BestWater Jungbrunnen 66-10 User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG/MANUAL
JUNGBRUNNEN
66-10/11
®
...mehr als nur Wasser

DE
2
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Jungbrun-
nen 66-10 / 66-11 vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausge-
wählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoff e und
verringert das Abfallaufkommen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Verpa-
ckung aufzubewahren. Im Falle eines Ga-
rantieanspruchs können Sie das BestWa-
ter-System ohne Beschädigung an uns
zurücksenden.
Die Verpackung enthält kein Styropor
und lässt sich hierdurch einfach zusam-
menklappen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materi-
alien. Sie enthalten aber auch schädliche
Stoff e, die für ihre Funktion und Sicher-
heit notwendig waren. Im Restmüll oder
bei falscher Behandlung können diese
der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät
deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbe-
wahrt wird.

DE
3
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Inhalt
02
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
03
Inhaltsverzeichnis
04
Sicherheitshinweise
38
Wartung des BestWater-Systems
48
Technische Daten
50
Garantie
52
Wartungstabelle
28
Bedienung des Jungbrunnen 66-10/11
49
Ersatzteile und Zubehör
10
Aufstellen und Anschliessen
06
Ihr Jungbrunnen 66-10/11
26
Inbetriebnahme
36
Störungshilfen

DE
4
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses BestWater-System ist dazu be-
stimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellungsumgebungen ver-
wendet zu werden wie beispielsweise:
● in Läden, Büros und anderen
ähnlichen Arbeitsumgebungen,
● in landwirtschaftlichen Anwesen,
● in Hotels, Motels,
Frühstückspensionen und weiteren
typischen Wohnumfeldern.
● Benutzen Sie das BestWater-
System ausschließlich mit kaltem
Leitungswasser und nur zum Filtern
von Fremdstoff en, die sich im
Leitungswasser befi nden können.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Die BWI BestWater GmbH
haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung, sowie Installation
verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind das BestWater-
System sicher zu bedienen, dürfen das
BestWater-System nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwort-
liche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der
Nähe des Systems aufhalten. Lassen Sie
Kinder nie mit dem BestWater-System
spielen.
Kinder dürfen das BestWater-System
nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung des BestWater-Systems
so erklärt wurde, dass sie das BestWater
-System sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen können.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das BestWater-System
vor der Aufstellung auf äußere sichtbare
Schäden. Ein beschädigtes BestWater-
System nicht aufstellen und in Betrieb
nehmen.
Vor dem Anschließen des BestWater-
Systems unbedingt die Anschlussdaten
(Absicherung, Spannung und Frequenz)
auf dem Typenschild mit denen des
Elektronetzes vergleichen.Erfragen Sie
diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-
Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses Best-
Water-Systems ist nur dann gewähr-
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem ange-
schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass
diese grundlegende Sicherheitsvoraus-
setzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
überprüft wird. Die BWI BestWater
GmbH kann nicht für Schäden verant-
wortlich gemacht werden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
keine Verlängerungskabel.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen BWI
BestWater GmbH Originalersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen
Teilen gewährleistet die BWI BestWater
GmbH, dass sie die Sicherheitsanforde-
rungen in vollem Umfang erfüllen.

DE
5
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Sicherheitshinweise
Durch unsachgemäße Eingriff e können
unvorhersehbare Gefahren für den Be-
nutzer entstehen, für die die BWI Best-
Water GmbH keine Haftung übernimmt.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden, die von der BWI
BestWater GmbH autorisiert wurden.
Ansonsten besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und
Pfl ege ist das BestWater-System grund-
sätzlich vom Netz zu trennen.
Das BestWater-System ist nur unter Ver-
wendung eines neuwertigen Schlauch-
satzes an die Wasserversorgung anzu-
schließen. Alte Schlauchsätze dürfen
nicht wiederverwendet werden.
Der Einbau und die Montage dieses
BestWater-Systems an nichtstationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiff en) darf nur
von Fachbetrieben/Fachleuten durch-
geführt werden, wenn sie die Voraus-
setzungen für den sicherheitsgerechten
Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am
BestWater-System vor, die nicht aus-
drücklich von der BWI BestWater GmbH
zugelassen sind.
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihr BestWater-System nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Schläuche
können einfrieren, Systemteile können
reißen oder platzen und die Zuverläs-
sigkeit der Elektronik sowie der Pumpen
kann durch Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt abnehmen. Schließen Sie
den Wasserhahn bei längerer Abwesen-
heit (z.B. Urlaub) und trennen Sie das
BestWater-System vom Stromnetz.
Überschwemmungsgefahr! Überprüfen
Sie während der Inbetriebnahme des
BestWater-Systems den Ablaufschlauch
darauf, ob das Wasser schnell genug ab-
fl ießt. Sichern Sie den Abfl ussschlauch
vor dem Herausrutschen. Die Rückstoß-
kraft des ausfl ießenden Wassers beim
Spülen kann den ungesicherten Schlauch
bzw. falsch befestigten Schlauch aus der
Abfl ussschelle drücken!
Das BestWater-System niemals mit
lösemittelhaltigen Reinigungsmit-
teln (z.B. Waschbenzin) reinigen.
Es können Gerätebauteile beschädigt
werden und giftige Dämpfe auftreten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von der BWI BestWater
GmbH frei gegeben sind. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen
Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung
und/oder Produkthaftung verloren.
Zum Anschluss des BestWater-System
ist ein Eckventil mit 3/4“-Verschraubung
erforderlich. Fehlt ein solches, darf das
BestWater-System nur von einem zuge-
lassenen Installateur an die Trinkwas-
serleitung montiert werden.
Das BestWater-System darf nicht mit
zusätzlichen Rückschlagventilen an eine
Trinkwasserleitung angeschlossen wer-
den.
Die BWI BestWater GmbH kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht wer-
den, die infolge der Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.

6
DE Ihr Jungbrunnen 66-10/11
Legende:
SPS-Steuerung
Status-LED
Gehäuseabdeckung
Gehäuseschrauben
Garantiesiegel
Typenschild
Netzschalter
Sicherungshalter
Kaltgeräteanschlussstecker
Anschluss Wasserzulauf
Anschluss Entnahmehahn
Stecker Water-Stopper Sensor
Frontansicht
Digital X-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technical support
Tel: +49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primary and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Modell: Jungbrunnen 66-11
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5 l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-11 / 110144 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
Technischer Support:
E-Mail: technik@BestWater.de
Tel.: +49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-11
www.BestWater.de
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Tank Hahn Leitungswasser
DigitalX-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technicalsupport
Tel:+49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primar y and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Hahn Leitungswasser
Modell: Jungbrunnen 66-10
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-10/ 110145 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
TechnischerSupport:
E-Mail: technik@BestWater.de
Tel.:+49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-10
www.BestWater.de
®
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
AuthenticProductAuthenticProductAuthentic Product Auth
e
n
t
i
c
ProductAuthenticProductAuthent
i
c
P
r
oductAuthenticProductAuthenticProduct Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
P
roduc
tAut
hen
ticP
ro
du
c
tA
u
t
h
e
n
t
i
c
P
r
o
duct
DigitalX-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technicalsupport
Tel:+49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primar y and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Hahn Leitungswasser
Modell: Jungbrunnen 66-10
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-10/ 110145 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
TechnischerSupport:
E-Mail: technik@BestWater.de
Tel.:+49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-10
www.BestWater.de
®
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
AuthenticProductAuthenticProductAuthentic Product Auth
e
n
t
i
c
ProductAuthenticProductAuthent
i
c
P
r
oductAuthenticProductAuthenticProduct Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
P
roduc
tAut
hen
ticP
ro
du
c
tA
u
t
h
e
n
t
i
c
P
r
o
duct
Seitenansicht rechts
Seitenansicht links

7
DE
Digital X-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technical support
Tel: +49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primary and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Hahn Leitungswasser
Modell: Jungbrunnen 66-10
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5 l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-10 / 110145 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
Technischer Support:
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-10
www.BestWater.de
®
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
AuthenticProduct Authentic Product Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
Product Authentic Product Authent
i
c
P
r
oductAuthentic Product Authentic Product Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
P
ro
d
uc
t
Aut
h
e
nti
c
P
r
o
d
u
c
t
A
u
t
h
e
n
t
i
c
P
r
o
duct
Ihr Jungbrunnen 66-10/11
Rückansicht
Variante 66-11
Digital X-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technical support
Tel: +49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primary and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Modell: Jungbrunnen 66-11
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5 l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-11 / 110144 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
Technischer Support:
E-Mail: technik@BestWater.de
Tel.: +49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-11
www.BestWater.de
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Tank Hahn Leitungswasser
Anschluss Abwasser
Anschluss Vorratsdruckbehälter
Vorratsdruckbehälter
Stutzen 1/4"
Luftventil mit Staubkappe
Standfuß
8 l
12 l
8 l
12 l

DE
8
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Ihr Jungbrunnen 66-10/11
1µ Sediment-Vorfilter-Kopf
Aktivkohlevorfilter-Kopf
5µ Sediment-Vorfilter-Kopf
CE-Modul
HE-Modul
Schlauch
1µ Sediment-Vorfilter-Gehäuse
Aktivkohlevorfilter-Gehäuse
5µ Sediment-Vorfilter-Gehäuse
Seitenansicht rechts (Wartungsblende off en)
Digital X-PRO 20b Controller www.BestWater.de
Technical support
Tel: +49(0) 33204 82 88 0
www.BestWater.de
®
Vital, primary and
absolutely pure!
Direct-Flow-System!
A B ESC +OK
®
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Hahn Leitungswasser
Modell: Jungbrunnen 66-10
Power: ~230V - 50Hz - 175VA
6SH]LȴNDWLRQHQ 3HUPHDWSURGXNWLRQ
1,5 l / min bei 6 ºC
O(GHOVWDKOYRUUDWVEHK¦OWHUI¾UGHQ
$QVFKOXVVZHLWHUHU9HUEUDXFKHU
$UWLNHOQU 66-10 / 110145 NJ
0DGHLQ*HUPDQ\%HVW:DWHU*PE+
Technischer Support:
E-Mail: technik@BestWater.de
Tel.: +49 (0)33204 /62 86 28
Jungbrunnen 66-10
www.BestWater.de
®
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
Original
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
OriginalOriginal
AuthenticProduct Authentic Product Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
Product Authentic Product Authent
i
c
P
r
oductAuthentic Product Authentic Product Authentic Product Auth
e
n
t
i
c
P
r
od
uc
t
A
uth
e
n
tic
P
r
o
d
u
c
t
A
u
t
h
e
n
t
i
c
P
r
o
duct

DE
9
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Bedienelemente
Ihr Jungbrunnen 66-10/11
Display
Das Display zeigt verschiedene Funktio-
nen und Betriebszustände des BestWa-
ter-Systems an:
●Status des Systems
●Informationen zum Filterwechsel
●Spülzeiten
●Betriebszeiten
●Fehlermeldungen
Steuerungstasten
Das BestWater-System wird mithilfe des
Tastenfeldes gesteuert. Hierzu stehen
Ihnen folgende Funktionen zur Verfü-
gung wie z.B.:
●System in Betrieb nehmen
●System deaktivieren
●Betriebszeiten abrufen
Schnittstelle
Über diese Schnittstelle kann der Kun-
denservice Ihr Best-Water-System aktu-
alisieren bzw. updaten.
A B ESC - + OK
IB-Programm
ESC <- -> OK
Beachten Sie bitte, dass diese Schnitt-
stelle nur für den von der BWI BestWater
GmbH autorisierten Kundenservice oder
Installateurbetrieb zugänglich ist. Ander-
weitige Eingriff e in das Steuerungssystem
führen unwiderrufl ich zum Garantiever-
lust.

DE
10
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Aufstellen und Anschließen
Erste Maßnahmen
Bestimmen Sie die Einbaustelle des
BestWater-Systems und des Entnah-
mehahnes. Bei der 66-11 bestimmen Sie
auch, wo der Vorratsdruckbehälter ste-
hen soll.
●Der Entnahmehahn sollte gut zu-
gänglich und leicht bedienbar
montiert werden.
● Die Kunststoff schläuche sollten eine
weiche Führung haben (Knickgefahr).
●Das BestWater-System und der
Water-Stopper am Eckventil, sowie
der Vorratsdruckbehälter, bei
der Variante 66-11, sollten im
eingebauten Zustand gut bedien- und
beobachtbar sein.
●Der Vorratsdruckbehälter sollte einen
festen Standort mit ausreichend Platz
bekommen (nur 66-11).
Nehmen Sie einen Probeaufbau vor,
indem alle Elemente auf den für sie
vorgesehenen Platz gestellt werden.
Installieren Sie, wie auf den folgenden
Seiten beschrieben, die notwendigen
Anschlüsse in dieser Reihenfolge:
●Entnahmehahn
● Abfl ussschelle
●Water-Stopper
●Wasserzufuhr
● Wasserfi lter
●Vorratsdruckbehälter
Verbinden Sie die hergestellten
Anschlüsse mit dem BestWa-
ter-System. Nehmen Sie das
BestWater-System in Betrieb.
Das BestWater-System muss lotrecht
und gleichmäßig auf allen Füßen stehen,
damit ein einwandfreier Betrieb gewähr-
leistet ist. Eine unsachgemäße Aufstel-
lung verringert die Wasserabgabe und
erhöht den Energieverbrauch.

DE
11
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Aufstellen und Anschließen
Aufbau Beispiel des Jungbrun-
nen 66-10/11
Die Bestwater-Systeme sind so kon-
zipiert, dass sie perfekt in einen Unter-
schrank in der Küche, vorzugsweise
direkt unter die Spüle passen. Diese
Position hat den Vorteil, in der Nähe der
Wasser und Abwasserversorgung zu
sein.

DE
12
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Um den Schlauch aus der Schnellkupp-
lung zu lösen, müssen Sie den Kupp-
lungsring in Richtung Stirnfl äche des
Steckverbinders drücken, den Ring fest-
halten und den Schlauch herausziehen.
Der Schnellverschluss kann immer wie-
der verwendet werden.
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
Aufstellen und Anschliessen
Werkzeug und Material
Für die Installation des Wasserfi lter-
systems benötigen Sie folgendes Materi-
al und Werkzeug:
● Bohrmaschine
● Bohrer: 3 mm, 7 mm und 12 mm
● Schraubendreher (Kreuz)
● Steckschlüssel, Ringschlüssel
● Feile
Bei Steinspülen (Marmor, Granit etc.) be-
achten Sie bitte die einschlägigen Bohr-
vorschriften. Sollten zusätzliche Nach-
arbeiten notwendig sein, verwenden Sie
dazu Fachwerkzeug.
Die Schnellkupplungen
Um den Jungbrunnen 66-10/11 korrekt
an Ihre Wasserversorgung anschließen
und wieder lösen zu können, müssen Sie
die Schläuche in die jeweiligen Schnell-
kupplungen an der Rückwand des Sys-
tems einsetzen bzw. wieder herausneh-
men. Nehmen Sie die Abbildungen mit
den Erklärungen zu Hilfe.
Stecken Sie den Schlauch in die Verbin-
dung bis zum Anschlag hinein.
Der Schnellverschluss wird den
Schlauch festhalten, sodass dieser nicht
ohne Weiteres herausgezogen werden
kann.
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
3. Rohr
entfernen
2. Kupplungsring
zurückdrücken
1. Sicherungsring
herausziehen
Wenn die Kunststoff schläuche nicht ord-
nungsgemäß in den Schnellkupplungen
installiert sind, kann Wasser aus dem
BestWater-System austreten.
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5 m beträgt.

DE
13
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Aufstellen und Anschliessen
Der Abfl uss
Der Abfl uss des BestWater-Systems lässt
sich problemlos an alle 40 - 50 mm star-
ken Kunststoff rohre anbringen. Bevor
Sie mit der Installation beginnen, bestim-
men Sie die Montagestelle der Abfl uss-
schelle.
Achten Sie darauf, dass der Wasser-
abfl uss im eingebauten Zustand beob-
achtbar sein sollte.
Nachdem Sie die Einbaustelle der Ab-
fl ussschelle bestimmt haben, bohren Sie
mit einem 7 mm-Bohrer ein Loch ober-
halb des Geruchsverschlusses. Entfer-
nen Sie nach dem Bohren den überste-
henden Grat.
Befestigen Sie die Schelle an den Traps.
Ziehen Sie die Schrauben am Abfl uss-
montageset gleichmäßig an.
An dem Schlauch zur Abfl ussschelle dür-
fen keine zusätzlichen Armaturen (Druck-
minderer, Rückschlagventile u.ä.) instal-
liert werden.
Abfluss bohren Vorderansicht
(mit Markierung)
1. 2.
Schaumgummidichtung
(mit 7 mm Ø Loch)
Abflussschelle 40 mm Ø
(mit 1/4“ Steckverbinder)
Schraube
Mutter
Abflussschlauch 1/4“
Steckverbinder 1/4“
1.
2.
Abflussschelle installiert Vorderansicht
(mit installiertem Abflussschlauch)
Abflussschelle installieren Seitenansicht
3.

DE
14
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Spirale
Stützring
Designer-Entnahmehahn installieren Detailansicht
Auslauf
Hahnsockel
Arbeitsplatte
Kunststoffscheibe
Unterlegscheibe
Gewindemutter
Steckverbinder IG
Kunststoffschlauch 1/4“
Anschluss an die Anlage
Wo ist die Spirale?
Vorinstalliert durch die BWI
Überwurfmutter
Sicherheitsring 1/4“
Aufstellen und Anschliessen

DE
15
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Stecken Sie die mitgelieferten Teile in der
richtigen Reihenfolge (Abbildung rechts)
auf das Gewinderohr und richten Sie den
Entnahmehahn aus.
Schrauben Sie die große Kunststoff -
scheibe, die Unterlegscheibe und die
Befestigungsmutter auf das Gewinde
des Entnahmehahns. Verwenden Sie für
die Befestigung der Befestigungsmutter
einen Steck- bzw. Ringschlüssel.
Schrauben Sie nun den Steckverbinder
mit Innengewinde auf das Gewinde des
Entnahmehahns.
Aufstellen und Anschliessen
Der Designer-Entnahmehahn
Bestimmen Sie die Montagestelle des
Designer-Entnahmehahns.
Beachten Sie dabei Folgendes:
●Der Entnahmehahn sollte sich
an einer gut zu bedienenden Stelle
befi nden. Achten Sie bitte auf die
Drehbewegung der vorhandenen
Armatur.
●Berücksichtigen Sie die Montage- und
Anschlussmöglichkeit unter der
Spüle.
Für die Öff nung in der Tischplatte oder
der Spüle verwenden Sie die Bohrergrö-
ßen 3 mm, 7 mm und 12 mm. Beginnen
Sie mit dem kleinsten Bohrdurchmesser
und niedriger Drehzahl, erhöhen Sie die-
se langsam. Arbeiten Sie die Öff nung mit
der Rundfeile nach, entfernen Sie die
Gratrückstände. Bei Steinspülen (Mar-
mor, Granit etc.) beachten Sie bitte die
einschlägigen Bohrvorschriften.
Setzen Sie den Entnahmehahn in das
Bohrloch auf der Spüle.
Designer-Entnahmehahn Loch bohren in die Arbeitsfläche
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5mbeträgt.
Zwischen dem Gerät und dem Entnahme-
hahn dürfen keine zusätzlichen Armatu-
ren (z.B. Druckminderer, Rückschlagven-
tile u.ä.) installiert werden!
Der Steckverbinder IG sollte nur hand-
fest auf das Gewinde des Entnahme-
hahns geschraubt werden. Andernfalls
könnte dieser zerstört werden.
Spülbecken
Designer-Entnahmehahn anschrauben unter der Spüle
Arbeitsplatte
Designer-Entnahmehahn einsetzen in die Arbeitsfläche
Spülbecken
Steckverbinder mit IG handfest anschrauben (unter der Spüle)
Arbeitsplatte

DE
16
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Drei-Wege-Entnahmehahn installieren Seitenansicht
Steckverbinder IG
Kunststoffschlauch 1/4“
Anschluss an die Anlage
Warmwasser
Arbeitsplatte
Kaltwasser
Trinkwasser
Gummidichtung
Befestigungsklammer
Trinkwasser (Permeat)
Leitungswasser
Spülenverstärkung nur
bei Edelstahlspüle nutzen
Spülenverstärkung
Edelstahlspüle
Spirale
35 mm
Bohrdurchmesser für den
Sockel - 35 mm
IG - für Halterungsbolzen
Mutter
Sicherheitsring 1/4“
IG - für Halterungsbolzen
Halterungsbolzen
Aufstellen und Anschliessen

DE
17
JUNGBRUNNEN
66-10/11
den Entnahmehahn aus.
Fedeln sie die Gummidichtung und die
Befestigungsklammer auf die Halte-
rungsbolzen auf, um sie danach mit den
Muttern an die Halterungsbolzen fest-
zuschrauben. Verwenden Sie für die Be-
festigung der Befestigungsmutter einen
Ringschlüssel.
Schrauben Sie nun den Steckverbinder
mit Innengewinde auf das Gewinde des
Permeatschlauchs.
Drei-Wege-Entnahmehahn einsetzen in die Arbeitsfläche
Arbeitsplatte
Drei-Wege-Entnahmehahn anschrauben unter der Spüle
Spülbecken Spülbecken
Aufstellen und Anschliessen
Der Drei-Wege-Entnahmehahn
Bevor Sie mit der Installation des Ent-
nahmehahns beginnen, schrauben
Sie zuerst die Schläuche für Kalt- und
Warmwasser in den Drei-Wege-Entnah-
mehahn. Die genauen Positionen ent-
nehmen Sie dem Schema auf der linken
Seite. Danach können Sie die vitalisieren-
de Spirale vor dem Trinkwasserschlauch
einsetzen und den Schlauch festschrau-
ben. Sind diese Arbeitsschritte erledigt,
bestimmen Sie die Montagestelle des
Drei-Wege-Entnahmehahns. Beachten
Sie dabei Folgendes:
●Der Entnahmehahn sollte sich
an einer gut zu bedienenden Stelle
befi nden. Achten Sie bitte auf die
Drehbewegung der vorhandenen
Armatur.
●Berücksichtigen Sie die Montage- und
Anschlussmöglichkeit unter der Spüle.
Für die Öff nung in der Tischplatte oder
der Spüle verwenden Sie die Bohrergrö-
ßen 35 mm (Lochsäge). Beginnen Sie
mit dem Bohrer und niedriger Drehzahl,
erhöhen Sie diese langsam. Arbeiten Sie
die Öff nung mit der Rundfeile nach, ent-
fernen Sie die Gratrückstände. Bei Stein-
spülen (Marmor, Granit etc.) beachten
Sie bitte die einschlägigen Bohrvor-
schriften.
Setzen Sie den Entnahmehahn in das
Bohrloch auf der Spüle und richten Sie
Loch bohren in die Arbeitsfläche
Bitte beachten Sie, dass die maximale
Schlauchlänge des Systems bei einem
1/4“-Schlauch 5mbeträgt.
Zwischen dem Gerät und dem Entnahme-
hahn dürfen keine zusätzlichen Armatu-
ren (z.B. Druckminderer, Rückschlagven-
tile u.ä.) installiert werden!
Der Steckverbinder IG sollte nur hand-
fest auf das Gewinde des Entnahme-
hahns geschraubt werden. Andernfalls
könnte dieser zerstört werden.

DE
18
Schalter
grün scharf geschaltet
(Wasser fließt)
rot ausgelöst
(Wasser gestoppt)
Sensoren verbinden
(Wenn vorgesehen bei Ihrer Anlage)
3. Sensor
1. Sensor
2. Sensor
Wasser-Eingang
(3/4“ IG)
Y-Verteiler 3/4“
Batteriekappe
Water-Stopper Seitenansicht
(Batteriefach offen)
Batteriekappe
Steckverbinder
(3/4“ IG auf 1/4“ bzw. 3/8“ Steckverbinder)
Eckventil / Wasseranschluss 3/4“
Wasser-Ausgang
(3/4“)
AA-Batterie
Anschluss 3/4“
(Spül- oder Waschmaschine)
Water-Stopper Draufsicht
(Schmutzsieb einlegen)
Schmutzsieb
Water-Stopper Vorderansicht (mit Sensoren)
1.
2.
3.
1.
4.
5.
6.
Aufstellen und Anschliessen

DE
19
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Aufstellen und Anschliessen
Der Water-Stopper
1. Öff nen Sie die hintere Batteriekap-
pe des Water-Stoppers. Setzen Sie eine
AA-Batterie in das Batteriefach ein und
schließen sie es danach wieder. Wech-
seln Sie die Batterie nach jedem Filter-
wechsel oder einmal im Jahr.
2. Schrauben Sie den 1/4“-Steckverbin-
der mit 3/4“ IG an den 3/4“ Y-Verteiler.
3. Schrauben Sie danach den Water-
Stopper handfest an den 3/4“ Y-Ver-
teiler. Optional kann eine Wasch- oder
Spülmaschine an den Y-Verteiler mit an-
geschlossen werden.
4. Achten Sie darauf, dass das Schmutz-
sieb im Water-Stopper installiert ist.
5. Montieren Sie den Water-Stopper mit
dem Y-Verteiler an das Eckventil Ihres
Kaltwasseranschlusses.
6. Platzieren Sie den 1. Sensor direkt ne-
ben der Anlage und den 2. Sensor des
Water-Stoppers bitte am tiefsten Punkt
in Ihrem Einbauschrank. Der Stecker des
3. Sensors befi ndet sich auf der Rücksei-
Water-Stopper installiert am Eckventil
te des Jungbrunnen 66-10/11. Bitte ver-
binden Sie diesen mit dem Verbindungs-
stück an Ihrem Water-Stopper.
Der Druckminderer
An beiden Seiten des Druckminderers
werden die 3/8 Steckstutzen in die
Schnellkupplungen eingesteckt. Die
Fließrichtung des Druckminderers ist
von links nach rechts. Der Wasserzu-
laufschlauch wird in den linken und der
Schlauch, der zum Bestwatersystem
führt, wird in den rechten Steckstutzen
gesteckt.
Nun schrauben Sie die mitgelieferte Hal-
terung an die Wand bzw. in den Schrank.
Danach hängen Sie den Druckminderer
in die Halterung ein. Den Druckminde-
rer stellen Sie gemäß der mitgelieferten
Anleitung auf 4,5 bar ein.
Druckmindererhalterung installieren
Druckminder Steckstutzen installieren
1. 2.
3. 4.
Schlauch vom Waterstopper Schlauch zum Bestwater-System
Der Druckminderer muss nur installiert
werden sollte der Druck über 4,5 bar liegen.

DE
20
JUNGBRUNNEN
66-10/11
Die Schlauchverbindungen
Setzen Sie den Steckstutzen in den
Schottverbinder mit der Beschriftung
Leitungswasser an der Rückseite vom
Jungbrunnen 66-10/11 ein. Stecken Sie
die Schläuche nacheinander in die
Steckstutzen. Der Schlauch für den Vor-
ratsdruckbehälter muss nur bei der Va-
riante Jungbrunnen 66-11 installiert
werden.
Sobald Sie alle Schläuche mit dem Best-
Water-System verbunden haben, kön-
nen Sie damit beginnen, die Schläuche
der jeweiligen Bezeichnungen nach, zu
installieren. Das heißt, Sie schließen den
Schlauch mit der Beschriftung Leitungs-
wasser an den Steckverbinder am Y-
Verteiler an (bzw. wie beim Abschnitt
Druckminderer beschrieben verbinden).
Der Abwasserschlauch wird vom Sys-
tem ausgehend, in die Abfl ussschelle
am Traps eingesteckt. Schieben Sie den
Kunststoff schlauch 30 mm in die Steck-
verbindung der Abfl ussschelle.
Bitte 5 cm Abstand
zur Rückwand halten!
Schlauchverbindungen dürfen nicht knicken!
Abwasser Tank Hahn Leitungswasser
Steckstutzen & Schläuche installieren
Steckstutzen
Leitungswasserschlauch installieren
Aufstellen und Anschließen
Zum Schluss stecken Sie den Reinstwas-
serschlauch (Permeat), der mit Hahn be-
schriftet ist, in den Steckverbinder des
Entnahmehahns.
Die Installation vom Jungbrunnen 66-10
ist hiermit beendet. Sie können nun mit
dem Kapitel Inbetriebnahme fortfahren.
Für die endgültige Aufstellung des Jung-
brunnen 66-11, folgen sie bitte den An-
weisungen auf den nächsten drei Seiten.
Spülbecken
Permeat-Schlauch am Designerhahn anschließen
Arbeitsplatte
Permeat-Schlauch
Arbeitsplatte
Permeat-Schlauch an Drei-Wege-Entnahmehahn anschließen
Spülbecken Spülbecken
Permeatschlauch
Achten Sie darauf, dass die Schläuche
tief genug in die Steckverbinder einge-
setzt und knickfrei verlegt sind.
Schlauch im Traps installieren
Other manuals for Jungbrunnen 66-10
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other BestWater Water Filtration System manuals

BestWater
BestWater Jungbrunnen 55-00 Mobil User manual

BestWater
BestWater Jungbrunnen 66-00 Ultimate User manual

BestWater
BestWater Jungbrunnen 66-10 User manual

BestWater
BestWater BW 1500 User manual

BestWater
BestWater Jungbrunnen 66-11 User manual

BestWater
BestWater Jungbrunnen 22-00 ULTIMATE User manual