
8
Mikrocontroller-Steuerung für ”MBE”
Die Zentrale mit Mikrokontroller für
„MBE“
darf mit einer Motorenleistung von nicht mehr als 750W verwendet
werden.
Empfehlungen für den Einbau
a) Der elektrische Einbau sowie die Funktionslogistik müssen mit den geltenden Richtlinien im Einklang sein.
b) Wir empfehlen, die Stromkabel (Motor, Zufuhr) von den Steuerkabeln (Drucktasten, Lichtschranken, Emp-
fänger) unterscheidbar zu halten; um Störungen zu vermeiden ist es ratsam, zwei getrennte Kabelmäntel
vorzusehen und anzuwenden (siehe EN 60204-1 15.1.3).
c) Sämtliche gemachten Anschlüsse vor der Stromzugabe erneut überprüfen.
d) Überprüfen, ob die Einstellungen der DIP-Drucktasten den gewünschten entsprechen.
e) Ruhekontakte die nicht verwendet werden, müssen überbrückt werden.
f) Falls die Drehrichtung des Motors vertauscht ist, genügt es, die Drähte “ÖFFNET” - “SCHLIESST” des Mo-
tors selbst.
Funktion Eingaben/Ausgaben
(1) Antennensignal
(2) Antennenabschrimung
(3,8) SCA= Meldeleuchte für offenes Tor
(4) P.P.= Eingang Schritt-Schritt Taste (Arbeitskontakt).
(5) Stop= Eingang Stop-Taste (Ruhekontakt).
(6) FTC= Eingang Fotozellenempfänger (Ruhekontakt).
(7) +V= Gemein für alle Steuerungseingänge
(8,9) OUT24VAC= Ausgang Hilfsspeisung 24Vac (100mA max.).
(10,11) ELS.= Anschluss Elektroschloss zu 12V
(12,13,14) Zum sekundären Trafo
(15,16,17) Zum primären Trafo
(18,19) INPUT 230VAC= Speisung der Zentrale 230Vac, 50Hz (Phase/Nulleiter beachten).
(20,21) Lamp= Blinkleuchte
(22,23,24) APRE/CHIUDE/COM= Zu den entsprechenden Motorenklemmen 2 zu 230Vac, 50Hz.
Der gelb/grüne Erdleiter MUSS an das Motorengehäuse geschlossen werden.
(24,25,26) COM/APRE/CHIUDE= Zu den entsprechenden Motorenklemmen 1 zu 230Vac, 50Hz.
Der gelb/grüne Erdleiter MUSS an das Motorengehäuse geschlossen werden.
Ist die Steuerung für den Fußgängereingang gewünscht, eine Taste mit Arbeitskontakt zwischen dem Eingang
+V (Gemein für Steuerungen) und der kleinen Sprosse zwischen P.P. und STOP schließen.
Die Zentrale ist mit einem eingebauten Radiomodul zum Empfang von Fernbedienungen mit festen oder verän-
derlichem Code mit einer Frequenz von 433.92MHz ausgestattet.
Um eine Fernbedienung verwenden zu können, muss diese zuerst gelernt werden; die Prozedur zur Speiche-
rung ist nachstehend beschrieben. Die Vorrichtung kann bis zu 14 verschiedene Codes speichern.
Funktion der Dip-Drucktasten
DSW1
= Wählt die Betriebsart der „Taste P.P.“ und der Fernbedienung.
Off= Funktion “ÖFFNET” - ”STOP” - ”SCHLIESST”
On= Funktion “ÖFFNET” - ”SCHLIESST” - ”ÖFFNET”
DSW2
= Aktiviert oder deaktiviert die erneute automatische Schließfunktion
Off= Erneute automatische Schließfunktion deaktiviert
On= Erneute automatische Schließfunktion aktiviert
DSW3
= Aktiviert oder deaktiviert die Funktion Wohngemeinschaft.
Off= Funktion Wohngemeinschaft deaktiviert.
On= Funktion Wohngemeinschaft aktiviert.
DSW4
= Aktiviert oder deaktiviert das Vorblinken.
Off= Vorblinken deaktiviert
On= Vorblinken aktiviert
Funktion der Trimmer
TCA
= Ermöglicht es die Zeit der Funktion “erneut automatisch Schließen” einzustellen, wenn diese durch
den Dip-Schalter “DSW2” = On aktiviert worden ist.
Die Einstellung kann von Min.
1 sec.
bis Max.
250 sec.
erfolgen.
Um die Mindestzeit einzustellen, den Trimmer ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen.
TL
= Ermöglicht es die Betriebszeit der Automatik einzustellen, nach der der Software-Schutzvorgang ein-
schaltet, wenn die Endschalter gestört sind (eine um 4 sec höhere Zeit als der tatsächliche Hub