Bachmann BlueNet BN2000 Guide

1
BN2000
Montage- und Installationsanleitung
Mounting and installation instructions

2
Bachmann GmbH
Ernsthaldenstraße 33
70565 Stuttgart
Deutschland / Germany
Telefon / Phone: +49 711 86602-0
Telefax / Fax: +49 711 86602-34
E-Mail: info@bachmann.com
Internet: www.bachmann.com

3
Deutsch
1. Vorwort .........................................................................6
2. Risiko- und Sicherheitserklärung..................................8
2.1. Einleitung...............................................................8
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................9
2.3. Anforderungen an den Benutzer ...........................9
2.4. Allgemeine Sicherheitshinweise..........................10
2.5. Montage...............................................................12
2.6. Transportieren .....................................................13
2.7. Aufbewahren........................................................13
2.8. Warten und Reparieren.......................................14
2.9. Reinigung.............................................................14
3. Mitgeltende Dokumente..............................................14
4. Produktbeschreibung..................................................15
4.1. Lieferumfang........................................................15
4.2. Technische Daten................................................16
5. Montage......................................................................18
6. Bedienung...................................................................21
7. Lagerung.....................................................................21
8. Transport ....................................................................21
9. Reinigung....................................................................21
10. Entsorgung .................................................................22
11. Kundenservice............................................................22

4

5
English
1. Preamble ....................................................................23
2. Risk and security declaration......................................25
2.1. Introduction.........................................................25
2.2. Intended use.......................................................25
2.3. User requirements..............................................26
2.4. General safety instructions.................................27
2.5. Mounting.............................................................29
2.6. Transport ............................................................29
2.7. Storage ...............................................................30
2.8. Maintenance and repair......................................30
2.9. Cleaning..............................................................31
3. Other applicable documents.......................................31
4. Product description.....................................................32
4.1. Scope of delivery ................................................32
4.2. Technical Data....................................................33
5. Mounting.....................................................................35
6. Operation....................................................................38
7. Safekeeping and storage............................................38
8. Transport ....................................................................38
9. Cleaning......................................................................38
10. Disposal......................................................................39
11. Customer service........................................................39

6
Deutsch
1. Vorwort
Bitte lesen Sie sich vor erster Inbetriebnahme des Produkts die komplette
Bedienungsanleitung durch und beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb sicher zu stellen.
Bei Problemen, Fragen oder Anregungen zur Bedienungsanleitung wenden
Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Grundsätzliche
Informationen
Diese Anleitung ermöglicht eine sichere und ordnungs-
gemäße Einrichtung und Bedienung der PDU-Serie
BN2000.
Diese Montageanleitung ist Bestandteil einer BN2000
PDU (Power Distribution Unit) und muss daher
aufbewahrt werden. Wenn die BN2000 PDU an Dritte
weitergegeben wird, muss auch diese Anleitung
mitgegeben werden. Diese Anleitung muss dem mit der
PDU befassten Personal stets verfügbar sein.
Urheberschutz
© 2020 by Bachmann GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dieser Anleitung
sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist im
Rahmen der Bedienung der BN2000 zulässig. Eine
darüberhinausgehende Verwendung oder
Vervielfältigung ist ohne schriftliche Genehmigung der
Bachmann GmbH nicht gestattet. Die Bachmann GmbH
behält sich vor, Änderungen innerhalb dieser
Bedienungsanleitung auch ohne vorherige
Kommunikation durchzuführen.
Kundendienst
Bachmann GmbH
Ernsthaldenstraße 33
70565 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 86602-888
Telefax: +49 711 86602-34
E-Mail: service@bachmann.com
Internet: www.bachmann.com

7
Sicherheits-
symbole
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch ein
Symbol gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden
durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Haftung
Das Produkt wurde nach dem aktuellen Stand der
Technik entwickelt und entspricht den derzeit gültigen
Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften. Jedoch
können Gefahren und Risiken durch fehlerhafte
Bedienung oder Missbrauch entstehen.
Die Bachmann GmbH haftet insbesondere nicht für
Sach- und Personenschäden, die durch folgende Punkte
entstehen:
-Keine bestimmungsgemäße Verwendung des
Produktes
-Missachtung der Montageanleitung
-Veränderungen am Produkt, die von Personen
mit unzureichender Qualifizierung getätigt
worden sind
-Veränderungen am Produkt die ohne die
ausdrückliche, schriftliche Genehmigung der
Bachmann GmbH erfolgt sind
-Unsachgemäße Nutzung
-Nutzung des Produktes trotz Schäden oder
Verschmutzungen am Produkt
-Verschleiß
-Katastrophenfälle, Fremdkörpereinwirkung und
höhere Gewalt
Die Bachmann GmbH haftet nicht für Schäden, die direkt
oder indirekt auf die Lieferung, Leistung oder Nutzung
dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Alle Angaben ohne Gewähr.

8
2. Risiko- und Sicherheitserklärung
2.1. Einleitung
Die Missachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zu schweren
Verletzungen, Schäden am Gerät oder Sachschäden führen.
Im Umgang mit dem Produkt gelten folgende allgemeine Sicherheitshinweise:
- Für die Nutzung des Produktes gelten die nationalen rechtlichen
Schutzvorschriften (u.a. ArbSchG, UVV)
- Die Anforderungen an die Benutzer müssen eingehalten werden
- Jegliche Änderungen am Produkt, dürfen nur in Absprache mit der
Bachmann GmbH vorgenommen werden. Insbesondere dürfen
keine Schutz- oder Sicherheitsvorkehrungen verändert oder entfernt
werden. Insofern, dass Änderungen notwendig sind und sie mit der
Bachmann GmbH abgestimmt worden sind, sind Änderungen nur in
einem spannungslosen Zustand erlaubt.
Die Nutzung des Produktes ist nur in einem einwandfreien Zustand gestattet.
Bei eventuell auftretenden Schäden, Problemen oder Störungen ist das
Produkt umgehend in einen spannungslosen Zustand zu versetzten und der
BACHMANN Kundendienst ist zu kontaktieren.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzueichender
Qualifikation es Persionals!
Wenn unqualifizierte Personal
Installtionsarbeiten an dem Gerät
vornimme, entstehen Gefahren, die
schwere Verletzungen und erhebliche
Sachschäden verursachen künnen.

9
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Power Distribution Unit (PDU) BN2000 dient ausschließlich als Zubehör
zur elektrischen Energieversorgung und -verteilung in Einrichtungen der
Informationstechnik und wird in entsprechenden Schränken oder
Rahmengestellen installiert. Mit der BN2000 PDU (Power Distribution Unit)
lässt sich das Stromnetz eines Rechenzentrums (fern-) überwachen. Über die
PDU werden Strom, Leistung (Wirk-, Schein- und Blindleistung),
Energieverbrauch, Spannung und Frequenz aller Phasen überwacht. Dies
ermöglicht eine effiziente Ressourcenplanung und eine Alarmierung im
Fehlerfall. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
oder andersartige Verwendung gilt als Fehlgebrauch
2.3. Anforderungen an den Benutzer
-Die Montage und der Anschluss der PDU darf nur durch eine
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
-Defekte Bauteile an der PDU dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
repariert werden.
Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist,
dass sie diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Personen, deren
Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen. In dieser Anleitung werden die im
Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die verschiedenen
Aufgaben vorausgesetzt:
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des
Personals!
Wenn unqualifiziertes Personal Installationsarbeiten an dem
Gerät vornimmt, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen
und erhebliche Sachschäden verursachen können.

10
IT-Fachkraft Die IT-Fachkraft verfügt über eine fachliche Ausbildung oder
einschlägige Erfahrungen im Umgang mit informationstechnischen Systemen
und über elektrotechnische Grundkenntnisse. Die IT-Fachkraft ist durch ihre
fachliche Ausbildung in der Lage, die Konsequenzen ihrer Handlungen im
Umgang mit dem System sowie seinen Komponenten und damit verbundene
Gefahren einzuschätzen und zu vermeiden. Zu den Aufgaben der IT-Fachkraft
gehören folgende Tätigkeiten:
-Einrichten von Hard- und Softwaresystemen
-Einspielen von Updates
-Verwaltung der PDU über die Weboberfläche und Systemdiagnose
Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und
Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die
Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist,
ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
2.4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise sind für Installation und
Betrieb der PDU zu beachten. Gefahr bei Fehlgebrauch! Fehlgebrauch der
PDU kann zu gefährlichen Situationen führen.
-Nur in geschlossenen, gut belüfteten und trockenen Räumen verwenden.
-PDU niemals im explosionsgefährdeten Bereich einsetzen.
Gefahr von Schäden an der PDU durch Kondenswasserbildung!
Bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur kann es zu
Kondenswasserbildung kommen. Feuchtigkeit in der PDU kann zu Schäden
führen bis hin zur Zerstörung.
-Die PDU nur in trockener Umgebung verwenden.
WARNUNG!

11
-Die PDU niemals feucht lagern.
-Bei Ortswechseln die PDU akklimatisieren lassen.
-PDU niemals einschalten, wenn Kondenswasser sichtbar ist.
-Arbeiten an stromführenden Teilen mit nassen Händen kann zum Tod
führen. Vermeiden Sie das Arbeiten mit nassen Händen.
-Bei der Wahl des Installationsstandortes dafür sorgen, dass keine hohe
Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen (siehe technisches Datenblatt),
Nässe, Lösungsmittel, brennbare Gase, Staub oder Dämpfe vorhanden
sind. Die durch den Betrieb entstandene Wärme muss abgeführt werden.
-Diese Einrichtung ist nicht für Verwendung an Orten geeignet, an denen
möglicherweise Kinder anwesend sein können.
-Nur an eine Stromquelle anschließen, deren Spannung mit der
spezifizierten Nennspannung der PDU übereinstimmt. Die
entsprechenden Werte sind dem Typenschild der PDU zu entnehmen.
-Die Gebäudeinstallation muss über eine geeignete Absicherung gegen
Kurzschluss und Überlast verfügen. Die entsprechenden
Nennstromwerte sind dem Typenschild der PDU zu entnehmen.
-Die PDU niemals über ihrer Nennleistung betreiben.
-Die BN2000 PDU verfügt NICHT über eine Trennvorrichtung zur
allpoligen Netztrennung.
oPDU mit Steckanschluss: Die Steckdose, an der die PDU
betrieben wird, muss leicht zugänglich sein.
oBei PDUs mit Festanschluss: Eine geeignete Trennvorrichtung
muss als Teil der Gesamtbaugruppe (IT-Rack) bzw. der
Gebäudeeinrichtung zur Verfügung stehen.
Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen,
den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Beim
Herausziehen des Netzsteckers aus der Netzsteckdose immer
direkt am Netzstecker, niemals am Kabel ziehen.
-Die PDU ist für transiente Überspannungen der Überspannungskategorie
II ausgelegt. Beim Betrieb an Einrichtungen, bei dem voraussichtlich die
Scheitelspannung der Überspannungskategorie II überschritten wird,
müssen externe Maßnahmen ergriffen werden, um die Transienten auf
das Maß der Überspannungskategorie II zu begrenzen.
-PDU nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. PDU niemals
mit beschädigtem Anschlusskabel verwenden.
-Die PDU ist enthält im Allgemeinen keine Teile zur Wartung.

12
-Die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen unter keinen Umständen
umgehen oder außer Funktion setzen.
-Das TFT-Display dient nicht zur Indikation, ob die PDU und deren
Ausgänge mit Spannung versorgt werden. Geräte, die über die PDU an
den Stromversorgungskreis angeschlossen sind, müssen vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten von der PDU getrennt werden.
-Die Summe der Schutzleiterströme der angeschlossenen Geräte könnte
zu einem erhöhten Berührstrom führen. Bei der Installation muss
sichergestellt werden, dass der Schutzerdungsleiter der PDU mit dem
Schutzerdungsleiter der elektrischen Anlage des Gebäudes verbunden
ist.
Der Betrieb von PDUs mit Steckanschluss Typ A (z.B. CEE7/7) ist nur an
einer Steckdose mit wirksamen Schutzerdungsleiter zulässig.
2.5. Montage
Eine fehlerhafte Montage kann dazu führen, dass sich die PDU löst und
herunterfällt. Personen können verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
- PDU vorsichtig behandeln und nur mit den vorgesehenen Montagehilfen
montieren.
- Beschädigte PDU niemals in Betrieb nehmen bzw. sofort außer Betrieb
nehmen. Händler kontaktieren und Reparatur veranlassen.
- Darauf achten, dass das Anschlusskabel und die Kabel angeschlossener
Verbraucher nicht geknickt oder eingeklemmt werden und die Isolation
nicht beschädigt wird.
- Kabel fern von heißen Oberflächen verlegen.
- Vor dem Anschließen prüfen, ob die mitgelieferte Kabellänge für den
gewünschten Montageort ausreichend ist.
- Bei der Installation alle Kabel so verlegen, dass sie gegen mechanische
Beschädigungen geschützt sind.
WARNUNG!

13
2.6. Transportieren
Während des Transports kann die PDU umkippen oder sich bewegen.
Personen können verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
-Die PDU in der Verpackung so verpacken, dass sie sich nicht bewegen
kann
-Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen kann
2.7. Aufbewahren
Die PDU ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse geschützt. Falls die PDU
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann die PDU beschädigt
werden.
-Den PDU sauber und trocken aufbewahren
-Den PDU in einem geschlossenen Raum aufbewahren
WARNUNG!
WARNUNG!

14
2.8. Warten und Reparieren
Falls die BN2000 nicht richtig gewartet oder repariert wird, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können verletzt werden.
-Die BN2000 nicht selbst warten oder reparieren
-Falls die BN2000 gewartet oder repariert werden muss, bitte den
BACHMANN Kundenservice kontaktieren.
2.9. Reinigung
Scharfe Reinigungsmittel oder spitze Gegenstände können die PDU
beschädigen. Falls die PDU nicht richtig gereinigt wird, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können verletzt werden
3. Mitgeltende Dokumente
Zusätzlich zu dieser Montageanleitung sind folgende Dokumente zu lesen, zu
verstehen und aufzubewahren:
-Bedienungsanleitung BlueNet BN2000
Anleitungen und Sicherheitsinformation zu BlueNet finden Sie im Netz unter:
www.bachmann.com/de/downloads/bluenet-pdus
WARNUNG!
WARNUNG!

15
4. Produktbeschreibung
4.1. Lieferumfang
Komponente
Beschreibung/Funktionalität
BN2000 PDU
Aus der Ferne bedienbare Power
Distribution Unit mit
Messfunktionalität und optional
anschließbaren Sensoren
2xHaltewinkel
8xSchrauben
1x Montageanleitung

16
4.2. Technische Daten
Mechanik
Profil
Aluminium eloxiert
Haltewinkel
Montage in 90° Schritten möglich
Stahlblech
Funktionen
TFT-Display (per Software drehbar), , 320x240
Ethernetanschluss
Interner Temperatursensor
Anschlussmöglichkeit für zwei externe Sensoren
(separat erhältlich): Temperatur, sowie Temperatur
& Luftfeuchtigkeit
Integrierte Messung von Strom (A); Wirkleistung (kW);
Spannung (V); Frequenz (Hz); Leistungsfaktor;
Scheinleistung (VA); Blindleistung (var); Energie (kWh)
Messgenauigkeit ±1%
Integrierter Webserver mit grafischer Bedienoberfläche
Unterstützte Netzwerkprotokolle:
IPv4, DHCP, HTTP (abschaltbar), SMNPv2, SNMP Trap,
NTP, Syslog
Umgebungsbedingungen
Maximale Höhe
0 - 2000m
Umgebungstemperatur bei Montage und Nutzung
-5°C –45°C
Umgebungstemperatur bei Transport und Lagerung
-15°C - 65°C
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
5 –95%
Überspannungskategorie
II
Schutzart
IP20

17
Konformität / Approbation
CE
EN 62368-1
EMV-Emission
EN 55032
EMV-Empfindlichkeit
EN 55035

18
5. Montage
Bitte handhaben Sie die BN2000 PDU mit Sorgfalt und tragen Sie während
der Montage geeignete Schutzkleidung.
1. Haltewinkel beidseitig montieren
Alternativ sind Haltewinkel erhältlich, die in die in der Produktrückseite
befindliche Profilnut eingeschoben werden.
2. Befestigungsbeispiele
WARNUNG!

19

20
3. Netzwerkkabel anschließen
1. Stecker vom Netzwerkkabel in den
RJ45 Netzwerkanschluss (Abb. 1) am
Gerät einstecken.
2. Netzwerkkabel bis zum
Netzwerkverteiler ordnungsgemäß
verlegen und Stecker einstecken.
Abbildung 1: Anschluss für Netzwerkkabel
4. Sensoren anschließen
1. Stecker vom BN2000 Sensor in
einen der beiden RJ12 Anschlüsse
(Abb. 2) am Gerät einstecken.
Abbildung 2: Anschluss für Sensoren
Other manuals for BlueNet BN2000
1
Table of contents
Languages:
Other Bachmann Power Distribution Unit manuals