Bürkert 8690 User manual

www.burkert.com
We reserve the right to make
technical changes without notice.
Technische Änderungen
vorbehalten.
Sous resérve de modification
techniques.
© 2007 - 2008 Bürkert Werke GmbH & Co. KG
Operating Instructions 0801/03_EU-ml_00805858
Quickstart
Pneumatische Ansteuerung
Pneumatic Controller
english
2
Warning!
Quickstart must be read and understood.
Read Quickstart carefully and thoroughly. Study in par-
ticular the chapters entitled General Safety Information and
Correct Use.
Quickstart for Pneumatic Controller Type 8690 explains,
for example, how to install and commission the unit. A de-
tailed description of the unit can be found in the operating
instructions for Pneumatic Controller Type 8690. These
instructions also include the guarantee conditions and details
about the correct disposal of the unit.
The operating instructions are on the enclosed CD
and on the internet at:
www.burkert.co.uk → Documentation → data
sheets / manuals / approvals → Type 8690
english 3
Warning!
Incorrect use of Pneumatic Controller Type 8690 can
be dangerous to people, nearby equipment and the
surrounding area.
The device is designed for the control of media.•
The unit is not to be exposed to direct sunlight.•
The admissible data, the operating conditions and con-•
ditions of use specified in the contract documents and
operating instructions are to be observed during use.
In view of the large number of options for use, before•
installation, it is essential to study and if necessary to
test whether the pneumatic controller is suitable for the
actual use planned:If you are unsure, please contact your
Bürkert Sales Center.
Correct transport, correct storage and installation and•
careful use and maintenance are essential for reliable and
problem-free operation.
Use Pneumatic Controller Type 8690 only as•
instructed.

english
4
Follow the directions and also the conditions of use and
admissible data for Pneumatic Controller Type 8690 and the
pneumatically powered valve actuated in each case, which are
specified in the chapter entitled Technical Data in these in-
structions and the corresponding valve instructions to ensure
the faultless operation and long service life of the unit.
Pneumatic Controller Type 8690 is not to be used in areas •
where there is a risk of explosion.
Do not introduce any aggressive or flammable media into •
the system's media connections.
Do not introduce any liquids into the media connections.•
Do not put any loads on the housing (e.g. by placing objects •
on it or standing on it).
Do not make any external modifications to the unit's •
housing.
english 5
In these instructions, the following symbols are used.
Danger!
Warning about an immediate danger!
Not observing this can be fatal or cause serious injury.•
Warning!
Warning about a potentially dangerous situation!
Not observing this can cause serious injury or be fatal.•
Caution!
Warning about a possible danger!
Not observing this can result in moderately serious or•
minor injury.
notiCe!
Warning about damage to property!
Not observing this can result result in equipment•
damage!
Important tips and recommendations for the safe
and problem-free functioning of the unit.
designates a procedure which you must carry out.
→
english
6
These safety notes do not make allowance for any
contingencies and events which may arise during the instal-•
lation, operation and maintenance of the unit.
local safety regulations, whereby the operator is responsible •
for their compliance, by the installation personnel too.
Danger – high pressure!
Before loosening the lines and valves, turn off the pres-•
sure and vent the lines.
Risk of electric shock!
Before reaching into the system, switch off the voltage•
and secure to prevent reactivation!
Observe applicable accident prevention and safety•
regulations for electrical equipment!
english 7
General hazardous situations.
To prevent injury, observe the following:
Ensure that the system cannot be activated unintention-•
ally.
Installation and repair work may be carried out by autho-•
rised technicians only and with the appropriate tools.
After an interruption in the power supply or pneumatic•
supply, ensure that the process is restarted in a defined
or controlled manner.
The device may be operated only when in perfect work-•
ing order and in consideration of the operating instruc-
tions.
The general rules of technology apply to application•
planning and operation of the device.
Pneumatic Controller Type 8690 was developed with
due consideration given to accepted safety rules and is
to the state of the art. However, dangers can still arise.
Only use the unit if it is perfect condition and only in accor-
dance with the operating instructions.
Not observing these instructions and unauthorised inter-
ventions on the unit releases us from any liability, and also
invalidates the guarantee covering the unit and fittings!

english
8
Check immediately upon receipt of the delivery that the con-
tents are not damaged and that the type and scope agree
with the delivery note and packing list.
If there are any discrepancies, please contact us immediately.
Germany
Contact address:
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Chr.-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
Tel.: 07940 - 10 111
Fax: 07940 - 10 448
e-mail: [email protected]
International
Contact addresses are found on the final pages of these
operating instructions.
And also on the internet at:
www.burkert.com Bürkert Company Locations
english 9
pneumatic controller
actuator
valve
Depending on the conditions of use, different process valves
from the Bürkert range can be combined with the Pneumatic
Controller. Slanted seat valves, screw-down stop globe valves
and diaphragm valves are suitable.
english
10
Pneumatic Controller Type 8690 has been optimized for
the integrated modular installation on process valves of the
2100 Series.
Various expansion stages are possible thanks to the modular
design.
Cable gland M16 x 1,5
or round plug M12 x 1
Exhaust air
port
Labelled: 3
Supply pressure
port
Labelled: 1
english 11
A special model enables the control Type 8690 to be attached
to process valves belonging to the 20xx series.
This model features a different pneumatic connection
module.
Working connection 1
Fastening
screws (2 x)
Working connection 2

english
12
Warning!
Risk of injury if the pneumatic controller overheats.
Heating above the admissible temperature range can en-
danger people, the unit and the environment.
Ensure that the unit is not exposed to direct sunlight or•
other heat sources.
Ambient temperature: 0 to +55°C
Protection class: IP65 / IP67 to EN 60529
english 13
Control medium: Quality classes to DIN ISO 8573-1
Dust content class 5: max. particle size 40 μm,
max. particle density 10 mg/m3
Water content class 3: max. pressure dew point -20°C
or min. 10°C below the lowest
operating temperature
Oil content class 5: max. 25 mg/m3
Temperature range
of compressed air: -10 to +50 °C
Pressure range: 3 to 7 bar
Air output, pilot valve: 250IN/min (for ventilation)
(QNn value by definition upon
pressure drop from 7 to 6 bar
absolute)
Connections: Hose plug connector
Ø 6mm / 1/4"
on request:
Socket connector G 1/8
english
14
Connections: 1 x M16 x 1.5 cable gland with
screw terminals for cable cross-sections
of 0.14 … 1.5 mm2
SW 22 (clamping range 5 ... 10 mm)
M12 circular plug-in connector 8-pole
Power Supply
Pilot valve: 24 V DC ± 10% residual ripple 10%
Limit switch: 24 V / DC max. 2 A
Proximity switches: 24 V DC max.
100 mA per proximity switch
Power consumption, pilot valve: 1 W
english 15
Two kinds of connections are used for the electrical contacting
of the Pneumatic Controller; they are described below.
Danger!
Risk of electric shock!
Before reaching into the system, switch off the voltage•
and secure to prevent reactivation!
Observe applicable accident prevention and safety regula-•
tions for electrical equipment!
Procedure:
Open the housing by turning the transparent cover anti-
→
clockwise.
Clamp the leads in place (see connection configuration).
→

english
16
Limit switch, top (NO)
Limit switch, bottom (NO)
Valve controller
1
2
3
4
5
6
Terminal
numbering
Pin assignment 24 V with mechanical limit switches:
Terminal
number Assignment External wiring
1Limit switch, top
(NO)
1
2
Limit switch, top (NO)
Limit switch, top (NO)
2
3Limit switch,
bottom (NO)
1
2
Limit switch, bottom (NO)
Limit switch, bottom (NO)
4
5Valve
controller 0/24 V 5
6
0/24 V DC ± 10 %
Residual ripple 10 %
6Valve
controller GND
english 17
Pin assignment with proximity switches
Terminal
number Assignment
1INI - (GND) Supply
2INI 1 OUT Output
3INI 2 OUT Output
4INI + (24 V DC) Supply
5Valve controller 0 / 24 V DC
6Valve controller GND
english
18
Pin assignment of the plug (M12x1):
1
2
564
73 8
8-pin
Pin assignment 24 V with mechanical limit switches
Pin-
No. Assignment External wiring
1Limit switch, top
(NO)
1
2
Limit switch, top (NO)
Limit switch, top (NO)
2
3Limit switch, bot-
tom (NO)
3
4
Limit switch, bottom (NO)
Limit switch, bottom (NO)
4
5Valve
controller 0/24 V 5
6
0/24 V DC ± 10 %
Residual ripple 10 %
6Valve
controller GND
7not assigned
8not assigned
english 19
Pin assignment with proximity switches
Pin-No. Assignment
1INI 1 OUT Output
2INI 2 OUT Output
3INI - (GND) Supply
4INI + (24 V DC) Suply
5Valve controller 0 / 24 V DC
6Valve controller GND

english
20
notiCe!
Transport damage/storage damage
Transport and store the device, protected from wet•
and dirty conditions, in shock-resistant packaging.
Avoid the action of heat and cold which can lead to•
temperatures above or below the admissible storage
temperature.
Storage temperature: -20 ... +65 °C.•
notiCe!
Damage to the environment caused by device
components contaminated with media.
Observe the relevant disposal and environmental•
protection regulations.
Dispose of the device and packaging in an environmen-
→
tally responsible manner.
Observe the national waste disposal regulations.
→

www.burkert.com
We reserve the right to make
technical changes without notice.
Technische Änderungen
vorbehalten.
Sous resérve de modification
techniques.
© 2007 - 2008 Bürkert Werke GmbH & Co. KG
Operating Instructions 0801/03_EU-ml_00805858
Quickstart
Deutsch
Pneumatische Ansteuerung
deutsch
22
Warnung!
Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden.
Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie
vor allem die Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise und
Bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Quickstart für die pneumatische Ansteuerung Typ 8690
erläutert beispielhaft die Montage und Inbetriebnahme des
Gerätes. Die ausführliche Beschreibung des Gerätes finden
Sie in der Bedienungsanleitung für die pneumatische An-
steuerung Typ 8690. Diese enthält auch die Garantiebestim-
mungen, sowie die Angaben zur sachgerechten Entsorgung
des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung finden Sie auf der beige-
legten CD oder im Internet unter:
www.buerkert.de → Dokumentation → Datenblatt /
Betriebsanleitung / Zulassungen / → Typ 8690
23
deutsch
Warnung!
Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz der Pneumatischen
Ansteuerung Typ 8690 kann zu Gefahren für Personen,
Anlagen in der Umgebung und für die Umwelt führen.
Das Gerät ist konzipiert für die Steuerung von Medien.•
Das Gerät darf nicht der direkten Sonneneinstrahlung•
ausgesetzt werden.
Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und•
der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten,
Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
Angesichts der Vielzahl von Einsatz- und Verwen-•
dungsfällen, muss vor dem Einbau geprüft und erfor-
derlichenfalls getestet werden, ob die Pneumatische
Ansteuerung für den konkreten Einsatzfall geeignet ist:
Wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihr Bürkert-Vertriebs-
Center.
Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien•
Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße La-
gerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und
Instandhaltung.
Setzen Sie die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 nur•
bestimmungsgemäß ein.

deutsch
24
Beachten Sie die Hinweise und die Einsatzbedingungen und
zulässigen Daten für die Pneumatische Ansteuerung Typ
8690 und das jeweilige betätigte pneumatisch angetriebene
Ventil, die im Kapitel Technische Daten dieser Anleitung und
der entsprechenden Ventilanleitung spezifiziert sind, damit das
Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt.
Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 darf nicht in•
explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Speisen Sie in die Medienanschlüsse des Systems keine•
aggressiven oder brennbaren Medien ein.
Speisen Sie in die Medienanschlüsse keine Flüssigkeiten•
ein.
Belasten Sie das Gehäuse nicht mechanisch (z. B. durch•
Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe).
Nehmen Sie keine äußerlichen Veränderungen an den•
Gerätegehäusen vor.
25
deutsch
In dieser Anleitung werden folgende Darstellungsmittel
verwendet.
gefahr!
Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verlet-•
zungen die Folge.
Warnung!
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation!
Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen oder•
Tod die Folge sein.
Vorsicht!
Warnt vor einer möglichen Gefährdung!
Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verlet-•
zungen zur Folge haben.
hinWeis!
Warnt vor Sachschäden!
Wichtige Tipps und Empfehlungen für die Sicherheit
und einwandfreie Funktion des Gerätes.
markiert einen Arbeitsschritt den Sie ausführen müssen.
→
deutsch
26
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und•
Wartung der Geräte auftreten können.
ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren•
Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der
Betreiber verantwortlich ist.
Gefahr durch hohen Druck!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck•
abschalten und Leitungen entlüften.
Gefahr durch elektrische Spannung!
Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten•
und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim-•
mungen für elektrische Geräte beachten!
27
deutsch
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden•
kann.
Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von•
autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug
ausgeführt werden.
Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneu-•
matischen Versorgung ist ein definierter oder kontrol-
lierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter•
Beachtung der Bedienungsanleitung betrieben werden.
Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Gerätes•
müssen die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten
werden.
Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8690 wurde unter
Einbeziehung der anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Tech-
nik. Trotzdem können Gefahren entstehen.
Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und
unter Beachtung der Bedienungsanleitung.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzulässigen Ein-
griffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung unsererseits,
ebenso erlischt die Garantie auf Geräte und Zubehörteile!

deutsch
28
Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung,
dass der Inhalt nicht beschädigt ist und in Art und Umfang mit
dem Lieferschein bzw. der Packliste übereinstimmt.
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an
uns.
Deutschland
Kontaktadresse:
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Chr.-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
Tel. : 07940 - 10 111
Fax: 07940 - 10 448
E-mail: [email protected]
International
Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten
dieser Bedienungsanleitung.
Außerdem im Internet unter:
www.burkert.com Bürkert Company Locations
29
deutsch
pneumatische Ansteuerung
Stellantrieb
Ventil
Je nach Einsatzbedingungen können verschiedene Prozess-
ventile aus dem Bürkert-Programm mit der pneumatischen
Ansteuerung kombiniert werden. Geeignet sind Schrägsitz-,
Geradsitz- und Membranventile.
deutsch
30
Die pneumatische Ansteuerung Typ 8690 ist für den in-
tegrierten, modularen Anbau an Prozessventile der Reihe
2100 optimiert.
Der modulare Aufbau ermöglicht verschiedene Ausbaustu-
fen.
Kabelverschraubung M16 x 1,5
oder Rundstecker M12 x 1
Abluftanschluss
Beschriftung: 3
Versorgungsdruck-
anschluss
Beschriftung: 1
31
deutsch
Mit einer speziellen Variante kann die Ansteuerung Typ 8690
an Prozessventile der Reihe 20xx angebaut werden.
Diese Variante besitzt ein anderes pneumatisches Anschluss-
modul.
Arbeitsanschluss 1
Befestigungs-
schrauben (2 x)
Arbeitsanschluss 2

deutsch
32
Warnung!
Verletzungsgefahr bei Überhitzung der Pneumatischen
Ansteuerung.
Bei Überschreitung des zulässigen Temperaturbereiches,
können Personen, Gerät und Umgebung gefährdet
werden.
Sorgen sie dafür, dass das Gerät keiner direkten Son-•
neneinstrahlung oder sonstigen Wärmequelle ausgesetzt
wird.
Umgebungstemperatur: 0 ... +55 °C
Schutzart: IP65 / IP67 nach EN 60529
33
deutsch
Steuermedium: Qualitätsklassen nach DIN ISO 8573-1
Staubgehalt
Klasse 5: max. Teilchengröße 40 μm,
max. Teilchendichte 10 mg/m3
Wassergehalt
Klasse 3: max. Drucktaupunkt -20 °C oder
min. 10 °C unterhalb der
niedrigsten Betriebstemperatur
Ölgehalt Klasse 5: max. 25 mg/m3
Temperaturbereich
der Druckluft: -10 ... +50 °C
Druckbereich: 3 ... 7 bar
Luftleistung
Pilotventil: 250IN/min (für Be- und Entlüftung)
(QNn-Wert nach Definition bei
Druckabfall von 7 auf 6 bar absolut)
Anschlüsse: Schlauchsteckverbinder
Ø 6mm / 1/4"
auf Anfrage:
Muffenanschluss G 1/8
deutsch
34
Anschlüsse: 1 x M16 x 1,5-Kabelverschraubung mit
Schraubklemmen für Leitungsquer-
schnitte 0,14 ... 1,5 mm2
SW 22 (Klemmbereich 5 ... 10 mm)
M12 Rundsteckverbinder 8-polig
Spannungsversorgung
Pilotventil: 24 V DC ± 10 % - Restwelligkeit 10 %
Endschalter: 24 V DC max. 2 A
Initiatoren: 24 V DC max. 100 mA je Initiator
Leistungsaufnahme Pilotventil: 1 W
35
deutsch
Für die elektrische Kontaktierung der Pneumatischen An-
steuerung gibt es zwei Anschlussarten, die nachfolgend
beschrieben sind.
gefahr!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten•
und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim-•
mungen für elektrische Geräte beachten!
Vorgehensweise:
Öffnen Sie das Gehäuse indem Sie den Klarsichtdeckel
→
linksherum aufschrauben.
Klemmen Sie die Adern an (siehe Anschlussbelegung).
→

deutsch
36
Endschalter oben (NO)
Endschalter unten (NO)
Ventilansteuerung
1
2
3
4
5
6
Klemmen-
Nummerierung
Anschlussbelegung 24V mit mechanischen Endschaltern:
Klemme
Nr. Belegung Äußere Beschaltung
1Endschal-
ter
oben (NO)
1
2
Endschalter oben (NO)
Endschalter oben (NO)
2
3Endschal-
ter
unten (NO)
1
2
Endschalter unten (NO)
Endschalter unten (NO)
4
5
Ventilan-
steuerung
0/24 V 5
6
0/24 V DC ± 10 %
Restwelligkeit 10 %
6
Ventilan-
steuerung
GND
37
deutsch
Anschlussbelegung mit Initiatoren
Klemme
Nr. Belegung
1INI - (GND) Versorgung
2INI 1 OUT Ausgang
3INI 2 OUT Ausgang
4INI + (24 V DC) Versorgung
5Ventilansteuerung 0 / 24 V DC
6Ventilansteuerung GND
deutsch
38
Belegung des Steckers (M12x1):
1
2
564
73 8
8-polig
Steckerbelegung 24V mit mechanischen Endschaltern
Steck-
pin Nr. Belegung Äußere Beschaltung
1Endschal-
ter
oben (NO)
Endschalter oben (NO)
Endschalter oben (NO)
3
2Endschal-
ter
unten (NO)
Endschalter unten (NO)
Endschalter unten (NO)
4
5
Ventilan-
steuerung
0/24 V 0/24 V DC ± 10 %
Restwelligkeit 10 %
6
Ventilan-
steuerung
GND
7nicht belegt
8nicht belegt
39
deutsch
Anschlussbelegung mit Initiatoren
Steckpin
Nr. Belegung
1INI 1 OUT Ausgang
2INI 2 OUT Ausgang
3INI - (GND) Versorgung
4INI + (24 V DC) Versorgung
5Ventilansteuerung 0 / 24 V DC
6Ventilansteuerung GND

deutsch
40
hinWeis!
Transportschäden/Lagerschäden
Transportieren und Lagern Sie das Gerät vor Nässe•
und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Ver-
packung.
Vermeiden Sie Hitze - und Kälteeinwirkungen, die zur•
Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertem-
peratur führen könnten.
Lagertemperatur: -20 ... +65 °C.•
hinWeis!
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte
Geräteteile.
Halten Sie die diesbezüglich geltenden Entsorgungs-•
vorschriften und Umweltbestimmungen ein.
Entsorgen Sie Gerät und Verpackung umweltgerecht.
→
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvor- →
schriften.
Other manuals for 8690
3
Table of contents
Languages:
Other Bürkert Controllers manuals

Bürkert
Bürkert 8691 User manual

Bürkert
Bürkert 8619 multiCELL WM AC User manual

Bürkert
Bürkert 2012 User manual

Bürkert
Bürkert eCONTROL 8611 User manual

Bürkert
Bürkert 8692 User manual

Bürkert
Bürkert Type 8605 User manual

Bürkert
Bürkert TopControl ON/OFF User manual

Bürkert
Bürkert 0911 User manual

Bürkert
Bürkert 8311 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Aprimatic
Aprimatic ApricolorVARIA 230V manual

Convex
Convex VMEBUS Configuration guide

gce mediline
gce mediline MEDIFLOW ULTRA Instructions for use

Addonics Technologies
Addonics Technologies AD2U31PX2 user guide

National Instruments
National Instruments CompactRIO cRIO-9066 Getting started

GRAPHTEC
GRAPHTEC OPS676 user manual