BASETech 1553055 User manual

Bedienungsanleitung
Digitale Lötstation 60 W 50 - 480 °C
Best.-Nr. 1553055 Seite 2 - 12
Operating Instructions
Digital soldering station
60 W 50–480 °C
Item No. 1553055 Page 13 - 23
Notice d’emploi
Station de soudage numérique
60 W 50 - 480 °C
N° de commande 1553055 Page 24 - 34
Gebruiksaanwijzing
Digitaal soldeerstation
60 W 50 - 480 °C
Bestelnr. 1553055 Pagina 35 - 47

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Personen und Produkt...................................................................................................................................7
d) Arbeitssicherheit............................................................................................................................................7
8. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
9. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................9
a) Umschaltung der Anzeigewerte Grad Celsius (°C) / Fahrenheit (°F)..........................................................10
b) Lötarbeiten...................................................................................................................................................10
c) Wechsel der Lötspitze .................................................................................................................................10
10. PegeundReinigung ........................................................................................................................................ 11
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 11
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................12

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lötstation ist temperaturgeregelt mit einstellbarer Lötspitzentemperatur. Es können sämtliche Lötarbeiten im
Elektronikbereich mit diversen Weichloten (Blei-, Bleifrei- oder Silberlot) durchgeführt werden. Die Lötstation ist
jedoch speziell für bleifreie Lote entworfen worden. Verwenden Sie das Produkt nur zu Ein- und Auslötarbeiten.
Die Lötspitze ist wechselbar.
Lötarbeiten an spannungsführenden Teilen sind nicht zulässig.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontaktmitFeuchtigkeit,z.B.im
Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Lötstation
• Ablageständer für Lötkolben
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Ultraschnelles Aufheizen durch höchsteffektives Heizelement
• Digitale Temperaturanzeige
• RobustesHeizelementmitsehrlangerLebensdauer

5
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Kinder von weniger als 3 Jahren sollten ferngehalten werden, damit
sie nicht mit dem Produkt spielen.
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nur ein- und
ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das
Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Produkt nicht in Betrieb
nehmen oder einstellen sowie Reinigung oder Benutzerwartung
dürfen nicht durchgeführt werden.
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern

6
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produkts haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Elektrische Sicherheit
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder können die Gefahren,
die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. Kinder könnten z.B.
versuchen, Gegenstände in die Öffnungen des Produktes hineinzustecken. Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Außerdem besteht hohe Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch
dieheißenOberächen!
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst und bedient werden. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wickeln Sie das Netzkabel bei Betrieb vollständig ab. Ein nicht vollständig abgewickeltes Netzkabel
kann zur Überhitzung führen. Es besteht Brandgefahr!
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des Produktes
mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Schutzkontaktnetzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos
(z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall
mit beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder einer
ähnlichqualiziertenPersonersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird.

7
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große
Kälte.
• Das Produkt muss während des Betriebs immer korrekt über die Wandsteckdose geerdet sein.
• Das Produkt bleibt auch einige Zeit nach dem Betrieb heiß. Berühren Sie das Produkt während dieser
Zeit nicht.
• Betreiben Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Bewegen, transportieren oder lagern Sie das Produkt nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet
wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
c) Personen und Produkt
• Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötstation, decken Sie die Lötstation niemals ab, es besteht
Brandgefahr!
• Klopfen Sie Lötzinnreste an der Lötspitze nicht am Gehäuse der Lötstation ab, dadurch wird der Löt-
kolben (Heizelement) und die Lötstation beschädigt.
• Die Lötstation darf nicht feucht oder nass werden. Wenn Sie einen feuchten Schwamm zum Abstreifen
der Lötspitze verwenden wollen, so darf dieser nur in der entsprechenden Öffnung der Lötkolbenablage
eingelegt werden.
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Bewahren Sie das Produkt vor Kindern gesichert und geschützt auf.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
d) Arbeitssicherheit
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
immer die Spannungen ab.
• Vorsicht! Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder
damit verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag
kommen! Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung
geladen sein!
• JenachWerkstückbzw.LötvorgangistdasWerkstückdurchgeeigneteSpannvorrichtungenzuxieren.
Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Lötvorgang.

8
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
• Nachdem Sie mit Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab. Dies gilt vor allem bei
der Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
• Flüssiges Lötzinn, Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen
LötdrahtmitFlussmittelseele(sog.Röhrenlot)ein.
• Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare Griffbegrenzung am Lötkolben.
Verbrennungsgefahr!
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen.Achten Sie auf benachbarte Materialien, da diese
durch die Hitze beschädigt werden können.
• Stecken Sie den heißen Lötkolben immer in die Lötkolbenablage, wenn der Lötkolben nicht benötigt
wird.
• Es besteht Brandgefahr durch unvorsichtige Benutzung des Lötkolbens. Arbeiten Sie nicht mit dem
Gerät an Orten mit brennbaren Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen.
8. Bedienelemente
1
4
3
2
6
5
1 LED-Display
2 Temperaturregeltaste -
3 Temperaturregeltaste +
4 Umschalttaste der Temperatureinheit °C/ °F
5 Netzschalter Ein-/Aus (I= EIN / 0= AUS) (verdeckt
Rückseite)
6 Anschlussbuchse

9
9. Inbetriebnahme
• Entpacken Sie die Lötstation und kontrollieren alle Teile auf Beschädigungen. Beschädigte Teile dürfen nicht in
Betrieb genommen werden.
• PlatzierenSiedieLötstationaufeinerstabilenundhitzeunempndlichenFläche.
• Stellen Sie den Ablageständer für den Lötkolben seitlich an die Lötstation. Beachten Sie die Position der Lötstation.
RechtshänderstellendasGerätambestenrechtsvonsichauf,LinkshänderaufderlinkenSeite.AchtenSiedarauf,
dass der Ablageständer auf einer feuer- und hitzebeständigen Unterlage aufgestellt wird.
• Stecken Sie den Anschlussstecker des Lötkolbens an der 4-poligen Anschlussbuchse (6) der Lötstation an. Der
Stecker passt nur polungsrichtig in die Buchse. Beachten Sie Orientierung von Nut und Feder an der Buchse und
am Stecker.
• SichernSiedieVerbindungvonSteckerundBuchsedurchAufschraubenundFestdrehenderRändelmutter.
• Legen Sie den Lötkolben imAblageständer ab. Beachten Sie, dass sich hierbei langfristig die metallene Bodenplatte
des Ablageständers mit erwärmt.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer spannungsführenden Netzsteckdose.
• Schalten die Lötstation am Netzschalter (5) ein (I = EIN / 0 = AUS). Ein Signalton ertönt. Das Produkt führt eine
kurze Selbstprüfung durch und schaltet automatisch auf die eingestellte Temperatur und zeigt den Wert im LED-
Display (1) an.
Wenn Sie das Gerät einschalten bevor der Anschlussstecker des Lötkolbens mit der 4-poligen
Anschlussbuchse (6) der Lötstation verbunden ist, erscheint im LED-Display (1) die Fehleranzeige
„EEE“. Nach dem ordnungsgemäßen Verbinden des Lötkolbens mit der 4-poligen Anschlussbuchse (6)
verschwindet diese Fehlermeldung.
• Stellen Sie mit den Temperaturregeltasten die gewünschte Lötspitzentemperatur ein. Die Temperaturregeltaste
+ (3) erhöht die Temperatur. Die Temperaturregeltaste - (2) verringert sie. Gedrückthalten dieser Tasten stellt die
Temperatur in größeren Schritten schneller ein. Pieptöne ertönen in schneller Folge während des Gedrückthaltens.
• Kontrollieren Sie die eingestellte Temperatur am LED-Display (1). Die Temperatur ist in einem Bereich von 50 bis
480 °C in Schritten von 1 °C einstellbar.
Wenn Sie die Temperatur eingestellt haben erscheint die Zieltemperatur für ca. 5 Sekunden im LED-
Display (1) und die Einheit blinkt. Danach schaltet die Anzeige auf Darstellung der aktuellen Temperatur
der Lötspitze in Echtzeit um. Sie können verfolgen wie sich die aktuelle Temperatur entwickelt. Sie fällt
oder steigt in Schritten, solange bis die Zieltemperatur erreicht ist. Es kann jedoch vorkommen, dass dies
innerhalb der Umschaltzeit des LED-Displays (1) so schnell geschieht, dass es nicht mehr zur Anzeige
kommt. Das gilt besonders beim Aufheizen aufgrund der extrem schnellen Aufheizung des Heizelements.
• Stimmen Sie ihre Temperatureinstellung auf das verwendete Lot ab, z.B. für bleihaltiges Lot benötigen Sie eine
Temperatur von ca. 270 - 360 °C.
Der Temperaturfühler ist prinzipbedingt im Heizelement integriert und nicht in der wechselbaren Lötspitze.
Aus diesem Grund benötigt die Lötspitze noch etwas Zeit, sich auf die eingestellte Temperatur aufzuheizen.
• Wenn Sie die Lötstation außer Betrieb nehmen, schalten Sie sie am Netzschalter (5) aus (0 = AUS), bevor Sie den
Netzstecker ziehen.

10
a) Umschaltung der Anzeigewerte Grad Celsius (°C) / Fahrenheit (°F)
Zur Umschaltung gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Umschalttaste der Temperatureinheit °C/ °F (4). Die angezeigte Temperatureinheit blinkt für einige
Zeit bis die Einstellung übernommen ist. Wenn das Blinken beendet ist, ist die neue Temperatureinheit eingestellt.
Sie können zwischen Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) hin- und herschalten.
• Die aktuelle Einheit wird im LED-Display (1) angezeigt.
• Die Temperatureinstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts erhalten. Wenn Sie die Lötstation das
nächste Mal einschalten, wird sie sofort wieder verwendet.
b) Lötarbeiten
Fassen Sie den Lötkolben nur am Griff an. Berühren Sie niemals die heiße Lötspitze oder Hülse. Ver-
brennungsgefahr! Legen Sie den Lötkolben beim Aufheizen und während den Lötpausen immer in der
Lötkolbenablage ab. Achten Sie auf saubere Lötkontakte am Werkstück.
• Verzinnen Sie die aufgeheizte Lötspitze mit Lot. Streifen Sie überschüssiges Lot am Trockenreiniger ab.
• Erhitzen Sie die Lötstelle und führen Lötzinn zu.
• Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Erschüttern Sie sie während des Abkühlens nicht.
• Säubern Sie die Lötspitze nach jedem Lötvorgang am Trockenreiniger.
• Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie den Lötkolben im Ablageständer ab und schalten die Lötstation am
Netzschalter (I = EIN / 0 = AUS) (5) aus.
• Feilen Sie die Lötspitze niemals ab; dadurch wird die Spitze zerstört.
Nach Gebrauch Lötkolben abkühlen lassen. Die Lötspitze nicht in Wasser eintauchen.
c) Wechsel der Lötspitze
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen Belastung und damit auchAbnutzung der Lötspitze.
Dies führt dazu, dass die Lötspitze stumpf wird und so kein präziser Lötvorgang an kleineren Bauteilen mehr möglich
ist. In diesem Fall kann die Lötspitze gegen eine neue ausgetauscht werden.
Gehen Sie zum Wechsel der Lötspitze wie folgt vor:
• Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
• Lösen Sie die gerändelte Metall-Überwurfmutter am Lötkolben und ziehen Sie die Halterungshülse ab.
• Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig und gerade vom Keramik-Heizelement des Lötkolbens ab.
• Das Keramik-Heizelement darf mechanisch nicht belastet werden. Bei Bruch des Keramik-Heizelements erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
• Setzen Sie eine neue Lötspitze vorsichtig auf das Keramik-Heizelement auf.
• Stecken Sie die Halterungshülse auf und drehen Sie die Metall-Überwurfmutter vorsichtig fest. Wenden Sie dabei
jedoch keine Gewalt an, verwenden Sie zum Festdrehen kein Werkzeug!

11
10. Pege und Reinigung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze wartungsfrei.
• EineweitergehendeWartungoderReparaturistnurdurcheineFachkraftoderFachwerkstattzulässig.Essind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produktes, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
• TauchenSiedasProduktzumReinigennichtunterWasser.
• VerwendenSieeinleichtangefeuchtetes,faserfreiesTuchzurReinigungderAußenseite desProdukts. Staub
lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie nur wenig Wasser.
• SchaltenSiedieLötstationvoreinerReinigungaus.TrennenSiesievonderNetzspannung.ZiehenSiedazuden
Netzstecker aus der Netzsteckdose! Lassen Sie das Produkt anschließend abkühlen. Lassen Sie den Lötkolben
und die Lötstation dann vollständig abkühlen.
• DieLötspitzebenötigtkeinespezielleReinigung.Esgenügt,diesewährendeinesLötvorgangsgelegentlicham
Trockenreiniger von Flussmittelresten oder überschüssigem Lot zu reinigen.
• Bevor Sie die Lötstation ausschalten, sollte die Lötspitze gut verzinnt werden. Dies beugt einer Korrosion der
Lötspitze vor.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

12
12. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistung............................................................60 W max. 90 W
Material.............................................................ABS
Kabellänge........................................................1,2 m
Betriebsbedingungen........................................-6 bis +46 °C, 10 - 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen............................................-20 bis +60 °C, 10 - 70 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (Ø x L).......................................23,5 x 223 mm (Lötkolben)
Abmessungen (L x B x H).................................160 x 114 x 123 mm (Lötstation)
Gewicht.............................................................1,88 kg

13
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................14
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................14
3. Intended use......................................................................................................................................................15
4. Delivery contents ...............................................................................................................................................15
5. Features and functions ......................................................................................................................................15
6. Important safety information ..............................................................................................................................16
7. Safety information..............................................................................................................................................16
a) General information.....................................................................................................................................16
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................17
c) Persons and product ...................................................................................................................................18
d) Occupational safety.....................................................................................................................................18
8. Product overview ...............................................................................................................................................19
9. Operation...........................................................................................................................................................19
a) Changing the temperature unit (Celsius (°C) / Fahrenheit (°F))..................................................................20
b) Soldering .....................................................................................................................................................21
c) Changing the soldering tip...........................................................................................................................21
10. Care and cleaning..............................................................................................................................................22
11. Disposal.............................................................................................................................................................22
12. Technical data....................................................................................................................................................23

14
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
Readtheoperatinginstructionscarefully.

15
3. Intended use
The digital soldering station features a soldering tip with an adjustable temperature. The adjustable temperature
makes it possible to perform a wide range of soldering work on electronics using various soft solders (lead, lead-free
orsilversolder).Thesolderingstationisdesignedspecicallyforlead-freesolders.Onlyusetheproductforsoldering
and desoldering.
The soldering tip can be replaced.
Do not use the soldering tip to solder live components.
This product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture (e.g. in bathrooms) must
be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as
ashortcircuit,reorelectricshock.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Onlymakethis
product available to third parties together with its operating instructions.
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery contents
• Soldering station
• Stand for soldering iron
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloadsorscantheQR
code on this page. Follow the instructions on the website.
5. Features and functions
• Highly-effective heating element for ultra-fast heating
• Digital temperature display
• Robustheatingelementwithverylonglifespan

16
6. Important safety information
• Children under 3 should be kept away to prevent them from playing
with the product.
• Children between 3 and 8 years of age must only turn the appliance
on and off when they are supervised or when they have been taught
how to use it safely and understand the safety hazards. The appliance
must also be placed or mounted in its normal working position.
Childrenbetween3and8yearsofagemustnotplugin,congure,
clean or repair the appliance.
7. Safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety
instructions and information on proper handling in this manual, we will assume no liability for any
resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become dangerous playing material
for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammablegases,vapoursandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorized use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
- hasbeensubjectedtostrongmagneticelds,suchasthosefoundclosetomachineryorloudspeakers
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the
product.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustbedonebyatechnicianoraspecialistrepaircentre.

17
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Electrical safety
• Exercise particular caution in the presence of children. Children do not understand the hazards
associated with the incorrect use of electrical devices. For example, children may attempt to insert
objectsintheopeningsontheproduct.Thismayresultinafatalelectricshock!Thereisalsoasignicant
risk of injury and burns due to hot surfaces!
• Never touch or operate the product if your hands are moist or wet. This may result in a fatal electric
shock!
• Completely unwind the mains cable before use. A mains cable that is not completely unwound can lead
tooverheating.Thisconstitutesarehazard!
• Before connecting the product to the mains, check that your local A/C mains voltage matches the
specicationsonthenameplate.
• The appliance is constructed according to protection class I. Only use a grounded mains socket (230 V/
AC, 50 Hz) connected to the public grid to power the product.
• Neverpouranyliquidsoverelectricaldevicesorplaceobjectslledwithliquidnexttotheproduct.If
liquid or an object does get inside the appliance, power down the respective socket (e.g. switch off the
circuit breaker), and then remove the mains plug from the mains socket. Discontinue use and take the
product to a specialist repair centre.
• The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
• Never unplug the mains plug by pulling on the cable. Always use the grips on the plug.
• Unplug the mains plug from the mains socket if you do not plan to use the appliance for an extended
period of time.
• For safety reasons, unplug the mains plug from the mains socket during thunderstorms.
• Do not touch the mains cable if there are any signs of damage. Power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker), and then carefully pull the mains plug from the socket. Never use
the product if the mains cable is damaged.
• Damagedmainscablesmustbereplacedbythemanufacturer,anauthorizedrepaircentreoraqualied
electrician.
• Never insert or unplug the mains plug when your hands are wet.
• When setting up the product, make sure that the mains cable is not pinched, kinked or damaged by
sharp edges.
• Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
• The product must always be grounded at the wall socket during use.
• The product will remain hot for a while after it is turned off. Do not touch it during this time.
• Do not leave the product unattended during use.
• Only move, transport or store the product when it has completely cooled down.
• Only use the product in temperate climates. It is not suitable for use in tropical climates.

18
• Always lay the cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This poses a risk of
injury.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room into a warm one. The
condensation generated may destroy the product. Allow the product to reach room temperature before
connecting it and putting it to use. This may take several hours.
c) Persons and product
• Donotcoverorfastenanyitemstothesolderingstation.Thisconstitutesarehazard!
• Do not remove soldering residue from the soldering tip by tapping on the housing of the soldering station,
as this may damage the soldering iron (heating element) and soldering station.
• The soldering iron must not get damp or wet. If you wish to use a damp sponge to wipe the soldering tip,
it must be inserted into the corresponding opening on the soldering iron holder.
• Never use the soldering iron to heat up liquids.
• If you do not plan to use the product for an extended period (e.g. storage), unplug the mains socket to
disconnect the product from the supply.
• Store the product in a secure place out of the reach of children.
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using the product
in industrial facilities.
d) Occupational safety
• Never solder live electrical components or parts. Always disconnect these components from the power
supply beforehand.
• Caution! Touching or soldering capacitors (or similar components) or leads/cables that are connected
to capacitors may cause a fatal electric shock! Capacitors may stay charged for several hours after you
switch off the power supply!
• Dependingontheworkpieceorsolderingmethod,theworkpiecemustbexedinplacewithasuitable
clamping device. This enables you to use both hands for the soldering process.
• Keep your workstation clean.
• Ensurethatthereissufcientlighting.
• Ensurethatthereissufcientventilationwhensoldering.Solderinganduxvapourscanbeharmfulto
your health.
• Wash your hands thoroughly after working with solder. This is particularly important when using lead-
based solder.
• Do not put solder into your mouth or eat or drink during the soldering process.
• Wear suitable protective clothing and safety goggles when soldering.
• Liquid/splashing solder may cause serious burns or damage your eyes!
• Neverusesolderingux,acidorsimilaraidswhensoldering.Thesematerialscancausebadsoldering
jointsandmaydamagethesolderingtip.Forbestresults,useasolderwirewithauxcore.

19
• When soldering, do not touch any part of the soldering iron except the handle, otherwise you may burn
yourself!
• Alwayssolderonnon-ammablesurfaces.Ensurethattherearenoneighbouringmaterialsthatmaybe
damaged by the heat generated from the soldering iron.
• Always place the hot soldering iron in the holder when it is not in use.
• Improperusemaycauseare.Donotusetheapplianceinareaswithammableorexplosivesubstances.
8. Product overview
1
4
3
2
6
5
1 LED screen
2 Temperature control button (-)
3 Temperature control button (+)
4 Temperature unit button °C/ °F
5 On/off button (I= ON / 0 = OFF) (hidden, located on
the rear of the appliance)
6 Connection socket
9. Operation
• Unpack the soldering station and check that all parts are intact. Do not use parts that are damaged.
• Place the soldering station on a solid, heat-resistant surface.
• Place the stand for the soldering iron next to the soldering station. Note the position of the soldering station. If you
are right-handed, place the appliance to your right, or to your left if you are left-handed. Ensure that the stand is
placedonareandheat-resistantsurface.
• Inserttheplugonthesolderingironintothe4-pinconnectionsocket(6)onthesolderingstation.Theplugonlyts
into the socket when the polarity is correct. Note the orientation of the tongue and groove on the socket and plug.
• Tighten the nut to secure the plug in place.
• Place the soldering iron into the stand. Note that the metal base plate on the stand will heat up over time.

20
• Insert the mains plug into a mains socket.
• Use the on/off switch (5) to switch on the soldering station (I = ON / 0 = OFF). The soldering station will beep to
indicate that it is switched on. The product will conduct a short test and automatically heat to the preset temperature.
The temperature is shown on the LED display (1).
If you switch on the appliance before connecting the plug on the soldering iron to the 4-pin socket (6) on
the soldering station, “EEE” will be shown on the LED display (1). This error message will disappear when
you connect the soldering iron to the 4-pin socket (6).
• Use the temperature control buttons to set the desired temperature for the soldering iron. Press the +button (3)
to increase the temperature or the -button (2) to decrease the temperature. Hold down the buttons to adjust the
temperature more quickly. The soldering station will beep when you hold down the buttons.
• The preset temperature is shown on the LED display (1). The temperature can be set from 50 to 480 °C in
increments of 1 °C.
When you have set the temperature, the target temperature will be shown on the LED display (1) for
approximately5seconds,andthetemperatureunitwillash.Thedisplaywillthenswitchtothecurrent
temperature of the soldering tip. The displayed value will change in line with the temperature of the
soldering tip. It decreases or increases until the target temperature is reached. The heating element heats
up very quickly, therefore the intermediate temperatures may not be shown on the LED display (1).
• Adjust the temperature based on your solder. For example, if you are using a lead-based solder, select a
temperature between 270–360 °C.
The temperature sensor is built into the heating element (not in the replaceable soldering tip). The soldering
tip may therefore take a moment to heat up to the preset temperature.
• When you have nished using the soldering station, switch it off with the on/off switch (5) (0 = OFF) before
unplugging the mains plug.
a) Changing the temperature unit (Celsius (°C) / Fahrenheit (°F))
Follow the steps below to change the temperature unit:
• Press the temperature unit button °C/ °F(4).Thedisplayedtemperatureunitwillashforafewseconds,afterwhich
it will stay constant to indicate that the new setting has been applied. You can switch between degrees Celsius ( °C)
and degrees Fahrenheit ( °F).
• The temperature unit is indicated on the LED display (1).
• The temperature setting is retained when you switch the appliance off. It will be used automatically when you switch
the soldering station back on.
Table of contents
Languages:
Other BASETech Soldering Gun manuals

BASETech
BASETech JLT-13 User manual

BASETech
BASETech 1553618 User manual

BASETech
BASETech 1460697 User manual

BASETech
BASETech ZD-99 User manual

BASETech
BASETech 1516976 User manual

BASETech
BASETech 2147832 User manual

BASETech
BASETech ZD-99 User manual

BASETech
BASETech 2295599 User manual

BASETech
BASETech ZD-928 User manual