BASETech IRT-350 User manual

IRT-350 IR-Thermometer
Bedienungsanleitung Seite 2 - 21
Page 22 - 41
Page 42 - 61
Pagina 62 - 81
Version 03/14
Operating Instructions
Notice d’emploi
Gebruiksaanwijzing
IRT-350 IR thermometer
IRT-350 Thermomètre IR
IRT-350 IR-thermometer
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr. 1010133

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................5
3. Lieferumfang ......................................................................................................................5
4. Symbol-Erklärung...............................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................6
6. Batterie- und Akkuhinweise................................................................................................8
7. Laserhinweise ....................................................................................................................8
8. Bedienelemente ...............................................................................................................10
9. Displayelemente...............................................................................................................11
10. Batterie einlegen / wechseln ............................................................................................12
11. Hinweise zum Messvorgang ............................................................................................12
a) Funktionsweise ...........................................................................................................12
b) VerhältnisEntfernung:Messäche(D:S=distance:spot)............................................13
c) Ziellaser ......................................................................................................................14
d) Sonstiges ....................................................................................................................14
12. Inbetriebnahme ................................................................................................................15
a) Ein-/Ausschalten.........................................................................................................15
b) Ziellaser aktivieren / deaktivieren................................................................................15
c) Messung durchführen .................................................................................................15
d) Minimalen Messwert anzeigen....................................................................................15
e) Temperatureinheit ändern...........................................................................................16
f) Hintergrundbeleuchtung..............................................................................................16
13. Fehlerhilfe.........................................................................................................................17
14. Wartung und Reinigung....................................................................................................18
a) Allgemein ....................................................................................................................18
b) Reinigung der Linse....................................................................................................18
c) Reinigung des Gehäuses............................................................................................18

3
Inhaltsverzeichnis
Seite
15. Entsorgung.......................................................................................................................19
a) Produkt........................................................................................................................19
b) Batterien / Akkus.........................................................................................................19
16. Technische Daten.............................................................................................................20

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10
(derAnrufkostet14ct/mininkl.MwSt.ausdemFestnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur berührungslosen Temperaturmessung. Die Temperatur wird anhand
der Infrarotenergie, die von einem Objekt abgegeben wird, bestimmt. Das Produkt eignet sich
besonders zur Temperaturmessung von heißen, schwer erreichbaren oder sich bewegenden
Objekten.DasProduktmisstdieOberächentemperaturdesObjektes.Eskannnichtdurch
transparenteOberächen(z.B.Glas,Wasser)hindurchmessen.DasProduktverfügtübereinen
Ziellaser. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine 9 V Blockbatterie.
Eine diagnostische Anwendung im Medizinbereich ist nicht zulässig.
AusSicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produktnicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden oder es besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
3. Lieferumfang
• IR-Thermometer
• 9 V Blockbatterie
• Bedienungsanleitung

6
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das„Pfeil“-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezur
Bedienung gegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

7
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt eignet sich ausschließlich zur Verwendung in trockenen
Umgebungen. Falls Sie dass Produkt im Außenbereich verwenden wollen, stellen
Sie zuerst sicher, dass die Witterungsbedingungen einen Einsatz des Produkts
zulassen. Verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Schutzvorrichtungen, um
das Produkt trocken zu halten.
• Wasserdampf, Staub, Rauch und Dämpfe können die Optik beeinträchtigen und
zu einem abweichenden Messergebnis führen.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern oder Sendeantennen. Dadurch kann der Messwert
verfälscht werden.
• Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser
kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Kondensation auf der Linse
kann zu Fehlmessungen führen. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.

8
6. Batterie- und Akkuhinweise
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.Esbesteht
Explosionsgefahr!
7. Laserhinweise
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt
reektierteStrahlen(z.B.durchreektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereich
von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in das
ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung
in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den
Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere.
Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr
sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in
der Nähe von Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine
Fahrzeuge mehr.

9
• RichtenSiedenLaserstrahlniemalsauf Spiegeloder anderereektierende Flächen.Der
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten
Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß
ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• DasProduktistmiteinemLaserderLaserklasse2ausgerüstet.ImLieferumfangbenden
sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem
Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende
Schild auf dem Laser.
• Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.

10
8. Bedienelemente
1
2
7
8
9
10
3 4 5 6
1 Display
2 Taste (Ziellaser)
3 Taste▲
4 Taste MODE (Modus)
5 Taste▼
6 Taste (Hintergrundbeleuchtung)
7 Batteriefachdeckel
8 Auslöser-Taste
9 IR-Sensor
10 Laseraustritt

11
9. Displayelemente
A B CD E F
H
G
IJ
A Indikator für Hintergrundbeleuchtung
B Laser-Indikator
C Indikator SCAN(aktiverMessbetrieb)
D Indikator HOLD(Messungunterbrochen,Anzeigeeingefroren)
E Batterie-Symbol
F Temperatureinheit Fahrenheit
G TemperatureinheitCelsius
H Echtzeit-Messwert
I Maximaler Messwert / Minimaler Messwert / Temperatureinheit
J Indikator MAX (Maximaler Messwert) / MIN (Minimaler Messwert) / SET (bei Wahl der
Temperatureinheit)

12
10. Batterie einlegen / wechseln
• KlappenSiedenBatteriefachdeckel(7)auf.
• Verbinden Sie eine 9 V Blockbatterie mit dem passenden Anschluss innerhalb des
Batteriefachs. Nur eine Orientierung ist möglich. Wenden Sie keine Gewalt an.
• Verstauen Sie die Batterie und das Kabel innerhalb des Batteriefachs.
• Schließen Sie das Batteriefach. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht eingeklemmt wird.
WechselnSiedieBatterie,sobalddasBatterie-Symbol(E)obenrechtsimDisplay
erscheint oder falls sich das Produkt nicht mehr einschalten lässt.
11. Hinweise zum Messvorgang
a) Funktionsweise
• Infrarot-ThermometermessendieOberächentemperatureinesObjektes.DerSensordes
Produktserfasstdieemittierte,reektierteunddurchgelasseneWärmestrahlungdesObjektes
und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.

13
• DerEmissionsgradisteinWert,derdieEnergieabstrahlungs-CharakteristikeinesMaterials
beschreibt. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist die Fähigkeit des Materials, Strahlungen
auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad
vonca.0,95.MetallischeOberächenoderglänzendeMaterialienhabeneinenniedrigeren
Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte. Daher ist es empfehlenswert, auf
metallischenoderglänzendenOberächeneinemattschwarzeFarbschichtaufzutragenoder
mattes Klebeband anzubringen.
b) Verhältnis Entfernung:Messäche (D:S = distance:spot)
• Das gesamte Messobjekt muss größer als die Messäche des Thermometers
(IR-Messeck)sein,umeinegenaueMessungzuerzielen.DieermittelteTemperaturistdie
Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche.
• Je kleiner das Messobjekt ist, desto geringer muss die Entfernung zwischen dem Thermometer
und dem Messobjekt sein.
• Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der
IR-Messecksein.
• Das Verhältnis zwischen Entfernung und IR-Messeck-Größe beträgt 10:1. Bei einer
Entfernungvon10cmzumMessobjektbeträgtdieGrößedesIR-Messecksdementsprechend
1 cm.
• DiegenaueGrößedesIR-MesseckskönnenSiedemfolgendenDiagrammentnehmen:

14
c) Ziellaser
• Das Produkt verfügt über einen Ziellaser (10), der die Bestimmung des Messbereichs
erleichtert. Der Ziellaser lässt sich manuell aktivieren und deaktivieren.
• DerMittelpunktderMessächebendetsich20,5mmunterhalbdesLaserpunkts.
=Messobjekt
= Messäche
=Laserpunkt
= MittelpunktderMessäche
d) Sonstiges
• Falls Sie die wärmste und kälteste Stelle des Messobjektes feststellen wollen, scannen Sie
dasMessobjektvonlinksnachrechtsundvonobennachunten(bzw.vonvornenachhinten)
ab. Die maximale und minimale Temperatur des Messvorgangs werden temporär gespeichert.
• Das Gerät kann nicht durch transparente Oberächen (z.B. Glas) hindurch messen.
StattdessenmisstesdieOberächentemperaturdertransparentenOberäche.
• Das Produkt muss sich an die Umgebungstemperatur anpassen, um genaue Messwerte
liefern zu können. Warten Sie bei einem Standortwechsel, bis sich das Produkt an die neue
Umgebungstemperatur angepasst hat.
• LängereMessungenvonhohenTemperaturenbeigeringerDistanzzurMessoberächeführen
zu einer Eigenerwärmung des Produkts und damit zu einer Fehlmessung. Halten Sie sich an
die folgende Regel, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten: Je höher die Temperatur,
destohöhersolltedieDistanzzurMessoberächeunddestokürzerdieMessdauersein.

15
12. Inbetriebnahme
a) Ein-/Ausschalten
• DrückenSiedieAuslöser-Taste(8),umdasProdukteinzuschalten.
• Das Produkt schaltet sich nach ca. 7 Sekunden Inaktivität automatisch aus.
b) Ziellaser aktivieren / deaktivieren
• Drücken Sie die Taste (2),umdenZiellaserzuaktivieren.ObenlinksimDisplayerscheint
derLaser-Indikator(B).
• Drücken Sie die Taste , um den Ziellaser zu deaktivieren. Der Laser-Indikator erlischt.
c) Messung durchführen
• Halten Sie dieAuslöser-Taste (8) gedrückt und scannen Sie langsam die Oberäche ab.
RichtenSiedenIR-Sensor(9)möglichstsenkrechtaufdieMessäche.
• Während der Messung blinkt der Indikator SCAN(C)imoberenBereichdesDisplays.In
derMittedesDisplayserscheintderEchtzeit-Messwert(H).AmunterenRanddesDisplays
erscheintdermaximaleMesswert(I)desaktuellenMessvorgangs.
• Sobald Sie die Auslöser-Taste loslassen, erscheint der Indikator HOLD(D)imoberenBereich
des Displays. Der zuletzt registrierte Messwert wird auf dem Display eingefroren. Der aktuelle
Messvorgang ist somit beendet.
• Falls Sie eine weitere Messung vornehmen, wird der maximale Messwert neu ermittelt.
Gleiches gilt für den minimalen Messwert.
d) Minimalen Messwert anzeigen
Drücken Sie einmal die Taste MODE(4),umamunterenRanddesDisplaysdenminimalen
Messwert(I)desaktuellenMessvorgangsanzuzeigen.

16
e) Temperatureinheit ändern
• Drücken Sie dreimal die Taste MODE(4).AmunterenRanddesDisplayserscheintSET(J)
unddieaktuellgewählteTemperatureinheit(I).
• DrückenSiedieTaste▲(3)oder▼(5),umdieTemperatureinheitzuändern.
• SiekönnenzwischenCelsius(ºC)undFahrenheit(ºF)wählen.
• Während des Messvorgangs erscheint der Indikator ºF für die Temperatureinheit
Fahrenheit(F)oderºCfürdieTemperatureinheitCelsius(G)obenrechtsimDisplay.
f) Hintergrundbeleuchtung
• Drücken Sie die Taste (6),um dieHintergrundbeleuchtung desDisplayszuaktivieren/
deaktivieren.
• BeiaktivierterHintergrundbeleuchtungerscheintderIndikatorfürHintergrundbeleuchtung(A)
oben links im Display.

17
13. Fehlerhilfe
Problem Ursache Lösung
- - - - erscheint auf dem
Display.
Die Messung wurde nicht
abgeschlossen.
Wiederholen Sie die
Messung.
OL erscheint auf dem
Display.
Die Temperatur des
Messobjekts liegt oberhalb
des Messbereichs.
Halten Sie den Messbereich
ein.
_OL erscheint auf dem
Display.
Die Temperatur des
Messobjekts liegt unterhalb
des Messbereichs.
Halten Sie den Messbereich
ein.
DasBatterie-Symbol(E)
erscheint auf dem Display. Batterie schwach. Ersetzen Sie die Batterie.
Leeres Display.
Das Produkt ist
ausgeschaltet.
Drücken Sie Auslöser-
Taste(8),umdasProdukt
einzuschalten.
Batterie schwach. Ersetzen Sie die Batterie.
Ziellaser(10)funktioniert
nicht.
Umgebungstemperatur
>40ºC.
Halten Sie die
Betriebsbedingungen ein.
Batterie schwach. Ersetzen Sie die Batterie.
ERR erscheint auf dem
Display. Fehlfunktion.
Lassen Sie kurz die
Auslöser-Taste los
und starten Sie den
Messvorgang erneut.

18
14. Wartung und Reinigung
a) Allgemein
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung nicht in oder unter Wasser.
• Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
b) Reinigung der Linse
• Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen
Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab.
• ReinigenSiedieOberächemiteinemLinsenreinigungstuchodereinemsauberen,weichen
und fusselfreien Tuch.
• Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit
WasserodereinerLinsenreinigungsüssigkeitbefeuchtetwerden.
• Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.
c) Reinigung des Gehäuses
• Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes, sauberes, weiches und fusselfreies Tuch.
• Feuchten Sie bei stärkerer Verschmutzung das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser an.
Verwenden Sie zusätzlich Seife oder ein mildes Reinigungsmittel.

19
15. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien / Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchten
Batterien/Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber,Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenBatterien/Akkusz.B.unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

20
16. Technische Daten
Betriebsspannung........................9 V Blockbatterie
Messbereich ................................-32bis+350ºC(-26bis+662ºF)
Auösung.....................................0,1ºC(ºF)
Optik............................................10:1
Ansprechzeit................................500 ms
Spektrum .....................................8 – 14 µm
Laser-Ausgangsleistung..............<1 mW
Laser-Klasse................................2
Laser-Wellenlänge.......................630 – 670 nm
Emissionsgrad.............................0,95(festeingestellt)
Automatische Abschaltung ..........7 Sekunden
Betriebsbedingungen...................0bis+40ºC,10–90%rF
Lagerbedingungen.......................-10bis+50ºC,<80%rF
Abmessungen(BxHxT) ...........100 x 170 x 30 mm
Gewicht........................................250g(inkl.Batterie)
Messbereich Genauigkeit
-32bis0ºC(-26bis+32ºF) ±5,8ºC(10,4ºF)
0ºCbis+350ºC(+32bis+662ºF) ±2,5%±2ºC(3,6ºF)
Table of contents
Languages:
Other BASETech Thermometer manuals

BASETech
BASETech 2347551 User manual

BASETech
BASETech BTTH-1015 User manual

BASETech
BASETech 1065 User manual

BASETech
BASETech 1586224 User manual

BASETech
BASETech 1380436 User manual

BASETech
BASETech IR-10 D User manual

BASETech
BASETech E0217 User manual

BASETech
BASETech 2347550 User manual

BASETech
BASETech 1065H User manual

BASETech
BASETech WS 9400 User manual