BGS technic BGS 8841 User manual

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Art. 8841
Sandstrahlkabine
SPEZIFIKATIONEN
Durchschnittlicher Luftverbrauch: 270 Liter/Min @ 6 bar
Maximaler Arbeitsdruck: 8 bar
Lufteinlass: 1/4" NPT
Abriebskapazität: +/- 18 kg
Staubanschluss: 63 mm
Sichtfenstergröße: 54 cm x 25 cm
Arbeitsbereich: (LxBxHmin-Hmax) 840 x 550 x 370-550 mm
Abmessungen: (LxBxHmin-Hmax) 890 x 560 x 1118-1380 mm
Beiliegende Düsen 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm
WICHTIG
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist dieses Handbuch vor der Montage, dem Betrieb
oder der Wartung der Sandstrahlkabine genau zu lesen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Verletzungen des Bedieners und Schäden an der Sandstrahlkabine führen. Dieser
Sandstrahlkabine ist zum Reinigen, Polieren und Oberflächenbearbeiten mit trockenen Schleifmitteln,
wie etwa Glaskugeln oder Kunststoffgranulat, vorgesehen. Die Oberflächenbearbeitung kann von
grob zu fein variieren, je nach Größe der Glaskugeln bei empfindlichen Teilen. Beginnen Sie mit
minimalem Luftdruck, um unnötigen übermäßigen Abrieb zu vermeiden.
Dieses Handbuch wird für die Sicherheitsanweisungen, die Montage und Bedienungsanleitung sowie
die Teileliste benötigt. Heben Sie es für künftige Referenzzwecke an einem sicheren, trockenen Ort
auf.
SICHERHEITSWARNUNG & VORSICHTSMASSNAHMEN
•Die in diesem Handbuch beschriebenen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen können nicht alle
möglicherweise auftretenden Bedingungen und Situationen umfassen. Der Bediener muss
wissen, dass gesunder Menschenverstand und Vorsicht Faktoren sind, die nicht in das Produkt
eingebaut werden können, sondern durch den Bediener beigesteuert werden müssen.
•Schleifmedien sind sehr rutschig und sollten umgehend aufgewischt werden, um Verletzungen
des Bedieners zu vermeiden. Der Arbeitsbereich muss saubergehalten werden. Vollgestellte
Bereiche können zu Verletzungen führen.
•Kinder sind aus dem Arbeitsbereich fernzuhalten. Sie dürfen das Werkzeug nicht verwenden.
•Im Betrieb ist jederzeit eine Schutzbrille zu tragen.
•Das Sandstrahlwerkzeug darf nicht mit beschädigten Handschuhen verwendet werden.
•Immer sicherstellen, dass die Tür im Betrieb geschlossen und verriegelt ist.
•Das Sandstrahlwerkzeug von der Luftleitung trennen, wenn Schleifmittel eingefüllt wird, oder
wenn Schläuche, die Sandstrahlpistole oder andere Bauteile gewartet werden.
•Nie den maximalen Druck überschreiten.
•Das Handbuch für den zum Betrieb dieses Werkzeugs verwendeten Luftkompressor ist zu
beachten.
•Klemmen oder eine andere praktische Methode verwenden, um das Werkstück an einer stabilen
Plattform zu sichern und abzustützen.
•Das Werkzeug nicht verwenden, wenn der Schalter das Werkzeug nicht ein- oder ausschaltet.
•Das Werkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern und anderen nicht autorisierten Personen
lagern, wenn es nicht in Betrieb ist.
•Nur solche Zubehörteile und Ersatzteile verwenden, welche der Hersteller für das spezifische
Werkzeugmodell vorgegeben hat.
•Die Werkzeugwartung ist ausschließlich durch qualifiziertes Personal auszuführen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
BAUTEILE UND STEUERUNG
3 Griff
5 Trichteröffnung
6 + 7 Trichter
12 Riegel
13 Tür
22
Staubanschluss
(an der linken Seite des
Schranks)
41 Handschuhe
45 Schlaucheinlassvorrichtung
ERSTER WERKZEUGAUFBAU / MONTAGE
Den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitsinformationen zu Beginn dieses Handbuchs lesen,
einschließlich aller Texte unter Unterüberschriften darin, bevor dieses Produkt aufgebaut oder
verwendet wird. Hinweis: Für weitere Informationen zu den Teilen auf den folgenden Seiten, siehe die
Montagezeichnung am Ende dieses Handbuchs.
Lampenklemmen
Die Lampenklemmen (37) mit den an den
Lampenklemmen vormontierten Schrauben innen an
der Rückplatte des Schranks (19) montieren.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Handschuhe
1. Die Handschuhmontageringe (33) und
Handschuhdichtringe (30) mit Schrauben (48) an
der Vorderplatte des Schranks (17) montieren.
2. Handschuhe (41) über die
Handschuhmontageringe schieben und mit den
Handschuhklemmen (31) befestigen.
Staubanschluss
Befestigen Sie den Staubanschluss (22), mit
den am Staubanschluss vormontierten
Schrauben und Muttern, an der Außenseite der
linken Gehäuseplatte (18).
Schrank

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Hinweis: Alle Dichtungen sind auf allen notwendigen Platten vormontiert. Verwenden Sie eine Ahle
oder einen Nagel, um für die Schraubeninstallation Löcher in die Schaumdichtung zu stoßen.
TOP TIPP:
Platzieren Sie die Oberplatte auf einer Tischkante, sodass die Dichtungen nach oben zeigen.
Hinweis: Richten Sie zuerst die drei mittleren Löcher entlang der Oberplatte (16) aus, dann die
verbleibenden Löcher während der Montage. Lassen Sie alle Anschlüsse lose, bis alle Schrauben
angebracht wurden. Verwenden Sie die Flanschschrauben (47), Unterlegscheiben und Muttern
zum Sichern der Abschnitte.
1. Bringen Sie die vordere Schrankplatte (17) und die hintere Schrankplatte (19) an den
Oberkanten der Oberplatte (16) an, sodass die vorderen und hinteren Flansche über die
Kanten der Oberplatte (16) reichen. (Siehe Detail 1 auf Seite 10)
2. Platzieren Sie die linke Schrankplatte (18) über den Kanten der vorderen und hinteren
Schrankplatten und der Oberplatte.
3. Platzieren Sie den Türrahmen auf der anderen Seite der vorderen und hinteren Schrankplatten
und der Oberplatte und sichern Sie ihn mit Schrauben (47), Muttern und Unterlegscheiben.
Richten Sie die Löcher des Türscharniers und der Tür (24/13) entlang der hinteren Kante der
Rückplatte des Schranks (19) aus und sichern Sie sie mit den Schrauben und Muttern, die an
der Tür- und Scharnierbaugruppe vormontiert sind.
4. Wenn alle Tafeln angebracht sind, ziehen Sie Verbindungen an.
Lampe und Schalter
1. Platzieren Sie die Lampe (39) in den
Lampenklemmen (37) und sichern Sie sie mit
den vormontierten Schrauben und Muttern.
2. Führen Sie das Kabel der Lampe durch das
Loch in der linken Schrankplatte (18).
3. Führen Sie das Kabelende in das
Schaltergehäuse (21) ein.
Verbinden Sie die Lampenkabel mit dem
Schalter.
-BLAUES Lampenkabel zu BLAUEM
Schalterkabel
-BRAUNES Lampenkabel zu BRAUNEM
Schalterkabel
1. Installieren Sie den Schalter (21) und die
Schalterabdeckung (20) an der linken
Schrankplatte (18) mit den am
Schaltergehäuse vormontierten Schrauben.
Installieren Sie das Türschloss (12) an der
Vorderplatte des Schranks (17) mit den
Schrauben und Muttern, die am Türschloss
vormontiert sind.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Trichter
1. Platzieren Sie die linken und rechten Platten
des Trichters (7) auf den inneren Flanschen
der vorderen und hinteren Platten des
Trichters (6) und sichern Sie sie mit den
Schrauben (47), Unterlegscheiben und
Muttern.
2. Schieben Sie die Trichteröffnung (5) von
unten her über die Baugruppe und sichern
Sie sie mit den Schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern, die an der Trichteröffnung
vormontiert sind.
Beine
Richten Sie die Löcher der Beine (1) und
die Schranklöcher wie dargestellt aus und
sichern Sie sie mit den Schrauben (47),
Unterlegscheiben und Muttern. Wiederholen
Sie dies mit allen 4 Beinen, und schieben
Sie die Unterlegscheiben (34) zwischen die
Beine und den Schrank, bevor Sie die
Schrauben einsetzen und sichern.
Das hintere Bein auf der Türseite des
Schranks benötigt keine Unterlegscheibe
(34).

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Verbindung von Trichter, Schlauch und Schrank
1. Platzieren Sie die untere Platte (9) mit Schaumbelag auf jeder Seite zusammen mit dem
Siebrahmen (10) oben auf dem Trichter und sichern Sie die Baugruppe am Boden des Schranks
mit den Schrauben (44), Unterlegscheiben und Muttern.
2. Verbinden Sie das Sandaufnahmerohr (8) mit der Strahlpistole und der anderen Seite.
3. Schließen Sie die Luftschlaucheinlassarmatur (45) unten rechts am Schrank an.
-->Verbinden Sie ein Ende des Luftschlauchs (52) mit der Strahlpistole und das andere Ende
mit der Einlassarmatur (45). Sichern Sie beide Seiten mit Luftschlauchklemmen (54).
-->Verbinden Sie eine Seite des Vakuumansaugschlauchs (46) mit der Strahlpistole, und das
andere Ende mit dem Sandaufnahmerohr (8). Sichern Sie beide Seiten mit
Vakuumschlauchklemmen (53).
Unteres Regal und Fenster
1. Installieren Sie das untere Regal (2) mit den
Schrauben (47), Unterlegscheiben und
Muttern der vorderen Trichterplatte und
sichern Sie es mit den Schrauben (47),
Unterlegscheiben und Muttern. Platzieren
Sie den Stahlschirm (11) im Schrank.
2. Legen Sie die Fensterschutzfolie (25), das
Glas (27), das Acrylglas (26) und den
Rahmen (28) über die Öffnung der
Schrankoberplatte und sichern Sie sie mit
den Schrauben (49) und Muttern an der
Einlassarmatur (45). Sichern Sie beide
Seiten mit Luftschlauchklemmen (54).

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Allgemeine Bedienungsanweisung
1. Verbinden Sie den Luftverdichterschlauch mit der Schlaucheinlassarmatur (45).
2. Stecken Sie die Schrankbeleuchtung ein und schalten Sie sie ein.
3. Schalten Sie den Unterdruck des Staubabzugssystems ein (getrennt zu erwerben). Hinweis:
Wenn Sie eine Staubabsaugung verwenden, reinigen Sie den Filter regelmäßig, um eine
angemessene Saugkraft und Effektivität der Absaugung zu erhalten.
4. Öffnen Sie die Tür des Strahlschranks und legen Sie das Werkstück in die Mitte des Schranks.
5. Schließen Sie die Tür und sichern Sie den Riegel.
6. Stellen Sie den Kompressorluftdruck auf zwischen 6 und 8 bar.
7. Stecken Sie Ihre Hände in die Handschuhe in dem Schrank. Stellen Sie sicher, dass Ihre Finger
sich in der richtigen Position befinden, und dass Sie Ihre Hände leicht bewegen und
Gegenstände greifen können.
8. Halten Sie das Werkstück mit einer Hand und platzieren Sie Ihre Finger so, dass der Handschuh
nicht den Bereich abdeckt, den Sie abstrahlen wollen. Bei der Arbeit passen Sie Ihren Griff nach
Bedarf an, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Werkstücks dem Strahlmaterial ausgesetzt
werden.
9. Greifen Sie die Strahlpistole mit der anderen Hand und halten Sie die Düsen in Richtung
Schrankboden.
10. Betätigen Sie den Auslöser.
11. Prüfen Sie, dass das Schleifmittel ohne Lecks durch den Ansaugschlauch fließt. Lassen Sie den
Auslöser los und versiegeln Sie bei Bedarf Lecks. Andernfalls beginnen Sie mit dem Strahlen des
Werkstücks.
1. WARNUNG! Zielen Sie mit der Düse nicht auf Ihre Finger oder die Strahlhandschuhe. Wenn die
Handschuhe beschädigt werden, oder Sie Luft in den Handschuh strömen fühlen, tauschen Sie
ihn sofort. Verwenden Sie beschädigte oder durchstochene Handschuhe nicht mehr.
12. Wenn das Werkzeug mehr Kraft benötigt um Ihre Aufgabe zu erfüllen, prüfen Sie, dass das
Werkzeug einen ausreichenden, nicht eingeschränkten Luftfluss (CFM) hat und erhöhen Sie den
Druck (PSI) des Reglers bis zum maximalen Druck dieses Werkzeugs. ACHTUNG! UM
VERLETZUNGEN DURCH AUSFALL DES WERKZEUGS ODER ZUBEHÖRS ZU VERMEIDEN:
Überschreiten Sie nicht die maximale Luftdruckangabe des Werkzeugs. Wenn das Werkzeug bei
maximalem Druck und ausreichendem Luftfluss noch immer nicht ausreichend Kraft hat,
benötigen Sie möglicherweise ein größeres Werkzeug.
13. Nach Abschluss oder um den Fortschritt des Strahlens zu prüfen:
a. Lassen Sie den Auslöser los, legen Sie das Werkstück auf den Boden des Schranks und
nehmen Sie Ihre Hände aus den Handschuhen.
b. Schalten Sie den Kompressor und das Staubabzugssystem ab (wenn vorhanden). Warten
Sie darauf, dass die Luft in dem Schrank klar aussieht.
c. Öffnen Sie die Schranktür und entnehmen Sie das Werkstück. Wenn das Werkstück weiter
gestrahlt werden muss, kehren Sie zurück zu Schritt 4 dieser Bedienungsanleitung.
14. Um Unfälle zu verhindern, lassen Sie den Auslöser los, trennen Sie die Luftversorgung, dann
drücken Sie den Auslöser erneut, um Restluftdruck in dem Werkzeug abzulassen, und lassen ihn
wieder los. Leeren Sie das Strahlmedium aus dem Trichter (siehe Abschnitt mit Anleitung zur
Benutzerwartung). Reinigen Sie die äußeren Oberflächen des Werkzeugs mit einem sauberen,
trockenen Tuch. Dann lagern Sie das Werkzeug in einem Innenraum außerhalb der Reichweite
von Kindern.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Reinigung, Wartung und Schmierung
Hinweis: Diese Verfahren verstehen sich zusätzlich zu den regelmäßigen Prüfungen und
Wartungsarbeiten, die als Teil der regulären Verwendung des luftbetriebenen Werkzeugs erklärt sind.
1. Täglich – Wartung der Luftversorgung: Täglich ist die Luftzufuhr den Anweisungen des
Bauteilherstellers gemäß zu warten. Feuchtigkeitsfilter regelmäßig leeren. Die Routinewartung
der Luftversorgung ermöglicht eine sicherere Bedienung des Werkzeugs und verringert
außerdem die Abnutzung des Werkzeugs.
2. Nach der Verwendung leeren Sie das Strahlmedium aus dem Schranktrichter: ACHTUNG!
Tragen Sie beim Ausleeren der Schleifmedien eine Schutzbrille mit ANSI-Zulassung und eine
Staubmaske/ein Atemschutzgerät mit NIOSH-Zulassung.
a. Platzieren Sie einen Behälter (getrennt zu erwerben), der groß genug ist, um das gesamte
Strahlmedium aufzunehmen, unter der Trichteröffnung.
b. Drehen Sie den Griff an der Trichteröffnung, um den Trichter zu öffnen und das
Schleifmedium in den Behälter laufen zu lassen.
c. Schließen Sie die Trichteröffnung.
Luftversorgung
Hinweis: Dieses Luftwerkzeug kann mit einem Schutzstopfen versandt werden, der den Lufteinlass
abdeckt. Entfernen Sie diesen Stopfen vor dem Aufbau.
Verwenden Sie nur saubere, trockene und geregelte Druckluft.
1. Bauen Sie einen Filter, Regler mit Druckanzeige, Trockner, ein Absperrventil in der Leitung und
eine Schnellverbindung für einfache Wartung ein, wie in Abbildung L auf Seite 12 und Abbildung
M auf Seite 13 dargestellt. Ein Absperr-Kugelventil in der Leitung ist eine wichtige
Sicherheitsvorrichtung, da es die Luftzufuhr steuert, auch wenn der Luftschlauch reißt. Das
Absperrventil sollte ein Kugelventil sein, weil dieses schnell schließen kann. Hinweis: Ein
Ölsystem sollte für dieses Werkzeug nicht verwendet werden. Das Öl mischt sich mit dem
verwendeten Material und verstopft das Werkzeug.
Hinweis: Ein Ölsystem sollte für dieses Werkzeug nicht verwendet werden. Das Öl mischt sich mit
dem verwendeten Material und verstopft das Werkzeug.
2. Bringen Sie einen Luftschlauch am Luftauslass des Kompressors an. Verbinden Sie den
Luftschlauch mit dem Lufteinlass des Werkzeugs. Andere Bauteile, wie etwa ein
Kupplungsstopfen und eine Schnellkupplung, machen den Betrieb effizienter, sind jedoch nicht
notwendig. WARNUNG! UM SCHWERE VERLETZUNGEN DURCH VERSEHENTLICHES
ANLAUFEN ZU VERHINDERN:
WARNUNG!
Keine weibliche Schnellkupplung an dem Werkzeug installieren. Solche Kupplungen enthalten ein
Luftventil, welches es möglich macht, dass das Luftwerkzeug unter Druck bleibt, und versehentlich
anlaufen kann, nachdem die Luftversorgung getrennt wurde.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Hinweis: Der Luftfluss, und damit die Werkzeugleistung, kann durch zu kleine
Luftversorgungsbauteile gestört werden. Der Luftschlauch muss lang genug sein, um den
Arbeitsbereich zu erreichen, und genug Zusatzlänge aufweisen, um freie Bewegung bei der Arbeit zu
gestatten.
3. Drehen Sie die Drossel des Werkzeugs oder schalten Sie es ab; siehe Abschnitt zur Bedienung
für eine Beschreibung der Steuerelemente.
4. Schließen Sie das Absperrventil in der Leitung zwischen dem Kompressor und dem Werkzeug.
5. Schalten Sie den Luftkompressor den Anweisungen des Herstellers gemäß ein und lassen Sie
Druck aufbauen, bis er sich ausschaltet.
6. Stellen Sie den Ausgangsregler des Luftkompressors so ein, dass die Luftausgabe ausreicht, um
das Werkzeug zu betreiben, aber die Ausgabe nie den maximalen Luftdruck des Werkzeugs
überschreitet. Passen Sie den Druck langsam an. Prüfen Sie den Luftausgangsmesser, um den
richtigen Druckbereich einzustellen.
7. Kontrollieren Sie die Luftanschlüsse auf Lecks. Reparieren Sie gefundene Lecks.
8. Wenn das Werkzeug nicht verwendet wird, müssen Sie die Luftversorgung abschalten und
trennen, den Restluftdruck sicher ablassen und die Drossel freigeben und/oder den Schalter auf
die Aus-Position stellen, um versehentliches Anlaufen zu verhindern. Hinweis: Es sollte kein
Restluftdruck vorhanden sein, nachdem das Werkzeug von der Luftversorgung getrennt wurde.
Es ist jedoch eine gute Sicherheitsmaßnahme, zu versuchen, das Werkzeug sicher auszulösen,
nachdem es getrennt wurde, um sicherzustellen, dass das Werkzeug von der Versorgungsleitung
getrennt ist und nicht mit Energie versorgt wird.
Hinweis: Es sollte kein Restluftdruck vorhanden sein, nachdem das Werkzeug von der
Luftversorgung getrennt wurde. Es ist jedoch eine gute Sicherheitsmaßnahme, zu versuchen, das
Werkzeug sicher auszulösen, nachdem es getrennt wurde, um sicherzustellen, dass das Werkzeug
von der Versorgungsleitung getrennt ist und nicht mit Energie versorgt wird.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
EXPLOSIONSZEICHNUNG

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Teil Bezeichnung Stk.
1Standbein 4
2Fachboden 1
3Trichtergriff 1
4Trichterabdeckung 1
5Trichtermund, vormontiert mit 3 & 4 4
6Trichterplatte (vorne & hinten) 2
7Trichterplatte (rechts & links) 2
8Sandaufnahmerohr 1
9Bodenplatte (beidseitig mit Schaumstoff) 1
10 Siebrahmen 1
11 Stahlsieb 1
12 Türschloß 1
13 Tür mit Schaumstoffdichtung (14) 1
14 Schaumstoffdichtung 1
15 Türrahmen 1
16 Obere Platte der Kabine 1
17 Vordere Platte der Kabine 1
18 Linke Platte der Kabine 1
19 Hintere Platte der Kabine 1
20 Schaltergehäuse mit Schalter (21) 1
21 Schalter 1
22 Staubsammleranschluss 63 mm 1
23 Dichtring vormontiert (19) 1
24 Scharnier vormontiert auf Tür (13) 1
25 Schutzfilm (montiert &4 Ersatz) 5
26 Acrylglas 1
27 Fenster mit Schutzfilm (25) 1
28 Fensterrahmen 1
29 Abdeckung Staubsammleranschluss 1
30 Handschuh-Abdichtring 2
31 Handschuh-Schelle 2
32 Schutzkappe, vormontiert (1) 4
33 Handschuh-Montagering 2
34 Standbein-Ausgleichsplatte 3
35 Blechstreifen, vormontiert auf (13) 1
36 Belüftungsabdeckung 1
37 Lampenklemme&Schraube M5x12 & M6x10 2
38 Schraube M4x12, vormontiert auf 13 12
39 Leuchtstoffröhre 1
40 Transformator 1
41 Handschuhe 2
42 Sandstrahlpistole (&1 Düse) 1
43 PTFE Teflonband 1
44 Bolzen, Scheibe, Mutter M6x35 14
45 Druckluftanschluss mit Gummidichtung 1
46 Saugrohr 1
47 Bolzen, Scheibe, Mutter M6x12 79
48 Blechschraube Handschuhring 3,5x20 12
49 Schraube & Mutter für Fensterrahmen 12
50 Schraube & Mutter für Absauganschluss 4
51 Düsensatz (1 vormontiert in Pistole) 4
52 Druckluftschlauch 1
53 Ansaugschlauch-Klemme 2
54 Druckluftschlauch-Klemme 2

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
BGS 8841
SAND BLAST CABINET
SPECIFICATIONS
Average Air Consumption: 270 liter/min @ 6 bar
Maximum Working Pressure: 8 bar
Air Inlet: 1/4" NPT
Abrasive Capacity: +/- 18 kg
Dust Port: 63 mm
Viewing Window Size: 54 cm x 25 cm
Working Area: (LxWxHmin-Hmax) 840 x 550 x 370-550mm
Dimensions: (LxWxHmin-Hmax) 890 x 560 x 1118-1380mm
Included Nozzles 4mm, 5mm, 6mm, 7mm
IMPORTANT
To avoid personal injury and property damage study this manual thoroughly before assembling,
operating or servicing this sand blast cabinet. Failure to follow these instructions could result in
operator injury and damaged to the sand blasting cabinet. This sand blast cabinet is designed for
cleaning, polishing and finishing with dry abrasive only, such as glass bead or plastic granule
abrasives. The finishes can vary from course to fine according to the sizing of the glass bead on
delicate parts. Start out with minimal air pressure to avoid unnecessary excessive abrasion.
You will need this manual for the safety instructions, assembly and operating instructions and parts
list. Put it in a safe dry place for future reference.
SAFETY WARNING & CAUTIONS
•The warnings and precautions discussed in this manual cannot cover all possible conditions and
situations that may occur. It must be understood by the operator that common sense and caution
are factors which cannot be built into this product, but must be supplied by the operator.
•Abrasive media is very slippery and should be cleaned up immediately to avoid possible operator
injury. Keep the work area clean, cluttered areas can cause injuries.
•Keep children away from the work area. Do not let them handle the tool.
•Always wear safety glasses during operation.
•Do not use the sandblast tool when gloves are damaged.
•Always make sure, that the door is closed and latched, during operation.
•Disconnect sandblast tool from air line, when adding abrasive or when servicing hoses, power
gun, or other components.
•Never exceed the maximum pressure.
•Obey the manual for the air compressor used to power this tool.
•Use clamps or another practical way to secure and support the workpiece to a stable platform.
•Do not use the tool if the switch does not turn the tool on or off.
•Store the tool when it is idle out of reach of children and other untrained persons.
•Use only accessories that are identified by the manufacturer for the specific tool model.
•Tool service must be performed only by qualified repair personnel.
•When servicing a tool, use only identical replacement parts.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
COMPONENTS AND CONTROLS
3 Handle
5 Funnel Mouth
6 + 7 Funnel
12 Latch
13 Door
22 Dust Port
(on left side of cabinet)
41 Glooves
45 Hose Inlet Fitting
INITIAL TOOL SET UP / ASSEMBLY
Read the important safety information section at the beginning of this manual including all text under
subheadings therein before set up or use of this product. Note: For additional information regarding
the parts listed in the following pages, refer to the Assembly Diagram near the end of this manual.
Light Clamps
Attach the Light Clamps (37) to the inside of the
Cabinet Rear Plate (19) using the bolts which are pre-
assembled on the Light clamps.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Gloves
1. Secure the Glove Mounting Rings (33) and
Glove Seal Rings (30) to the Cabinet Front Plate
(17) using the Screws (48).
2. Slide the Gloves (41) over the Glove Mounting
Rings and secure in place with the Glove Clamps
(31).
Dust Port
Attach the Dust Port (22) to the outside of the
Left Cabinet Plate (18) using the Bolts and Nuts
pre-assembled on the dust port.
Cabinet

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Note: All gaskets are pre-fitted on all needed plates. Use a punch or nail to make holes in the Foam
Gasket for bolt installation.
TOP TIP:
Place the top plate on a table edge with the gaskets facing up.
Note: Align the three middle holes along the Top Plate (16) first, then align the remaining holes
when assembling. Leave all connections loose until all bolts are in place. Use the Flange Bolts (47),
Flat Washers and Nuts to secure the sections in place.
1. Attach the Front Cabinet Plate (17), and the Back Cabinet Plate (19) to the top edges of the top
plate (16) overlapping the front and back flanges over the edges of the top plate (16). (See
Detail 1 on page 10)
2. Place the Left Cabinet Plate (18) over the edges of the Front and Back Cabinet Plates and the
Top Plate.
3. Place the Door Frame to the other side of the Front and Back Cabinet Plates and Top plate
and secure with bolts (47), nuts and flat washers. Align the holes of the Door Hinge and Door
(24/13) along the back edge of the Cabinet Back Plate (19) and secure in place with bolts and
nuts pre-assembled on door and hinge assembly.
4. After all panels are in place, tighten all connections.
Light and Switch
1. Place the Light (39) in the Light Clamps (37)
and secure with the pre-assembled bolts and
nuts.
2. Guide the wire of the Light through the hole
of the Cabinet Left Plate (18).
3. Insert the end of the wire into the switch
housing (21).
Connect the light wires to the switch.
-BLUE light wire to BLUE switch wire
-BROWN light wire to BROWN switch wire
4. Install the Switch (21) and Switch Cover (20)
on the Cabinet Left Plate (18) with the Bolts
pre-assembled on the switch housing. Install
the Door Lock (12) on the Cabinet Front
Plate (17) with the bolts and nuts pre-
assembled on the Door Lock.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Funnel
1. Place the Funnel Left and Right Plates (7) on
the inside flanges of the Funnel Front and
Rear Plates (6) and secure in place with the
Bolts (47), Flat Washers and Nuts.
2. Slide the Funnel Mouth (5) over the bottom of
the assembly and secure in place with the
Bolts, Flat Washers and Nuts pre-assembled
on the Funnel Mouth.
Legs
Align the holes of the Legs (1) and Cabinet
holes as shown and secure in place with the
Bolts (47), Flat Washers and Nuts. Repeat
with all 4 Legs, sliding the Shims (34)
between the Legs and Cabinet before
inserting the Bolts and securing in place.
The rear leg on the Door side of the cabinet
does not require a shim (34)

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Connecting the Funnel, Hose and Cabinet
1. Place the Bottom Plate (9) which has foam on each side together with Screen Frame (10) on top
of the Funnel and secure the assembly to the bottom of the Cabinet with the Bolts (44) Flat
Washers and Nuts.
2. Connect the Sand Pickup Tube (8) to the to the blasting gun and the other side
3. Attach the Air Hose Inlet Fitting (45) to the lower right side of the cabinet.
-->Connect one side of the Air Hose (52) to the blasting gun and the other side to the inlet fitting
(45). Secure both sides with air hose clamps (54).
-->Connect one side of the Vacuum Suction Hose (46) to the blasting gun, connect the other
end to the Sand Pickup Pipe (8). Secure both sides with Vacuum Hose Clamps (53).
Lower Shelf and Window
1. Install the Lower Shelf (2) with the Bolts (47),
Flat Washers and Nuts front funnel plate and
secure with Bolts (47) Flat Washers and
Nuts. Place Steel Screen (11) inside the
cabinet.
2. Layer the Window Protective Film (25), Glass
(27), Acrylic Glass (26) and Frame (28) over
the opening on the Cabinet Top Plate and
secure in place with the Bolts (49) and Nuts
to the inlet fitting (45). Secure both sides with
air hose clamps (54).

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
General Operating Instructions
1. Connect the air compressor hose to the Hose Inlet Fitting (45).
2. Plug in and turn on the Cabinet light.
3. Turn on the vacuum of the dust collection system (sold separately). Note: When using a vacuum
dust collector, clean the filter periodically to maintain adequate suction and effectiveness of the
vacuum.
4. Open the Door of the Blast Cabinet and place the workpiece in the center of the Cabinet.
5. Close the door and secure the latch.
6. Set the compressors air pressure between 6 and 8 bar.
7. Place your hands into the Gloves inside the Cabinet. Make sure your fingers are in the proper
positions and that you can easily move your hands and grip objects.
8. Hold the workpiece in one hand, positioning your fingers so that the glove is not in the way of the
area you will be blasting. While working, reposition your grip as needed to ensure that all areas of
the workpiece will be contacted with the blast material.
9. Grip the Abrasive Gun with the other hand and point the nozzle at the bottom of the Cabinet.
10. Squeeze the trigger.
11. Check that the abrasive media is flowing through the suction hose with no leaks. Release the
trigger and correct any leaks if needed. Otherwise begin blasting the workpiece.
1. WARNING! Do not aim the nozzle at your fingers or the Blast Gloves. If Gloves are punctured or
you feel air blowing in the Glove, replace them immediately. Do not use a damaged or punctured
Glove.
12. If the tool requires more force to accomplish the task, verify that the tool receives sufficient,
unobstructed airflow (CFM) and increase the pressure (PSI) output of the regulator up to the
maximum air pressure rating of this tool. CAUTION! TO PREVENT INJURY FROM TOOL OR
ACCESSORY FAILURE: Do not exceed the tool's maximum air pressure rating. If the tool still
does not have sufficient force at maximum pressure and sufficient airflow, then a larger tool may
be required.
13. When finished, or to check the progress of your blasting:
a. Release the trigger, lay the workpiece on the floor of the Cabinet and remove your hands
from the gloves.
b. Turn off the compressor and dust collection system (if equipped). Wait for the air inside the
Cabinet to clear.
c. Open the Cabinet door and remove the workpiece. If the workpiece needs more blasting,
resume from step 4 of these operating instructions.
14. To prevent accidents, release the trigger, detach the air supply, then squeeze and release the
trigger once more to safely discharge any residual air pressure in the tool. Empty the Funnel of
blast media (see User-Maintenance Instructions section). Clean external surfaces of the tool with
a clean, dry cloth. Then store the tool indoors out of children's reach.
Cleaning, Maintenance, and Lubrication
Note: These procedures are in addition to the regular checks and maintenance explained as part of
the regular operation of the air-operated tool.
1. Daily - Air Supply Maintenance: Every day, maintain the air supply according to the component
manufacturers' instructions. Drain the moisture filter regularly. Performing routine air supply
maintenance will allow the tool to operate more safely and will also reduce wear on the tool.
2. After use, empty the Cabinet Funnel of blast media: CAUTION! Wear ANSI-approved Safety
Goggles and NIOSH-approved dust mask/respirator when emptying the abrasive media.
a. Place a container (sold separately), which is large enough to hold all the blast media, under
the mouth of the Funnel.
b. Turn the handle on the Funnel Mouth to open the Funnel and allow all the abrasive media to
flow into the container.
c. Close the Funnel Mouth.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Air Supply
Note: This air tool may be shipped with a protective plug covering the air inlet. Remove this plug
before set up.
Use only clean, dry and regulated compressed air.
1. Incorporate a filter, regulator with pressure gauge, dryer, in-line shutoff valve, and quick coupler
for best service, as shown on Figure L on page 12 and Figure M on page 13. An in-line shutoff
ball valve is an important safety device because it controls the air supply even if the air hose is
ruptured. The shutoff valve should be a ball valve because it can be closed quickly. Note: An oiler
system should not be used with this tool. The oil will mix with the material being propelled,
causing tool to clog.
Note: An oiler system should not be used with this tool. The oil will mix with the material being
propelled, causing tool to clog.
2. Attach an air hose to the compressor's air outlet. Connect the air hose to the air inlet of the tool.
Other components, such as a coupler plug and quick coupler, will make operation more efficient,
but are not required. WARNING! TO PREVENT SERIOUS INJURY FROM ACCIDENTAL
OPERATION:
WARNING!
Do not install a female quick coupler on the tool. Such a coupler contains an air valve that will allow
the air tool to retain pressure and operate accidentally after the air supply is disconnected.
Note: Airflow, and therefore tool performance, can be hindered by undersized air supply components.
The air hose must be long enough to reach the work area with enough extra length to allow free
movement while working.
3. Turn the tool's throttle or switch to the off position; refer to Operation section for description of
controls.
4. Close the in-line shutoff valve between the compressor and the tool.
5. Turn on the air compressor according to the manufacturer's directions and allow it to build up
pressure until it cycles off.
6. Adjust the air compressor's output regulator so that the air output is enough to properly power the
tool, but the output will not exceed the tool's maximum air pressure at any time. Adjust the
pressure gradually, while checking the air output gauge to set the right pressure range.
7. Inspect the air connections for leaks. Repair any leaks found.
8. If the tool will not be used at this time, turn off and detach the air supply, safely discharge any
residual air pressure, and release the throttle and/or turn the switch to its off position to prevent
accidental operation. Note: Residual air pressure should not be present after the tool is
disconnected from the air supply. However, it is a good safety measure to attempt to discharge
the tool in a safe fashion after disconnecting to ensure that the tool is disconnected and not
powered.
Note: Residual air pressure should not be present after the tool is disconnected from the air supply.
However, it is a good safety measure to attempt to discharge the tool in a safe fashion after
disconnecting to ensure that the tool is disconnected and not powered.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
EXPLODED VIEW
Table of contents
Languages:
Other BGS technic Industrial Equipment manuals