Bürkert TopControl ON/OFF User manual

Top
Control
ON/OFF
Typ 8633
Fluid Control Systems
Betriebsanleitung/OperatingInstructions

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 1
deutsch
INHALT
1 ALLGEMEINE HINWEISE...................................................................................2
1.1 Lieferumfang .........................................................................................................2
1.2 Garantiebestimmungen........................................................................................3
2 AUFBAU UND FUNKTION DES TOP
CONTROL
ON/OFF............................3
3 INSTALLATION ...................................................................................................6
3.1 Installation des Ventils ..........................................................................................6
3.2 Montage des Top
Control
ON/OFF Typ 8633 auf den Ventilantrieb ...................6
3.2.1 Allgemeine Hinweise.............................................................................................6
3.2.2 Vorgehensweise (Erstgeräteinstallation) ............................................................7
3.2.3 Einstellen der Endschaltpunkte ...........................................................................9
3.3 Drehen des Top
Control
ON/OFF......................................................................10
3.4 Fluidischer Anschluß des Top
Control
ON/OFF ...............................................11
3.5 Öffnen des Gehäuses .......................................................................................11
3.6 Elektrischer Anschluß........................................................................................12
3.6.1 Anschlußklemmen für PG-Verschraubungen ..................................................12
3.6.2 Busansteuerung über AS-Interface ..................................................................14
4 SICHERHEITSSTELLUNGEN NACH AUSFALL DER ......................................
ELEKTRISCHEN BZW. PNEUMATISCHEN HILFSENERGIE ......................17
5 WARTUNG.........................................................................................................17
6 TECHNISCHE DATEN ......................................................................................18
ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Ge-
sundheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes gefährdet ist
HINWEIS kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tips und
Empfehlungen
DARSTELLUNGSMITTEL
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen

2Top
Control
ON/OFF
deutsch
1 ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatz-
bedingungen und zulässigen Daten, die in den Datenblättern des Top
Control
ON/OFF
sowie des jeweiligen pneumatisch betätigten Ventils spezifiziert sind,
damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt:
• Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die
allgemeinen Regeln der Technik!
• Installation und Wartungsarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal und mit
geeignetem Werkzeug erfolgen!
• Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte während des Betriebs und der Wartung des Gerätes!
• Schalten Sie vor Eingriffen in das System in jedem Fall die Spannung ab!
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder
unzulässige Beeinträchtigung auszuschließen!
• Gewährleisten Sie nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneuma-
tischen Versorgung einen definierten und kontrollierten Wiederanlauf des
Prozesses!
• Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzulässigen Eingriffen in das Gerät
entfällt jegliche Haftung unsererseits, ebenso erlischt die Garantie auf Geräte
und Zubehörteile!
1.1 Lieferumfang
Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, daß der Inhalt nicht
beschädigt ist und mit dem auf dem beigelegten Packzettel angegebenen
Lieferumfang übereinstimmt. Generell besteht dieser aus:
• dem Top
Control
ON/OFF Typ 8633
alternativ:
• pneumatisch betätigtem Prozeßventil der Typen 2000, 2001, 2002, 2012,
2030, 2031, 2031K, 2652, 2655, 2658, 2672 oder 2675,
Top
Control
ON/OFF und pneumatischer Ventilantrieb bilden bereits eine
mechanische und funktionelle Einheit
• der Bedienungsanleitung für das Prozeßventil mit pneumatischem Antrieb

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 3
deutsch
1.2 Garantiebestimmungen
Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen. Wir verweisen hierzu auf
unsere allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen. Voraussetzung für
die Garantie ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beach-
tung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Service-Abtei-
lung:
Bürkert Steuer- und Regelungstechnik
Chr.-Bürkert-Str. 13-17
Service-Abteilung
D-76453 Ingelfingen
Tel.: (07940) 10-552
Fax: (07940) 10-428
oder an Ihre Bürkert-Niederlassung.
ACHTUNG! Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit
des Top
Control
ON/OFF und das eventuell angebaute Ventil
mit pneumatischem Antrieb. Es wird jedoch keine Haftung
übernommen für Folgeschäden jeglicher Art, die durch
Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten.

4Top
Control
ON/OFF
deutsch
Bild1: 3D-Ansicht des TopControl, Deckel abgenommen gezeichnet
Versorgungsdruckanschluß
(Beschriftung: 1/P)
elektrisches
Anschlußmodul
2 AUFBAU UND FUNKTION DES TOP
CONTROL
ON/OFF
Der Top
Control
ON/OFF Typ 8633 dient zur Ansteuerung pneumatisch betätig-
ter Prozeßventile. Er ist mit verschiedenen Ventiltypen aus dem Bürkert-
Prozeßventil-Programm kombinierbar (siehe Datenblätter der Typen 2000,
2001, 2002, 2012, 2030, 2031, 2031K, 2652, 2655 und 2658). Top
Control
und
Prozeßventil sind durch einen Adapter miteinander verbunden. So entsteht ein
integriertes System aus Rückmeldung, Ansteuerung und Ventilfunktion.
Es sind verschiedene elektrische und pneumatische Anschlußvarianten ver-
fügbar.

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 5
deutsch
•Ausführungen:
für einfach- oder doppeltwirkende Ventilantriebe
•Steuerventile:
nach dem Wippenprinzip arbeitendes Magnetventil;
1 x 3/2-Wege-Steuerventil bei einfachwirkenden Ventilantrieben
2 x 3/2-Wege-Steuerventil bei doppeltwirkenden Ventilantrieben
•Elektrische Schnittstellen:
- PG-Durchführungen mit Schraubklemmen;
- Multipol-Rundsteckverbinder, 12polig;
- bei Busansteuerung (AS-Interface) werden die hierfür genormten
4poligen M12-Rund-Steckverbinder oder PG-Durchführungen mit
Anschlußklemmen verwendet (AS-I-Ansteuerung derzeit noch nicht
verfügbar).
•Pneumatische Schnittstellen:
1/8’’-Anschlüsse in verschiedenen Gewindeformen (G, NPT, RC)
•Gehäuse:
Schutz des Gehäuses des Top
Control
vor zu hohem Innendruck, z.B. infolge
von Leckagen, durch ein Druckbegrenzungsventil.
•Optionen:
Stellungsrückmeldung und -anzeige
a) 24-V-Gerät:
induktive Näherungsschalter (Initiatoren);
Stellungsrückmeldung über binäre Ausgänge (als Schließer arbeitend);
b) 24-V, 110-V- bzw. 230-V-Gerät:
mechanische Endschalter;
Stellungsrückmeldung über binäre Ausgänge (Öffner oder Schließer).
Die Einstellung der Schaltpunkte für die Schalter zur Stellungsrückmeldung
geschieht im Zuge der Top-Control-Montage auf den Ventilantrieb.
Intelligente Kommunikationsschaltung (AS-Interface)
automatische Absenkung des Haltestroms für die Steuerventile
Merkmale des Top
Control
ON/OFF Typ 8633:

6Top
Control
ON/OFF
deutsch
3 INSTALLATION
3.2 Montage des Top
Control
ON/OFF Typ 8633 auf den
Ventilantrieb
Die Abmessungen des Top
Control
ON/OFF
und der verschiedenen Komplett-
gerätevarianten bestehend aus Top
Control
ON/OFF, pneumatischem Antrieb
und Ventil sind den jeweiligen Datenblättern zu entnehmen.
Abmessungen und Gewindearten entnehmen Sie dem Datenblatt des Prozeß-
ventils.
3.1 Installation des Ventils
3.2.1 Allgemeine Hinweise
Die Montage des TopControls ON/OFF Typ 8633 auf den Ventilantrieb und die
Einstellung der Endschalterschaltpunkte geschieht bei diesem Gerät in einem
Zuge und ist bei mechanischen und induktiven Endschaltern gleich.
Zur Verbindung des TopControl mit dem Ventilantrieb wird ein Zubehörset benö-
tigt. Es enthält alle Teile, die zur mechanischen und pneumatischen Kopplung
notwendig sind. Je nach Größe des Ventilantriebes sind Zubehörsets mit
Schläuchen der richtigen Länge erhältlich.
Die Bestell-Nummern der Sets sind im technischen Datenblatt aufgeführt.

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 7
deutsch
Bild 2 Montage des TopControl:
Klarsichthaube
Stellungs-Anzeige
(Signalteil)
Messing-
Führungsstück
SW 27
obere Nocke
untere Nocke
TopControl ON/OFF
Typ 8633
Schaltspindel
Gewindestück
O-Ring
Ventilantrieb
3.2.2 Vorgehensweise (Erstgeräteinstallation)
Voraussetzung: Das Ventil mit Antrieb, das richtige Zubehörset (siehe Daten-
blatt) und der TopControl ON/OFF liegen vor.
➔
Schrauben Sie den Klarsichtdeckel für die Stellungsanzeige am Ventilantrieb
ab.
➔
Schrauben sie im Inneren des Ventilantriebs das orange/gelbe Signalteil zur
Stellungsanzeige mit einem Innensechskantschlüssel ab.
➔
Verschrauben Sie die Schaltspindel aus dem Zubehörset von Hand (Schalt-
spindel mit Messing-Führungsteil) mit dem Kunststoffteil an die Kolbenstan-
ge des Ventilantriebes, ziehen Sie diese jedoch zunächst noch nicht fest.
Gewindestifte
SW2

8Top
Control
ON/OFF
deutsch
➔
Schrauben Sie das (Messing-) Führungsstück in den Deckel des Ventilan-
triebes mit der Hand ein, ziehen Sie es ebenfalls zunächst noch nicht fest.
➔
Ziehen Sie das (Messing-) Führungsstück SW 27 mit dem Drehmoment
8,0 Nm an.
➔
Ziehen Sie die Schaltspindel an der Kolbenstange des Antriebes fest. Dazu
ist an der Spindelseite ein Schlitz angebracht (Drehmoment = 1,0 Nm).
➔
Schieben Sie die beiden mitgelieferten Schaltnocken auf die Schaltspindel
(Durchmesser 5 mm). Schieben Sie die erste Nocke ganz bis zum
Führungsstück (Messing-Teil) und die zweite Nocke nur wenig über das
obere Ende der Schaltspindel (ca. 5 bis max. 10 mm).
➔
Setzen Sie das TopControl-Gehäuse auf. Die Schaltspindel muß in die
mittig liegende, von oben durch die Klarsichthaube sichtbare Bohrung des
Top
Control
-Gehäuses geführt werden.
Achten Sie bei der Montage von Geräten mit mechanischen
Endschaltern darauf, daß diese durch die Schaltspindel, z.B. durch
schräges Einführen, nicht beschädigt werden!
Achten Sie auch darauf, dass die beiden zur Befestigung des
Top
Control
vorhandenen Gewindewstifte SW2 nicht in die
Befestigungsöffnung an der Gehäuseunterseite hineinragen. Die
Spitzen der Gewindestifte könnten den O-Ring auf dem Messing-
Führungsstück beschädigen.
Zum Aufsetzen des Top
Control
-Gehäuses muß Kraft aufgewendet werden,
da im Zuge der Top
Control
-Montage die Justierung der oberen Schaltnocke
erfolgt (siehe "Einstellung der Endschaltpunkte").
➔
Drücken Sie das Top
Control
-Gehäuse ganz bis zum Antrieb herunter und
richten Sie es durch Drehen in die gewünschte Position aus. Achten Sie
darauf, dass die pneumatischen Anschlüsse des Top
Control
und die des
Ventilantriebes vorzugsweise vertikal übereinander liegen, da bei einer
anderen Positionierung längere Schläuche erforderlich werden können, als
im Zubehör mitgeliefert werden.
➔
Schrauben Sie die Schlauch-Steckverbindungen an den Top
Control
und
den Ventilantrieb.
➔
Stellen Sie mit den im Zubehörsatz mitgelieferten Schläuchen die pneumati-
sche Verbindung zwischen Top
Control
und Ventilantrieb her.
➔
Fixieren Sie anschließend das Top
Control
-Gehäuse durch mäßiges
Festziehen der zwei Gewindestifte mit Innensechskant SW2 (max. 0,4 Nm)
an der Gehäuse-Unterseite (siehe Bild 2).

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 9
deutsch
➔
Führen Sie die Schaltspindel beim Aufsetzen des Top
Control
auf das am
Prozeßventil befestigte Führungsstück (aus dem Zubehörsatz) durch die
runde Öffnung in der Mitte unter der Klarsichthaube.
➔
Drücken Sie das ganze Gehäuse bis zum Anschlag fest nach unten.
Dabei wird die obere Nocke automatisch an die richtige Stelle gescho-
ben. Eine Nachjustierung ist nicht erforderlich. Voraussetzung für die richtige
Einstellung ist jedoch, dass sich die obere Nocke beim Aufsetzen des
Top
Control
am äußersten Ende der Spindel befindet. Die Einstellung einer
Zwischenstellung ist nicht möglich.
3.2.3 Einstellen der Endschaltpunkte
Beim Top
Control
Typ 8633 sind die Endschalter fest am Gehäuse angebracht.
Die Einstellung der Schaltpunkte erfolgt durch Verschieben von zwei auf der
Schaltspindel klemmenden Nocken. Die Klemmung ist so gestaltet, dass die
Nocken "von Hand" verschieblich sind. Eine versehentliche Dejustierung der
Nocken ist jedoch ausgeschlossen.
3.2.3.1 Einstellen des oberen Schaltpunktes
3.2.3.2 Einstellen des unteren Schaltpunktes
a) Steuerfunktion A
Handelt es sich um einen Ventilantrieb, dessen Kolben sich in Ruhestellung
"unten" befindet, so ergibt sich die richtige Nockenposition bereits durch
das Aufschieben der ersten Nocke bis zum Führungsstück (Anschlag).
b) Steuerfunktion B
Bei einem Prozeßventilantrieb, dessen Kolben sich in Ruhestellung "oben"
befindet, wird die richtige Nockenposition erst nach dem ersten Schalten
des Prozeßventils erreicht.
c) Steuerfunktion I
Bei einem doppeltwirkenden Ventilantrieb ohne definierte Ruhestellung wird
wie bei Antrieben mit der Steuerfunktion B die richtige Nockenposition nach
dem ersten Schaltzyklus erreicht.

10 Top
Control
ON/OFF
deutsch
3.3 Drehen des Top
Control
ON/OFF
Falls nach Einbau des Ventils die Anzeige-LED's des Top
Control
ON/OFF Typ
8633 schlecht einsehbar sind oder die Anschlußkabel- bzw. Schlauchmontage
schwierig ist, kann der Top
Control
ON/OFF gegenüber dem pneumatischen
Antrieb verdreht werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
➔
Trennen Sie das Gerät zuerst von der elektrischen und pneumatischen
Versorgung!
➔
Lösen Sie die fluidische Verbindung zwischen dem Top
Control
ON/OFF
und dem pneumatischen Antrieb.
➔
Lösen Sie die seitlich im Gehäuse versenkten Gewindestifte
(Innensechskant SW2) (siehe Bild 2).
➔
Drehen Sie den Top
Control
ON/OFF ohne Anheben in die gewünschte
Stellung.
➔
Ziehen Sie die Gewindestifte mit mäßigem Drehmoment wieder an
(0,2 ... 0,4 Nm).
➔
Stellen Sie die fluidischen Verbindungen zwischen dem Top
Control
ON/OFF
und dem pneumatischen Antrieb wieder her. Verwenden Sie bei Bedarf
längere Schläuche.

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 11
deutsch
3.4 Fluidischer Anschluß des Top
Control
ON/OFF
3.5 Öffnen des Gehäuses
➔
Legen Sie den Versorgungsdruck an den Druckanschluß 1/P (siehe Bild 1)
(2..10 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei).
Die Steuerluft wird entsprechend der Steuerfunktion des Prozeßventils ange-
schlossen:
➔
Öffnen Sie das Gerät lediglich zum Anschluß bzw. zur Überprüfung des
elektrischen Anschlusses am Seitendeckel mit der elektrischen
Kontaktierungsmöglich-keit. An anderen Stellen darf das Gerät in keinem
Fall geöffnet werden.
Steuerfunktion Pneumatische Verbindung TopControl mit Ventil
Ausgang TopControl Eingang Prozeßventil
AProzeßventil in Ruhe-
stellung geschlossen
(durch Federkraft)
2/A1
(Anschluß 2/A2nicht vorhanden) untere Kammer des Antriebs
BProzeßventil in Ruhe-
stellung offen
(durch Federkraft)
2/A1
(Anschluß 2/A2nicht vorhanden) obere Kammer des Antriebes
I
Prozeßventil in Ruhe-
stellung geschlossen 2/A1
2/A2
untere Kammer des Antriebs
obere Kammer des Antriebes
Prozeßventil in Ruhe-
stellung offen 2/A1
2/A2
untere Kammer des Antriebs
obere Kammer des Antriebes
Die Abluft entweicht über den Schalldämpfer 3/R (siehe Bild 1).
Bitte beachten Sie auch die Angaben in der Bedienungsanleitung und im Da-
tenblatt des Ventils!
HINWEIS "In Ruhestellung" bedeutet, dass die Steuerventile im
Top
Control
stromlos bzw. nicht betätigt sind.

12 Top
Control
ON/OFF
deutsch
➔
Öffnen Sie das Gehäuse
➔
Klemmen Sie die Adern lt. Anschlußbelegungsplan an
3.6 Elektrischer Anschluß
Für die elektrische Kontaktierung des Top
Control
ON/OFF Typ 8633 steht eine
PG11- Kabeldurchführung zur Verfügung.
Für Geräte, die mit Schutzkleinspannung arbeiten (≤48 V), ist eine Ausführung
mit Multipol-Anschluß in Vorbereitung.
Für die geplante Version mit AS-Interface sind PG11- und Multipolanschluß
vorgesehen.
3.6.1 Anschlußklemmen für PG-Verschraubungen
Bild3: Platine mit Bezeichnung der Schraubklemmen und der Leuchtdioden
(ohne Bus)
HINWEIS Endschalter: wahlweise als Schließer (Klemmen NO) oder
als Öffner (Klemmen NC) verwendbar;
Kontroll-LEDs: leuchten, wenn der jeweilige Endschalter
mechanisch betätigt ist, d. h. wenn die
Ventilendstellung erreicht ist.
LED grün
Steuerventil(e) betätigt
LED grün
Stromversorgung für
Initiatoren
LED gelb
Initiator 1 (oben)
betätigt
LED gelb
Initiator 2 (unten)
betätigt
1 8910634527

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 13
deutsch
Klemme Belegung äußereBeschaltung
Nr.
1 Versorgung Endschalter + 24 V
2 Versorgung Endschalter GND
3 Ausgang Endschalter 1 (NO)
4 Ausgang Endschalter 1 (NC)
5 Bezug für Endschalter 1 GND
6 Ausgang Endschalter 2 (NO)
7 Ausgang Endschalter 2 (NC)
8 Bezug für Endschalter 2 GND
9 Ventilansteuerung 0 V / 24 V
10 Ventilansteuerung GND
+24 V DC
NC1 24V/0V (max. 5 A)
NO10V/24V (max. 5 A)
NC2 24V/0V (max. 5 A)
NO20V/24V (max. 5 A)
GND
GND
Klemme Belegung äußereBeschaltung
Nr.
1 Versorgung Initiatoren + 24 V
2 Versorgung Initiatoren GND
3 binärer Ausgang Initiator 1 (NO)
4 nicht belegt
5 Bezug für Initator 1 GND
6 binärer Ausgang Initiator 2 (NO)
7 nicht belegt
8 Bezug für Initiator 2 GND
9 Ventilansteuerung 0 V / 24 V
10 Ventilansteuerung GND
+24 V DC
(Restwelligkeit 10%)
1
3
6
5
2
S2
S1 Ausgang1(0V/24V)
Ausgang2(0V/24V)
GND
GND
24-V-Variante mit induktiven Näherungsschaltern (als Schließer)
9
10
0/24 V DC ± 10 %
8GND
24-V-Variante mit mechanischen Endschaltern
1
4
7
6
5
S2
S1
9
10
0/24 V DC ± 10 %
2
3
8GND

14 Top
Control
ON/OFF
deutsch
Programmierdaten:
E/A-Konfiguration: B hex (1 Ausgang, 2 Eingänge)
ID-Code: F hex (Belegung siehe unten)
3.6.2 Busansteuerung über AS-Interface
Datenbit D3 D2 D1 D0
Signal Eingang Eingang nicht belegt Ausgang
Initiator 1 Initiator 2 Steuerventil(e)
Wert 0 Stellung nicht Stellung nicht nicht belegt Steuerventil(e)
erreicht erreicht aus
Wert 1 Stellung Stellung nicht belegt Steuerventil(e)
erreicht erreicht ein
110-V- und / 230-V-Variante mit mechanischen Endschaltern
Klemme Belegung äußereBeschaltung
Nr.
1 Versorgung Endschalter
2 Versorgung Endschalter
3 Ausgang Endschalter 1 (NO)
4 Ausgang Endschalter 1 (NC)
5 Ausgang gemeinsamer Pol
6 Ausgang Endschalter 2 (NO)
7 Ausgang Endschalter 2 (NC)
8 Ventilansteuerung N
9 Ventilansteuerung L1
10 Ventilansteuerung N
L1
NC1 (max. 5 A)
NO1 (max. 5 A)
NC2 (max. 5 A)
NO2 (max. 5 A)
Ausganggem.Pol
N
1
4
7
6
5
S2
S1
9
10
L1
2
3
8N
N

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 15
deutsch
Bild 3: Platine des TopControl ON/OFF, AS-Interface-Variante
Statusanzeige:
LED1 (grün) LED2 (rot) signalisierter Status
aus aus POWER OFF
aus ein kein Datenverkehr
(abgelaufener Watchdog bei Slaveadresse
ungleich 0)
ein aus ok
blinkt ein Slaveadresse gleich 00
(gelb)
Ventil mit Strom
versorgt
(gelb)
Endschalter 1 betäigt
(Endstellung oben
erreicht)
(grün)
Statusanzeige LED1 ASI-Bus
(rot)
Statusanzeige LED2 ASI-Bus
(gelb)
Endschalter 2 betäigt
(Endstellung unten
erreicht)

16 Top
Control
ON/OFF
deutsch
Elektrischer Anschluß:
4poliger M12-Rund-Steckverbinder:
Pin 1: Bus +
Pin 3: Bus -
Pg-Verschraubung mit Anschlußklemmen:
→→
→→
→Öffnen Sie das Gehäuse.
→→
→→
→Setzen Sie bei Bedarf in die Pg-Verschraubung die beigelegte Dichtung für
AS-Interface-Flachkabel ein.
→→
→→
→Klemmen Sie die Adern lt. Anschlußbild an.
12
34

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 17
deutsch
4 SICHERHEITSSTELLUNGEN NACH AUSFALL DER
ELEKTRISCHEN BZW. PNEUMATISCHEN HILFSENERGIE
Antriebsart Bezeichnung Sicherheitseinstellung
nach Ausfall der Hilfsenergie
elektrisch pneumatisch
einfachwirkend down down
WW A
einfachwirkend up up
WW B
doppeltwirkend down / up nicht definiert
WW I (je nach
Anschluß der
Steuerleitungen)
Tabelle 1: Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen
Hilfsenergie
up
down
up
down
up
down
5 WARTUNG
Der Top
Control
ON/OFF Typ 8633 ist bei Betrieb entsprechend den in dieser
Anleitung gegebenen Anweisungen wartungsfrei.

18 Top
Control
ON/OFF
deutsch
6 TECHNISCHE DATEN
Betriebsbedingungen:
Betriebstemperatur 0..+55°C
Schutzart IP 65 nach EN 60529
Konformität mit folgenden Normen:
CE-Zeichen konform bzgl. EMV-Richtlinie 89/336/EWG
(nur bei korrekt angeschlossenem Kabel
bzw. Stecker und Buchsen)
Mechanische Daten:
Maße siehe Datenblatt
Gehäusematerial Top
Control
außen PPE/PA, PSU; innen PA 6
Dichtungsmaterial Top
Control
NBR
Pneumatische Daten:
Steuermedium: Instrumentenluft,
Kl. 3 nach DIN ISO 8573-1
Drucktaupunkt: -20°C
Ölgehalt: max. 1 mg/m³
Staubgehalt: 5µm-gefiltert
Temperaturbereich
der Druckluft: 0..+55°C
Druckbereich: 2..10 bar
Luftleistung Steuerventil: 40 lN/min (für Belüftung und Entlüftung)
(QNn-Wert - nach Definition bei Druckabfall
von 7 auf 6 bar abs.)
Anschlüsse: 1/8’’-Innengewinde G / NPT / RC

Bedienungsanleitung-Nr. 803 925 19
deutsch
Elektrische Daten ohne Busansteuerung
Anschlüsse PG11-Durchführung mit Schraubklemmen
Spannungsversorgung • 24 V DC ± 10 %
• Restwelligkeit 10% bei induktiven
Näherungsschaltern
• 110 V AC ± 10 %
• 230 V AC ± 10 %
Leistungsaufnahme Spannung einfach- doppelt-
wirkend wirkend
24V 2 W 4 W
110V 3 W 6 W
230V 3 W 6 W
Elektrische Daten bei der Variante mit Busansteuerung (AS-Interface)
Anschlüsse M12-Rundsteckverbinder oder
PG11-Durchführung mit Schraubklemmen
Spannungsversorgung 29,5..31,6 V DC (gemäß Spezifikation)
max. Stromaufnahme
Stromaufnahme
im Normalbetrieb
nach Stromabsenkung
Ausgänge
max. Schaltleistung 2 x 2 W über AS-Interface
Watchdogfunktion integriert
Eingänge
Sensorversorgung über AS-Interface
Sensorversorgungsspannung 24 V ± 10%
Stromaufnahme max. 20 mA
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bürkert Controllers manuals

Bürkert
Bürkert 8691 User manual

Bürkert
Bürkert 8619 multiCELL WM AC User manual

Bürkert
Bürkert 0911 User manual

Bürkert
Bürkert Type 8605 User manual

Bürkert
Bürkert 8692 User manual

Bürkert
Bürkert eCONTROL 8611 User manual

Bürkert
Bürkert 8690 User manual

Bürkert
Bürkert 2012 User manual

Bürkert
Bürkert 8311 User manual