Axion STIM-PRO X9 Plus User manual

Bedienungsanleitung / Manual
AXION STIM-PRO X9+
Digitaler 4-Kanal
Nerven- und Muskelstimulator
axion GmbH
Mollenbachstrasse 13
71229 Leonberg
Germany
www.axion.shop
V 1.2
2460
© Copyright Gebrauchs.info

Deutsche Bedienungsanleitung
Instruction manual in English
Manuel d’utilisation Français
Manual de Instrucciones Español
Istruzioni per l’uso Italiano
Instrukcja Obsługi Polski
2 – 33
34 – 65
66 – 97
98 – 129
130 – 161
162 – 193
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENT
1
STIM-PRO X9+
DE
EN
FR
ES
IT
PL
© Copyright Gebrauchs.info

Die primäre Zweckbestimmung des STIM-PRO X9+ im
TENS-Betrieb ist die Behandlung/Linderung von Schmer-
zen sowie die Stimulation der Muskulatur im EMS-Betrieb.
Das Gerät wird vom Patienten selbst genutzt und bedient.
Was ist TENS?
Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
bezeichnet eine schonende Variante der Schmerzbehand-
lung durch Reizstrom. Das TENS-Gerät sendet angenehme
Impulse durch die Haut, die die Nerven im Behandlungsbe-
reich stimulieren. In vielen Fällen reduziert oder beseitigt
dies das Schmerzempfinden des Anwenders. Die Schmerz-
linderung variiert je nach Patient, der für die Therapie
jeweils gewählten Methode und der Art der Schmerzen.
Bei vielen Patienten dauert die Schmerzreduktion oder
-beseitigung länger an als die eigentliche Stimulationsdau-
er (manchmal sogar drei bis vier Mal länger). Bei einigen
Patienten wird der Schmerz nur während der Stimulation
tatsächlich gelindert.
Funktionsprinzip von TENS
Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine
nicht-invasive, medikamentenfreie Methode zur Schmerz-
bekämpfung. TENS verwendet winzige elektrische Impulse,
die durch die Haut zu den Nerven gesendet werden, um
die subjektive Schmerzwahrnehmung zu verändern. TENS
heilt kein physiologisches Problem, sondern hilft nur den
Schmerz zu kontrollieren. TENS wirkt nicht bei jedem, aber
den meisten Patienten hilft es, Schmerzen zu reduzieren
oder zu beseitigen.
Was ist EMS?
Die elektrische Muskelstimulation ist eine international
anerkannte und bewährte Behandlungsmethode von Mus-
EINLEITUNG
2
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

kelverletzungen. EMS wird ebenso im Leistungssport seit
vielen Jahren erfolgreich zur Muskelregeneration sowie
zum Muskelaufbau eingesetzt.
Funktionsprinzip von EMS
Normalerweise erhält ein Muskel vom Gehirn einen Impuls,
welcher ihn arbeiten lässt. Bei EMS, der künstlich erzeugten
Stimulation eines Muskels, werden Stromimpulse dazu be-
nutzt, unter der Haut liegende Muskeln anzuregen. Der Mus-
kel kann nicht unterscheiden, ob der Impuls von außen oder
vom Gehirn kommt. Er reagiert somit wie gewohnt mit einer
Anspannung, sodass dieser passiv trainiert wird. Wenn der
Impuls nachlässt, entspannt der Muskel und der Zyklus aus
Stimulation, Kontraktion und Entspannung beginnt erneut.
Indikationen von TENS & EMS
Menschen verwenden TENS, um Schmerzen bei verschie-
denen Arten von Krankheiten und Beschwerden zu lindern.
Es wird am häufigsten zur Behandlung von Muskel-, Ge-
lenk- oder Knochenschmerzen verwendet, die bei Krank-
heiten wie Arthrose oder Fibromyalgie auftreten, sowie bei
Erkrankungen wie Kreuzschmerzen, Nackenschmerzen,
Tendinitis oder Schleimbeutelentzündungen. TENS wird
verwendet, um plötzliche (akute) Schmerzen und lang an-
haltende (chronische) Schmerzen zu behandeln.
EMS findet breite Verwendung in Krankenhäusern und
Sportkliniken bei der Behandlung von Muskelverletzungen
und bei der Rehabilitation von gelähmten Muskeln, um
Atrophie in den betroenen Muskeln zu verhindern und um
Muskelkraft und Durchblutung zu verbessern. Es wird ein-
gesetzt für: Entspannung von Muskelkrämpfen, Vorbeugung
oder Verzögerung von Muskelatrophie, Steigerung der loka-
len Durchblutung, Muskelregeneration, sofortige postopera-
tive Stimulation der Wadenmuskulatur zur Vorbeugung von
Venenthrombosen, Aufrechterhaltung oder Erweiterung der
Beweglichkeit.
3
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

NEBENWIRKUNGEN
TENS
Die Nebenwirkungen von TENS-Geräten sind im Allgemei-
nen mild, auch bei längerem Gebrauch. Wenn irgendwelche
Eekte besonders störend sind, kann ein Arzt die weitere
Verwendung des Gerätes beurteilen.
Hautirritationen und leichte Verbrennungen sind mögliche
Nebenwirkungen. Wenn diese auftreten, unterbrechen Sie die
Anwendung sofort und konsultieren Sie Ihren Arzt.
EMS
Die Nebenwirkungen von EMS sind im Allgemeinen sehr
mild. Nach einer EMS-Anwendung einen Tag lang eine erhöh-
te Muskelempfindlichkeit auftreten, wenn die Muskeln bei der
Anwendung bereits entzündet waren. Kurzzeitige Rötungen
und Hautirritationen können ebenfalls auftreten. Anwender
mit implantierten medizinischen Geräten und Schwangere
sollten diese Anwendungsform vermeiden.
Hautirritationen und leichte Verbrennungen sind mögliche
Nebenwirkungen. Wenn diese auftreten, unterbrechen Sie die
Anwendung sofort und konsultieren Sie Ihren Arzt.
WICHTIGER HINWEIS
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnah-
me des Geräts. Achten Sie darauf, dass Sie alle Warn- und
Sicherheitshinweise in der Anleitung beachten. Die Nicht-
beachtung der Anweisungen kann zu Schäden an Benutzer
oder Gerät führen.
4
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

TENS
Verwenden Sie zu Ihrem Gerät ausschließlich Original-
zubehör des Herstellers.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht für undiagnostizierte
Schmerzsymptome, bevor Sie einen Arzt aufsuchen.
Patienten mit einem implantierten elektronischen Gerät, wie
z. B. einem Herzschrittmacher oder Defibrillator, oder einem
anderen metallischen oder elektronischen Implantat sollten
sich keiner TENS-Behandlung unterziehen, ohne vorher
einen Arzt zu konsultieren.
Patienten mit Herzerkrankungen, Epilepsie, Krebs, Fieber
oder anderen Erkrankungen sollten sich ohne vorherige
ärztliche Konsultation keiner TENS-Behandlung unterzie-
hen.
Die von diesem Gerät ausgehende Stimulation kann ausrei-
chen, um einen Stromschlag zu verursachen. Elektrischer
Strom dieser Größenordnung darf nicht durch den Brust-
korb (Thorax) oder durch die Brust fließen, da er eine Herz-
rhythmusstörung verursachen kann. Elektroden nicht über
dem Herzen platzieren!
Platzieren Sie keine Elektroden auf der Vorderseite der Keh-
le, da es zu Krämpfen des Kehlkopf- und Rachenmuskels
kommen kann. Die Stimulation über der Halshöhle (Halsbe-
reich) kann die Atemwege schließen, die Atmung erschwe-
ren und negative Auswirkungen auf den Herzrhythmus oder
den Blutdruck haben.
Platzieren Sie keine Elektroden auf Ihrem Kopf oder an Stel-
len, an denen der elektrische Strom transzerebral (durch
den Kopf) fließen kann.
Dieses Gerät darf nicht während der Fahrt, beim Bedienen
von Maschinen, in der Nähe von Wasser oder bei Aktivitäten
verwendet werden, bei denen unwillkürliche Muskelkontrak-
tionen den Benutzer einer übermäßigen Verletzungsgefahr
SICHERHEITSHINWEISE &
KONTRAINDIKATIONEN
5
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

aussetzen können.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie TENS-Zubehör
auf der Haut anbringen oder entfernen.
Einzelne Fälle von Hautirritationen können an der Stelle der
Elektrodenplatzierung nach langfristiger Anwendung auf-
treten. In diesem Fall unterbrechen Sie die Anwendung und
konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn die Reizung nicht abklingt.
Wenn die TENS-Therapie unwirksam ist oder unangenehm
wird, sollte die Stimulation abgebrochen werden, bis ihre
Anwendung von einem Arzt erneut bewertet wird.
Bewahren Sie dieses Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Die Geräte verfügen über keinen AP/APG-Schutz. Verwen-
den Sie es nicht in Gegenwart von explosiver Atmosphäre
und brennbarem Gemisch.
Bringen Sie Elektroden nur an gesunder, unverletzter Haut
an.
EMS
Verwenden Sie zu Ihrem Gerät ausschließlich Originalzube-
hör des Herstellers.
Die Sicherheit von elektrischen Muskelstimulatoren für die
Verwendung während der Schwangerschaft ist nicht belegt.
Bei Patienten mit vermuteten oder diagnostizierten Herz-
problemen sollte Vorsicht walten und die Benutzung zu-
nächst mit einem Arzt besprochen werden.
Dies gilt auch bei Patienten mit vermuteter oder diagnosti-
zierter Epilepsie.
Bei Vorhandensein der folgenden Punkte ist Vorsicht gebo-
ten:
- Bei Blutungsneigung nach akutem Trauma oder Fraktur.
- Nach kürzlich erfolgten chirurgischen Eingrien, bei denen
eine Muskelkontraktion den Heilungsprozess behindert.
- Stimulation nahe der Gebärmutter bei Menstruation oder
Schwangerschaft.
- An Körperflächen, die ein eingeschränktes Empfindungs-
6
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

vermögen haben.
Bei einigen Patienten kann es zu Hautreizungen oder
Überempfindlichkeit durch elektrische Stimulation oder das
elektrisch leitfähige Medium kommen. Die Irritation kann in
der Regel durch Verwendung eines alternativen leitfähigen
Mediums für sensible Haut oder einer alternativen Elektro-
denplatzierung reduziert werden.
Elektrodenplatzierung und Stimulationseinstellungen soll-
ten auf der Grundlage ärztlichen Rates erfolgen.
Kraftvolle Muskelstimulatoren sollten außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden.
Dieses Gerät darf nicht während der Fahrt, beim Bedienen
von Maschinen, in der Nähe von Wasser oder bei Aktivitäten
verwendet werden, bei denen unwillkürliche Muskelkon-
traktionen den Benutzer einer übermäßigen Verletzungsge-
fahr aussetzen können.
7
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

WARNHINWEISE
Das Gerät darf nur nach ärztlichem Rat verwendet werden.
Das Gerät hat keine heilende Wirkung.
Das Gerät dient der Behandlung von Symptomen und un-
terdrückt als solches das Schmerzempfinden, das sonst als
Schutzmechanismus des Körpers fungiert.
Das Gerät ist nicht wirksam bei Schmerzen zentralen Ur-
sprungs (dazu zählen auch Kopfschmerzen).
Elektronische Überwachungsgeräte (wie EKG-Monitore und
EKG-Alarme) funktionieren möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß, wenn die elektrische Stimulation verwendet wird.
Bei der Anwendung elektrischer Stimulation bei Patienten,
bei denen der Verdacht auf eine Herzkrankheit besteht,
sollte Vorsicht walten. Weitere klinische Daten sind er-
forderlich, um zu zeigen, dass es keine unerwünschten
Wirkungen gibt.
Elektroden sollten nicht über den Augen, im Mund oder
innerhalb des Körpers angebracht werden.
Nicht im Schlaf verwenden.
Verwenden Sie das Gerät nicht während der Schwanger-
schaft, es sei denn, es wird von Ihrem Arzt verordnet.
Die Langzeitwirkungen einer chronischen (dauerhaften)
Anwendung elektrischer Stimulation sind unbekannt.
Die Stimulation sollte nicht über den Karotissinusnerven
erfolgen, insbesondere nicht bei Patienten mit einer be-
kannten Empfindlichkeit gegenüber dem Karotissinusreflex.
Die Stimulation sollte nicht transzerebral (durch den Kopf)
angewendet werden.
Die Stimulation sollte nicht über geschwollene, infizier-
te oder entzündete Stellen oder Hauteruptionen, wie z.B.
Phlebitis, Thrombophlebitis, Krampfadern, etc. angewendet
werden.
Die Stimulation sollte nicht über oder in der Nähe von
Krebserkrankungen angewendet werden.
8
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

Auswahl P-Modus
Im P-Modus können Sie zwischen 37 verschiedenen Pro-
grammen für verschiedene Einsatzgebiete wählen. Diese
sind vollständig vorprogrammiert – stellen Sie einfach die
Stromstärke für die angeschlossenen Kanäle ein und begin-
nen Sie die Behandlung.
Das Programm startet sofort bei Einstellung der Intensität.
Die meisten Programme laufen im Dauerbetrieb, erkennbar
an dem „C” unten rechts im Display. Einige Programme be-
sitzen jedoch eine vorgegebene Dauer. Bei diesen beendet
das Gerät nach Ablauf der Programmdauer automatisch die
Behandlung. Bitte nutzen Sie diese Programme für den vor-
gegebenen Zeitraum. Die Anwendung von Programmen mit
voreingestellter Dauer sollte nicht verlängert oder verkürzt
werden.
Drücken Sie die Taste „MODE“ bis zum
P-Modus, welcher unten links im Dis-
play angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten oder ,
um ein Programm (P1 – P37) auszu-
wählen. Eine Übersicht der ver-
fügbaren Programme finden Sie auf den Seiten 10 bis 14.
Nachdem Sie das gewünschte Programm gewählt haben,
stellen Sie die Stromstärke/Intensität für die verwendeten
Kanäle (1 – 4) ein.
Intensität steigern
Intensität verringern
Im P-Modus kann nur die Stromstärke verändert werden.
AUSWAHL EINES PROGRAMMS (P)
9
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

P-MODUS (P)
TENS-Programme P 1 – P 16
P 01 Klassischer TENS-Modus
Einsetzbar bei den meisten akuten und chronischen
Schmerzarten. Gate-Control-Eekt.
P 02 Niederfrequentes Burst-TENS
Endorphin-Ausschüttung. Bei ausstrahlendem Schmerz an
Armen/Beinen/Füßen, muskulären Tiefenschmerzen,
Ischias-Syndrom, Knie-Arthrose.
P 03 Moduliertes TENS (Massage-Eekt)
Anti-Gewöhnungseekt bei längerer Anwendung. Einsetz-
bar bei den meisten akuten und chronischen Schmerzarten.
P 04 Wechselnde Frequenz 15/2Hz
Bei steifen Gelenken, Nackenschmerzen, Hexenschuss
(Lumbalgie), Regelschmerzen.
P 05 Wechselnde Frequenz 80/2 Hz
Für Langzeitanwendungen. Wirksam bei den meisten
Schmerzindikationen.
P 06 Spezialprogramm gegen Übelkeit, Brechreiz,
Reisekrankheit, Seekrankheit
Elektroden über dem Akupunkturpunkt C6 platzieren.
P 07 Migräne und sensible Körperpartien
Durch die reduzierte Impulsdauer ideal für Anwendungen an
sensiblen Körperpartien wie z.B. bei Spannungskopf- bzw.
Gesichtsschmerzen, Gürtelrose (Herpes Zoster), Migräne.
Alle Parameter sind fest voreingestellt. Das eingestellte
Programm ist automatisch auf allen Kanälen aktiv.
Die teils vorgeschlagenen Einsatzgebiete für die einzelnen Pro-
gramme haben sich in der Praxis als zumeist hilfreich erwiesen.
Diese können unter Umständen auch für andere Indikationen
eingesetzt werden, da jeder Patient höchst individuell auf die
Stimulation ansprechen kann.
TENS-STIMULATION
10
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

TENS-Programme P 1 – P 16
P 08 Chronische Schmerzen
Anwendung z.B. bei Schmerzen im Nacken, Hüfte, Schultern,
Ellbogen, Lumbago, Menstrualbeschwerden, Kniearthrose.
P 09 Rheumatische Schmerzen
Schmerzen aufgrund rheumatoider Arthritis, ausstrahlen-
dem Schmerz an Armen, Beinen, Füßen. Durch Modulation
auch für längere Anwendung geeignet.
P 10 Sweep-Modus 2 – 125 Hz
Bei Therapieresistenz, Stimulation sowohl auf sensorischer
als auch motorischer Basis, Anti-Gewöhnungseekt.
P 11 Frequenzwechsel (2 – 100 Hz) & Pulsdauermodulation
Bei den meisten akuten und chronischen Schmerzarten
anwendbar.
P 12 Frequenzmodulation
Anwendung bei Schmerzen in Rücken, Knie, Schulter, Bein,
Ellbogen und Nacken, rheumatische Schmerzen.
P 13 Stimulation nach Prof. Han
Muskuläre Spasmen, Allodynie. Dauer 30 Minuten.
P 14 Hochfrequenz-TENS
Akute Schmerzen, Verspannungen, Gate-Control-Eekt.
P 15 Kombi-TENS-Modus
4-Phasen-TENS. Bei hartnäckigen akuten Schmerzen. Bein-
haltet Hoch- und Niederfrequenz-TENS, sowie Frequenz-/
Impulsdauer-/Intensitätsmodulation. Dauer 40 Minuten.
P 16 Frequenz-Wobbel-Modus
Handgelenk- und Fingerschmerzen, Langzeitanwendung.
Dauer 40 Minuten.
11
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

EMS-Programme P 17 – P 30
P 17 Kraft (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 18 Kraft (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 19 Kraft (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 20 Kraft (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
P 21 Muskelmasse (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 22 Muskelmasse (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 23 Muskelmasse (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 24 Muskelmasse (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
P 25 Ausdauer (Anfänger)
Für kleine Muskelgruppen
P 26 Ausdauer (Anfänger)
Für große Muskelgruppen
P 27 Ausdauer (Austranierte)
Für kleine Muskelgruppen
P 28 Ausdauer (Austranierte)
Für große Muskelgruppen
Bitte beachten Sie, dass die folgende Programme aus mehreren
Phasen bestehen. Programme 17 – 28 enthalten zu Beginn eine
Aufwärmphase von ca. 60 Sekunden. Danach folgt die eigentliche
Stimulation, welche aus verschiedenen Phasen bestehen kann.
EMS-STIMULATION
12
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

Massageprogramme P 31 – P 32
P 31 Massage I
Besteht aus 3 verschiedenen Massagephasen.
P 32 Massage II
Besteht aus 3 verschiedenen Massagephasen.
P 29 Relax I
Muskelregeneration, Muskellockerung. Gemäßigte Intenstität.
P 30 Relax II
Muskelregeneration, Muskellockerung. Gemäßigte Intenstität.
Was ist ein großer oder kleiner Muskel?
Muskelgruppen teilen sich in große oder kleine Muskel-
stränge auf. Nachfolgend finden Sie hierzu einige Beispiele:
Große Muskeln
Oberschenkelmuskulatur
Gesäßmuskeln
Bauchmuskulatur
Rückenmuskulatur
Brustmuskulatur
Kleine Muskeln
Wadenmuskulatur
Trizeps, Bizeps
Schultermuskulatur
Unterarme
Finger, Zehen
13
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

STIMULATION DER
BECKENBODENMUSKULATUR
INDIKATIONEN
Programme P 33 – P 37
Nur in Verbindung mit einer Vaginal- oder Analsonde
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Diese Programme beinhalten spürbare, aber noch angenehme
Kontraktionen der Becken bodenmuskulatur. Bitte benutzen Sie
die Programme im Wechsel, um einen Gewöhnungseekt zu
vermeiden. Um eine optimale Stimulation zu gewährleisten, em-
pfehlen wir den Einsatz von Kontaktgel bei jeder Anwendung.
Sitzungsdauer: 20 Minuten, bei Bedarf mehrmals täglich.
Hinweis: Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Anwen-
dung von EMS-Beckenbodentraining sorgfältig durch.
Zum Beckenbodentraining mit einem Beckenbodenstimula-
tor wird eine leitfähige Sonde eingesetzt. Diese gibt sanften
Strom, der vom Stimulator erzeugt wird, über Elektroden an die
Beckenbodenmuskulatur ab. Dadurch wird der Beckenboden
passiv trainiert. Diese Stimulation kann dazu beitragen, die In-
kontinenzbehandlung bei Männern und Frauen zu unterstützen.
Die elektrische Stimulation des Beckenbodens ist eine aner-
kannte Behandlungsmethode bei Stuhl- und Harninkontinenz.
Ziel der Elektrostimulation bei der Behandlung von Stressin-
kontinenz ist es, durch Kontraktion der Beckenbodenmuskeln
deren Funktion zu verbessern. Bei Dranginkontinenz geht es
darum, Kontraktionen der Blase durch Stimulation der Nerven
im Beckenboden zu verhindern und somit Inkontinenz entge-
genzuwirken.
14
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen.
Das Gerät ist außer Reichweite von Kindern zu halten.
Die Elektroden nicht an der Halsschlagader anbringen.
Die Elektroden nicht am Kehlkopf anbringen.
Elektroden nicht über dem Herz anbringen.
Elektroden nicht auf oenen Verletzungen anbringen.
Nicht anwenden bei fieberhaften Erkrankungen.
Nicht anwenden bei Herzrhythmusstörungen.
Nicht anwenden bei Epilepsie.
Niemals während der Steuerung von Maschinen oder an-
deren Geräten anwenden.
Nicht in der Umgebung von explosiven oder entzündlichen
Luftgemischen nutzen.
Das Gerät vor dem Anbringen oder Abnehmen der
Elektroden/Sonden immer ERST AUSSCHALTEN.
Nicht einsetzen bei Gebärmutterhalskrebs.
Nicht einsetzen bei Metallimplantaten im
Anwendungsbereich.
Nicht einsetzen bei schweren lokalen Entzündungen.
Nicht einsetzen bei Verwendung eines metallhaltigem
Intrauterin-Pessar (Spirale zur Empfängnisverhütung).
Nicht einsetzen bei stärkeren Empfindungsstörungen im
Anwendungsbereich.
Nicht einsetzen bei höhergradigem Hämorrhoidalleiden
(bei Verwendung einer Ánalsonde).
SICHERHEITSHINWEISE &
KONTRAINDIKATIONEN (Beckenbodentraining)
15
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

Bei Trägern von Herzschrittmachern sowie während der
Schwangerschaft ist der Einsatz des Gerätes nur unter
ärztlicher Aufsicht vorzunehmen!
Bei Überlaufblase sollte das Gerät nicht eingesetzt werden.
Bei Gebärmutterhalskrebs, Fisteln, vorgefallenen Uterus/
Vagina, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Das Gerät darf bei Infektionen im Vaginal- bzw. Rektalbereich
nicht eingesetzt werden.
Aus Hygienegründen darf die Sonde nur von derselben Per-
son verwendet werden.
Das Gerät darf nicht bei einer kompletten Denervierung des
Becken bodens eingesetzt werden.
16
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

1. Verbindungskabel anschließen
Nehmen Sie die Sonde aus der Verpackung und reinigen
diese unter fließendem Wasser. Schließen Sie das
Verbindungskabel an das Gerät sowie an die Vaginal-/
Analsonde an.
2. Sonde einführen
Wenn notwendig, suchen Sie die Toilette vor Beginn der
Anwendung auf. Die Anwendung sollte im Liegen mit etwas
angezogenen Knien erfolgen. Tragen Sie vor dem Einführen
immer ausreichend Kontaktgel auf die Sonde auf. Führen
Sie die Sonde langsam und behutsam in die Vagina bzw.
den After ein.
Programmauswahl und Start der Stimulation
Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie das gewünschte
Programm (P 33 – P 37) und starten die Stimulation durch
Erhöhung der Stromstärke mit den Tasten des
betreenden Kanals.
Das Programm startet sofort bei Einstellung der Intensität.
3. Beenden der Stimulation
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie die Sonde langsam
aus der Vagina bzw. dem After heraus. Achtung: Um einen
Kabelbruch zu vermeiden muss die Sonde immer am
Schaft herausgezogen werden! Die Sonde mit lauwarmen
Seifenwasser reinigen und abspülen.
START DES BECKENBODENTRAININGS
17
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info

An-/Aus-Schalter und Intensitätstasten
Das Gerät kann durch Drücken des An-/Aus-Schalters
ein- und ausgeschaltet werden. Die Stromstärke kann
durch Drücken der Intensitätstasten verringert oder erhöht
werden. Die Intensität kann in 100 Stufen linear pro Kanal
angepasst werden.
Die 4 LED-Leuchten auf der Oberseite des Gerätes leuchten
gelb, sobald der betreende Kanal aktiv ist.
Auswahltaste
Es stehen 5 TENS-Modi (B, N, M, SD1,
SD2) und 3 EMS-Modi (C, S, A) so-
wie der P-Modus (Programm 1 – 37)
zur Verfügung. Diese können durch
Drücken der Taste „MODE“ ausge-
wählt werden. Wenn ein TENS-Modus
ausgewählt ist, zeigt das LCD-Display „TENS“. Wenn ein
EMS-Modus ausgewählt ist, zeigt es EMS an.
Set-Taste
Durch Drücken der Set-Taste werden die einstellbaren
Bereiche angewählt. Wenn die Anzeige blinkt, können die
Ein stellungen mit den Tasten oder verändert werden.
Taste Parametererhöhung
Durch Betätigung der Taste werden die Einstellungs-
parameter erhöht oder ein Programm ausgewählt.
Taste Parameterverringerung
Durch Betätigung der Taste werden die Einstellungs-
parameter verringert oder ein Programm ausgewählt.
BEDIENUNG DES GERÄTES
18
AXION
DE
© Copyright Gebrauchs.info

Manuelle Einstellung der TENS-Parameter
Die Einstellungen können wie folgt vorgenommen werden:
1. Gerät einschalten
Nachdem die Elektroden auf der Haut platziert und die
Anschlusskabel ins Gerät gesteckt wurden, schalten Sie das
Gerät durch Drücken der Taste an.
2. Modusanwahltaste
Auswahl eines Modus durch Drücken
der Taste „MODE“: Der ausgewählte
Modus wird auf dem LCD-Display
ange zeigt. Es stehen 5 Modi zur
Verfügung: (B) Burst, (N) Normal,
(M) Modulation, SD1 und SD2.
Wenn ein TENS-Modus ausgewählt ist, erscheint auf dem
LCD-Display „TENS“. Danach können Sie durch Drücken der Tas-
te zur Parametereinstellung gelangen. Drücken Sie und
, um den gewünschten Wert einzustellen. Die Einstellungen
werden sofort nach der Auswahl gespeichert.
Dual-Timer
Das Gerät verfügt über einen Timer von 1 – 60 Minuten
und Dauerbetrieb (C). Der Timer kann durch Drücken der
Set-Taste angewählt und mit den Tasten oder einge-
stellt werden. Die Aktivität wird auto matisch abgeschaltet,
wenn die Zeit abgelaufen ist.
Anzeige der Zeit (L) für Kanal 1 + 2/(R) für Kanal 3 + 4.
Anzeige Batteriestand
Bei Anzeige des Symbols sind die Batterien schwach und
müssen ausgetauscht werden.
19
STIM-PRO X9+
DE
© Copyright Gebrauchs.info
Table of contents
Languages:
Other Axion Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Promolife
Promolife H2 manual

MYLAN
MYLAN Sirdupla quick start guide

DS Maref
DS Maref Doctor Life MK400L user manual

Johnson & Johnson
Johnson & Johnson DePuy Synthes Battery Power Line II Instructions for use

Clinical Health Services
Clinical Health Services TENS 3N1R Instructions for use

Dräger
Dräger caleo Instructions for use