieren, indem Sie die
DOWN-/ -Taste 9drei Sekunden gedrückt halten, bis das
Funkturmsymbol im Uhrzeitfeld 24 animiert wird.

15DE/AT/CH
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Zeit manuell
einzustellen. Für weitere Einzelheiten hierzu lesen Sie bitte das
Kapitel Grundeinstellungen.
Nachdem die Hauptstation das Signal des Außenfühlers sowie das
DCF-Signal empfangen hat, befindet sie sich im Basismodus.
Im Basismodus zeigt die Hauptstation im Display folgende Informationen:
Anzeigen im Basismodus
Das Uhrzeitfeld 24
Die Uhrzeit:
Die Uhrzeit wird gemäß den Voreinstel-
lungen im 24-Stundenformat ange-
zeigt. Wird in den Grundeinstellungen
das 12-Stundenformat gewählt, er-
scheint in der Zeit von 12:00 Uhr mittags bis 11:59 Uhr abends zur
Unterscheidung ein PM (Lateinisch für „Post Meridiem“ = nachmittags)
vor der Uhrzeit.
Während der Sommerzeit erscheint oben zwischen Stunde und Minute
ein DST (engl für Daylight Saving Time = Sommerzeit). Diese Anzeige
steht nur zur Verfügung, wenn das DCF-Signal empfangen wurde.
Datum und Wochentag:
Links neben dem Kürzel
D (englisch für Day =
Tag) erscheint das Da-
tum des aktuellen Tages und links neben dem Kürzel M (englisch für
Month = Monat) erscheint das Datum des aktuellen Monats. Rechts
erscheint das Kürzel für den aktuellen Wochentag. Die Sprache dieses

16 DE/AT/CH
Kürzels ist auf Deutsch voreingestellt, kann aber angepasst werden.
Lesen Sie hierzu das Kapitel Grundeinstellungen.
Das Funkturm-Symbol:
Das Funkturmsymbol zeigt an, dass das DCF-Signal erfolg-
reich empfangen wurde. Die Hauptstation gleicht ihre interne
Uhr jede Nacht mit dem Uhrzeitsender ab. Während dieses
Abgleichs blinkt das Symbol. War der Empfang erfolgreich, erscheint
das Symbol statisch bis zum nächsten Empfangsvorgang.
Die Mondphase (für HG02832C, HG02832D):
Die aktuelle Mondphase wird wie folgt angezeigt:
Der nicht beleuchtete Teil des Monds wird im Display
dunkel angezeigt (für HG02832A, HG02832B
dargestellt in „Das Luftdruckfeld 25 “).
Das Luftdruckfeld 25
Die Luftdruckanzeige:
Oben rechts erscheint der Luftdruck
zu dem Zeitpunkt, welcher im Feld
HIST (für Englisch History = Entwick-
lung) angezeigt wird.
Zeigt die Anzeige LLL (bzw. LL.LL bei
Wahl der Einheit inHg), wird der
Anzeigebereich von 850 hPa (25,1
inHg) unterschritten, zeigt er HHH
(bzw. HH.HH), wird er überschritten.
Standardmäßig wird der aktuelle Luftdruck (HIST = 0) in der Einheit
mb (Millibar) bzw. hPa (Hektopascal) angezeigt. Die Anzeige kann
jedoch auch auf die ungebräuchliche Einheit inHg (Inch

17DE/AT/CH
Quecksilbersäule) umgestellt werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel
Grundeinstellungen.
Das Balkendiagramm zeigt graphisch den Luftdruck vor 0, 1, 2, 3, 6
und 12 Stunden an.
Der Luftdruck-Trend:
Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn
sich der Luftdruck innerhalb einer Stunde um 2 hPa
(= 0,06 inHg) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch
ohne weitere Änderung eine Stunde lang bei.
Die Wettervorhersage:
Die Hauptstation berechnet aus der Luftdruckentwicklung eine Wetter-
vorhersage für eine Zeit von etwa 12 Stunden. Natürlich kann diese
Vorhersage nicht mit der durch Satelliten und Hochleistungscomputer
unterstützten Vorhersage von professionellen Wetterdiensten
konkurrieren,
sondern liefert lediglich einen ungefähren Anhaltspunkt für die aktuelle
Entwicklung.
Die folgenden graphischen Vorhersagen stehen zur Verfügung:
leicht bewölkt sonnig bewölkt regnerisch Schnee

18 DE/AT/CH
Das Temperaturfeld innen 22
Die Innentemperatur:
Die von der Hauptstation gemessene Innen-
temperatur wird mit einer Teilung von einem
Zehntelgrad angezeigt. Oben rechts erscheint
die Temperatureinheit °C (für Grad Celsius).
Die Temperatureinheit kann auch auf das mittlerweile ungebräuchliche
°F (Grad Fahrenheit) umgestellt werden.
Drücken Sie hierzu die °C/ F-Taste 12 . Erscheint LL.L, wird der Mess-
bereich von 0°C bis 50°C (bzw. 32 °F bis 122 °F) unterschritten,
bei Anzeige von HH.H wird er überschritten.
Die relative Luftfeuchte:
Hier wird die relative Luftfeuchtigkeit angezeigt,
welcher die Hauptstation ausgesetzt ist.
Der Trend der Temperatur- bzw. der Luftfeuchtigkeits-
entwicklung:
Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn
sich die Temperatur innerhalb einer Stunde um 2°C
(= 3,6°F) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch
ohne weitere Änderung eine Stunde lang bei. Die Trendanzeige der
Luftfeuchtigkeit reagiert entsprechend bei einer Änderung von 2%
Luftfeuchtigkeit.

19DE/AT/CH
Raumklimabewertung:
In Abhängigkeit von Luftfeuchte und der Temperatur im Innenraum
bewertet die Hauptstation das Raumklima nach dem folgenden
Schlüssel:
DRY (= Trocken): Luftfeuchtigkeit unter 40%
COMFORT (= angenehm): Luftfeuchtigkeit
zwischen 40 und 70%, sowie ein Temperaturbe-
reich zwischen 20°C–28 °C (68°F–82,4°F).
WET (= Feucht): Luftfeuchtigkeit über 70%
Bei Raumtemperaturen außerhalb des Bereichs
20°C–28°C
erscheint keine Raumklimabewertung.
Niedriger Batterieladezustand:
Wird das Batteriezeichen angezeigt, sollten sobald wie
möglich die Batterien der Hauptstation ausgetauscht
werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen im Kapitel Hauptstati
on
in Betrieb nehmen/Batterien wechseln.
Das Temperaturfeld außen 23
Die Außentemperatur:
Die Außentemperatur wird mit einer Teilung
von einem Zehntelgrad angezeigt. Oben rechts
erscheint die Temperatureinheit °C (für Grad
Celsius). Die Temperatureinheit kann auch auf
das mittlerweile ungebräuchliche °F (Grad Fahrenheit) umgestellt werden.
Drücken Sie hierzu die °C/ F-Taste 12 .
Erscheint LL.L, wird der Messbereich von -20°C bis 50°C

20 DE/AT/CH
(bzw. -4°F bis 122°F) unterschritten, bei Anzeige von HH.H
wird er überschritten.
Die relative Luftfeuchte:
Hier wird die relative Luftfeuchtigkeit angezeigt,
welcher der Außenfühler ausgesetzt ist.
Der Trend der Temperatur- bzw. der Luftfeuchtigkeits-
entwicklung:
Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn
sich die Temperatur innerhalb einer Stunde um 2°C
(= 3,6°F) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch ohne
weitere Änderung eine Stunde lang bei. Die Trendanzeige der Luftfeuch-
tigkeit reagiert entsprechend bei einer Änderung von 2% Luftfeuchtigkeit.
Kanalanzeige:
Die Hauptstation empfängt das Signal des Außenfühlers
automatisch, nachdem Sie alle Einstellungen vorge-
nommen haben.
Hinweis: Bei Störungen durch in der Nähe befindliche
Geräte, die Funksignale übertragen, wählen Sie einen
anderen Kanal für den Außensensor durch Drücken
der CH-Taste 15 an der Hauptstation oder des Kanal-
Wahlschalters 29 am Außenfühler. Die relevanten Daten
werden im LC-Display angezeigt.
- 1: Kanal Außenfühler auf 1
- 2: Kanal Außenfühler auf 2
- 3: Kanal Außenfühler auf 3
- : automatischer Kanalwechsel
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Auriol Weather Station manuals

Auriol
Auriol 4-LD3091 User manual

Auriol
Auriol 4-LD5380 User manual

Auriol
Auriol H13726 User manual

Auriol
Auriol Z29962A User manual

Auriol
Auriol HG02132A User manual

Auriol
Auriol 71479 User manual

Auriol
Auriol 282650 User manual

Auriol
Auriol Z31130 User manual

Auriol
Auriol 4-LD5531 User manual

Auriol
Auriol AFT 77 A1 User manual

Auriol
Auriol Z29536 User manual

Auriol
Auriol Z29962A User manual

Auriol
Auriol z29592 User manual

Auriol
Auriol 4-LD5641 Parts list manual

Auriol
Auriol Z29962C User manual

Auriol
Auriol Z31130 User manual

Auriol
Auriol H13726 User manual

Auriol
Auriol 284995 User manual

Auriol
Auriol H13726 User manual

Auriol
Auriol 283582 User manual