BASETech 1460697 User manual

Bedienungsanleitung
Digitale Lötstation
Best.-Nr. 1460697 Seite 2 - 17
Operating Instructions
Digital Soldering Station
Item No. 1460697 Page 18 - 32
Notice d’emploi
Poste à souder numérique
N° de commande 1460697 Page 33 - 48
Gebruiksaanwijzing
Digitaal soldeerstation
Bestelnr. 1460697 Pagina 49 - 64

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Netzkabel/Netzspannung ..............................................................................................................................6
c) Aufstellort.......................................................................................................................................................6
d) Betrieb ...........................................................................................................................................................7
7. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................10
8. Wechsel der Lötspitze .......................................................................................................................................13
9. Austausch der Sicherung...................................................................................................................................14
10. WartungundPege...........................................................................................................................................15
11. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................16
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................17
a) Allgemein.....................................................................................................................................................17
b) Lötstation.....................................................................................................................................................17
c) Lötkolben.....................................................................................................................................................17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die digitale Lötstation dient für die Durchführung von Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich in Verbindung
mit diversen Weichloten (Blei-/Silberlot). Die Löttemperatur ist einstellbar, die Lötspitze ist wechselbar. Ein großes
LC-Display zeigt sowohl die eingestellte Temperatur als auch die aktuell an der Lötspitze gemessene Temperatur an.
Seitlich an der Lötstation ist eine Ablage für den Lötkolben angebracht, in der sich ein herausziehbares Fach mit
einemSchwamm(zumReinigenderheißenLötspitze;SchwammmussmitWasserangefeuchtetsein)bendet.
Die Lötstation ist nur zum Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) geeignet.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Die heiße Lötspitze des Lötkolbens darf jedoch an einem mit Wasser
angefeuchteten Schwamm gereinigt werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Lötstation
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Merkmale und Funktionen
• Lötspitzentemperatur mit zwei Tasten einstellbar (+150 °C bis +450 °C, Schrittweite 1 °C); die zuletzt eingestellte
Temperatur bleibt auch nach dem Ausschalten der Lötstation gespeichert
• Großes Display mit Temperaturanzeige für Zieltemperatur und aktuell im Heizelement gemessener Temperatur
• Seitlich an der Lötstation fest montierter Lötkolben-Halter zur sicheren Ablage des heißen Lötkolbens bei Arbeits-
pausen
• Herausziehbares Fach mit Schwamm (zum Reinigen der heißen Lötspitze; Schwamm muss mit Wasser ange-
feuchtet sein)
• PTC-Keramik-Heizelement
• Wechselbare Lötspitze
• AustauschbareSicherung(Feinsicherung5x20mm,250V,1A,linkeAuslösecharakteristik)
• Lötstation gibt einen Warnton aus, wenn der Lötkolben nicht angeschlossen oder defekt ist
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Arbeiten zum Tausch der Lötspitze oder einer defekten Sicherung)!
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Dieses Produkt ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen ohne entsprechende Erfah-
rung oder Kenntnisse vorgesehen, es sei denn, diese werden von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder haben von dieser zuvor Anweisungen zum Gebrauch
des Geräts erhalten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden. Erstickungsgefahr!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

6
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Netzkabel/Netzspannung
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des Produkts darf nur eine ord-
nungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
• Stellen Sie vor dem Anschluss der Lötstation sicher, dass die Netzspannung in Ihrer Region mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Netzkabel oder die Lötstation Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netz-
spannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ist die Lötstation beschädigt, so betreiben Sie sie nicht mehr. Bringen Sie die Lötstation in eine Fach-
werkstatt oder entsorgen Sie sie umweltgerecht.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Fachmann ausgetauscht werden.
c) Aufstellort
• Die Lötstation darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Sie darf nicht
feucht oder nass werden. Bei Feuchtigkeit/Nässe auf dem Netzkabel/Netzstecker bzw. in der Lötstation
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Beachten Sie:
ImunterenBereichdesLötkolben-HaltersbendetsicheinherausziehbaresFachmiteinemSchwamm,
dersichineinerkleinenMetallwannebendet.DieserSchwammdarfmitWasserangefeuchtetwerden.
Die heiße Lötspitze lässt sich an dem Schwamm von Flussmittelresten reinigen. Tauchen Sie die Löt-
spitze oder den Lötkolben jedoch niemals in oder unter Wasser.
Achten Sie beim Anfeuchten des Schwamms darauf, dass niemals Wasser in die Lötstation gelangt!
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie die Lötstation fern von
Staub und Schmutz.

7
• Wählen Sie für die Lötstation einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort. Stel-
len Sie die Lötstation niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie
immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Halten Sie die Lötstation fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr.Achten Sie auf
eine ausreichende Belüftung während der Betriebsphase.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze der Lötstation, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• StellenSiedieLötstationnichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberächen.Andernfallssind
Kratzspuren,Druckstellen,VerfärbungenoderSchmor-/Brandeckenmöglich.
• Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder
nicht erreichbar ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen. Verbrennungsgefahr!
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti-
schenFeldern,SendeantennenoderHF-Generatoren.DadurchkanndieSteuerelektronikbeeinusst
werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stel-
len Sie keine Gegenstände auf die Kabel.
• StellenSiekeinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenaufodernebendieLötstation
bzw. das Netzkabel.
Wenn diese Flüssigkeiten in die Lötstation gelangen, wird die Löstation zerstört, außerdem besteht
höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
Ist Flüssigkeit in die Lötstation gelangt, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose
ab, an der die Lötstation angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Siche-
rung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass
die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker
des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.
d) Betrieb
• Betreiben Sie die Lötstation nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötstation, decken Sie die Lötstation niemals ab, es besteht
Brandgefahr!
• Vor dem Anschluss und dem Einschalten der Lötstation muss der Lötkolben an die Lötstation ange-
schlossen werden.
• StellenSiesicher,dassdieLötspitzeamLötkolbenkorrektangebrachtundxiertist.BetreibenSieden
Lötkolben niemals ohne Lötspitze, dies führt zu einer Beschädigung des Heizelements und des Tempe-
raturfühlers, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

8
• Die Lötstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (230 V/AC, 50 Hz). Schließen Sie die
Lötstation über das Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose des öffentlichen Versor-
gungsnetzes an.
• ImunterenBereichdesLötkolben-HaltersbendetsicheinherausziehbaresFachmiteinemSchwamm,
dersichineinerkleinenMetallwannebendet.FeuchtenSiediesenSchwammmitsauberem,kalten
Wasser an.Am Schwamm kann dann später die heiße Lötspitze von Flussmittelresten gereinigt werden.
Achten Sie beim Anfeuchten des Schwamms darauf, dass niemals Wasser in die Lötstation gelangt!
Gießen Sie deshalb niemals Wasser direkt in die Schwammablage der Lötstation, sondern nehmen Sie
den Schwamm heraus und feuchten Sie ihn dann mit Wasser an. Legen Sie ihn anschließend zurück
in die Schwammablage.
Reinigen Sie die heiße Lötspitze niemals an einem trockenen Schwamm, dadurch wird der Schwamm
beschädigt!
• Vor dem ersten Gebrauch muss die heiße Lötspitze verzinnt werden. Geben Sie etwas Lötzinn (Röh-
renlot mit Flussmittel) auf die Lötspitze (die vorderen 5 mm), so dass sich ein gleichmäßiger Film von
Lötzinn auf der Spitze bildet.
• Klopfen Sie Lötzinnreste an der Lötspitze nicht am Gehäuse der Lötstation ab!
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
immer die Spannungen ab.
Vorsicht!
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit ver-
bundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• JenachWerkstückbzw.LötvorgangistdasWerkstückdurchgeeigneteSpannvorrichtungenzuxieren.
Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Lötvorgang.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
• Nachdem Sie mit bleihaltigem Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn, Lötspritzer
usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen
Lötdraht mit Flussmittelseele (sog. Röhrenlot) ein.
• Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare Griffbegrenzung am Lötkolben.
Verbrennungsgefahr!
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen.Achten Sie auf benachbarte Materialien, da diese
durch die Hitze beschädigt werden können.

9
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
• Betreiben Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen
oder Beschädigungen führen! Außerdem besteht durch Feuchtigkeit auf der Lötstation, dem Netzkabel
oder Netzstecker die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb neh-
men. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

10
7. Inbetriebnahme und Bedienung
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
• Wählen Sie als Aufstellort für die Lötstation eine waagrechte, stabile, ausreichend große Fläche.
• SchützenSiehitzeempndlicheOberächendurcheinegeeigneteUnterlage.StellenSiedieLötstationniemalsauf
wertvolleMöbeloberächenoderBöden,stellenSiesieniemalsaufeinenTeppich.HaltenSieausreichendAbstand
zubrennbarenoderleichtentammbarenGegenständenein(z.B.Vorhänge).
• Stecken Sie den Lötkolben in den Ablageständer ein, so dass der Lötkolben nicht herausfallen kann.
• Verbinden Sie den Stecker am Kabel des Lötkolbens mit der entsprechenden Buchse auf der Frontseite der Lötsta-
tion. Drehen Sie dann den Überwurfring mit der Hand fest (kein Werkzeug verwenden).
Nur eine Orientierung des Steckers ist richtig. Die Kerbe am Stecker muss mit dem Gegenstück in der
Buchse der Lötstation übereinstimmen. Wenden Sie beimAnstecken und auch beim Festdrehen des Über-
wurfrings keine Gewalt an.
• ZiehenSiedenEinschubheraus,dersichunterhalbderLötkolbenablagebendet.
• Nehmen Sie den Schwamm aus der Metallschale (Schwammablage) heraus und feuchten Sie diesen mit sau-
berem, kalten Wasser an. Lassen Sie den Schwamm abtropfen. Legen Sie den Schwamm dann wieder in die
Metallschale ein.
Achten Sie beim Anfeuchten des Schwamms darauf, dass niemals Wasser in die Lötstation gelangt! Gie-
ßen Sie deshalb niemals Wasser direkt in die Schwammablage der Lötstation, sondern nehmen Sie den
Schwamm heraus und feuchten Sie ihn dann mit Wasser an. Legen Sie ihn anschließend zurück in die
Schwammablage.
• Verbinden Sie den Netzstecker der Lötstation mit einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-Netzsteckdose.
• Schalten Sie die Lötstation über den Netzschalter ein (Schalterposition „I“ = Ein).
Wenn der Lötkolben nicht an der Lötstation angeschlossen ist (oder wenn der Lötkolben defekt ist), so gibt
die Lötstation einen Warnton aus und die Anzeige „ERROR“ blinkt im Display.
• Nach dem Einschalten wird das LC-Display aktiviert.
Im unteren Bereich zeigt das Display die eingestellte Temperatur („SET“), im oberen Bereich die über den
Temperaturfühler im Lötkolben gemessene Temperatur („TEMP.“).
Beim Aufheizvorgang steigt die Temperatur am Lötkolben kurzzeitig über die eingestellte Temperatur. Dies
ist normal. Während dem Heizvorgang wird „HEAT ON“ rechts oben im Display angezeigt.
Liegt die gemessene Temperatur mehr als 10 °C über der eingestellten Temperatur, erscheint die Anzeige
„WAIT“ im Display. Dies soll als Hinweis gelten, dass Sie vor dem Start des Lötvorgangs kurz warten sollen,
damitz.B.empndlicheBauteilenichtbeschädigtwerden.
• Mit den beiden Pfeiltasten kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden (die eingestellte Temperatur bleibt
auch nach dem Ausschalten der Lötstation gespeichert):
Pfeiltaste „ “ = Temperatur erhöhen
Pfeiltaste „ “ = Temperatur verringern
Für eine Schnellverstellung halten Sie die entsprechende Taste länger gedrückt.

11
• Wählen Sie die Temperatur entsprechend dem Lötvorgang, den Sie durchführen wollen. Die Temperatur muss in
jedem Fall höher liegen als der Schmelzpunkt des Lötzinns.
Damit das Lötzinn schnell schmilzt und der Lötvorgang zügig durchgeführt werden kann, sollte an der Lötstation
eine um mindestens 50 °C höhere Temperatur eingestellt werden als der Schmelzpunkt des Lötzinns.
Ein zu langer Lötvorgang führt bei vielen Bauteilen zu einer Beschädigung durch die lange Hitzeeinwir-
kung. Es ist deshalb meist empfehlenswert, eine höhere Lötspitzen-Temperatur zu wählen, um den Lötvor-
gang so kurz wie möglich zu halten.
Eine zu hohe Temperatur kann aber ebenso zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Bauteils füh-
ren.
• Müssen größere Mengen Lötzinn erhitzt werden (z.B. für eine große Lötstelle; oder für eine Lötstelle mit guter
Wärmeabfuhr wie einem Kühlblech), so kann eine höhere Temperatur eingestellt werden.
• Nach dem Einstellen der gewünschten Temperatur benötigt die Lötstation einige Sekunden Zeit, damit der Heizvor-
gang durchgeführt wird und die Lötspitze die gewünschte Temperatur erreicht.
Aufgrund der Konstruktion des Lötkolbens, der Position des Temperaturfühlers im Heizelement und der
Wärmeabfuhr durch den Lötvorgang sowie weiteren Gründen weicht die tatsächliche Temperatur leicht von
der eingestellten Temperatur ab.
• Ziehen Sie den Lötkolben aus dem Ablageständer heraus.
Fassen Sie den Lötkolben in jedem Fall nur an dem Kunststoff-Griffstück an. Fassen Sie niemals die heiße
Spitze bzw. den Metallschaft an, Verbrennungs-/Verletzungsgefahr!
• Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so handelt es sich hier um
dasverdampfendeFlussmittel,dassichimInnerendesLotsbendet(sog.Röhrenlot).
• Regeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur nach oben, um den Lötvorgang schneller durchführen zu kön-
nen.
Verwenden Sie die Lötstation in der höchsten Temperatureinstellung (+450 °C) nur so lange wie erforder-
lich, um eine übermäßige Belastung der Lötspitze zu vermeiden.
• Bei Arbeitspausen regeln Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Energie und verlängert die Lebens-
dauer der Lötspitze.
• Stecken Sie den Lötkolben beim Aufheizen, Abkühlen und während den Lötpausen immer in den Ablageständer.
• Bei Lötpausen oder auch vor dem Ausschalten der Lötstation ist darauf zu achten, dass die Lötspitze gut verzinnt
ist.
• Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich Elektroniklot. Säurehaltiges
Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot zu. Nehmen Sie das
Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von der Lötstelle. Führen Sie den Lötvorgang
zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werkstücks kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen,
überhitzte Bauelemente usw.).
• Lassen Sie die Lötstelle nach dem Lötvorgang abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
etwa 1 - 2 Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder Kabel nicht, da es
andernfalls zu einer sogenannten „kalten Lötstelle“ kommt. Bei dieser sieht die Lötstelle mattsilber aus und bietet
weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.

12
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten an dem angefeuchteten Schwamm. Streifen Sie die
Lötspitze dazu nur kurz am Schwamm ab.
Drücken Sie die Lötspitze nicht in den Schwamm hinein, halten Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an
bzw. in den Schwamm, da dieser dadurch beschädigt wird.
Achten Sie immer darauf, dass der Schwamm ausreichend feucht ist. Reinigen Sie die Lötspitze niemals
an einem trockenen Schwamm.
EinemechanischeBeschädigungderLötspitzezerstörtdiedortbendlicheSchutzschichtundsetztdamit
die Lebensdauer stark herab. Reinigen Sie die Lötspitze deshalb nicht mit scharfkantigen Gegenständen
oder einer Metallbürste.
• Vor dem Beenden der Lötarbeiten ist die Lötspitze von Flussmittelresten reinigen (siehe oben). Anschließend müs-
sen Sie die Lötspitze verzinnen. Geben Sie etwas Lötzinn auf die Lötspitze, so dass sich ein gleichmäßiger Film
von Lötzinn auf der Spitze bildet. Dies verhindert die Korrosion der Lötspitze.
Stecken Sie den Lötkolben anschließend in den Ablageständer ein. Schalten Sie dann die Lötstation aus
(Schalterstellung „O“ = Aus).
Der Lötkolben braucht zum vollständigen Abkühlen etwa 10 - 15 Minuten. Fassen Sie in dieser Zeit weder
die Lötspitze noch den Ablageständer an, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie die Lötstation aufbewahren, muss diese vollständig abgekühlt sein! Wird dies nicht beachtet,
besteht Brandgefahr!

13
8. Wechsel der Lötspitze
AbhängigvondenLötarbeitenisteinegeeigneteLötspitzezuverwenden(imLieferumfangbendetsicheinemittel-
feine Spitze, andere können als Zubehör bestellt werden).
PassendesZubehörndenSieunterwww.conrad.com auf der zum Produkt gehörigen Internetseite (Be-
stellnummer der Lötstation in der Suchleiste eingeben).
Verwenden Sie ausschließlich Lötspitzen, die für die Lötstation empfohlen werden.
Beim Einsatz anderer Lötspitzen kann es nicht nur zu einer falschen Temperaturmessung kommen (die
tatsächliche Temperatur der Lötspitze stimmt nicht mit der Temperaturanzeige überein), sondern auch zu
einer Beschädigung des Heizelements, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Beim Arbeiten an kleinen Bauteilen ist eine sehr feine Lötspitze einzusetzen. Werden dagegen Lötarbeiten an größe-
renBauteilendurchgeführt,sollteeineLötspitzemitbreiterer/acherSpitzeeingesetztwerden.EinegrößereLötspitze
kann mehr Wärme übertragen, wodurch sich der Lötvorgang schneller durchführen lässt.
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen und auch thermischen Belastung der
Lötspitze. Speziell bei sehr feinen Lötspitzen führt dies dazu, dass die Lötspitze mit der Zeit stumpf wird
und so kein präziser Lötvorgang an kleinen Bauteilen mehr möglich ist.
Die Lebensdauer einer Lötspitze ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Speziell hohe Löttemperaturen
können zu einer starken Verkürzung der Lebensdauer führen.
Der Austausch der Lötspitze ist wie folgt durchzuführen:
• Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
• Lösen Sie die geriffelte Überwurfmutter am Metallschaft der Lötspitze und nehmen Sie sie ab.
Durch die Aufheiz- und Abkühlvorgänge kann es vorkommen, dass die Überwurfmutter fest sitzt.
Lösen Sie die Überwurfmutter in diesem Fall vorsichtig mit einer geeigneten Zange. Wenden Sie aber
niemals Gewalt an, da es andernfalls zu einer Beschädigung des Heizelements kommen kann, Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
• Ziehen Sie die Lötspitze vom Heizelement ab.
• Setzen Sie eine neue Lötspitze auf das Heizelement auf.
• Stecken Sie die Überwurfmutter auf und drehen Sie diese mit der Hand fest. Wenden Sie beim Festdrehen keine
Gewalt an!

14
9. Austausch der Sicherung
Die Sicherung schützt das Gerät vor Überlast. Bei normalem Gebrauch sollte die Sicherung nicht auslösen.
Ein Auslösen der Sicherung könnte jedoch bei einem defekten Lötkolben oder einem Kurzschluss im Kabel zwischen
Lötkolben und Lötstation auftreten. Die Sicherung kann auch bei einem Defekt in der Lötstation auslösen.
Gehen Sie zum Austausch einer defekten Sicherung wie folgt vor:
• Schalten Sie die Lötstation aus. Sollte der Lötkolben noch heiß sein, so lassen Sie diesen vollständig abkühlen.
• Trennen Sie die Lötstation von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Drehen Sie die Lötstation um, so dass Sie auf die Rückseite sehen. Drehen Sie den Sicherungshalter mit einem
geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher vollständig heraus (nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen).
• Nehmen Sie die Sicherung aus dem Sicherungshalter heraus.
• Kontrollieren Sie die Sicherung z.B. mit einem geeigneten Messgerät (Digitalmultimeter).
Ist die Sicherung defekt, so tauschen Sie sie durch eine neue baugleiche Sicherung aus (Feinsicherung 5 x 20 mm,
250V,1A,linkeAuslösecharakteristik).
VerwendenSieniemalseineSicherungmitanderenSpezikationen.ÜberbrückenSieeinedefekteSiche-
rung niemals!
Es besteht Brandgefahr!
• Stecken Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter. Stecken Sie den Sicherungshalter zurück in die Lötstation
und schrauben Sie ihn wieder fest.
• Nehmen Sie die Lötstation wieder in Betrieb.
Sollte die Sicherung nach dem Einschalten erneut auslösen, so lassen Sie die komplette Lötstation von
einem Fachmann prüfen.

15
10. Wartung und Pege
• Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze, des Schwamms oder der Sicherung
wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
• Vor einer Reinigung ist die Lötstation auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
• Lassen Sie den Lötkolben und die Lötstation vollständig abkühlen.
• Äußerlich sollte die Lötstation nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
• Die Lötspitze benötigt keine spezielle Reinigung. Es genügt, diese während einem Lötvorgang gelegentlich am
feuchten Schwamm von Flussmittelresten oder überschüssigem Lot zu reinigen.
• Bevor Sie die Lötstation ausschalten, muss die Lötspitze gut verzinnt werden. Dies beugt einer Korrosion der
Lötspitze vor.

16
11. Beseitigung von Störungen
Problem Lösungshilfe
Keine Anzeige im Display • Ist die Lötstation mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet?
• Hat die Sicherung der Lötstation ausgelöst?
Warnton ist hörbar und „ERROR“
blinkt im Display
• Ist der Lötkolben an der Lötstation korrekt angeschlossen?
• Möglicherweise ist der Lötkolben defekt (Kabel, Heizelement oder Tem-
peraturfühler).
Eingestellte Temperatur wird beim
Heizvorgang kurzzeitig überschrit-
ten
• Dies ist prinzipbedingt und normal.
Wenn Sie z.B. eine Temperatur von +300 °C einstellen (untere Displayzeile
„SET“), wird die in der oberen Zeile („TEMP.“) angezeigte Temperatur, die
über den Temperaturfühler im Heizelement gemessen wird, kurzzeitig z.B.
+310 °C erreichen.
Lötzinnwirdnichtüssig • Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt.
• Die Wärme des Lötkolbens wird zu schnell abgeleitet (z.B. beim Arbeiten
an größeren Werkstücken). Stellen Sie eine höhere Temperatur ein bzw.
verwendenSieeineLötspitzemitgrößerer/achererSpitze.
• Der Lötkolben ist für die Lötarbeiten ungeeignet (z.B. Löten von Dach-
rinnen).
• Die Lötstation ist nur zum Arbeiten mit Weichloten geeignet.
Die eingestellte Temperatur
stimmt nicht
• Wenn Sie die Temperatur der Lötspitze mit einem hochwertigen Messgerät
überprüfen, so kommt es konstruktionsbedingt zu leichten Abweichungen
(der Temperaturfühler misst die Temperatur im Heizelement, das Messge-
rät die Temperatur auf der Außenseite der Lötspitze).
Rauchentwicklung an der Lötspit-
ze
• Während dem Lötvorgang verdampft das Flussmittel, das im Röhrenlot
enthalten ist. Dieser Vorgang ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung am Arbeitsplatz, atmen Sie die Flussmitteldämpfe nicht ein.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

17
13. Technische Daten
a) Allgemein
Umgebungsbedingungen ............................ Temperatur -6 °C bis +46 °C, Luftfeuchte 10% bis 90% relativ, nicht
kondensierend
b) Lötstation
Betriebsspannung........................................ 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ..................................... 48 W
Schutzklasse ............................................... I
Sicherung .................................................... Feinsicherung5x20mm,250V,1A,inkeAuslösecharakteristik
Abmessungen.............................................. 185 x 100 x 165 mm (B x H x T)
Gewicht........................................................ 1603 g
c) Lötkolben
Betriebsspannung........................................ 24 V/AC
Lötspitzentemperatur................................... einstellbar über Lötstation, +150 °C bis +450 °C (Schrittweite 1 °C)
Temperaturgenauigkeit................................ ±5%
Heizelement................................................. PTC, Keramik
Kabellänge................................................... ca. 112 cm
Gewicht........................................................ 126 g

18
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................19
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................19
3. Intended Use .....................................................................................................................................................20
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................20
5. Features and Functions.....................................................................................................................................21
6. Safety Information..............................................................................................................................................21
a) General Information.....................................................................................................................................21
b) Mains cable/mains voltage ..........................................................................................................................22
c) Location for Installation................................................................................................................................22
d) Operation.....................................................................................................................................................23
7. Commissioning and Operation ..........................................................................................................................25
8. Replacement of Soldering Tip............................................................................................................................28
9. Replacing the fuse.............................................................................................................................................29
10. Maintenance and Care ......................................................................................................................................30
11. Troubleshooting.................................................................................................................................................31
12. Disposal.............................................................................................................................................................31
13. Technical Data ...................................................................................................................................................32
a) General Information.....................................................................................................................................32
b) Soldering station..........................................................................................................................................32
c) Soldering gun ..............................................................................................................................................32

19
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be
observed strictly.
The arrow symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.
Observe the operating instructions.

20
3. Intended Use
The digital soldering station serves to perform soldering work in the electrical and electronic area in connection with
various soft solders (lead/silver solder). The solder temperature is adjustable, the soldering tip is replaceable. A large
LC display shows both the set temperature and the temperature currently measured at the soldering top.
On the side of the soldering station there is a deposit for the solder gun that holds an extensible compartment with a
sponge (to clean the hot soldering tip; the sponge must be moistened with water).
The soldering station is only suitable for operation on mains voltage (230 V/AC, 50 Hz).
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided
under all circumstances. The hot soldering tip of the soldering gun may, however, be cleaned with a sponge moistened
with water.
For reasons of safety and approval, the product must not be converted and/or changed by you. Using the product
for any other purposes than those described above may damage the product. Improper use also may cause dangers
suchasshortcircuit,re,electricshock,etc.Readtheoperatinginstructionspreciselyandkeepthem.Onlypassthe
product on to any third parties together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Scope of Delivery
• Soldering station
• Operating Instructions
Current operating instructions
Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
displayed QR code. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other BASETech Soldering Gun manuals

BASETech
BASETech ZD-99 User manual

BASETech
BASETech ZD-928 User manual

BASETech
BASETech 1516976 User manual

BASETech
BASETech 2295599 User manual

BASETech
BASETech 1553618 User manual

BASETech
BASETech ZD-99 User manual

BASETech
BASETech JLT-13 User manual

BASETech
BASETech 1553055 User manual

BASETech
BASETech 2147832 User manual