Behnke AT2 User manual

Aufzugnotrutelefon
99
-
1050
Anleitung – Version .
Behnke At
2
Einfach mehr Partner!

Anleitung Behnke AT2
2
Service und vertrieB
KONTAKT
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-111
Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind Stunden
für Sie da, beraten Sie in allen tech-
nischen Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-112
Notrufzentrale Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße
Kirkel
E-Mail- und Internet-Adresse
info@notrufzentrale-behnke.de
www.notrufzentrale-behnke.de
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprech-
stellen und Zubehörteile ausschließlich
von Elektrofachkräften unter Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsbestimmungen
installiert und gewartet werden dürfen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom
Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk
bzw. Telefonanschluss getrennt sind.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie
auf Seite .

Anleitung Behnke AT2
3
inhAlt
INHALT
. Technische Daten
. Allgemeines
▸ Haftungsausschluss .........................................................................................................
▸ Sicherheitshinweise! ........................................................................................................
. Systemkomponenten
. Abmessungen und Liste der Bauteile
4.1. 99-1050 Hauptstation..................................................................................................
4.2. 99-1061 Kabinenaussensprechstelle (KAS) ..............................................................
4.3. 99-1060 Mikrofon-Lautsprechermodul (zum Hinterbau MLM) .................................
. Anschlussschema
5.1. Anschlussschema für den Betrieb mehrer Aufzugnotruftelefone
an einem Telefonanschluss (a/b-Port) .............................................................................
. Konfiguration Aufzugnotruftelefon -
6.1. Konfiguration mit interner Konfigurationstastatur..................................................
6.2. Konfiguration mit einem MFW-Wahlfähigen Telefon ...............................................
. Konfigurationsablauf
. Konfigurationsschritte
8.1. Konfiguration lokal am Gerät mit interner Tastatur: ................................................
8.2. Konfiguration aus der ferne per MFW-Wahlfähigen Telefon....................................
. Piktogramme als Statusanzeige (EN--)
. Test Aufzugnotruftelefon
10.1. Anzeige der Zustände über die Piktogramm-LED ....................................................
. Notrufablauf
. Fehlerbehebung
. CE-Erklärung/EC-Declaration
. Rechtliche Hinweise

Anleitung Behnke AT2
4
techniSche dAten
. TECHNISCHE DATEN
Leistung: Speisespannung: potentialfreie
-V DC. Min. mA, max. mA (für den
Betrieb immer erforderlich)
VORSICHT! Bei Verwendung von HL und/oder
SafeLine-Fernstationen mit Piktogrammen muss
das SL mit V DC versorgt werden: min.
mA, max. . mA.
Eingänge (Notruftaster Kabine, Filter):
Speisespannung: potentialfreie -V DC,
mA.Optisch isoliert
Telefonanschluss: analoge Nebenstelle einer
TK-Anlage, analoger Hauptanschluss (für den
Betrieb immer erforderlich)
Piktogrammausgänge: Max. mA, - V
DC. Transistorausgänge. Offener Kollektor.
Lautsprecher: W,
Abmessungen (B x T x H): x x mm
Gewicht: ,kg

Anleitung Behnke AT2
5
AllgemeineS
. ALLGEMEINES
Das Gerät verwendet modernste Technik und
entspricht anerkannten aktuellen Normen zu
sicherheitsbezogenen Vorrichtungen. Diese
Einbauanleitungen sind von allen mit der Anlage
befassten Techniker zu befolgen, egal ob bei der
Installation oder bei der Wartung.Es ist unbedingt
erforderlich, dass diese Montageanleitung den
zuständigen Monteuren, Technikern und dem
Instandhaltungs- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich ist. Grundvoraussetzung für den
sicherheitsgerechten Umgang und den störungs-
freien Betrieb dieses Systems ist die Kenntnis der
grundlegenden und speziellen Sicherheitsvor-
schriften in der Fördertechnik, insbesondere in
der Aufzugtechnik.
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß ein-
gesetzt werden. Insbesondere dürfen weder
im Gerät noch an einzelnen Bauteilen nicht
genehmigte Änderungen vorgenommen oder Teile
hinzugefügt werden.
Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet gegenüber dem Käufer
dieses Produkts oder Dritten nicht für Schäden,
Verluste, Kosten oder Arbeiten, die durch Unfall,
Missbrauch des Produkts, falsche Montage oder
unerlaubte Änderungen, Reparaturen oder Ergän-
zungen verursacht wurden. Ebenso sind Garan-
tieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Der Hersteller übernimmt keine Garantie für
Druckfehler, Versehen oder Änderungen.
Sicherheitshinweise!
▸ Dieses Produkt darf nur von entsprechend
geschultem Fachpersonal installiert und konfigu-
riert werden, das befugt ist, Arbeiten an diesem
Gerät durchzuführen.
▸ Diese Qualitätsprodukt richtet sich an die Auf-
zugsbranche. Es wurde nur für den angegebenen
Verwendungszweck konstruiert und hergestellt.
Beim Einsatz für einen anderen Zweck muss
SafeLine vorab in Kenntnis gesetzt werden.
▸ Es darf in keiner Weise modifiziert oder geän-
dert werden und muss unter genauer Einhaltung
der in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren
installiert und konfiguriert werden.
▸ Bei der Installation und Konfigurierung dieses
Produkts sind alle entsprechenden Anforderun-
gen in Bezug auf die Arbeitssicherheit sowie alle
Gerätenormen genau zu beachten.
▸ Nach der Installation und Konfigurierung soll-
ten dieses Produkt und die Funktion der Anlage
umfassend getestet werden, um den ordnungs-
gemäßen Betrieb sicherzustellen, bevor die
Anlage in Gebrauch genommen wird.
▸ Anforderungen aus nationalen Vorschriften
können von voreingestellten Werten abweichen.
Es sind die eingestellten Parameter zu prüfen
und ggf. anzupassen.
Elektrische und elektronische Produkte können
Materialien, Teile und Einheiten enthalten, die
für Umwelt und Gesundheit gefährlich sein
können. Bitte informieren Sie sich über örtliche
Vorschriften und Abfallsammelsysteme für
elektrische und elektronische Produkte sowie
Batterien. Die ordnungsgemäße Entsorgung Ihres
alten Produkts trägt dazu bei, negative Folgen für
Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.

Anleitung Behnke AT2
6
SyStemkomponenten
. SYSTEMKOMPONENTEN
Mikrofon
Internes Mikrofon im Aufzugnotruftelefon
dient zur Kommunikation bei Notruf-
auslösung auf dem Kabinendach und zur
Aufzeichnung von Sprachansagen.
Tastatur
Programmiertastatur zur Konfiguration des
Aufzugnotruftelefons.
a Lautstärkeregelung für die Sprechstelle in
der Kabine
Im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautspre-
cherlautstärke in der Kabine zu erhöhen.
b Lautstärkeregelung für die Sprechstelle
unter der Kabine
Im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautspre-
cherlautstärke unter der Kabine zu erhöhen.
PC-Schnittstelle RS232
Zur Firmware-Aktualisierung und Program-
mierung.
Notruftaster
Dient zur Notrufauslösung auf dem Kabi-
nendach. Nach einem aktiven Alarm kann
der Schalter zum Zurücksetzen (Beenden
des Alarms) verwendet werden, indem er
kurz gedrückt wird.
Interner Anschluss
Für internen Lautsprecher und Notruftaster.
Interner Lautsprecher
Dient zur Kommunikation bei Notrufauslösung
auf dem Kabinendach und zur Konfiguration
des Aufzugnotruftelefons.
a RJ12-Buchse für Aufzugsstation (in der
Kabine)
b RJ12-Buchse für Zusatzstation (KAS unter
der Kabine)
Klemme B
Klemme für den Anschluss der Hörhilfe HL
Klemme A
Anschluss von externen Komponente wie
z.B. Piktogramme usw. Siehe dazu auch
Anschlussschema Seite
a b
b
a

Anleitung Behnke AT2
7
ABmeSSungen und liSte der BAuteile
. ABMESSUNGEN UND LISTE DER BAUTEILE
!
Grube
PC-connection
Notrufzustand
SPK A
SPK B
System LED
Mikrofon
Sprechstelle
Filter
Pik. gelb (+)
Pik. grün (+)
Telefon a/b
Telefon a/b
Volume Kabine
+
Volume Grube
–
Kabine
mm
mm
, mm
mm
, mm
.. - Hauptstation

Anleitung Behnke AT2
8
ABmeSSungen und liSte der BAuteile
mm
mm
mm
mm
Lautsprecher
Ruftaste
Mikrofon
, mm
.. - Kabinenaussensprechstelle (KAS)
zur Notrufauslösung unter der Kabine incl. Lautsprecher und Mikrofon
RJ

Anleitung Behnke AT2
9
ABmeSSungen und liSte der BAuteile
mm mm
mm
mm
Mikrofon
Anschluss Notruftaster in der Kabine.
Alternativ zum direkten Anschluss an der Basiselektronik auf dem Kabinendach.
Dazu Anschlusskabel - nutzen.
.. - Mikrofon-Lautsprechermodul (zum Hinterbau MLM)
dient zur Kommunikation bei Notrufauslösung in der Kabine incl. Anschluss für eine Notruftaste
in der Kabine (Anschlussleitung für Notruftaste -). Hier die entsprechenden Schallein- und
Schallaustrittsöffnungen beachten (siehe dazu www. behnke-online.de/download).
RJ BTN

Anleitung Behnke AT2
10
AnSchluSSSchemA
pot. freier Notruftaster
Zusatzeingang (Filter)
siehe Seite
Gelbes Piktogramm
Grünes Piktogramm
Rufaufbau über
Notruftaste (Kabine)
analoger Telefonanschluss (a/b-Port)
(zum Betrieb unbedingt erforderlich)
+
+–
–
Zusatzstationen optional
je nach gewähltem Aufzugnotrufset
-
MLM in der Kabine
Alternativ:
- Frontblende MLM
mit Notruftaste
- Frontblende MLM
- Frontblende MLM
mit Notruftaste und Piktogramm
-
KAS unter der Kabine
. ANSCHLUSSSCHEMA
V DC
+ - V DC
Eingang Speisespannung
(zum Betrieb unbedingt erforderlich)

Anleitung Behnke AT2
11
AnSchluSSSchemA
analoger Telefonanschluss
(a/b-Port)
– +
pot. freie bis Volt =
– +
pot. freie bis Volt =
.. Anschlussschema für den Betrieb mehrer Aufzugnotruftelefone
an einem Telefonanschluss (a/b-Port)
Beim Parallelbetrieb von
mehreren Behnke Aufzugnot-
ruftelefonen - an einem
Telefonanschluss (a/b-Port)
ist es absolut notwendig, dass
jedes Aufzugnotruftelefon
(-) eine eigene Geräte-
nummer (Konfigurationsschritt
**) konfiguriert bekommt.
Diese Konfiguration kann nicht
per Fernkonfiguration erfolgen
sondern muss direkt an jedem
Gerät durchgeführt werden.
– +
pot. freie bis Volt =

Anleitung Behnke AT2
12
konfigurAtion Aufzugnotruftelefon 99-1050
. KONFIGURATION AUFZUGNOTRUFTELEFON
.. Konfiguration mit interner Konfigurationstastatur
Mit der integrierten Tastatur im Behnke Auf-
zugnotruftelefon - ist eine schnelle
Konfiguration direkt am Gerät möglich (zur
Konfiguration muss das Gerät mit Telefonlei-
tung und Speisespannung versorgt sein).
!
Grube
PC-connection
Notrufzustand
SPK A
SPK B
System LED
Mikrofon
Sprechstelle
Filter
Pik. gelb (+)
Pik. grün (+)
Telefon a/b
Telefon a/b
Volume Kabine
+
Volume Grube
–
Kabine
.. Konfiguration mit einem MFW-Wahlfähigen Telefon
Zur Konfiguration aus der Ferne muss das Auf-
zugnotruftelefon - mit seiner Rufnummer
angerufen werden.
Das Notruftelefon hebt ab und danach kann der
Konfigurationsmodus gestartet werden (siehe
dazu ab Seite Konfiguration)
Telefonnetz, TK-Anlage

Anleitung Behnke AT2
13
konfigurAtionSABlAuf
. KONFIGURATIONSABLAUF
Vergehen zwischen
der Betätigung
zweier Tasten über
Sekunden, muss der
Programmierschritt neu
eingegeben werden.
Vergehen mehr als
Sekunden, wird der
Anruf abgebrochen
oder der Konfigurations-
modus beendet.
Fernkonfiguration mit externem MFV-
wahlfähigen Telefon
Vor Ort mit der Tastatur des
Aufzugnotruftelefons -
Rufnummer des Aufzugnotruftelefon
wählen
Pieptöne (Angeforderte
Stations-Antworten)
Zum Starten des Konfigurationsmodus
eingeben
Passwort eingeben, Folgendes drücken:
*#
( Passwort im Auslieferungszustand)
Code und Daten eingeben,
zum Beispiel: **#
(siehe dazu Tabelle der Konfigurations-
schritte)
Drücken Sie **#
kurze Pieptöne
(Programmiermodus starten)
Programmierung fortsetzen?
kurze Pieptöne (warte auf Passwort)
kurze Pieptöne?
Ein langer Ton. Ungültige Eingabe. Der
letzte Code muss erneut eingegeben
werden.
kurze Pieptöne
Verbindung getrennt oder Ende der Pro-
grammierung Aufzugnotruftelefon wird
mit neuen Einstellungen neu gestartet
Die Gerätenr. [ - ] des Gerätes drücken,
mit dem Sie verbunden werden wollen.
Wenn nur eine Aufzugnotrufsprechstelle
angeschlossen ist kurz warten bis die
Pieptöne zu hören sind.
Achtung: muss direkt am Aufzugnotruf-
telefon konfiguriert werden.
Piepton (Alle angeschlossenen Aufzug-
notruftelefone antworten)
Mehrere Aufzugnotrufsprechstellen
(siehe Seite ) an einer Telefonlei-
tung betrieben?
Gültiges Passwort? Falsches Passwort
(ein langer Ton)
Zum Starten der Programmierung
Folgendes Drücken:

Anleitung Behnke AT2
14
konfigurAtionSSchritte
. KONFIGURATIONSSCHRITTE
.. Konfiguration lokal am Gerät mit interner Tastatur:
. Konfiguration starten:
. Gerät konfigurieren lt. Konfigurationstabelle (siehe folgende Tabelle)
. Konfigurationsmodus verlassen:
*
*
#
.. Konfiguration aus der ferne per MFW-Wahlfähigen Telefon
. Aufzugnotruftelefon anrufen, warten bis Notruftelefon den Anruf annimmt
. Konfiguration starten:
. Sicherheitscode eingeben:
*
#
( Sicherheitscode im Auslieferungszustand)
. Gerät konfigurieren lt. Konfigurationstabelle (siehe folgende Tabelle)
. Konfigurationsmodus verlassen:
*
*
#
Einstellungen für Notruf
**
**
**
**
Rufnummer #
Rufnummer #
Rufnummer #
Rufnummer #
Telefonnummer des Alarmempfängers (- Ziffern). Bei
Betrieb an einer Nebenstellenanlage kann eine Verzöge-
rung zwischen (Amtsholung) und externen Rufnummer
durch Hinzufügen von Sternchen (*) eingestellt werden.
Jedes Sternchen entspricht einer Sekunde Verzögerung
an entsprechender Stelle.
Beispiel für Amtsholung mit „“: ****#
Zum Löschen von Rufnummern Konfigurationsschritt
aufrufen und mit # ohne Zifferneingabe bestätigen.
Zum Beispiel: **#.
Die vier hier konfigurierten Rufnummern werden max. x
in der angegebenen Reihenfolge (,,,) angewählt.
Bei Rufannahme und Bestätigung wird der Anrufzyklus
unterbrochen.
** bis # Anzahl der Freizeichen, bevor die nächste Rufnummer
gewählt wird (Standard = ). Wahlwiederholungs-
funktion, max Anrufzyklen.
** oder # Das Aufzugstelefon stellt bei Notrufauslösung eine
direkte Verbindung zu einem festgelegten Empfänger her,
ohne dafür eine Telefonnummer anzuwählen. Leistungs-
merkmal der TK-Anlage
=normale Telefonleitung (Standard)
=Hotline

Anleitung Behnke AT2
15
konfigurAtionSSchritte
** bis # Maximale Gesprächsdauer in Minuten
(Standard Minuten).
** oder # Die automatische Wähltonerkennung ist werkseitig aktiv
und kann bei Problemen mit der Erkennung deaktiviert
werden.
=aus
=ein (Standard)
** oder # Trennt bei erneuter Aktivierung der Notruftaste einen
länger als Sekunden währenden Notruf und ruft die
nächste Ziel-Rufnummer an.
=aus
=ein (Standard)
** bis # Verzögerungsdauer bis zum Aktivieren eines Notrufs nach
Betätigung der Notruftaste (Standard = Sekunden).
Protokoll-Einstellungen für Notruf (In Verbindung mit einem Notrufleitstand)
** Identifikationscode # Der Identifikationscode für P besteht immer aus
Ziffern
** Identifikationscode # Der Identifikationscode für CPC besteht aus – Ziffern
** Identifikationscode # Der Identifikationscode für Q besteht immer aus
Ziffern
**
**
**
**
bis #
bis #
bis #
bis #
Das Protokoll kann für jede Rufnummer zwischen folgen-
den Optionen definiert werden:
=P
=SPRACHE (ohne Protokoll, Standard)
=Q
=CPC
Einstellungen nur verändern wenn ihre Alarmzentrale
eines der Protokolle unterstützt.
**
**
**
**
**
**
#
#
#
#
#
#
Alarmtyp Notrufnummern (** bis **), nur bei Verwen-
dung des Alarmprotokolls CPC, standardmäßig oder
, immer Rücksprache mit der Alarmzentrale halten.
** Alarmtyp LMS (Lift Monitoring System, Aufzugüber-
wachungssystem, Batteriealarm), standardmäßig
** Alarmtyp Testalarm, standardmäßig

Anleitung Behnke AT2
16
konfigurAtionSSchritte
Routine-Tests
** # Telefonnummer des Alarmempfängers für Routinetest-
Anruf.
** bis # Anzahl der Tage zwischen den Routine-Tests. Es müssen
immer Ziffern eingegeben werden. Zum Deaktivieren
des Tests „“ (Standard Auslieferungszustand).
Gemäß EN- höchstens Tage:
**#
** , oder # Protokoll des Routine-Test Anruf.
=P
= CPC
=CLIP (Telefonnummer zur Identifizierung nutzen)
LMS (Lift Monitoring System)
** # LMS-Telefonnummer (Lift Monitoring System, Aufzugs-
überwachungssystem) des Alarmempfängers/SLCC
** oder oder # Anruftyp LMS (Lift Monitoring System, Aufzugsüber-
wachungssystem)
=P
=CPC (Nur Batteriealarm)
=Anrufer-ID (Nur Batteriealarm)
** bis # Auswählen, welche Meldung(en) bei einem Notruf an den
Empfänger gesendet wird bzw. werden.
=keine (Standard)
=Notrufbeginn
=Notrufbeginn und -ende
** bis # Löst nach Beendigung der Konfiguration einen ausge-
wählten Alarmvorfall aus (Notrufalarm simulieren)
=Notruf (auf gespeicherte Ziel-Rufnummern)
=Routine-Test (auf gespeicherte Ziel-Rufnummer)
=Batteriefehler
=Mikrofon/Lautsprecherfehler
=Notruf (auf gespeicherte Ziel-Rufnummern)
=Wartung
=Stromausfall an Wählgerät

Anleitung Behnke AT2
17
konfigurAtionSSchritte
Sprachaufzeichnungen
** „Ansage Sprechen“ # Diese Ansage wird in der Kabine nach Notrufauslösung
abgespielt. Die Aufzeichnung erfolgt mit dem internen
Mikrofon des Aufzugnotruftelefons.
** „Ansage Sprechen“ # Diese Ansage wird dem Empfänger des Notrufes nach
Rufannahme abgespielt und in der Kabine abgespielt.
** oder #
nur #
=in Konfigurationsschritt aufgenommene Ansage
deaktivieren
=in Konfigurationsschritt aufgenommene Ansage
aktivieren
nur # = Abspielen der in Konfigurationsschritt aufge-
nommen Ansage
** oder #
nur #
=in Konfigurationsschritt aufgenommene Ansage
deaktivieren
=in Konfigurationsschritt aufgenommene Ansage
aktivieren
nur # = Abspielen der in Konfigurationsschritt aufge-
nommen Ansage
Optionale Anschlüsse
** – # Zusätzliche Eingabefunktion. Legt fest was beim Filterak-
tivierung mit dem Alarmeingang passiert.
=Keine (Deaktivierung, Auslieferungszustand)
=Filter (bei Filteraktivierung ist die Notrufauslösung
blockiert)
=LMS, schickt einen Überwachungsalarm bei Ein-
gangsaktivierung
=Zurückstellen/Wartung
** oder # Zusätzlicher Schalteingang/Filter als Schließer oder
Öffner:
=Schaltkontakt = Schließer (NO) (Standard)
=Schaltkontakt = Öffner (NC)
** oder # Notruftaster in der Kabine:
=Notruftaster = Schließer (NO) (Standard)
=Notruftaster = Öffner (NC)

Anleitung Behnke AT2
18
konfigurAtionSSchritte
Einstellungen am Aufzugnotruftelefon
** oder # Wenn der Notruf beendet wird (Zurücksetzen), ruft das
Notruftelefon automatisch die . Notrufnummer an,
was es dem Techniker ermöglicht, der Notrufzentrale zu
bestätigen, dass der Alarm beendet ist (nicht möglich
wenn die Meldung Alarmende verwendet wird, siehe
dazu **)
=ohne Alarmende-Rückruf
=Alarmende-Rückruf
** oder # Der Summer ertönt bei eingehenden Anrufen oder Ver-
wendung des Maschinenraum-Telefon.
=aus
=ein (Standard)
** , oder # Kompatibilitätsmodus:
=Automatische Sprachumschaltung. Die Verbindung
wird hergestellt, sobald eine gesprochene Antwort
erfolgt. Durch Drücken von „#“ wird die Verbindung
getrennt.
=Kone ECII (Aufzugstelefon). Wenn eine gesprochene
Antwort erfolgt, werden ansteigende Töne abgegeben.
Durch Drücken von „“ wird die Verbindung hergestellt.
Durch Drücken von „“ wird die Verbindung getrennt.
Durch Drücken von „“ wird die Verbindung ohne
Empfangsmeldung getrennt (das Gerät ruft daraufhin die
nächste Nummer an).
=Manuelle Sprachumschaltung. Wenn eine gespro-
chene Antwort erfolgt, werden ansteigende Töne
abgegeben. Durch Drücken von „“ wird die Verbin-
dung hergestellt. Das Gerät befindet sich weiterhin im
automatischen Modus. Um in den manuellen Modus
zu wechseln und zu sprechen, drücken Sie „*“. Um zu
hören, drücken Sie „“. Um zurück in den automatischen
Modus zu wechseln, drücken Sie „“.
Durch Drücken von „#“ wird die Verbindung getrennt.
Durch Drücken von „*“ kann in den Modus für manuelle
Sprachumschaltung gewechselt werden, obwohl das
Gerät für den automatischen Modus programmiert ist. Es
werden keine ansteigenden Töne abgegeben.

Anleitung Behnke AT2
19
konfigurAtionSSchritte
** bis # Mit diesem Parameter wird der Anzeigemodus für die
Piktogramme konfiguriert.
=Standard (Standard)
=streng nach EN-
=streng individuell nach EN-
** oder # Aktiven Alarm automatisch zurückstellen
=aus
=ein (Standard)
** bis # Anrufannahme Aufzugnotruftelefon:
Anzahl der Freizeichen, bevor das Wählgerät einen einge-
henden Anruf annimmt. Mit „“ wird die automatische
Rufannahme deaktiviert (Anrufschutz). Achtung: Ein
aktiver Anrufschutz ist nicht EN- konform.
= Anruf wird nicht angenommen
= Freizeichen
= Freizeichen (Standard)
= Freizeichen
** bis # Gerätenummer angeben (nur bei mehr als einem Aufzug-
notruftelefon an der Telefonleitung, siehe Seite )
Bei Gerätenummer (Standard) spricht das Wählgerät
sofort an. Die Gerätenummern bis werden verwendet,
diese dieselbe Telefonleitung (oder dasselbe Gateway)
verwenden. Die Fernkonfiguration von Parallelschaltun-
gen geht erst nach Vergabe der Gerätenummern.
** -stelliger Code # Sicherheitscode zum Einstieg in die Konfiguration
ändern. (Standard = )
** , ,,, #
#
Überprüfung der Batterieleistung
Wenn die Batterieleistung den eingestellten Wert ( -
%) unterschreitet, sendet das SL einen Batteriealarm.
Für Blei-Säure-Batterien empfohlen: , - , Ah
= inaktiv
[, , , ] = Prozentsatz, um den die Batterieleistung
gefallen ist, (Standard = )
= Batterieverweis zurücksetzen, falls die Batterie
ausgewechselt wurde.

Anleitung Behnke AT2
20
konfigurAtionSSchritte
** bis # Aufzugnotruftelefon auf Werkseinstellung zurücksetzen:
=Auf Werkseinstellungen zurücksetzten
=Standard P
(folgende Parameter werden gesetzt:
**#, **#, **#, **#, **#, **#)
=Standard CPC
(folgende Parameter werden gesetzt:
**#, **#, **#, **#, **#, **#)
=Standard SPRACHE
(folgende Parameter werden gesetzt:
**#, **#, **#, **#, **#, **#)
=Standard Frankreich
(folgende Parameter werden gesetzt:
**#, **#, **#, **#, **#, **#,
**#, **#, **#, **#, **#)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Behnke Emergency Phone manuals
Popular Emergency Phone manuals by other brands

King Pigeon Communcation
King Pigeon Communcation T2 user manual

Linear
Linear REMOTE ACCESS SOFTWARE RA-2400 Reference manual for programming

Hubbell
Hubbell Gai-Tronics Red Alert 300 Series manual

Disty
Disty Notruf stationar operating instructions

Lifemax
Lifemax 1225 user manual

Hubbell
Hubbell GAI-TRONICS S.M.A.R.T. 293SL manual

CareTech
CareTech Gina user guide

Disty
Disty Notruf Neo operating instructions

Disty
Disty Notruf operating instructions

Viking
Viking E-1600A-GT-EWP Technical practice

LogicMark
LogicMark CaretakerSentry 40911 Dealer set-up & programming instructions

Beacon
Beacon Assist Call BACM Installation and operation manual