Bestron ABM3000B User manual

KITCHEN HEROES
50
Hz
220
240
Volts
ABM3000B
INSTRUCTION MANUAL
550
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
SE Instruktionsmanual


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur
so, wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie
dann nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen
immer von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung
des Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren
verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher
zu sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt

4
DE
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen
sind. Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen
Sie das Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte
oder einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer
Person mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede
Gefahr zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder
durch ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet
werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät niemals in feuchten Räumen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht im Lieferumfang der
Maschine enthalten ist. Dies kann die Maschine beschädigen.
• Berühren Sie keine beweglichen oder rotierenden Teile der
Maschine, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
• Bewegen Sie das Gerät niemals, wenn es eingeschaltet oder noch
warm ist.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, ohne die Brotbackform mit den
richtigen Zutaten richtig zu platzieren.
• Sorgen Sie für ausreichend Freiraum um das Gerät (mindestens 10
cm) und darüber (mindestens 30 cm).
• Teile des Geräts werden während des Gebrauchs heiß. Nutzen Sie
immer den Griff, um den Deckel zu öffnen und zu schließen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Deckel, um das
Gerät geschlossen zu halten.
• Vermeiden Sie, dass Wasser auf die heiße Brotbackform gelangt.

5
DE
Dies kann dazu führen, dass sich die Brotbackform verformt und
nicht mehr in das Gerät passt.
• Metallfolien oder andere Materialien sollten nicht in den
Brotbackautomaten gelegt werden. Dies kann zu Brandgefahr oder
Kurzschluss führen.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch gründlich (siehe „Reinigung
und Wartung“).
VERWENDUNG - VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Nehmen Sie Ihren neuen Brotbackautomaten vorsichtig aus der
Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
2. Entfernen Sie eventuell während des Verpackens
eingeschlossenen Staub.
3. Reinigen Sie Ihren Brotbackautomaten mit einem feuchten Tuch.
4. Die Brotbackform hat eine Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie
keine Scheuermittel.
5. Fetten Sie die Brotbackform vor dem ersten Gebrauch mit Öl oder
Margarine ein.
6. Setzen Sie die Brotbackform ohne Knethaken ein und lassen Sie
das Gerät 3 bis 5 Minuten ohne Inhalt laufen. (Verwenden Sie dazu
das Programm „Backen“).
7. Lassen Sie Ihr Gerät abkühlen und wiederholen Sie die Reinigung.
8. Nehmen Sie die Brotbackform aus dem Brotbackautomaten.
9. Fetten Sie die Antriebswelle leicht mit etwas Backbutter oder Öl
ein und setzen Sie den Knethaken auf die Welle. Während der
Herstellung dieses Geräts müssen Komponenten geschmiert
werden, daher kann die Vorrichtung beim ersten Backen etwas
Rauch erzeugen. Dies ist jedoch völlig normal.
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als
normalen Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer
Sammelstelle zur Wiederverwendung von elektrischem und
elektronischem Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.

6
DE
Das Gerät ist nur für Haushaltszwecke bestimmt, nicht für den
professionellen Gebrauch.
1. Sichtfenster
2. Deckel
3. Handgriff
4. Antriebswelle
5. Knethaken
6. Brotbackform
7. Entlüftungsöffnung
8. Deckelgriff
9. Gehäuse
10. Bedienfeld
11. Kabel mit Stecker
12. Messbecher
13. Messlöffel
14. Hilfshaken
15. Programmtaste
16. Display
17. Gewichtstaste
18. Timer-Tasten
19. Bräunungstaste
20. Start-/Stopp-Taste
MENU
SIZE
TIME +
LIGHT MEDIUM DARK 700G 900G
KNEAD
RISE
BAKE
WARM
TIME -
COLOR
START/STOP
9.
7.
11.
8.
1.
2.
6.
10.
3.
5.
4.
12.
13.
14.
18.
17.
15. 16. 20.
19.

7
DE
VERWENDUNG - Display
Nach dem Einschalten
Sobald der Brotbackautomat angeschlossen ist, ertönt ein Piepton und nach kurzer Zeit erscheint „3:10“ im
Display. Die beiden Punkte zwischen „3“ und „10“ blinken. Der Pfeil zeigt auf 900 g und MEDIUM. Dies ist
die Standardeinstellung.
Start/Stopp
Mit dieser Taste wird das ausgewählte Backprogramm gestartet und gestoppt. Sie hören einen kurzen
Piepton und die beiden Punkte auf dem LCD-Bildschirm beginnen zu blinken, das Betriebslämpchen
leuchtet auf und das Programm startet. Jede andere Taste ist deaktiviert, um eine versehentliche Störung
des Programmbetriebs zu vermeiden. Um das Programm zu stoppen, drücken Sie ca. 2 Sekunden lang auf
diese Taste. Sie hören jetzt einen Piepton, das Betriebslämpchen erlischt und das Programm stoppt.
Pausenfunktion
Verwenden Sie auch die Start-/Stopp-Taste, um ein laufendes Programm anzuhalten. Drücken Sie die Taste
erneut, um das Programm fortzusetzen. Andernfalls wird das Programm nach 10 Minuten automatisch
fortgesetzt.
Menü
Wählen Sie mit dieser Taste das gewünschte Programm aus. Jedes Mal, wenn sie gedrückt wird, ändert sich
das Programm. Die Programme sind im Kapitel „Programmbeschreibung“ beschrieben.
Backstufe/Bräunung
Wählen Sie mit dieser Schaltfläche die Backstufe für eine helle, mittlere oder dunkle Kruste. Jedes Mal,
wenn gedrückt wird, zeigt das Display eine andere Krustenbräunung an. Hinweis: Diese Taste gilt nicht für
die Programme „Teig“ und „Kneten“.
Gewicht
Wählen Sie mit dieser Taste das Gewicht des Brotes. Jedes Mal, wenn gedrückt wird, zeigt das Display ein
anderes Gewicht an. Hinweis: Diese Taste gilt nicht für die Programme „Schnellbacken“, „Teig“, „Kuchen“,
„Kneten“ und „Backen“.
Zeitverzögerung
Verwenden Sie die Tasten TIME + und TIME -, um eine Zeitverzögerung einzustellen. Die maximale
Zeitverzögerung beträgt 13 Stunden, inklusive Backzeit.
Beispiel: Es ist jetzt 20:30 Uhr und am nächsten Morgen sollte um 07:00 Uhr ein Brot fertiggebacken sein.
Berechnen Sie zuerst die gesamte Zeitdifferenz. In diesem Fall beträgt der Zeitunterschied 10 Stunden und
30 Minuten.
Stellen Sie die Zeit mit den Tasten TIME + und TIME - auf 10:30 Uhr ein.
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste, um die Zeiteinstellung abzuschließen.
Das Brot ist um 07:00 Uhr fertig.
Hinweis: Diese Taste gilt nicht für das Programm „Backen“. Verwenden Sie zum verzögerten Backen keine
Zutaten, die schnell verderben, wie Eier, frische Milch, Obst, Zwiebeln usw.
Warmhalten
Das Brot wird nach dem Backen automatisch maximal 60 Minuten lang warm gehalten. Wenn Sie das Brot
herausnehmen möchten, schalten Sie diese Funktion durch Drücken von Start/Stopp aus.
Speicher
Bei einem Stromausfall speichert das Gerät das aktuelle Programm 10 Minuten lang.
Wenn die Stromversorgung innerhalb von 10 Minuten wiederhergestellt wird, wird das Programm dort
fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. Wenn der Stromausfall länger als 10 Minuten dauert, muss das
Programm manuell neu gestartet werden.
Wenn sich das Programm nur in der Knetphase befand, können Sie direkt die START-/STOPP-Taste

8
DE
drücken, um fortzufahren. Wenn der Prozess bereits fortgeschritten ist, müssen Sie erneut mit neuen
Zutaten beginnen.
Warnungen im Display
Display zeigt: „H HH“
Dies bedeutet dann: Die Temperatur im Gerät ist zu hoch. Stoppen Sie das Programm, öffnen Sie
den Deckel und lassen Sie das Gerät 10 bis 20 Minuten abkühlen.
Display zeigt: „L LL“
Dies bedeutet dann: Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig. Beenden Sie das Programm,
öffnen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät 10 bis 20 Minuten lang
Raumtemperatur erreichen.
Display zeigt: „E rr“
Dies bedeutet dann: Der Temperatursensor ist defekt oder nicht angeschlossen. Beenden Sie
das Programm und lassen Sie das Gerät von einem autorisierten Experten
reparieren.
VERWENDUNG - Programmabeschreibung
1. Grundprogramm (3 Stunden und 10 Minuten)
Zum Kneten, Gären und Backen von normalem Brot. Sie können auch Zutaten hinzufügen, um den
Geschmack zu verbessern.
2. Französisches Brot (4 Stunden)
Zum Kneten, Gären und Backen mit längerer Gärzeit. Das in diesem Menü gebackene Brot hat normalerweise
eine knusprige Kruste und eine lockere Textur.
3. Vollkornbrot (3 Stunden und 32 Minuten)
Zum Kneten, Gären und Backen von Vollkornbrot. Hier wird nicht empfohlen, die Verzögerungsfunktion zu
verwenden, da dies zu schlechten Ergebnissen führen kann.
4. Schnellbackprogramm (2 Stunden und 25 Minuten)
Zum Backen in kürzerer Zeit als mit dem Grundprogramm. Das Brot ist normalerweise etwas kleiner und
hat eine feste Textur.
5. Süßes Brot (3 Stunden und 5 Minuten)
Zum Backen von süßem Brot. Sie können auch mittels Zutaten Geschmack hinzufügen.
Die süßen Brote bekommen eine knusprige Kruste. Dies wird geschieht durch eine starke Erwärmung des
Zuckers.
6. Teig (1 Stunde und 30 Minuten)
Nur zum Kneten und Gären. Der Teig wird also nicht gebacken. Zum Beispiel für die Herstellung von
Brötchen, Pizza, gedämpftem Brot usw.
7. Glutenfrei (3 Stunden und 35 Minuten)
Zum Backen von glutenfreiem Brot. Sie können auch mittels Zutaten Geschmack hinzufügen.
8. Kuchen (2 Stunden und 55 Minuten)
Zum Kneten, Gären und Backen mit Natron oder Backpulver anstelle einer Hefegärung.
9. Sandwich/Weißbrot (3 Stunden und 15 Minuten)
Zum Backen von Brot mit einer leichteren Konsistenz und einer dünnen Kruste.
10. Buttermilch (3 Stunden und 15 Minuten)
Zum Brotbacken mit Butter, Milch oder Joghurt.

9
DE
11. Kneten (18 min)
Nur zum Kneten. Der Teig geht nicht auf und wird also auch nicht gebacken.
12. Backen (60 min)
Nur zum Backen, also kein Kneten und Gären. Wird auch verwendet, um die Backzeit bei ausgewählten
Einstellungen zu verlängern. Bei Auswahl dieses Programms beträgt die minimale Verzögerungszeit 10
Minuten.
VERWENDUNG - Programmabeschreibung
Die folgende Backzeittabelle zeigt, wie jedes Programm aufgebaut ist. Es kann auch bestimmt werden,
wann irgendwelche Zutaten hinzugefügt werden können.
PROGRAMM MENGE PARAMTR. GESAMT-
ZEIT
KNETEN
1
GÄREN
1
KNETEN
2
GÄREN
2
GÄREN
3
BACKEN
HELL
BACKEN
MITTEL
BACKEN
DUNKEL
WARM
HALTEN
1. GRUND-
PROGRAMM 700G ZEIT 03:03 9 20 14 25 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:10 10 20 15 25 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
2. FRANZÖ-
SISCHES BROT
700G ZEIT 03:50 16 40 19 30 45 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 04:00 18 40 22 30 45 85 85 85 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
3. VOLLKORN
700G ZEIT 03:47 9 25 18 35 60 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:55 10 25 20 35 60 85 85 85 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
4. SCHNELL-
BACKEN -ZEIT 02:25 10 12 13 - 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 - 35 91 100 109 60
5. SÜSS
700G ZEIT 03:00 10 5 20 34 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:05 10 5 20 34 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
6. TEIG -ZEIT 01:30 18 - - 30 42 - - - -
TEMP. ºC --- - - - 33 35 - - - -
7.
GLUTENFREI
700G ZEIT 03:30 12 20 13 45 45 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26ºC 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:35 12 20 13 45 45 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26ºC 31 33 35 91 100 109 60
8. KUCHEN -ZEIT 02:55 10 5 20 30 35 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
9. SANDWICH
700G ZEIT 03:10 15 30 5 25 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:15 15 30 5 25 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
10.
BUTTER-
MILCH
700G ZEIT 03:10 10 20 15 35 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G ZEIT 03:15 10 20 15 40 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
11. KNETEN -ZEIT 00:18 18 - - - - - - - -
TEMP. ºC --- - - - - - - - - -
12. BACKEN -ZEIT 01:00 - - - - - 60 60 60 60
TEMP. ºC --- - - - - - 91 100 109 60
Der Knethaken kann nach 2 x Kneten auch
entfernt werden, um Löcher im Brot zu
vermeiden.

10
DE
VERWENDUNG - Arbeiten mit dem Brotbackautomaten
Hinweis: Für optimale Ergebnisse müssen Sie die angegebenen Mengen und Gewichte einhalten.
Hinweis: Wenn sich der Teig im Gerät zu weit ausdehnt und sofort wieder zusammenfällt oder sich überhaupt
nicht ausdehnt, liegt die Ursache wahrscheinlich in der Hefemenge. Versuchen Sie es erneut mit
der richtigen Menge Hefe.
VERWENDUNG - Ein Brot backen
1. Öffnen Sie den Deckel und drehen Sie die Brotbackform nach links, bis sie sich entriegelt. Entnehmen
Sie dann die Brotbackform am Griff aus dem Gerät.
Achtung: Verwenden Sie immer Ofenhandschuhe, wenn Sie den Deckel öffnen und die Brotbackform
berühren.
Achtung: Befüllen Sie die Brotbackform außerhalb des Geräts, damit keine Zutaten in das Gerät gelangen.
2. Befestigen Sie den Knethaken einfach an der Antriebswelle. Fetten Sie die Welle mit Backbutter ein,
damit der Haken später leicht entfernt werden kann.
3. Messen Sie alle Zutaten genau nach dem Rezept ab und geben Sie sie in der richtigen Reihenfolge in
die Brotbackform:
A. Geben Sie lauwarmes Wasser oder Milch auf den Boden der Brotbackform.
B. Fügen Sie dann Salz, Zucker und das Mehl/die Brotbackmischung hinzu.
C. Machen Sie eine kleine Vertiefung in die Oberseite des Mehls und fügen Sie Hefe oder Backpulver
hinzu.
Hinweis: Die Hefe darf nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Dies startet sofort den Gärprozess.
Hinweis: Wenn Ihr Rezept Zutaten enthält, die nicht beschädigt werden dürfen, fügen Sie diese zu einem
späteren Zeitpunkt hinzu, z.B. am Ende des zweiten Knetvorgangs. Das Gerät gibt ein Signal,
dass Sie die Zutaten zum Teig hinzufügen können.
4. Setzen Sie die Brotbackform wieder ein und drehen Sie sie nach rechts, bis sie einrastet.
5. Schließen Sie den Deckel und stecken Sie das Netzkabel ein. Das Display leuchtet auf und zeigt
automatisch das erste Programm mit der entsprechenden Zeit an.
6. Wählen Sie mit der Menütaste ein Programm aus.
7. Wählen Sie die Backstufe mit der Bräunungstaste.
8. Wählen Sie die Größe mit der Gewichtstaste.
9. Stellen Sie bei Bedarf mit den Tasten Time + und Time - eine Zeitverzögerung ein.
10. Starten Sie das Programm mit der Start-/Stopp-Taste. Das Programm startet und das Display zeigt die
verbleibende Zeit an. Der Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass das Programm
ausgeführt wird.
Hinweis: Wenn eine Zeitverzögerung eingestellt wurde, startet das Gerät nicht, wenn Sie die Start-/Stopp-
Taste drücken. Das Programm startet dann erst zur eingestellten Zeit.
11. Der Brotbackautomat führt nun automatisch alle Schritte des vorab von Ihnen eingestellten Programms
durch. Auf dem Display können Sie sehen, an welchem Schritt des Programms sich das Gerät gerade
befindet. Während des Backvorgangs kann Dampf durch die Entlüftungsöffnungen austreten.
Dies ist jedoch völlig normal.

11
DE
Hinweis: Entfernen Sie den Knethaken nach dem
Kneten und vor dem Gären, um Löcher im
Brot zu vermeiden. Öffnen Sie den Deckel
und nehmen Sie den gekneteten Teig aus
der Brotbackform. Bedecken Sie zuerst Ihre
Hände mit Mehl, damit der Teig nicht an Ihren
Händen klebt. Entfernen Sie den Haken aus
dem Teig. Legen Sie den Teig wieder in die
Brotbackform und schließen Sie den Deckel.
12. Während der Programme Grundprogramm, Französisches Brot, Vollkornbrot, Süßes Brot, Glutenfrei,
Sandwich und Buttermilch hören Sie verschiedene Signaltöne, die darauf hinweisen, dass Sie Zutaten
hinzufügen können. Öffnen Sie den Deckel, fügen Sie die Zutaten hinzu und schließen Sie den Deckel
wieder.
13. Wenn das Programm beendet ist, sehen Sie 0:00 im Display und ein Signalton ist zu hören. Das Display
zeigt dann die ursprüngliche Laufzeit des Programms an. Halten Sie Start/Stopp ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. Sie können jetzt den Deckel öffnen und die Brotbackform herausnehmen, indem Sie den Griff
gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sie entriegelt wird. (Hinweis: Die Backform kann heiß sein!)
14. Lassen Sie das Brot in der Brotbackform 5 bis 10 Minuten abkühlen. Lösen Sie dann die Seiten mit
einem Spatel ein wenig. Entfernen Sie das Brot vorsichtig und lassen Sie es 20 Minuten abkühlen,
bevor Sie es in Scheiben schneiden.
Hinweis: Wenn der Knethaken nach dem Knetvorgang nicht entfernt wurde, befindet sich der Knethaken
noch im Brot, wenn Sie es aus der Brotbackform nehmen. Lassen Sie das Brot zuerst abkühlen
und entfernen Sie dann vorsichtig den Knethaken, falls erforderlich, mit Hilfe des Hilfshakens,
bevor Sie es schneiden.
15. Wenn am Ende des Programms nicht Start/Stopp gedrückt wird, schaltet die Maschine die
Warmhaltefunktion ein. Dies gilt für die meisten Programme. Entfernen Sie die Brotbackform innerhalb
der angegebenen Zeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein Signalton ist zu hören, wenn die
Warmhaltefunktion beendet ist. Sie können die Funktion beenden, indem Sie die Taste „START/STOPP“
drücken.
16. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie den Brotbackautomaten nicht mehr benutzen.
Achtung: Verwenden Sie immer Ofenhandschuhe, wenn Sie den Deckel öffnen und die Brotbackform
berühren.
Hinweis: Öffnen Sie vorzugsweise niemals den Deckel des Brotbackautomaten, während ein Programm
ausgeführt wird. Dies kann die Qualität des Brotes beeinträchtigen. Wenn Sie den Deckel
öffnen müssen, um Zutaten hinzuzufügen, tun Sie dies schnell, damit die Temperatur im
Brotbackautomaten nicht zu stark sinkt.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
• Warten Sie, bis der Brotbackautomat vollständig abgekühlt ist.
• Besprühen Sie den Deckel und/oder das Gehäuse nicht und tauchen sie beide nicht in Flüssigkeiten
oder Wasser.
• Reinigen Sie die Außenseite des Brotbackautomaten lediglich mit einem feuchten Tuch.
• Flecken auf der Innenseite des Deckels oder in den Entlüftungsöffnungen sind nur äußereAuswirkungen
und treten während des Backvorgangs auf. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktionsweise des
Geräts.
Wischen Sie diese Flecken nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel weg.
• Reinigen Sie das Innere des Brotbackautomaten lediglich mit einem feuchten Tuch.

12
DE
• Verwenden Sie zum Reinigen der Brotbackform nur warmes Wasser. Vermeiden Sie Kratzer auf der
Antihaftbeschichtung.
• Stellen Sie sicher, dass der Brotbackautomat vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn wegräumen.
• Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Scheuerschwämme usw.
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Die Brotkruste ist zu dick
Das Brot wurde zu lange
warmgehalten und ist
ausgetrocknet
Nehmen Sie das Brot nach Programmende schneller
aus der Brotbackform
Das Brot geht zu schnell auf Es wurde zu viel Hefe und Mehl
und zu wenig Salz verwendet Zutaten sorgfältig wiegen und hinzufügen
Das Brot wird in der Mitte nicht richtig
gebacken
- Zu viel oder zu wenig
Feuchtigkeit verwendet
- Rezepte mit feuchten Zutaten
- Zutaten sorgfältig wiegen und hinzufügen
- Verwenden Sie etwas weniger Wasser (1 bis 2
Teelöffel)
Die Zutaten werden nicht richtig gemischt
und/oder gebacken
- Falsches Programm ausgewählt
- Der Teig ist zu dick, sodass er
nicht richtig geknetet werden
kann
- Wählen Sie das richtige Programm
- Fügen Sie ausreichend Feuchtigkeit hinzu
Das Display zeigt HHH Die Temperatur im
Brotbackautomaten ist zu hoch
Drücken Sie Start/Stopp, öffnen Sie den Deckel und
lassen Sie ihn abkühlen
Das Ergebnis hat eine schwere und
klumpige Textur
- Sie verwenden zu viel Mehl oder
zu wenig Feuchtigkeit
- Nicht genug Hefe oder Zucker
Zutaten sorgfältig wiegen und hinzufügen
Das Brot geht nicht oder nicht genug auf
- Zu wenig Hefe
- Hefe ist alt
- Feuchtigkeit ist zu heiß
- Die Feuchtigkeit ist zu schnell
mit der Hefe in Kontakt
gekommen
- Falsches Mehl zu viel oder zu
wenig Feuchtigkeit
- Nicht genug Zucker
- Zutaten sorgfältig wiegen und hinzufügen
- Verwenden Sie etwas stärker abgekühlte Feuchtigkeit
Das Brot fällt in der Mitte zusammen
- Das Teigvolumen ist zu groß für
die Backform
- Die Gärung war zu kurz oder die
Gärung war zu schnell
- Zu hohe Feuchtigkeit in der
Brotbackform
- Verwenden Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen
Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die
Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzu, machen Sie
eine kleine Vertiefung in der Mitte des Mehls und geben
Sie die zerbröckelte oder trockene Hefe hinein. Lassen
Sie die Hefe und die Flüssigkeit nicht in direkten
Kontakt kommen
- Verwenden Sie kaltes Wasser
Die Brotstücke sind uneben oder haben
Klumpen in der Mitte
Das Brot ist nicht gut genug
abgekühlt Lassen Sie das Brot besser abkühlen
Der Motor macht Geräusche, aber der Teig
wird nicht geknetet
Die Backform ist nicht richtig
befestigt oder der Teig ist zu fest
zum Kneten
Überprüfen Sie, ob die Backform richtig befestigt ist, und
wiegen Sie die Zutaten des Teigs immer genau ab
Das Brot bleibt zu klein
Es wurde keine Hefe verwendet
oder die Wirkung der Hefe ist
unzureichend
Sorgen Sie für gute Umgebungsbedingungen für Hefe
Der Teig gärt über die Backform hinaus Es ist zu viel Feuchtigkeit und/
oder Hefe vorhanden
Reduzieren Sie die Menge an Feuchtigkeit und/oder
Hefe
Das Brot löst sich nicht leicht aus der
Brotbackform
Der Boden des Brotes sitzt am
Knethaken fest
Fetten Sie den Teighaken mit Butter/Öl ein, bevor Sie
anfangen.
Die Mitte des Brots scheint hohl zu sein
Es wurde zu viel Wasser und/
oder Hefe und/oder zu wenig Salz
verwendet
Reduzieren Sie die Menge an Feuchtigkeit und/oder
Hefe und verwenden Sie mehr Salz
Pulver ist in der Backform zurückgeblieben Es wurde zu wenig Wasser
verwendet Verwenden Sie mehr Wasser

13
DE
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß den Europäischen Richtlinien.
R. Neyman
Quality control
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum
von Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
• Filter
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst
geltend gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das
Paket kann dann abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie
erst für Anweisungen, wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem
Garantieanspruch muss der Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service

14
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le
présent manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui
fonctionne et comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons par
conséquent à lire attentivement les instructions d’utilisation avant
d’utiliser l’appareil.
Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de suivre parfaitement les
instructions d’utilisation. Conserver-les précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8 ans
et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles ou
psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni l’expérience
ni les connaissances requises, à condition toutefois qu’une
personne s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des instructions
permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles ont conscience
des dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des enfants
de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent être sous la
surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de moin
de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ELECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du réseau
correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil électrique
est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils

15
FR
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par
conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et
faites en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du
matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais être
couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou prises
dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tombé
dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur comme
une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous ne
l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas en
tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci afin
d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• N’utilisez jamais l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• N’utilisez pas d’accessoires qui ne sont pas fournis avec l’appareil.
Cela pourrait endommager l’appareil.
• Ne touchez pas les pièces mobiles ou rotatives de l’appareil lorsque
celui-ci est allumé.
• Ne déplacez jamais l’appareil lorsqu’il est allumé ou encore chaud.
• N’allumez jamais l’appareil sans avoir placé correctement le moule à
pain avec les bons ingrédients.
• Assurez-vous qu’il y ait suffisamment d’espace libre autour de
l’appareil (minimum 10 cm) et au-dessus (minimum 30 cm).
• Certaines parties de l’appareil deviennent chaudes pendant
l’utilisation. Utilisez toujours la poignée pour ouvrir et fermer le
couvercle.

16
FR
• Ne placez pas d’objets lourds sur le couvercle pour maintenir
l’appareil fermé.
• Évitez de mettre de l’eau sur le moule à pain chaud. Cela peut
entraîner la déformation du moule à pain et l’empêcher de se fixer sur
l’appareil.
• Les films métalliques ou autres matériaux ne doivent pas être utilisés
dans la machine à pain. Cela peut créer un risque d’incendie ou de
court-circuit.
• Nettoyez soigneusement l’appareil après utilisation (voir « Nettoyage
et entretien »)
UTILISATION - Avant la première utilisation
1. Sortez avec précaution votre nouvelle machine à pain de son
emballage et retirez tous les matériaux d’emballage.
2. Enlevez la poussière qui a pu être accumulée pendant l’emballage.
3. Nettoyez votre machine à pain avec un chiffon humide.
4. Le moule à pain a un revêtement antiadhésif. N’utilisez pas de
produits abrasifs.
5. Graissez le moule à pain avec de l’huile ou de la margarine avant la
première utilisation.
6. Placez le moule à pain sans le crochet pétrisseur et laissez l’appareil
fonctionner pendant 3 à 5 minutes sans contenu (utilisez pour cela le
programme « Baking » - cuisson-).
7. Laissez votre appareil refroidir et répétez le nettoyage.
8. Sortez le moule à pain de la machine à pain.
9. Graissez légèrement la tige d’entraînement avec un peu de beurre
de cuisson ou d’huile et placez le crochet pétrisseur sur la tige. Lors
de la fabrication de cet appareil, une lubrification des composants est
nécessaire et l’appareil peut donc dégager un peu de fumée lors de
la première cuisson. Cependant, cet effet est tout à fait normal.
MILIEU
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plastique
et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit commeun
simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme indiqué.
En apportant votre aide au recyclage et au traitement des
matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.

17
FR
L’appareil est uniquement destiné à un usage domestique, et non à un
usage professionnel.
1. Fenêtre de visualisation
2. Couvercle
3. Poignée
4. Tige d’entraînement
5. Crochet à pétrir
6. Bac à pain
7. Ouverture de ventilation
8. Poignée de couvercle
9. Boîtier
10. Panneau de commande
11. Cordon d’alimentation avec câble
d’alimentation
12. Gobelet doseur
13. Cuillère à mesurer
14. Crochet auxiliaire
15. Touche programme
16. Affichage
17. Touche de dimensionnement
18. Touches de la minuterie
19. Code couleur
20. Touche marche/arrêt
MENU
SIZE
TIME +
LIGHT MEDIUM DARK 700G 900G
KNEAD
RISE
BAKE
WARM
TIME -
COLOR
START/STOP
9.
7.
11.
8.
1.
2.
6.
10.
3.
5.
4.
12.
13.
14.
18.
17.
15. 16. 20.
19.

18
FR
UTILISATION - Affichage
Après la mise en marche
Dès que la machine à pain est raccordée, un bip sonore retentit et, après un court laps de temps, l’écran
affiche « 3:10 ». Les deux points situés entre « 3 » et « 10 » clignotent. La flèche pointe vers 900 g et
MEDIUM. Il s’agit du réglage standard.
Start/Stop (Marche/Arrêt)
Cette touche permet de démarrer et d’arrêter le programme de cuisson sélectionné. Vous entendrez un court
bip et les deux points de l’écran LCD se mettront à clignoter, le voyant de service s’allumera et le programme
démarrera. Tout autre bouton est désactivé pour éviter toute perturbation accidentelle du fonctionnement du
programme. Pour arrêter le programme, appuyez environ 2 secondes sur ce bouton. Vous entendrez alors
un bip, le témoin lumineux de fonctionnement s’éteindra et le programme s’arrêtera.
Fonction de pause
Utilisez également le bouton MARCHE/ARRÊT pour mettre en pause un programme en cours. Appuyez
à nouveau sur la touche pour reprendre le programme. Sans cette opération, le programme reprendra
automatiquement au bout de 10 minutes.
Menu
Sélectionnez le programme souhaité à l’aide de cette touche. Chaque fois que l’on appuie sur cette touche,
le programme varie. Les programmes sont décrits dans le chapitre « Description des programmes ».
Couleur
Sélectionnez une couleur de croûte claire, moyenne ou foncée à l’aide de cette touche. Chaque fois que
l’on appuie sur cette touche, l’écran affiche une couleur de croûte différente. Remarque : cette touche ne
concerne pas les programmes « Pâte » et « Pétrissage ».
Mesure
Sélectionnez le poids du pain à l’aide de cette touche. Chaque fois que l’on appuie sur cette touche, l’écran
affiche un poids différent. Remarque : cette touche ne s’applique pas aux programmes « Cuisson rapide », «
Pâte », « Gâteau », « Pétrissage » et « Cuisson ».
Temporisation
Utilisez les boutons TIME + et TIME - pour définir une durée de report. La durée maximale est de
13 heures. Cela inclut le temps de cuisson.
Un exemple : il est maintenant 20h30 et il faudrait faire cuire un pain pour 7h le lendemain matin.
Calculez d’abord le décalage horaire total. Dans ce cas, le décalage horaire est de 10 heures et 30 minutes.
Réglez l’heure à 10h30 avec les touches TIME + et Time -.
Pour terminer le réglage de l’heure, appuyez sur la touche MARCHE/ARRÊT.
Le pain sera prêt à 7h00.
Remarque : ce bouton ne s’applique pas au programme « Cuisson ». Pour une cuisson différée, n’utilisez pas
d’ingrédients qui se gâtent facilement, tels que les œufs, du lait frais, des fruits, des oignons, etc.
Maintenir au chaud
Le pain est automatiquement maintenu au chaud pendant 60 minutes maximum après la cuisson. Si vous
voulez sortir le pain, désactivez cette fonction en appuyant sur MARCHE/ARRÊT.
Mémoire
En cas de panne de courant, l’appareil conserve le programme en cours en mémoire pendant 10 minutes.
Si le courant est rétabli dans les 10 minutes, le programme reprend là où il s’était arrêté. Si la panne de
courant dure plus de 10 minutes, le programme doit être redémarré manuellement.
Si le programme était seulement dans la phase de pétrissage, vous pouvez appuyer sur la touche
MARCHE/ARRÊT pour continuer. Si le cycle de pétrissage s’est déjà terminé et que le processus a
continué, vous devrez recommencer avec de nouveaux ingrédients.

19
FR
Avertissements figurant au panneau de contrôle
L’affichage montre : « H HH »
Cela signifie alors que la température dans l’appareil est trop élevée. Arrêtez le programme, ouvrez le
couvercle et laissez-le refroidir pendant 10 à 20 minutes.
L’écran affiche : « L LL »
Cela signifie alors que la température dans l’appareil est trop basse. Arrêtez le programme, ouvrez le
couvercle et laissez-le fonctionner pour atteindre la température ambiante pendant 10 à 20 minutes.
L’écran affiche : « E rr »
Cela signifie alors : le capteur de température est cassé ou déconnecté. Arrêtez le programme et faites
réparer l’appareil par un professionnel habilité.
UTILISATION - Description du programme
1. De base (3 heures et 10 minutes)
Pour pétrir, faire lever et cuire du pain normal. Vous pouvez également ajouter des ingrédients pour
augmenter la saveur.
2. Pain français (4 heures)
Pour pétrir, faire lever et cuire avec un temps de levée plus long. Le pain cuit par ce menu a généralement
une croûte croustillante et une texture légère.
3. Pain complet (3 heures et 32 minutes)
Pour pétrir, faire lever et cuire le pain complet. Il n’est pas recommandé de recourir à la fonction retardement
car cela peut aboutir à des résultats médiocres.
4. Programme de cuisson rapide (2 heures et 25 minutes)
Pour une cuisson en moins de temps que le programme de base. Le pain est généralement un peu plus
petit et a une texture dense.
5. Pains sucrés (3 heures et 5 minutes)
Pour la cuisson de pains sucrés. Vous pouvez également ajouter des ingrédients pour ajouter de la saveur.
Les pains sucrés ont une croûte croustillante. Cette croûte est obtenue grâce à un puissant réchauffement
du sucre.
6. Pâte (1 heure et 30 minutes)
Pour pétrir et faire lever seulement. La pâte ne cuit donc pas. Pour faire des sandwiches, des pizzas, du
pain à la vapeur, etc. par exemple.
7. Sans gluten (3 heures et 35 minutes)
Pour la cuisson du pain sans gluten. Vous pouvez également ajouter des ingrédients pour ajouter de la
saveur.
8. Gâteau (2 heures et 55 minutes)
Pour le pétrissage, la levée et la cuisson, utilisez du bicarbonate de soude ou de la poudre à lever au lieu de
la levure.
9. Sandwich (3 heures et 15 minutes)
Pour la cuisson de pains à la consistance plus légère et à la croûte fine.
10. Beurre Lait (3 heures et 15 minutes)
Pour faire du pain avec du beurre, du lait ou du yaourt.
11. Pétrir (18 minutes)
Pétrissage seulement. La pâte ne lève pas et ne cuit donc pas.
12. Cuisson au four (60 minutes)
Pour la cuisson uniquement, donc pas de pétrissage et de levage. Sert également à régler le temps de cuisson
au niveau des paramètres. Lors de la sélection de ce programme, le délai minimum est de 10 minutes.

20
FR
UTILISATION - Tableau des temps de cuisson
Le tableau des temps de cuisson ci-dessous montre comment chaque programme est structuré. Il permet
également de déterminer quand des ingrédients peuvent être ajoutés le cas échéant.
PROGRAMME VOLUME PARAMTR. TEMPS TOTAL
ENREGISTRÉ
PÉTRISSAGE
1
LEVEE
1
PÉTRISSAGE
2
LEVEE
2
LEVEE
3
CUISSON
LEGERE
CUISSON
MOYENNE
CUISSON
FONCEE
MAINTIEN
AU CHAUD
1. BASE 700G TEMPS 03:03 9 20 14 25 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:10 10 20 15 25 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
2. FRANÇAIS
700G TEMPS 03:50 16 40 19 30 45 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 04:00 18 40 22 30 45 85 85 85 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
3. PAIN
COMPLET
700G TEMPS 03:47 9 25 18 35 60 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:55 10 25 20 35 60 85 85 85 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
4. RAPIDE -TEMPS 02:25 10 12 13 - 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 - 35 91 100 109 60
5. SUCRE
700G TEMPS 03:00 10 5 20 34 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:05 10 5 20 34 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
6. PATE -TEMPS 01:30 18 - - 30 42 - - - -
TEMP. ºC --- - - - 33 35 - - - -
7. SANS
GLUTEN
700G TEMPS 03:30 12 20 13 45 45 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26ºC 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:35 12 20 13 45 45 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26ºC 31 33 35 91 100 109 60
8. CAKE -TEMPS 02:55 10 5 20 30 35 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
9. SANDWICH
700G TEMPS 03:10 15 30 5 25 40 75 75 75 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:15 15 30 5 25 40 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
10. BEURRE
700G TEMPS 03:10 10 20 15 35 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
900G TEMPS 03:15 10 20 15 40 30 80 80 80 60
TEMP. ºC --- - 26 31 33 35 91 100 109 60
11.
PÉTRISSAGE -TEMPS 00:18 18 - - - - - - - -
TEMP. ºC --- - - - - - - - - -
12. CUISSON -TEMPS 01:00 - - - - - 60 60 60 60
TEMP. ºC --- - - - - - 91 100 109 60
Le crochet pétrisseur peut être retiré après
avoir eectué le pétrissage 2x pour éviter
les trous dans le pain.
Table of contents
Languages:
Other Bestron Bread Maker manuals