Axion STIM-PRO X9+ User manual

ANLEITUNG / MANUAL
STIM-PRO X9+
axion GmbH
Mollenbachstr. 13
71229 Leonberg
Germany
2460
V 1.1


Deutsche Bedienungsanleitung
Instruction Manual in English
Manuel d’utilisation Français
Manual de Instrucciones Español
Istruzioni per l’uso Italiano
Instrukcja Obsługi Polski
2 – 27
28 – 53
54 – 79
80 – 105
106 – 131
132 – 157
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENT
1
STIM-PRO X9+
DE
EN
FR
ES
IT
PL

Die primäre Zweckbestimmung des STIM-PRO X9+ im
TENS-Betrieb ist die Behandlung / Linderung von Schmer-
zen und die Stimulation der Muskulatur im EMS-Betrieb.
Was ist Schmerz?
Schmerz ist ein Alarmsystem des Organismus, mit dem
weiterem Schaden vorgebeugt werden soll. Ohne Schmerz
würden abnormale Veränderungen und schwerwiegende
Verletzungen unentdeckt bleiben. Ein ständig anhaltender
Schmerz wird chronischer Schmerz genannt. Schmerz
entsteht, wenn gezielt Informationen über die Nerven-
stränge bis zum Gehirn weitergeleitet, analysiert und
verarbeitet werden. Die Schmerzinformationen wandern
von der schmerzenden Stelle über die kleinen Nerven-
stränge zum zentralen Nervensystem.
TENS
oder Transkutane elektrische Nervenstimulation (Trans-
cutaneous Electrical Nerve Stimulation) vermittelt die
Übertragung von kleinen elektrischen Impulsen von der
Haut an die darunter liegenden Nerven. TENS heilt keine
physiologischen Probleme, es hilft nur den Schmerz zu
kontrollieren. TENS wirkt nicht bei jedem gleich stark, hat
sich allerdings bei sehr vielen Patienten bei der Schmerz-
behandlung als sehr erfolgreich erwiesen. Es sollte nur
nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. nach Verschreibung
angewendet werden.
Funktionsprinzip von TENS
TENS findet in zwei Betriebsarten Anwendung: Die stän-
dige und schwache Aktivität mit hoher Frequenz kann die
Übertragung des Schmerzsignals an das Gehirn blockieren.
Die Gehirnzellen verarbeiten das Schmerzsignal. Falls das
EINLEITUNG
2
AXION
DE

Schmerzsignal gar nicht erst bis zum Gehirn gelangt, wird
der Schmerz auch nicht empfunden. Die zweite Betriebsart
von TENS dient zur Stimulation des natürlichen Schmerz-
kontrollmechanismus, der dem Körper eigen ist.
Dieser “Burst“-Modus (B) mit niedriger Frequenz führt dazu,
dass der Körper eigene schmerzstillende Stoe freisetzt,
die Endorphine genannt werden. Für weitere Einzelheiten
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
EMS
ist eine international anerkannte und bewährte Behand-
lungsmethode von Muskelverletzungen. Es findet breite
Verwendung in Krankenhäusern und Sportkliniken bei der
Behandlung von Muskelverletzungen und bei Rehabilitation
von gelähmten Muskeln, um Atrophie in den betroenen
Muskeln zu verhindern und um Muskelkraft und Durchblu-
tung zu verbessern. EMS wird ebenso im Leistungssport
seit vielen Jahren erfolgreich zur Muskelregeneration sowie
zum Muskelaufbau eingesetzt.
Funktionsprinzip von EMS
Normalerweise erhält der Muskel vom Gehirn einen Impuls,
welcher ihn arbeiten lässt. Bei EMS, der künstlich erzeugten
Stimulation eines Muskels, werden Impulse mit niedriger
Frequenz dazu benutzt, unter der Haut liegende Nerven anzu-
regen. Diese sprechen dann die betreenden Muskelgruppen
an. Der Muskel kann nicht unterscheiden, ob der Impuls von
außen oder vom Gehirn kommt. Er reagiert somit wie gewohnt
mit einer Anspannung und verbraucht durch die geleistete
Arbeit Energie.
3
STIM-PRO X9+
DE

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist ein batteriebetriebener Pulsgenerator, der
elektrische Impulse über Elektroden an den Körper gibt
und damit die Nerven und Muskeln unter der Haut erreicht.
Der Mikroprozessor des STIM-PRO X9+ erzeugt elektrische
Impulse, deren Intensität, Impulsdauer, Frequenz bei den ma-
nuellen Modi über die jeweiligen Tasten eingestellt werden
können. Alle Funktionen sind einfach zu bedienen und das
große LCD-Display zeigt den Wert der einzelnen Parameter
deutlich lesbar an.
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen
Das Gerät ist außer Reichweite von Kindern zu halten
Die Elektroden nicht an der Halsschlagader anbringen
Die Elektroden nicht am Kehlkopf anbringen
Vorsicht bei Stimulation über Metallimplantaten
Elektroden nicht über dem Herz anbringen
Bei Schwangerschaft nur unter ärztlicher Aufsicht
Elektroden nicht auf oenen Verletzungen anbringen
Nicht anwenden bei fieberhaften Erkrankungen
Nicht anwenden bei Herzrhythmusstörungen
Nicht anwenden bei Epilepsie
Niemals während der Steuerung von Maschinen oder
Geräten anwenden
Nicht in der Umgebung von explosiven oder entzündlichen
Luftgemischen nutzen
Das Gerät vor dem Anbringen oder Abnehmen der
Elektroden immer ERST AUSSCHALTEN
4
AXION
DE

Auswahl P - Modus
Im Programm-Modus können Sie zwischen 37 verschie-
denen Programmen für verschiedene Einsatzgebiete
auswählen. Diese sind vollständig programmiert - stellen
Sie einfach die Stromstärke für die angeschlossenen
Kanäle ein und beginnen Sie die Behandlung.
Das Programm startet sofort bei Einstellung der Intensität!
Die meisten Programme laufen im Dauerbetrieb, erkenn-
bar an dem “C” unten rechts im Display. Einige Programme
besitzen jedoch eine vorgegebene Dauer. Das Gerät beendet
nach Ablauf der Programmdauer automatisch die Behand-
lung. Bitte nutzen Sie diese Programme für den vorge-
gebenen Zeitraum. Die Anwendung von Programmen mit
voreingestellter Dauer sollte nicht verlängert oder verkürzt
werden.
Drücken Sie die Taste „MODE“ bis
zum P-Modus, welcher unten links im
LCD-Display angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten oder
, um ein Programm (P1 – P37)
auszuwählen. Eine Übersicht der
verfügbaren Programme finden Sie auf den Seiten 6 bis 10.
Nachdem Sie das gewünschte Programm gewählt
haben, stellen Sie bitte die Stromstärke/Intensität für die
verwendeten Kanäle (1-4) ein.
Intensität steigern
Intensität verringern
! Im P-Modus kann nur die Stromstärke verändert werden !
AUSWAHL EINES PROGRAMMS (P)
5
STIM-PRO X9+
DE

Programm – MODUS (P)
TENS – Programme P1 - P16
P 01 Klassischer TENS-Modus
Einsetzbar bei den meisten akuten und chronischen
Schmerzarten. Gate-Control-Eekt
P 02 Niederfrequentes Burst-TENS
Endorphin-Ausschüttung. Bei ausstrahlendem Schmerz an
Armen/Beinen/Füßen, muskulären Tiefenschmerzen,
Ischias-Syndrom, Knie-Arthrose
P 03 Moduliertes TENS (Massage-Eekt)
Gegen Gewöhnungseekt bei längerer Anwendung. Einsetz-
bar bei den meisten akuten und chronischen Schmerzarten
P 04 Wechselnde Frequenz 15/2Hz
Bei steifen Gelenken, Nackenschmerzen, Hexenschuss
(Lumbalgie), Regelschmerzen
P 05 Wechselnde Frequenz 80/2 Hz
Für Langzeit-Anwendungen. Wirksam bei den meisten
Schmerz-Indikationen
P 06 Spezialprogramm gegen Übelkeit, Brechreiz,
Reisekrankheit, Seekrankheit
Elektroden über dem Akupunkturpunkt C6 platzieren
P 07 Migräne und sensible Körperpartien
Durch die reduzierte Impulsdauer ideal für Anwendungen an
sensiblen Körperpartien wie z.B. bei Spannungskopf- bzw.
Gesichtsschmerzen, Gürtelrose (Herpes Zoster), Migräne
Alle Parameter sind fest voreingestellt.
Die teils vorgeschlagenen Einsatzgebiete für die einzelnen Programme
haben sich in der Praxis als zumeist hilfreich erwiesen. Diese können
unter Umständen auch für andere Indikationen eingesetzt werden, da
jeder Patient höchst individuell auf die Stimulation ansprechen kann.
TENS – STIMULATION
6
AXION
DE

TENS – Programme P1 - P16
P 08 Chronische Schmerzen
Anwendung z.B. bei Schmerzen im Nacken, Hüfte, Schultern,
Ellbogen, Lumbago, Menstrualbeschwerden, Knie-Arthrose
P 09 Rheumatische Schmerzen
Schmerzen aufgrund rheumatoider Arthritis, ausstrahlen-
dem Schmerz an Armen, Beinen, Füßen, durch Modulation
auch für längere Anwendung geeignet
P 10 Sweep-Modus 2 – 125 Hz
Bei Therapieresistenz, Stimulation sowohl auf sensorischer
als auch motorischer Basis, Anti-Gewöhnung
P 11 Frequenzwechsel (2 – 100 Hz) & Pulsdauer-Modulation
Bei den meisten akuten und chronischen Schmerzarten
anwendbar
P 12 Frequenz -Modulation
Anwendung bei Schmerzen in Rücken, Knie, Schulter, Bein,
Ellbogen und Nacken, rheumatische Schmerzen
P 13 Prof. Han - Stimulation
Muskuläre Spasmen, Allodynie. Dauer 30 Minuten.
P 14 Hochfrequenz-TENS
Akute Schmerzen. Verspannungen. Gate-Control-Eekt.
P 15 Kombi-TENS-Modus
4-Phasen-TENS. Bei hartnäckigen akuten Schmerzen. Bein-
haltet Hoch- und Niederfrequenz-TENS, sowie Frequenz/
Impulsdauer/Intensitäts-Modulation. Dauer 40 Min.
P 16 Frequenz-Wobbel-Modus
Handgelenk- und Finger-Schmerzen, Langzeit-Anwendung.
Dauer 40 Minuten.
7
STIM-PRO X9+
DE

EMS – Programme P 17 - P 30
P 17 EMS – Kraft (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 18 EMS – Kraft (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 19 EMS – Kraft (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 20 EMS – Kraft (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
P 21 EMS – Muskelmasse (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 22 EMS – Muskelmasse (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 23 EMS – Muskelmasse (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 24 EMS – Muskelmasse (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
P 25 EMS – Ausdauer (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 26 EMS – Ausdauer (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 27 EMS – Ausdauer (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 28 EMS – Ausdauer (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
Bitte beachten Sie, dass die folgende Programme aus mehreren
Phasen bestehen. Programme 17-28 enthalten zu Beginn eine
Aufwärm-Phase von ca. 60 Sekunden. Danach folgt die eigentliche
Stimulation, welche aus verschiedenen Phasen bestehen kann.
EMS – STIMULATION
8
AXION
DE

MASSAGE - Programme P 31 - P 32
P 31 Massage I
Besteht aus 3 verschiedenen Massagephasen
P 32 Massage II
Besteht aus 3 verschiedenen Massagephasen
P 29 EMS – Relax I
Muskelregeneration, Muskellockerung - gemäßigte Intenstität
P 30 EMS – Relax II
Muskelregeneration, Muskellockerung - gemäßigte Intenstität
Was ist ein großer oder kleiner Muskel?
Muskelgruppen teilen sich in große oder kleine Muskel-
stränge auf. Nachfolgend finden Sie hierzu einige Beispiele.
Große Muskeln:
Oberschenkelmuskulatur
Gesäßmuskeln
Bauchmuskulatur
Rückenmuskulatur
Brustmuskulatur
Kleine Muskeln:
Wadenmuskulatur
Trizeps, Bizeps
Schultermuskulatur
Unterarme
Finger, Zehen
9
STIM-PRO X9+
DE

Bei Trägern von Herzschrittmachern sowie während der
Schwangerschaft ist der Einsatz des Gerätes nur unter
ärztlicher Aufsicht vorzunehmen (!).
Bei Überlaufblase sollte das Gerät nicht eingesetzt werden.
Bei Gebärmutterhalskrebs, Fisteln, vorgefallenen Uterus /
Vagina, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Das Gerät darf bei Epilepsie nicht eingesetzt werden.
Das Gerät darf bei Infektionen im Vaginal- bzw. Rektalbereich
nicht eingesetzt werden.
Aus Hygienegründen darf die Sonde nur von einer Person
verwendet werden.
Das Gerät darf nicht bei einer kompletten Denervierung des
Beckenbodens nicht eingesetzt werden.
STIMULATION BECKENBODEN-
MUSKULATUR
KONTRAINDIKATIONEN
(Beckenbodentraining)
Programme P33 - P37
Nur in Verbindung mit einer Vaginal- oder Rektalsonde
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Spürbare, aber noch angenehme Kontraktionen der Becken-
bodenmuskulatur. Bitte benutzen Sie die Programme im
Wechsel, um einen Gewöhnungseekt zu vermeiden. Um eine
optimale Stimulation zu gewährleisten, empfiehlt sich der
Einsatz von Kontaktgel. Sitzungsdauer: 20 min – bei Bedarf
mehrmals täglich wiederholen.
10
AXION
DE

1. Verbindungskabel anschließen
Nehmen Sie die Sonde aus der Verpackung und reinigen
diese unter fließendem Wasser. Schließen Sie das
Verbindungskabel an das Gerät sowie an die Vaginal- /
Rektalsonde an.
2. Die Sonde einführen
Wenn notwendig, suchen Sie die Toilette vor Beginn der
Anwendung auf. Die Anwendung sollte im Liegen mit etwas
angezogenen Knien erfolgen. Tragen Sie Kontaktgel auf
die Sonde vor dem Einführen auf. Führen Sie die Sonde
langsam und behutsam in die Vagina bzw. den After ein.
3. Programmauswahl, Start der Stimulation
Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie das gewünschte
Programm (P33 -P37) und starten die Stimulation durch
Erhöhung der Stromstärke mit den Tasten des
betreenden Kanals.
Das Programm startet sofort bei Einstellung der Intensität!
4. Beenden der Stimulation
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie die Sonde langsam
aus der Vagina bzw. dem After heraus. Achtung: Um einen
Kabelbruch zu vermeiden muss die Sonde immer am
Schaft herausgezogen werden! Die Sonde mit lauwarmen
Seifenwasser reinigen und abspülen.
START DES BECKENBODENTRAININGS
11
STIM-PRO X9+
DE

An/Aus Schalter und Intensität-Tasten
Das Gerät kann durch Drücken des An/Aus Schalters ein-
und ausgeschaltet werden. Die Stromstärke kann durch
Drücken der Intensitätstaste verringert oder erhöht werden.
Intensität kann in 100 Stufen linear pro Kanal angepasst
werden.
Die 4 LED-Leuchten auf der Oberseite des Gerätes leuchten
gelb, sobald der betreende Kanal aktiv ist.
Auswahl-Taste
Es stehen 5 TENS-Modi (B, N, M,
SD1, SD2) und 3 EMS-Modi (C, S, A)
sowie der P-Modus (Programm 1-37)
zur Verfügung. Diese können durch
Drücken der Taste “MODE” ausgewählt
werden. Wenn ein TENS-Modus
ausgewählt ist, zeigt das LCD-Display “TENS”. Wenn ein
EMS-Modus ausgewählt ist, zeigt es EMS an.
Set-Taste
Durch Drücken der Set-Taste werden die einstellbaren
Bereiche angewählt. Wenn die Anzeige blinkt, können die
Einstellungen mit den Tasten oder verändert werden.
Taste Parametererhöhung
Durch Betätigung der Taste werden die Einstellungs-
parameter erhöht oder ein Programm ausgewählt.
Taste Parameterverringerung
Durch Betätigung der Taste werden die Einstellungs-
parameter verringert oder ein Programm ausgewählt.
BEDIENUNG DES GERÄTES
12
AXION
DE

Einstellung individueller TENS-Parameter
Die Einstellungen können wie folgt vorgenommen werden:
1. Gerät einschalten
Nachdem die Elektroden auf der Haut platziert und die
Anschlusskabel ins Gerät gesteckt wurden, schalten Sie das
Gerät durch Drücken der Taste an.
2. Modusanwahl-Taste
Auswahl eines Modus durch Drücken
der Taste „MODE“: Der ausgewählte
Modus wird auf dem LCD-Display
angezeigt. Es stehen 5 Modi zur
Verfügung:
(B) Burst, (N) Normal, (M) Modulation, SD1 und SD2.
Wenn ein TENS-Modus ausgewählt ist, erscheint auf dem
LCD-Display „TENS“. Danach können Sie durch Drücken der Tas-
te zur Parameter-Einstellung gelangen. Drücken Sie und
, um den gewünschten Wert einzustellen. Die Einstellungen
werden sofort nach der Auswahl gespeichert.
Dual - Timer
Das Gerät verfügt über einen Timer von 1-60 Minuten
und Dauerbetrieb (C). Der Timer kann durch Drücken der
Set-Taste angewählt und mit den Tasten oder einge-
stellt werden. Die Aktivität wird automatisch abgeschaltet,
wenn die Zeit abgelaufen ist.
Anzeige der Zeit (L) für Kanal 1+2 / (R) für Kanal 3+4.
Anzeige Batteriestand
Bei Anzeige des Symbols sind die Batterien schwach und
müssen ausgetauscht werden.
13
STIM-PRO X9+
DE

3. Einstellung der Pulsweite (Width)
Die Pulsweite kann von 30 bis 400 μs
eingestellt werden. Drücken Sie die
Taste, um in das Menü zu gelangen. Mit
den Tasten und können Sie die
Parameter erhöhen oder verringern.
Sollten zur Stimulation keine Vorga-
ben seitens des Therapeuten vorliegen,
benutzen Sie bitte den Bereich zwischen
70μs und 120μs.
4. Einstellung der Frequenz (Rate)
Die Frequenz ist von 2 Hz bis 150 Hz ein-
stellbar (Mit Ausnahme von Modus B-Burst,
Frequenz Bandbreite hier 0,5-5Hz). Drücken
Sie die Taste um ins Menü zu gelangen.
Mit den Tasten und können Sie die
Frequenz erhöhen oder verringern. Sollten
zur Stimulation keine Vorgaben zur Einste-
llung der Frequenz seitens des Therapeuten
vorliegen, benutzen Sie bitte den Bereich zwischen 70-120 Hz.
5. Timer einstellen
Es stehen zwei einstellbare Timer zur Verfügung.
für die Einstellung der Behandlungszeit von CH 1&2
für die Einstellung der Behandlungszeit von CH 3&4
Die Behandlungszeit ist von 1 bis 60 Minuten einstellbar. Mit der
Einstellung (C) befindet sich das Gerät im Dauerbetrieb. Drücken
Sie die Taste , um in das Menü zu gelangen, drücken Sie dann
oder , um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie auf
wenn der Timer 60 Minuten anzeigt. Dadurch wird die konti-
nuierliche Stimulation eingeschaltet. Beide Timer können auf die
gleiche Weise separat eingestellt werden.
14
AXION
DE

(L) Timer CH1 & CH2 (R) Timer CH3 & CH4 Dauerbetrieb
6. Einstellung der Intensität
Die Intensität kann von 0 – 100 eingestellt werden. Stellen Sie
die benötigte Stromstärke durch Drücken der Tasten und
am jeweiligen Kanal 1-4 ein.
Die Einstellungen können wie folgt vorgenommen werden:
1. Gerät einschalten
Nachdem die Elektroden auf der Haut
platziert und die Kabel ins Gerät einges-
teckt wurden, schalten Sie das Gerät
durch Drücken der Taste an.
2. Modus auswählen
Durch Drücken der Taste „MODE“ wird
der gewünschte Modus ausgewählt. Dieser wird auf dem
LCD-Display angezeigt. Es gibt 3 Modi: C (Constant), S (Syn-
chron) oder A (Asynchron). Wenn ein EMS-Modus aus-
gewählt ist, erscheint auf dem LCD-Display „EMS“. Nachdem
ein Modus ausgewählt ist, können Sie durch Drücken der
Taste zum nächsten Modus gelangen. Drücken Sie
oder , um den gewünschten Wert einzustellen. Die Ein-
stellungen werden sofort nach der Auswahl gespeichert.
Einstellung individueller EMS-Parameter
15
STIM-PRO X9+
DE

3. Einstellung der Rampe (Ramp)
Die Rampenzeit steuert die Dauer des
An-/Abstiegs der Intensität, welche von
0 bis zum eingestellten Wert ansteigt
und wieder auf 0 absinkt. Die Rampen-
zeit ist von 1-8 Sekunden einstellbar.
4. Einstellung der Kontraktionszeit (ON-Time)
Die ON-Time bestimmt die Dauer der
Kontraktionszeit. Durch Drücken der
Taste kann die Kontraktionszeit von
0-90 Sek. eingestellt werden. Der ge-
samte Zyklus des Signals beinhaltet die
doppelte Rampenzeit (An- und Abstieg).
Beispiel: 10s ON-Zeit & 3s Rampenzeit
= 3s Anstiegsrampe, 4s volle Leistung, 3s Abstiegsrampe
5. Einstellung der Pausenzeit (OFF-Time)
Mit der Einstellung OFF-Time wird die Länge der Pausenzeit
zwischen zwei Signalzyklen bestimmt. Durch Drücken der
Taste kann die Pausenzeit einges-
tellt werden. Der Einstellungsbereich
liegt zwischen 0 und 90 Sekunden. Im A
(Asynchron) Modus sollte die Pausenzeit
gleich oder grösser als die Einschaltzeit
(ON-Time) eingestellt werden.
Pausenzeit ≥ Kontraktionszeit
6. Einstellung der Pulsweite (Width)
Die Pulsweite ist einstellbar von 30 bis
400μs. Durch die Taste gelangen Sie
ins Menü. Mit und können Sie die
Frequenz ändern. Sollten keine Vorga-
ben seitens des Therapeuten vorliegen,
wählen Sie den Bereich von 70 bis 120μs.
16
AXION
DE

7. Einstellung der Frequenz (Rate)
Die Frequenz ist von 2Hz bis 150 Hz ein-
stellbar. Drücken Sie die Taste , um ins
Menü zu gelangen. Mit den Tasten und
können Sie die Frequenz erhöhen oder
verringern. Sollten zur Stimulation keine
Vorgaben zur Einstellung der Frequenz sei-
tens des Therapeuten vorliegen, benutzen
Sie bitte den Bereich zwischen 70 und 120 Hz.
8. Timer einstellen
Es stehen zwei einstellbare Timer zur Verfügung.
für die Einstellung der Behandlungszeit von CH 1&2
für die Einstellung der Behandlungszeit von CH 3&4
Die Behandlung ist von 1 bis 60 Minuten einstellbar. Mit der
Einstellung (C) befindet sich das Gerät im Dauerbetrieb. Drücken
Sie die Taste um das Menü zu gelangen, drücken Sie dann
oder um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie auf wenn
der Timer 60 Minuten anzeigt. Dadurch wird die kontinuierliche
Stimulation eingeschaltet. Beide Timer können auf die gleiche
Weise separat eingestellt werden.
(L) Timer CH1 & CH2 (R) Timer CH3 & CH4 Dauerbetrieb
9. Intensität einstellen
Die Intensität kann von 0 – 100 eingestellt werden. Stellen Sie
die benötigte Stromstärke durch Drücken der Tasten und
am jeweiligen Kanal 1-4 ein.
17
STIM-PRO X9+
DE

Vorderseite
ÜBER DAS GERÄT
18
AXION
DE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Axion Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

First Degree Fitness
First Degree Fitness fluid e820 Fitness UBE owner's manual

Matrix
Matrix G3S12 Assembly guidelines

Tunturi
Tunturi 18TSRC2050 user manual

PowerBlock
PowerBlock KettleBlock 20 owner's manual

Hoist Fitness
Hoist Fitness CL2061 owner's manual

SportsArt Fitness
SportsArt Fitness S951 Abduction owner's manual