de
Produktcode Netzgröße Beschreibung Greifer Einführinstrument
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Lesen Sie bitte vor Gebrauch alle Anleitungen.
2. Diese Prothese sollte nur von speziell in entsprechenden Operationstechniken geprüften Ärzten einge-
setzt werden.
3. DAVOL™ permanente oder resorbierbare Fixiervorrichtungen oder nichtresorbierbares monofiles
Nahtmaterial werden zur Fixierung der Prothese empfohlen. Wenn resorbierbare Fixiervorrich-
tungen verwendet werden, müssen sie für die Bruchreparatur geeignet sein. Es ist darauf zu
achten, dass das Netz hinreichend an der Bauchwand fixiert ist. Falls notwendig, sollten weitere
Fixierungen und/oder Nähte angebracht werden.
Gebrauchsanleitung
Oberflächenausrichtung
Für seine vorgesehene Funktion ist es extrem wichtig, dass dieses Produkt korrekt ausgerichtet ist.
Die feste weiße (ePTFE) Oberfläche besitzt geringe Porosität, um Gewebeanheftung an der Prothese
zu minimieren. Platzieren Sie diese Seite der Prothese gegen die Flächen, an denen nur minimale
Gewebeanheftung gewünscht wird, d.h. gegen Darm oder andere viszerale Strukturen. Das Omentum
sollte dennoch möglichst unter die Prothese gezogen werden, um das Risiko einer Verwachsung mit
Viszera weiter zu minimieren. Die Polypropylen-Maschenseite besitzt im Hinblick auf das Einwachsen
von Gewebe dieselben Merkmale wie das Polypropylen-Netz allein. Deshalb sollte diese Fläche zu
der Fläche hinweisen, an der Gewebe einwachsen soll. Die Polypropylen-Maschenseite darf niemals
gegen den Darm oder andere viszerale Strukturen gelegt werden.
Laparoskopische Anwendung
Wählen Sie anhand der Tabelle unten einen Trokar in der richtigen Größe, damit die Prothese mit minimaler
Kraft am Trokar hinab gleiten kann. Es wird empfohlen, die Polypropylenseite der Prothese nach außen zu
rollen, um die ePTFE-Seite bei der Ablage zu schützen. Wenn sich die Prothese nicht problemlos über den
Trokar ablegen lässt, entfernen Sie den Trokar und führen Sie die Prothese durch den Einschnitt ein. Führen
Sie den Trokar wieder ein.
Den größeren Größen des
BARD™ COMPOSIX™
L/P Netzes liegt ein Einführinstrument bei, wie in der Tabelle
unten angegeben, das die Ablage erleichtert.
Sofern auf dem Trokar vorhanden, kann die Entfernung der proximalen Kappe die Ablage erleichtern.
Die Ablagemöglichkeit kann je nach Größe des aufgerollten Netzes und dem verwendeten Greifwerkzeug/
Trokar variieren.
Bei der Verwendung des Einführinstruments mit den größeren Größen des
BARD™ COMPOSIX™
L/P Netzes
sind die folgenden Schritte zu befolgen:
Gebrauchsanleitung mit dem Einführinstrument:
1.
BARD™ COMPOSIX™
L/P Netz und Einführinstrument aus dem
Packungseinsatz nehmen.
2. Lange Seite der Prothese zwischen die Metallzinken legen, so dass sie
ca. 2,5 cm bis 5 cm (1 bis 2 Zoll) von der langen Prothesenkante ent-
fernt sind. Sicherstellen, dass die Prothese auf den Zinken zentriert ist.
(Abb. 1)
3. T-Kappe auf das Ende der Zinken setzen. Mitte der Prothese/Zinken
greifen, um für Gegendruck zu sorgen, während die Prothese zu einer
festen Rolle aufgerollt wird. (Abb. 2, Abb. 3)
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
0134450
0134460
0134680
0134610
0134790
0134810
0134113
0134114
Kreis
Ellipse
Ellipse
Oval
Ellipse
Ellipse
Ellipse
Rechteck
10 mm
10 mm
10 mm
12 mm
11 mm
12 mm
15 mm
18 mm
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
10 mm
10 mm
10 mm
11 mm
12 mm
4,5” / 11,4 cm
4,2” x 6,2” / 10,8 cm x 15,9 cm
6,2” x 8,2” / 15,9 cm x 21,0 cm
6,2” x 10,2 / 15,9 cm x 26,1 cm
7,2” x 9,2” / 18,4 cm x 23,5 cm
8,2” x 10,2” / 21,0 cm x 26,1 cm
10,2” x 13,2” / 26,1 cm x 33,7 cm
10,2” x 14,2” / 26,1 cm x 36,2 cm
Trokar-Mindestgröße