BestWater Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG/MANUAL
JUNGBRUNNEN 22-00
®
...mehr als nur Wasser

2
DE Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Jungbrun-
nen 22-00 ULTIMATE vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind
nach umweltverträglichen und entsor-
gungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung
in den Materialkreislauf spart
Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die
Verpackung aufzubewahren. Im Falle
eines Garantieanspruchs können Sie das
BestWater-System ohne Beschädigung
an uns zurücksenden.
Die Verpackung enthält kein Styropor
und lässt sich hierdurch einfach
zusammenklappen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materi-
alien. Sie enthalten aber auch schädliche
Stoe, die für ihre Funktion und Sicher-
heit notwendig waren. Im Restmüll oder
bei falscher Behandlung können diese
der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät
deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbe-
wahrt wird.

3
DE
02
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
03
Inhaltsverzeichnis
04
Sicherheitshinweise
22
Wartung des BestWater-Systems
32
Technische Daten
34
Garantie
36
Wartungstabelle
Inhaltsverzeichnis
20
Störungshilfen
33
Ersatzteile und Zubehör
09
Aufstellen und Anschliessen
06
Ihr Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE

DE
4
Sicherheitshinweise
so erklärt wurde, dass sie es sicher be-
dienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen können.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das BestWater-System
vor der Aufstellung auf äußere sichtbare
Schäden. Ein beschädigtes BestWater-
System nicht aufstellen und in Betrieb
nehmen.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft
und im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft überprüft wird.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen BWI
BestWater GmbH Originalersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen
Teilen gewährleistet die BWI BestWater
GmbH, dass sie die Sicherheitsanforde-
rungen im vollen Umfang erfüllen.
Durch unsachgemäße Eingrie können
unvorhersehbare Gefahren für den Be-
nutzer entstehen, für die die BWI Best-
Water GmbH keine Haftung übernimmt.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden, die von der BWI
BestWater GmbH autorisiert wurden.
Ansonsten besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch.
Das BestWater-System ist nur unter Ver-
wendung eines neuwertigen Schlauch-
satzes an die Wasserversorgung anzu-
schließen. Alte Schlauchsätze dürfen
nicht wiederverwendet werden.
Der Einbau und die Montage dieses
BestWater-Systems an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schien, Wohn-
mobilen) darf nur von Fachbetrieben/
Fachleuten durchgeführt werden, wenn
sie die Voraussetzungen für den sicher-
Bestimmungsgemässe
Verwendung
Dieses BestWater-System ist dazu be-
stimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellungsumgebungen ver-
wendet zu werden, wie beispielsweise:
●in Läden, Büros und anderen
ähnlichen Arbeitsumgebungen,
●in landwirtschaftlichen Anwesen,
●in Hotels, Motels, Frühstücks-
pensionen und weiteren typischen
Wohnumfeldern.
Benutzen Sie das BestWater-System aus-
schließlich mit kaltem Leitungswasser
und nur zum Filtern von Fremdstoen,
die sich im Leitungswasser benden
können.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Die BWI BestWater GmbH
haftet nicht für Schäden, die durch einen
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung sowie Installation ver-
ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das BestWater-System sicher zu bedie-
nen, dürfen das BestWater-System nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der
Nähe des BestWater-Systems aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem BestWa-
ter-System spielen.
Kinder dürfen das BestWater-System
nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung des BestWater-Systems

DE
5
Sicherheitshinweise
heitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am
BestWater-System vor, die nicht aus-
drücklich von der BWI BestWater GmbH
zugelassen sind.
Sachgemässer Gebrauch
Stellen Sie Ihr BestWater-System nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Schläu-
che können einfrieren, Systemteile kön-
nen reißen oder platzen und die Zuver-
lässigkeit kann durch Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Schließen Sie das Eckventil bei längerer
Abwesenheit (z.B. Urlaub).
Überschwemmungsgefahr! Überprüfen
Sie während der Inbetriebnahme des
BestWater-Systems den Ablaufschlauch
darauf, ob das Wasser schnell genug ab-
ießt. Sichern Sie den Abussschlauch
vor Herausrutschen mit einem Siche-
rungsring.
Die Rückstoßkraft des ausießenden
Wassers beim Spülen kann den ungesi-
cherten Schlauch bzw. falsch befestigten
Schlauch aus der Abussschelle drücken!
Das BestWater-System niemals mit lö-
semittelhaltigen Reinigungsmitteln (z.B.
Waschbenzin) reinigen. Es können Gerä-
tebauteile beschädigt werden und giftige
Dämpfe auftreten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder
eingebaut werden, wenn sie ausdrück-
lich von der BWI BestWater GmbH frei
gegeben sind. Wenn andere Teile an-
oder eingebaut werden, gehen Ansprü-
che aus Garantie, Gewährleistung und/
oder Produkthaftung verloren.
Zum Anschluss des BestWater-System
ist ein Eckventil mit 3/4“-Verschraubung
erforderlich. Fehlt ein solches, darf das
BestWater-System nur von einem zuge-
lassenen Installateur an die Trinkwas-
serleitung montiert werden.
Das BestWater-System darf nicht mit
zusätzlichen Rückschlagventilen an
eine Trinkwasserleitung angeschlossen
werden.
Die BWI BestWater GmbH kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht wer-
den, die infolge der Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.

6
DE Ihr Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE
Legende:
Gehäuseabdeckung
Gehäuserahmen
Löcher zur Wandmontage
Gehäuseschrauben
Anschluss Entnahmehahn
Anschluss Vorratsdruckbehälter
®
FLOW
300
Vorrats-
druck-
behälter
Entnah-
mehahn
Wasser-
zulauf
über das
Eckventil
Abwasser
über den
Traps
C
B
A
D
Entnahme-
hahn
Vorrats-
behälter
Abwasser
Leitungs-
wasser
Eingang
Anschluss Abwasser
Anschluss Wasserzulauf
Vorratsdruckbehälter
Absperrhahn
Standfuß vom Tank
AV Auto-Ventil
Frontansicht Seitenansicht (rechts)

7
DE
Ihr Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE
®
FLOW
300
Vorrats-
druck-
behälter
Entnah-
mehahn
Wasser-
zulauf
über das
Eckventil
Abwasser
über den
Traps
C
B
A
DEntnahme-
hahn
Vorrats-
behälter
Abwasser
Leitungs-
wasser
Eingang
Rückansicht Seitenansicht (links)
Tank (stehend) Tank (liegend)
®
FLOW
300
Vorrats-
druck-
behälter
Entnah-
mehahn
Wasser-
zulauf
über das
Eckventil
Abwasser
über den
Traps
C
B
A
D
Entnahme-
hahn
Vorrats-
behälter
Abwasser
Leitungs-
wasser
Eingang

8
DE
®
FLOW
300
Vorrats-
druck-
behälter
Entnah-
mehahn
Wasser-
zulauf
über das
Eckventil
Abwasser
über den
Traps
C
B
A
DEntnahme-
hahn
Vorrats-
behälter
Abwasser
Leitungs-
wasser
Eingang
Legende:
Permeatpumpe
Druckventil
Durchflussbegrenzer
Membrane
Kabelbinder mit Sockel
Sediment-Vorfilterkartusche
Aktivkohle-Vorfilterkartusche
Befestigungsschelle NF-CE
Energetisierungsfilter CE Modul
Ihr Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE

9
DE
Aufstellen und Anschliessen
Erste Maßnahmen
Bestimmen Sie die Einbaustelle des Was-
serltersystems und des Entnahmehah-
nes.
●Der Entnahmehahn sollte gut zu-
gänglich und leicht bedienbar montiert
werden.
● Die Kunststoschläuche sollten eine
weiche Führung haben (Knickgefahr).
● Das BestWater Wasserltersystem
und der Water-Stopper am Eckventil
sollten im eingebauten Zustand gut
bedien- und beobachtbar sein.
Nehmen Sie einen Probeaufbau vor,
indem alle Elemente auf den für sie
vorgesehenen Platz gestellt werden.
Installieren Sie, wie auf den folgenden
Seiten beschrieben, die notwendigen An-
schlüsse in dieser Reihenfolge:
● Abussschelle
●Entnahmehahn
●Water-Stopper
●Wasserzufuhr
● Wasserlter
●Vorratsdruckbehälter
Verbinden Sie die hergestellten
Anschlüsse mit dem BestWater Wasser-
ltersystem. Nehmen Sie das BestWater
Wasserltersystem in Betrieb.
®

DE
10
Um den Schlauch aus der Schnellkupp-
lung zu lösen, müssen Sie den Kupp-
lungsring in Richtung Stirnäche des
Steckverbinders drücken, den Ring
festhalten und den Schlauch herauszie-
hen. Der Schnellverschluss kann immer
wieder verwendet werden.
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
Aufstellen und Anschliessen
Werkzeug und Material
Für die Installation des Wasserltersys-
tems benötigen Sie folgendes Material
und Werkzeug:
●Bohrmaschine
●Bohrer: 3 mm, 7 mm und 12 mm
●Schraubendreher (Kreuz)
●Steckschlüssel, Ringschlüssel
●Rundfeile
Bei Steinspülen (Marmor, Granit etc.) be-
achten Sie bitte die einschlägigen Bohr-
vorschriften. Sollten zusätzliche Nach-
arbeiten notwendig sein, verwenden Sie
dazu Fachwerkzeug.
Die Schnellkupplungen
Um den Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE
korrekt an Ihre Wasserversorgung an-
schließen und wieder lösen zu können,
müssen Sie die Schläuche in die jeweili-
gen Schnellkupplungen an der Seite des
Systems einsetzen bzw. wieder heraus-
nehmen.
Nehmen Sie die Abbildungen mit den Er-
klärungen zu Hilfe.
Stecken Sie den Schlauch, bis zum An-
schlag, in die Verbindung hinein.
Der Schnellverschluss wird den
Schlauch festhalten, sodass dieser nicht
ohne Weiteres herausgezogen werden
kann.
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
Wenn die Kunststoschläuche nicht ord-
nungsgemäß in den Schnellkupplungen
installiert sind, kann Wasser aus dem
BestWater-System austreten.
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5 m beträgt.

11
DE
Aufstellen und Anschliessen
Der Abuss
Der Abuss des BestWater-Systems lässt
sich problemlos an alle 40 - 50 mm star-
ken Kunststorohre anbringen. Bevor
Sie mit der Installation beginnen, be-
stimmen Sie die Montagestelle der Ab-
ussschelle.
Achten Sie darauf, dass der Wasser-
abuss im eingebauten Zustand beob-
achtbar sein sollte.
Nachdem Sie die Einbaustelle der Ab-
ussschelle bestimmt haben, bohren
Sie mit einem 7 mm-Bohrer ein Loch
oberhalb des Geruchsverschlusses. Ent-
fernen Sie nach dem Bohren den über-
stehenden Grat.
Befestigen Sie die Schelle an den Traps.
Ziehen Sie die Schrauben am Abuss-
montageset gleichmäßig an.
An dem Schlauch zur Abussschelle
dürfen keine zusätzlichen Armaturen
(Druckminderer, Rückschlagventile u.ä.)
installiert werden.
Abfluss bohren Vorderansicht
(mit Markierung)
1. 2.
Schaumgummidichtung
(mit 7 mm Ø Loch)
Abflussschelle 40 mm Ø
(mit 1/4“ Steckverbinder)
Schraube
Mutter
Abflussschlauch 1/4“
Steckverbinder 1/4“
1.
2.
Abflussschelle installiert Vorderansicht
(mit installiertem Abflussschlauch)
Abflussschelle installieren Seitenansicht
3.

12
DE
Spirale
Stützring
Designer-Entnahmehahn installieren Detailansicht
Auslauf
Hahnsockel
Arbeitsplatte
Kunststoffscheibe
Unterlegscheibe
Gewindemutter
Steckverbinder IG
Kunststoffschlauch 1/4“
Anschluss an die Anlage
Wo ist die Spirale?
Vorinstalliert durch die BWI
Überwurfmutter
Sicherheitsring 1/4“
Aufstellen und Anschliessen

DE
13
Stecken Sie die mitgelieferten Teile in der
richtigen Reihenfolge auf das Gewinde-
rohr und richten Sie den Entnahmehahn
aus.
Schrauben Sie die große Kunststo-
scheibe, die Unterlegscheibe und die
Befestigungsmutter auf das Gewinde
des Entnahmehahns. Verwenden Sie für
die Befestigung der Befestigungsmutter
einen Steck- bzw. Ring-/Steckschlüssel.
Schrauben Sie nun den Steckverbinder
mit Innengewinde auf das Gewinde des
Entnahmehahns.
Aufstellen und Anschliessen
Der Designer-Entnahmehahn
Bevor Sie mit der Installation des Ent-
nahmehahns beginnen, bestimmen Sie
die Montagestelle.
Beachten Sie dabei Folgendes:
●Der Entnahmehahn sollte sich an
einer gut zu bedienenden Stelle
benden. Achten Sie bitte auf die
Drehbewegung der vorhandenen
Armatur.
●Berücksichtigen Sie platz für die
Montage- sowie für die Anschluss
möglichkeiten unter der Spüle.
Für die Önung in der Tischplatte oder
der Spüle verwenden Sie die Bohrergrö-
ßen 3 mm, 7 mm und 12 mm. Beginnen
Sie mit dem kleinsten Bohrdurchmes-
ser und niedriger Drehzahl, erhöhen Sie
diese langsam. Arbeiten Sie die Önung
mit der Rundfeile nach, entfernen Sie die
Gratrückstände. Bei Steinspülen (Mar-
mor, Granit etc.) beachten Sie bitte die
einschlägigen Bohrvorschriften.
Setzen Sie den Entnahmehahn in das
Bohrloch auf der Arbeitsäche ein.
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5mbeträgt.
Zwischen dem Gerät und dem Entnahme-
hahn dürfen keine zusätzlichen Armatu-
ren (z.B. Druckminderer, Rückschlagven-
tile u.ä.) installiert werden!
Der Steckverbinder IG sollte nur hand-
fest auf das Gewinde des Entnahme-
hahns geschraubt werden. Andernfalls
könnte dieser zerstört werden.
Spülbecken
Designer-Entnahmehahn anschrauben unter der Spüle
Arbeitsplatte
Designer-Entnahmehahn Loch bohren in die Arbeitsfläche
Designer-Entnahmehahn einsetzen in die Arbeitsfläche
Spülbecken
Steckverbinder mit IG handfest anschrauben (unter der Spüle)
Arbeitsplatte

14
DE
Drei-Wege-Entnahmehahn installieren Seitenansicht
Steckverbinder IG
Kunststoffschlauch 1/4“
Anschluss an die Anlage
Warmwasser
Arbeitsplatte
Kaltwasser
Trinkwasser
Gummidichtung
Befestigungsklammer
Trinkwasser (Permeat)
Leitungswasser
Spülenverstärkung nur
bei Edelstahlspüle nutzen
Spülenverstärkung
Edelstahlspüle
Spirale
35 mm
Bohrdurchmesser für den
Sockel - 35 mm
IG - für Halterungsbolzen
Mutter
Sicherheitsring 1/4“
IG - für Halterungsbolzen
Halterungsbolzen
Aufstellen und Anschliessen

DE
15
den Entnahmehahn ein.
Fedeln sie die Gummidichtung und die
Befestigungsklammer auf die Halte-
rungsbolzen auf, um sie danach mit den
Muttern an die Halterungsbolzen festzu-
schrauben. Verwenden Sie für die Befes-
tigung der Befestigungsmutter den mit-
gelieferten Steckschlüssel.
Aufstellen und Anschliessen
Der Drei-Wege-Entnahmehahn
Bevor Sie mit der Installation des Ent-
nahmehahns beginnen, schrauben
Sie zuerst die Schläuche für Kalt- und
Warmwasser in den Drei-Wege-Entnah-
mehahn. Die genauen Positionen ent-
nehmen sie dem Schema auf der linken
Seite. Danach können Sie die vitalisieren-
de Spirale vor dem Trinkwasserschlauch
einsetzen und den Schlauch festschrau-
ben. Sind diese Arbeitsschritte erledigt,
bestimmen Sie die Montagestelle des
Drei-Wege-Entnahmehahns. Beachten
Sie dabei Folgendes:
●Der Entnahmehahn sollte sich an
einer gut zu bedienenden Stelle
benden. Achten Sie bitte auf die
Drehbewegung der vorhandenen
Armatur.
●Berücksichtigen Sie platz für die
Montage- sowie für die Anschluss-
möglichkeiten unter der Spüle.
Für die Önung in der Tischplatte oder
der Spüle verwenden Sie die Bohrergrö-
ßen 35 mm (Lochkreissäge). Beginnen
Sie mit dem Bohrer und niedriger Dreh-
zahl, erhöhen Sie diese langsam. Arbei-
ten Sie die Önung mit der Rundfeile
nach, entfernen Sie die Gratrückstände.
Bei Steinspülen (Marmor, Granit etc.) be-
achten Sie bitte die einschlägigen Bohr-
vorschriften.
Setzen Sie den Entnahmehahn in das
Bohrloch auf der Spüle und richten Sie
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5mbeträgt.
Zwischen dem Gerät und dem Entnahme-
hahn dürfen keine zusätzlichen Armatu-
ren (z.B. Druckminderer, Rückschlagven-
tile u.ä.) installiert werden!
Der Steckverbinder IG sollte nur hand-
fest auf das Gewinde des Entnahme-
hahns geschraubt werden. Andernfalls
könnte dieser zerstört werden.
Arbeitsplatte
Drei-Wege-Entnahmehahn anschrauben unter der Spüle
Spülbecken Spülbecken
Loch bohren in die Arbeitsfläche
Drei-Wege-Entnahmehahn einsetzen in die Arbeitsfläche

16
DE
Schalter
grün scharf geschaltet
(Wasser fließt)
rot ausgelöst
(Wasser gestoppt)
1. Sensor
2. Sensor
Wassereingang
(3/4“ IG)
Y-Verteiler 3/4“
Batteriekappe
Water-Stopper Seitenansicht
(Batteriefach offen)
Batteriekappe
Steckverbinder
(3/4“ IG auf 1/4“ bzw. 3/8“ Steckverbinder)
Eckventil / Wasseranschluss 3/4“
Wasserausgang
(3/4“)
AA-Batterie
Anschluss 3/4“
(Spül- oder Waschmaschine)
Water-Stopper Draufsicht
(Schmutzsieb einlegen)
Schmutzsieb
Water-Stopper Vorderansicht (mit Sensoren)
1.
2.
3.
1.
4.
5.
Aufstellen und Anschliessen

DE
17
Die Schlauchverbindungen
Um die Schlauchverbindungen am Jung-
brunnen 22-00 ULTIMATE zu installieren,
nehmen Sie die Abbildungen zu Hilfe
und gehen wie folgt vor:
Setzen Sie die Steckstutzen in die Schott-
verbinder an die Seite vom Jungbrunnen
22-00 ULTIMATE.
Stecken Sie nacheinander die Steckstut-
zen in die Seitenanschlüsse A,B,Cund D,
um danach alle Schläuche an dem Jung-
brunnen 22-00 ULTIMATE installieren zu
können.
Sind alle Kunststoschläuche an
den Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE
angeschlossen, stecken Sie den
Leitungswasserschlauch Avom
Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE in den
1/4“-Steckverbinder am Water-Stopper.
®
-
Steckstutzen
Steckstutzen installieren
Aufstellen und Anschliessen
Der Water-Stopper
Um den Water-Stopper anzuschließen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Önen Sie die hintere Batteriekap-
pe des Water-Stoppers. Setzen Sie eine
AA-Batterie in das Batteriefach ein
und schließen Sie es danach wieder.
Wechseln Sie die Batterie nach jedem
Filterwechsel oder einmal im Jahr.
2. Schrauben Sie den 1/4“-Steckver-
binder mit 3/4“ IG an den 3/4“ Y-Ver-
teiler.
3. Schrauben Sie danach den Water-
Stopper handfest an den 3/4“ Y-Ver-
teiler. Optional kann eine Wasch- oder
Spülmaschine an den Y-Verteiler mit
angeschlossen werden.
4. Achten Sie darauf, dass das
Schmutzsieb im Water-Stopper instal-
liert ist.
5. Montieren Sie den Water-Stopper
mit dem Y-Verteiler an das Eckventil
Ihres Kaltwasseranschlusses.
6. Platzieren Sie den 1. Sensor direkt
neben der Anlage und den 2. Sensor
des Water-Stoppers bitte am tiefsten
Punkt in Ihrem Einbauschrank.
Water-Stopper installiert am Eckventil
®
-
Schläuche installieren
Leitungswasserschlauch installieren

DE
18
Aufstellen und Anschließen
Den Kunststoschlauch Cstecken
Sie in den Absperrhahn des
Vorratsdruckbehälters.
Der Abwasserschlauch Bwird vom
System in die Abussschelle am Traps
eingesteckt. Schieben Sie den
Kunststoschlauch 30 mm in die
Steckverbindung der Abussschelle.
Zum Schluss stecken Sie den Reinstwas-
serschlauch (Permeat) Din den Steckver-
binder IG des Entnahmehahns.
Schlauch im Traps installieren
Spülbecken
Permeat-Schlauch am Designerhahn anschließen
Arbeitsplatte
Permeat-Schlauch
Arbeitsplatte
Permeat-Schlauch an Drei-Wege-Entnahmehahn anschließen
Spülbecken Spülbecken
Permeatschlauch
Önen Sie die Wasserzufuhr zum Jung-
brunnen 22-00 ULTIMATE. Der Leitungs-
druck baut sich langsam auf und es wird
allmählich gereinigtes Wasser produ-
ziert.
Önen Sie den Entnahmehahn und las-
sen Sie das Wasser ca. 10 Min. ablaufen.
Befüllen Sie den Jungbrunnen 22-00 UL-
TIMATE anschließend zweimal und las-
sen das gereinigte Wasser ablaufen, um
die Reste des Desinfektionsmittels aus
dem Gerät herauszuspülen.
Überprüfen Sie alle Schlauch- und Steck-
verbindungen auf Dichtheit.
Nach 10 Min. können Sie den Absperr-
hahn am Vorratsdruckbehälter önen.
Die Installation vom Jungbrunnen 22-00
ULTIMATE ist hiermit beendet. Sie kön-
nen nun reines Trinkwasser (Permeat)
über den Entnahmehahn entnehmen.
Wasserzufuhr öffnen am Eckventil
Achten Sie darauf, dass die Schläuche
tief genug in die Steckverbinder einge-
setzt und knickfrei verlegt sind.
Schlauch im Absperrhahn des Vorratsdruckbehälters
installieren

19
DE
®
-
auf
zu
optionaler
Anschluss für
Wasch- oder
Spülmaschine
Aufstellen und Anschliessen
Vorratsdruckbehälter
Der Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE wird
mit einem 5 l-Vorratsdruckbehälter zur
Speicherung des Trinkwassers ausgelie-
fert. Der Vorratsdruckbehälter wird über
die Schlauchverbindung an der rechten
Seite vom Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE
angeschlossen.

20
DE Störungshilfen
Problem Ursache Behebung
Langsame, geringe Wasser-
aufbereitung
Wasserdruck zu niedrig
Knick im Schlauch
Vorlter verstopft
Vorlter verkehrtherum eingebaut
Membrane beschädigt
Boosterpumpe bekommt keinen Strom,
bzw. bendet sich nicht in Betrieb
Messen Sie den Wasserdruck, die Werte
müssen zwischen 3,0 -7,0 bar liegen.
Das Schlauchstück muß ersetzt werden.
Wechseln Sie den/die Vorlter.
Den Vorlter richtig herum einbauen.
Membrane muss durch Fachhändler ersetzt
werden.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken,
bzw. den Anschluß / Sicherung prüfen.
Gegebenenfalls muß der Unterdruckschalter
/ Überdruckschalter (für die Steuerung der
Boosterpumpe) geprüft werden.
Leckstellen Verschleißteile, wie z.B. O-Ringe, Schlauch-
verbindungen etc.
Auf Dichtigkeit prüfen, bzw. ersetzen
Schwankende TDS-Werte mangelhafte Spülung des Filtersystems Der Vorratsdruckbehälter sollte ein- bis zwei-
mal in der Woche entleert werden.
Nach Filterwechsel,
Schmierlm auf dem
Wasser
Nachlter: Aqua-Lith Crystal Energy Dieses Problem wird meistens durch den
Nachlter: Aqua-Lith Crystal Energy, hervor-
gerufen. Dieser Filter sollte geprüft und
gegebenenfalls ersetzt werden.
Wasser ießt ununterbro-
chen in den Abuss
Wasserdruck zu niedrig
Druckventil beschädigt
Membrane verstopft
Boosterpumpe arbeitet ununterbrochen
weiter
Siehe Punkt 1.
Zu hoher Wasserdruck kann den Druckregler
beschädigen.
Ersetzen Sie das Druckventil.
Membrane muss durch Fachhändler ersetzt
werden.
Prüfen Sie den Überdruckschalter (für die
Steuerung der Boosterpumpe).
Wasser weißlich, trübe,
milchig
Luftanreicherung, sowie Bindung des Zeo-
lithmineralgesteins im Filtersystem
Luft, sowie Bindung des Zeolithmineralge-
steins im gelterten Wasser (Permeat) des
Filtersystems, ist meist eine vorübergehende
Erscheinung und tritt nach dem Filterwechsel
auf. Sie verschwindet nach kurzer Zeit wieder.
Gegebenfalls muß das Gerät entlüftet werden.
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und
Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen
Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen
müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen
dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu nden und zu be-
seitigen.
Table of contents
Languages:
Other BestWater Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Everpure
Everpure H-54 Installation and operation guide

Clarke
Clarke Air CAT159 Installation & maintenance instructions

Nature Pure
Nature Pure Ultrafine Faucet Series installation instructions

Steinbach
Steinbach speedUV instruction manual

GE
GE GXRV10ABL01 Owner's manual and installation

IDEAL H2O
IDEAL H2O 100 GPD Setup and maintenance guide