AXTON A1350 User manual

15K
100K
50K
Einbau-undBedienungsanleitung
Installation&OperatingInstructions
e13 036091
e13 036091
e13 036091
e13 036091
e13 036091
A1350-495 Manual D+E+F.indd 1 07.09.2007 12:23:46 Uhr

2
A1350-495 Manual D+E+F.indd 2 07.09.2007 12:23:46 Uhr

3
3
A1350-495 Manual D+E+F.indd 3 07.09.2007 12:23:46 Uhr

4
4
VielenDankfürdasVertrauen,dasSieunsmitdemKaufdiesesAXTON-
Qualitätsproduktsentgegengebrachthaben.
DieAXTONCarAudioVerstärkerwurdenspeziellfürdenEinsatzinmo-
bilenSoundsystemenmiteiner12-Volt-Stromversorgung(mitnegativer
ChassisMasse)entwickelt.
DamitSiesichmitdentechnischenEigenschaftenundklanglichen
FeinheitenIhresVerstärkersvertrautmachenkönnen,empfehlenwir
Ihnen,dieseEinbau-undBedienungsanleitungvorderInstallation
sorgfältigdurchzulesen.SolltenbeimEinbauoderbeidenEinstellungen
dennochFragenoderProblemeauftauchen,wendenSiesichbittean
IhrenAxton-Fachhändler.
∑ PWMMOSFETSchaltnetzteilmithohemWirkungsgrad
∑ A/BEndstufenschaltungmitBJTTransistoren
(BipolarJunctionTransistors)
∑ DiskretaufgebauteHalbleiter-Endstufen
∑ BetriebsmodusumschaltbarvonVollbereichs-Verstärkung
(Fullrange-Betrieb)aufHochpass-undBandpass-Betrieb
∑ Integrierte(s)elektronische(s)Hoch-undTiefpass-Filter
(12dB/Oktave)fürSatelliten-bzw.Subwoofer-Betriebstufenlos
regelbarvon40-240Hz.
∑ Ein-/Ausschaltverzögerung
∑ AutomatischeEin-/AusschaltungüberREMOTE-Anschluß
∑ UmfangreicheSchutzschaltungengegenGleichspannungund
KurzschlußandenLautsprecherausgängensowieÜberlastung
bzw.ÜberhitzungdesVerstärkers
∑ VariableEingangsempfindlichkeitvon0.2bis9V
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 65 7 8 9 bl bm bo4 bn bp
A1350-495 Manual D+E+F.indd 4 07.09.2007 12:23:47 Uhr

5
Anschlüße&Bedienungselemente
RückseiteAXTONA1350
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 65 7 8 9 bl bm bo4 bn bp
A1350-495 Manual D+E+F.indd 5 07.09.2007 12:23:47 Uhr

6
9
SchalterzumEinstellenderArbeitsweisederintegriertenelek-
tronischenFrequenzweiche.JenachSchalterstellungarbeitetder
VerstärkerimFullrange(FULL),alsoVollbereichs-oderBandpass(BPF)
Betrieb.
bl
ReglerzumEinstellendergewünschtenSubsonicÜbergangs-bzw.
TrennfrequenzanderintegriertenelektronischenFrequenzweiche
zwischen20Hzund50Hz.
bm
EingangsempfindlichkeitsreglerzurAnpassungdesVerstärkersandie
AusgangsspannungdesSteuergerätes.
bn
RJ11-AnschlussfürdiemitgelieferteBasspegel-Fernbedienung.
bo
Cinch-AusgangsbuchsenzumAnschlußvonweiterenVerstärkern.
bp
Cinch-EingangsbuchsenlinksundrechtszumAnschlußandie
NF/Pre-OutSignal-AusgängedesSteuergerätes.
1
Anschluß-KlemmefürdieVerbindungzurChassis-Masse(-12V).
2
Anschluß-KlemmefürdieautomatischeEin-bzw.Ausschaltungdes
Verstärkersüberden'Amp'-oder'Antenna-Remote'AnschlußIhres
Steuergerätes.
3
Anschluß-KlemmefürdiedirekteVerbindungzumpositivenBatterie-
PoldesKfz.
4
SicherungenfürdieinterneAbsicherungdesVerstärkersgegenÜber-
lastungundFehlmanipulation.
5 A A
Lautsprecher-AnschlußklemmenfürdenoderdieSubwoofer.
6
Schutzschaltungs-LED.Leuchtetrot,wenndieEndstufeimProtect-Modus
ist,z.B.beiÜbertemperatur,KurzschlussamLautsprecherausgangoder
Fehlfunktion.
7
BetriebszustandsLED.Leuchtetgrün,wenndieEndstufeeingeschaltet
ist.
8
ReglerzumEinstellendergewünschtenLowpass(LPF)Übergangs-
bzw.TrennfrequenzanderintegriertenelektronischenFrequenz-
weichezwischen40Hzund240Hz.
HINWEIS:ImFULLRANGE-BetriebistdieserReglerinaktiv!
A1350-495 Manual D+E+F.indd 6 07.09.2007 12:23:47 Uhr

7
Anschlüße&Bedienungselemente
RückseiteAXTONA260
Anschlüße&Bedienungselemente
RückseiteAXTONA2180
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 5 8 9 bl4 76 bm bn
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 4 9 bm765
8 bl
bn
A1350-495 Manual D+E+F.indd 7 07.09.2007 12:23:47 Uhr

8
8
8
ReglerzumEinstellendergewünschtenLowpass(LPF)Übergangs-
bzw.TrennfrequenzanderintegriertenelektronischenFrequenz-
weichezwischen40Hzund240Hz.
HINWEIS:ImFULLRANGE-BetriebistdieserReglerinaktiv!
9
JenachSchalterstellungarbeitetderVerstärkerim/
Vollbereichs-,/Hochpass-oder
/Tiefpass-Betrieb.
bl
ReglerzumEinstellendergewünschtenHighpass(HPF)Übergangs-
bzw.TrennfrequenzanderintegriertenelektronischenFrequenz-
weichezwischen40Hzund240Hz.
HINWEIS:ImFULLRANGE-BetriebistdieserReglerinaktiv!
bm
EingangsempfindlichkeitsreglerzurAnpassungdes
VerstärkersandieAusgangsspannungdesSteuergerätes.
bn
Cinch-EingangsbuchsenlinksundrechtszumAnschlußandie
NF/Pre-OutSignal-AusgängedesSteuergerätes.
1
Anschluß-KlemmefürdiedirekteVerbindungzumpositiven
Batterie-PoldesKfz.
2
Anschluß-KlemmefürdieautomatischeEin-bzw.Ausschaltungdes
Verstärkersüberden'Amp'-oder'Antenna-Remote'AnschlußIhres
Steuergerätes.
3
Anschluß-KlemmefürdieVerbindungzurChassis-Masse(-12V).
4
SicherungenfürdieinterneAbsicherungdesVerstärkersgegen
ÜberlastungundFehlmanipulation.
5 A A
Lautsprecher-AnschlußklemmenfüreinpaarLautsprecherim
Stereo-Betriebbzw.eineneinzelnenLautsprecher(z.B.Subwoofer)
imgebrücktenMono-Betrieb(bridgedmode).
6
Schutzschaltungs-LED.Leuchtetrot,wenndieEndstufeimProtect-Modus
ist,z.B.beiÜbertemperatur,KurzschlussamLautsprecherausgang
oderFehlfunktion.
7
BetriebszustandsLED.Leuchtetgrün,wenndieEndstufeeingeschaltet
ist.
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 9 bl bm bn4 5 6 87 bo bp
bt bs br bq
A1350-495 Manual D+E+F.indd 8 07.09.2007 12:23:48 Uhr

9
9
Anschlüße&Bedienungselemente
RückseiteAXTONA495
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 9 bl bm bn4 5 6 87 bo bp
bt bs br bq
A1350-495 Manual D+E+F.indd 9 07.09.2007 12:23:48 Uhr

10
10
bm ReglerzumEinstellender
gewünschtenHighpass(HPF)Übergangs-bzw.Trennfrequenzfürdie
Kanäle1+2anderintegriertenelektronischenFrequenzweiche
zwischen40Hzund240Hz.
bn GetrennteEingangsempfindlichkeits-
reglerfürdieKanäle1+2zurindividuellenAnpassungderbeiden
Verstärker-SektionenandieAusgangsspannungdesSteuergerätes.
bo Cinch-Eingangsbuchsenlinksundrechts
zumAnschlußandieNF/Pre-Out(RearoderSub)Signal-Ausgänge
desSteuergerätes,wenndieentsprechendenLautsprecherentweder
imFullrange/Vollbereichs-,imLowpass/Tiefpass-oderimHighpass/
Hochpass-Betriebangesteuertwerdensollen.
bp Cinch-Eingangsbuchsenlinksundrechtszum
AnschlußandieNF/Pre-Out(Front)Signal-AusgängedesSteuergerätes,
wenndieentsprechendenLautsprecherentwederimFullrange/
Vollbereichs-,imLowpass/Tiefpass-oderimHighpass/Hochpass-
Betriebangesteuertwerdensollen.
bq GetrennteEingangsempfindlichkeits-
reglerfürdieKanäle3+4zurindividuellenAnpassungderbeiden
Verstärker-SektionenandieAusgangsspannungdesSteuergerätes.
br ReglerzumEinstellender
gewünschtenHighpass(HPF)Übergangs-bzw.Trennfrequenzfürdie
Kanäle3+4anderintegriertenelektronischenFrequenzweichezwischen
40Hzund240Hz.
bs JenachSchalterstellung
arbeitetderVerstärkerfürdieKanäle3CH/4CHimFullrange(FULL),
Hochpass(HPF)oderLowpass(LPF)Betrieb.
bt ReglerzumEinstellender
gewünschtenLowpass(LPF)Übergangs-bzw.Trennfrequenzfürdie
Kanäle3+4anderintegriertenelektronischenFrequenzweiche
zwischen40Hzund240Hz.
1 Anschluß-KlemmefürdieVerbindungzur
Chassis-Masse(-12V).
2 Anschluß-Klemmefürdieautomatische
Ein-bzw.AusschaltungdesVerstärkersüberden'Amp'-oder
'Antenna-Remote'-AnschlussIhresSteuergerätes.
3 Anschluß-KlemmefürdiedirekteVerbindungzum
positivenBatterie-PoldesKfz.
4
SicherungenfürdieinterneAbsicherungdasVerstärkers
gegenÜberlastungundFehlmanipulation.
5 A A Lautsprecher-Anschluß-
klemmenfürdieKanäle1+2bzw.daseinLautsprecher-Paarim
Fullrange-oderimHochpass-Betrieb.
6 A A
Lautsprecher-Anschluß-
klemmenfürdieKanäle3+4bzw.einLautsprecher-PaarimFullrange-
BetriebodereinMono-SubwooferimLowpass-Mono-Betrieb(gebrückt).
7 BetriebszustandsLED.Leuchtetgrün,wenndie
Endstufeeingeschaltetist.
8 Schutzschaltungs-LED.Leuchtetrot,wenndie
EndstufeimProtect-Modusist,z.B.beiÜbertemperatur,Kurzschluss
amLautsprecherausgangoderFehlfunktion.
9 ReglerzumEinstellender
gewünschtenLowpass(LPF)Übergangs-bzw.Trennfrequenzfürdie
Kanäle1+2anderintegriertenelektronischenFrequenzweiche
zwischen40Hzund240Hz.
bl JenachSchalterstellung
arbeitetderVerstärkerfürdieKanäle1CH/2CHimFullrange(FULL),
Hochpass(HPF)oderLowpass(LPF)Betrieb.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 10 07.09.2007 12:23:48 Uhr

11
11
Generellgilt:falscheVerdrahtungbzw.falscheAnschlüssekönnensowohl
IhrenVerstärkeralsauchandere,damitverbundeneAudio-Komponenten
beschädigen.BeachtenSiedeshalbunbedingtdieAnschlusshinweise
indieserBedienungsanleitung.
DieKabelführunginIhremFahrzeughateinenerheblichenEinfluß
aufdasstörungsfreieFunktionierenihresVerstärkersbzw.derdaran
angeschlossenenKomponenten.DiefolgendenallgemeinenEinbau-
hinweisesinddazugedacht,Ihnenzueinereinfachen,korrektenund
problemlosenInstallationIhresVerstärkerszuverhelfen.Einzelheiten
zudenverschiedenenEin-undAusgängenbzw.denbesonderenEin-
stellungsmöglichkeitenfindenSieinAbschnittenB,E,FundGdieser
Anleitung.
Fürdie
solltenSienurdoppeltoderdreifachabge-
schirmteQualitäts-Cinch-Kabelverwenden.
HaltenSiedieKabelimmersokurzwiemöglich.Diesgiltbesonders
fürdieStrom-unddieSignalkabel:
™ Lautsprecher-undStromkabellassensichproblemlosaufdie
benötigtenLängenkonfektionieren.
™ AbgeschirmteCinch/Signal-Kabelsolltenniezerschnittenund
wiederzusammengesetztwerden,daandenSchnittstellenderAb-
schirmungsschutzverlorengeht.FallseinSignal-Kabelzulangsein
sollte,verlegenSieesmiteinerS-förmigenSchleife(keineRund-bzw.
Spiralschleife)inderKabelmitte.
solltenzuLaut-
sprecher-,verlegtwerden.
DiePlazierungIhresVerstärkershateinengroßenEinflußaufdieAb-
leitungderimnormalenBetriebentstehendenWärmebzw.aufdas
eventuelleAnsprechenderautomatischenÜberhitzungssicherungdes
Gerätes.
Idealfürdie
LangzeitstabilitätIhresVerstärkersistgrundsätzlichjederMontageort,
andemLuftungehindertandenKühlrippenvorbeiziehenkann.
DaderVerstärkerfürseinennormalenBetriebkeinerleiBedienungs-
elementeaufweist,kannerz.B.gutuntereinemSitzoderimKoffer-
raummontiertwerden.WählenSiefüretwaigeEinstellungsarbeiten
dennocheinenbequemzugänglichen,ausreichendbelüftetenPlatz.
DerVerstärkerdarfjedochkeinesfallsübermässigemStaub,direktem
Sonnenlicht,Feuchtigkeit,Wasser,ÖloderanderenFlüssigkeiten,die
indasGeräteinnereeindringenkönnen,ausgesetztwerden.
DerVerstärkersollteaufeinemsoliden,vibrationsfreienUnter-
grundmontiertwerden.HabenSieeinenpassendenOrtgefun-
den,verwendenSiedenVerstärkeralsSchablonezurMarkierungder
Montagelöcher.
BohrenSiedievierSchraubenlöchervorundschraubenSiedas
GerätdannunterVerwendungderdazugehörigenGummi-Tüllen
mitdenmitgeliefertenSchraubenfest.AchtenSiedarauf,dassder
VerstärkernichtinKontaktmitdenMetallteilendesFahrzeugskommt
(Brummschleife!).
A1350-495 Manual D+E+F.indd 11 07.09.2007 12:23:48 Uhr

12
12
(sieheE).ZugeringeQuerschnitteverringerndieAusgangslei-
stung,bewirkenVerzerrungenundevtl.zufrühesAnsprechender
Übertemperatur-Sicherung.
undverwendenSieunbedingtStromkabelmitleistungs-
bezogenemQuerschnitt(EinzelheitendazufindenSieunterAbschnitt
F,AnschlussundEinstellungen).
Die-12V/sollte
haben!
VerlegenSiealleKabelso,daßwederfürLenker(In)nochPassagiere
BeeinträchtigungenderManövrierfähigkeitbzw.derSicherheit
entstehen.
BeachtenSiebeimVerlegenderKabel,daßkeineKurzschlüssemit
demFahrzeugchassisentstehen.
desFahrzeugs
müssen,passende
MachenSiesichzurRegel:ErstnachBeendigungundÜberprüfungaller
anderenInstallationsschrittewirddieVerbindungzwischendem
-12V-AnschlussderBatterieunddemBordstromnetzwiederherge-
stellt.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 12 07.09.2007 12:23:48 Uhr

13
13
²
²
²
²
(beachtenSieauchdieAnschluss-
DiagrammeaufdenSeiten16—19).
,daTiefpassSub-AusgängevomVorverstärker
immerdieFilter-ElektronikdesVerstärkersbeeinträchtigen.ImZwei-
felsfall'verdoppeln'SieeinfacheinVollbereichs-Pre-Out-Signal(wie
etwadenFront-oderRear-AusgangdesSteuergeräts)mitHilfevon
zweiY-Adaptern.
vomSteuergerätzumVerstärker.
zudenentsprechendenLautsprechernoder
Passiv-Weichen.AchtenSieaufkorrektePolarität!Immer"A"auf
"A"und""auf"".
"A"""
Imdarfeinevonnicht
unterschrittenwerden.
desFahrzeugs.Wennmöglich,
Masse-Kabelsehrkurzhaltenundsicherstellen,daßderMasse-
Kontaktoptimalleitet,d.h.Farbe,RostoderSchmutzmußvordem
AnschlußgründlichvomFahrzeugblechentferntwerden.
WennProblemeauftauchensollten,den"Ground"-AnschlußdesVer-
stärkersdirektmitdemMinus-PolderBatterieverbinden.
Nicht
vergesseninnerhalbvon30cmnachderBatterieeineHaupt-
sicherungzuinstallieren(Kabelbrand-Gefahr)!!!VorschriftderKfz.-
Versicherer.
SchliessenSiedenStromkreisnicht,bevorSienochmalssämtliche
VerbindungenundAnschlüsseüberprüfthaben!
SchaltenSieIhrSteuergerätein,LautstärkeaufMinimum.Jetztmussdie
grüneStatus-LEDaufderFrontseitedesVerstärkergehäusesaufleuchten.
Wennnicht,GerätsofortwiederausschaltenunddieInstallationauf
fehlendeoderfehlerhafteAnschlüsseüberprüfen.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 13 07.09.2007 12:23:48 Uhr

14
14
JenachVerstärker-Typ(Mono,2-Kanal,4-KanalodereineKombination
davon)oderBetriebsart(Fullrange,Hoch-oderTiefpass)undBe-
nutzungderLautsprecher-Ausgänge(stereoodermonogebrückt)kann
essein,daßSienurTeilederindiesemAbschnitterklärtenEinstellungen
benötigen.
WennSieIhrenVerstärkeralsoimtraditionellenFullrange-bzw.Vollbe-
reichsbetriebeinsetzen,könnenSiedieErklärungenunter"1.Trennfre-
quenz-Einstellungen"überspringenunddirektzu"2.Empfindlichkeits-
AnpassungundSystemabgleich"übergehen.
FallsSieaberz.B.mitIhremneuenVerstärkereinMehrkanal-System
mitHochpass-gefiltertenFront-und/oderHeck-Satellitenund/oder
einemTiefpass-gefiltertenSubwooferbetreibenmöchten,empfehlen
wirIhnen,denganzenAbschnitt"Einstellungen"gutdurchzulesen,bevor
SieweitereEinstellungenvornehmen.
DielogischeundpraxisorientierteReihenfolgederverschiedenen
Einstellungsschritte–wiesienachstehendbeschriebenwird–sollte
eingehaltenwerden!
MitdenvierAXTONVerstärker-ModellenA1350,A260,A2180undA495
habenSienichtnurdieMöglichkeitdertraditionellenVollbereichs-oder
Fullrange-Verstärkung:SiekönnenIhreLautsprechermitHilfeder
Hochpass-bzw.Tiefpass-Betriebswahlmöglichkeitauchganzgezieltin
denjenigemFrequenzbereichspielenlassen,fürdendieLautsprecher
amBestengeeignetsind.
ImHIGHPASS/Hochpass-BetriebarbeitendiebassschwachenKoax
undKompos(Satelliten)beispielsweisenurimMidbass-undMittel-/
Hochtonbereich.DadurchwerdensolcheLautsprechermechanischund
elektrischwenigerbelastet,wassichineinerhöherenPegelfestigkeit
niederschlägt.
ImLOWPASS-BetriebverarbeitetderwederfürMittel-nochfürHochton
geeigneteSubwoofernurBass-undTiefbass-Signaleundkanndadurch
dasKlangbildimMittelhochtonbereichnichtverfärben.
BevordieEingangsempfindlichkeiten(GAIN)angepasstwerdenkönnen,
müssenzunächstdieTrennfrequenzenallerLautsprecheranden–je
nachModellmitHIGHPASSbzw.LOWPASSbezeichneten–Reglern
eingestelltwerden.
Einstellungen
andenTrennfrequenz-ReglernhabenkeinenEinflußaufdieVerstär-
kungderentsprechendenKanäle,solangederBetriebswahl-Schalter
inPosition"FULL"steht!
(Bass,Mid,Trebleundevtl.Sub)
AuchdieLoudness-
FunktionsolltewährenddenEinstellungenausgeschaltetsein.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 14 07.09.2007 12:23:48 Uhr

15
Dasklanglichhöherwertige
Satelliten-Systemsollteimmer
vorneeingebautwerden.
Ausgehendvonungefährgleichen
DurchmessernundgleicherBauart
desFront-undHeck-Lautsprecher-
SystemssolltedieTrennfrequenzder
Front-Satellitenwennmöglichimmer
tieferliegenalsdiederHeck-
Satelliten!
Diezuwählende
solltenormalerweiseimBereich
liegen.StellenSiedenLOWPASSFREQ.Reglersoein,daßderKlang
imBassbereichsattundtrockenmitausreichendTiefbass-Anteilwie-
dergegebenwird.
EinezutiefeLPF-Trennfrequenz
lässtdenBass-Bereichkraft-und
kontrastloswirken.Beieinerzu
hohenTrennfrequenztendiertder
BasszumDröhnen.
15
MitderEinstellungdesHIGHPASS/Hochpass-Filters(HPF)derSatelliten-
LautsprecherandenentsprechendenReglernsolleineelektrischeund
mechanischeEntlastungdereingesetztenKoax-oderKompo-Systeme
erreichtwerden.JenachvorhandenerMembranflächeundNennbelast-
barkeitderLautsprecherempfiehltsicheineEinsatz-bzw.Trennfrequenz
zwischen40und240Hz.
EinezutiefgewählteEinsatz-bzw.TrennfrequenzbringteineguteMid-
bass-Wiedergabe,schränktabergleichzeitigdiePegelfestigkeitein.Eine
zuhoheEinsatz-bzw.TrennfrequenzerbringteinegutePegelfestigkeit,
machtaberauchdenKlang'dünner'.
AlsAnhaltspunktefür
findenSieuntenstehendeinigepraxiserprobte
RichtwertefürdiegängigstenArmaturenbrett-,Tür-undHeckablagen-
Lautsprecher:
10cm,ØKoaxoder2-Weg-Kompos 90-120Hz
13cm,ØKoaxoder2-Weg-Kompos 80-100Hz
16cm,ØKoaxoder2/3-Weg-Kompos 70-80Hz
10cm,ØKoaxoder2-Weg-Kompos 100-150Hz
13cm,ØKoaxoder2-Weg-Kompos 120-130Hz
16cm,ØKoaxoder2/3-Weg-Kompos 100-130Hz
A1350-495 Manual D+E+F.indd 15 07.09.2007 12:23:48 Uhr

16
16
DierichtigeEingangsempfindlichkeits-Einstellungistwichtigfürdie
ErreichungdesoptimalenDynamikspielraumesIhrergesamtenCar-
Audio-Anlage.NichtoptimaleAnpassungenhabenentwedereinen
überhöhtenRauschanteiloderverminderteMaximallautstärkeund
unnötigeVerzerrungenzurFolge.
EsempfiehltsichdieGAIN-EinstellungenindernachstehendenRei-
henfolgevorzunehmen:
™ BringenSiealleKlangregler(Bass,Mid,Trebleundevtl.Sub)am
SteuergerätsowieFaderundBalanceinihreNeutral-bzw.Mittelstel-
lung.AuchdieLoudness-FunktionsolltewährenddenEinstellungen
ausgeschaltetsein.
™ DrehenSiedenoderdieGAIN-ReglerallerangeschlossenenVer-
stärkeraufihreMinimumpositionen.
™ SchaltenSiedasSteuergeräteinunddrehenSiedieLautstärke-
regelungca.3/4auf.SetzenSiefürdiefolgendenEinstellungenein
gutaufgenommenes,dynamikreichesMusikstückein.
™ Nurfür2-oder4-Kanal-Fullrange-Betrieb:NundrehenSieden
ReglerlangsamimUhrzeigersinnauf,bisdeutlicheVerzerrungenzu
hörensind.DrehenSiedenGAIN-Reglergeradesoweitzurück,bis
dieVerzerrungenwiederverschwundensind.DieEinstellungensind
hiermitabgeschlossen.
™ SUB/3-oder5-Kanal-Betrieb(2x)Stereo+MonoSub:Nundre-
henSiedenReglerdes-Verstärkerteilslangsam
imUhrzeigersinnauf,bisdeutlicheVerzerrungenimBassbereich
zuhörensind.DrehenSiedenReglergeradesoweitzurück,bisdie
Verzerrungenwiederverschwundensind.
™ JetztdrehenSiedieLautstärkeamSteuergerätaufeinmittleres
Maßzurück.
™ FRONT/3-oder5-Kanal-Betrieb(2x)Stereo+Mono/Sub:Drehen
SienundenReglerdervorderenLautsprecherlangsamim
Uhrzeigersinnauf,bisSieeinentonalausgewogenenKlangcharakter
zwischen(Front-)SatellitenundSubwoofererzielthaben.Eineleichte
Bassbetonungistvorzuziehen,dasievondenFahrgeräuschenwieder
'überdeckt'wird.Für3-Kanal-BetriebsinddieEinstellungenhiermit
abgeschlossen.
™ REAR5-Kanal-Betrieb2xStereo+MonoSub:DrehenSienunden
Reglerlangsamauf,bisSiemitdenHeck-Lautspre-
cherneinenguten'Rear-Fill'undeinhomogenesGesamtklangbild
erreichthaben.
™ AbschliessendempfiehltsicheventuelleinFine-Tuningdereinge-
stelltenHoch-undTiefpassfrequenzen,wobeiSiemitderNachregelung
derSubwoofer-Trennfrequenz(LOWPASSFREQ.)beginnensollten.
Danachwerdenu.U.nochdieFront-SatellitenundzumSchlussdie
Heck-Satelliten(beideHIGHPASSFREQ.)fein-eingestellt.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 16 07.09.2007 12:23:49 Uhr

17
17
KeinMusiksignalaufdenLautsprechern ● +12VoderGROUND(Masse)oder“Remote“-Kabelnicht(richtig)
undStatus-LEDleuchtetrotodergarnicht angeschlossen
● SicherungdesVerstärkersdurchgebrannt
● HauptsicherunganderBatteriedurchgebrannt
● KurzschlußaufeinemderLautsprecherausgänge
● DC/GleichspannungamAusgang
● ÜberlastungdesVerstärkers
● ÜberhitzungdesVerstärkers
EinSirrendasmitder ● SchlechterMasseanschlußdesVerstärkersoderdesSteuergerätes.
Motordrehzahlzu-oderabnimmt ● SchlechtgeschirmteCinchleitungenund-oderschlechtgewählte
Cinchkabelführung(induktiveEinstreuungenderBordelektrik)
PrasselninAbhängigkeitder ● SchlechtentstörteZündanlage
Motordrehzahl
Störgeräusche ● DeutetaufeineMasseschleife(doppelterMasseanschluß)hin.Beider
MontagedesVerstärkersKontaktzurKfz.Massevermeiden!
● ÜberprüfenSieauchdieMasse-Verbindungenderanderen
angeschlossenenAudio-Geräte.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 17 07.09.2007 12:23:49 Uhr

18
18
Sinusleistungstereo(an13.8V)an4Ohm(WRMS)min. 1x300 2x60 2x120 4x60
Sinusleistungstereo(an13.8V)an2Ohm(WRMS)min. 1x420 2x95 2x180 4x90
Sinusleistunggebrückt(at13.8V)an4Ohm(WRMS)min. n.a. 1x180 1x350 2x190
Frequenzgang(Hz) 10-30'000 10-30'000 10-30'000 10-30'000
Verzerrungen/Klirr(THD)an4Ohm(%) <0.05 <0.05 <0.05 <0.05
Rauschabstand(dB) >95 >95 >95 >95
Kanaltrennung(dB) n.a. >55 >55 >55
Hoch-/Tiefpaß(dB/oct) 12/12 12/12 12/12 12/12
RegelbereichHochpass/TiefpassHz(HPFod.LPF) 20-50/40-240 40-240 40-240 40-240
Empf.Stromkabel-Querschnittbeica.5mKabellänge(mm²) 20 8-20 20 20
Eingangsimpedanz(kOhm) 47 47 47 47
Max.Eingangsempfindlichkeit(V) 0.2-9 0.2-9 0.2-9 0.2-9
Dämpfungsfaktoran4OhmLast >250 >250 >250 >250
ThermischeSicherung(°C) 80 80 80 80
Sicherung(A) 2x30 1x25 2x30 2x25
Empf.Hauptsicherungbatterieseitigbei20mm²Stromkabel(A) 60 30-40 60 60
Abmessungen(LxHxBinmm) 311x53x256 210x53x256 311x53x256 311x53x256
TechnischeÄnderungenvorbehalten. AXTONisteineeingetrageneHandelsmarkederACRAG,Bohrturmweg1,CH-5330BadZurzach,Switzerland.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 18 07.09.2007 12:23:49 Uhr

19
19
A1350-495 Manual D+E+F.indd 19 07.09.2007 12:23:49 Uhr

20
20
ThankyouforpurchasingthisAXTONqualityaudiocomponent.
TheAXTONamplifierserieshasbeendevelopedfortheusewithmobile
soundsystemsusing12Voltsnegativechassisgroundpowersupply.
Theamplifiersmaybeusedincombinationwithalmostanybrandand
typeofheadunitandspeakersincars,vans,boatsetc.andwheninstalled
correctly,AXTONampswillproduceexceptionalresults.
Inordertofamiliarizeyourselfwithallthespecialfeaturesandcontrolling
optionsofyourbrandnewpoweramplifier,weadviseyoutoreadthese
instructionscarefullybeforeattemptingtheactualinstallation.
Shouldyouhaveanydifficultyininstallingthisamplifierinyourvehicle,
pleasecontactyournearestAXTONdealer.
∑ PWMMOSFEThighefficiencyswitchingpowersupply
∑ A/BamplificationtechnologywithBJTtransistors
(BipolarJunctionTransistors)
∑ Discretesolidstatelayout
∑ Operatingmodeswitchablebetweenfullrangeandhighpassor
lowpassamplificationrespectively
∑ Integratedactivehigh-/lowpassandbandpassfilterswith
12dB/oct.cuttingslopeforsatelliteorsubwooferoperation
continuouslyadjustablefrom40-240Hz
∑ Softstart&turn-offdelaycircuit
∑ Automaticon/offviaremoteswitchingfromheadunit
∑ ProtectioncircuitryagainstD.C.offsetandshort-circuitsat
speakeroutputsaswellasamplifieroverloadoroverheat
∑ Inputlevel/gainadjustablefrom0.2to9V
A470-170
A2180
A1350
A495
A260
1 2 3 65 7 8 9 bl bm bo4 bn bp
A1350-495 Manual D+E+F.indd 20 07.09.2007 12:23:49 Uhr
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AXTON Amplifier manuals