BIGREP ONE Installation instructions

ORIGINAL OPERATING MANUAL
GERMAN / ENGLISH
BIGREP ONE – LARGE SCALE 3D PRINTER
GENERATION 3 (01/2016)
2017/02/13


BigRep ONE
DE Bedienungsanleitung ................................................................................................ 5
EN User Manual...............................................................................................................43


Inhalt
1. Einführung 6
1.1. Informationen .................................................................................................... 6
2. Sicherheit 8
2.1. Erklärung der Sicherheitssymbole................................................................... 8
2.2. Sicherheitshinweise........................................................................................... 8
2.3. Entsorgung / Umweltschutz ........................................................................... 11
3. Aufbau und Funktion 12
3.1. Lieferumfang (modellabhängig) ....................................................................12
3.2. Übersicht BigRep ONE ..................................................................................... 12
3.3. Graphical User Interface.................................................................................. 14
3.4. Slicing-Soware ............................................................................................... 14
4. Installation und Inbetriebnahme 15
4.1. Transport .......................................................................................................... 15
4.2. Aufstellort / Anforderungen............................................................................15
4.3. Erstinbetriebnahme, Anschließen des Druckers........................................... 16
4.4. Rahmen und Tisch ausrichten ........................................................................ 16
4.5. Filament einlegen ............................................................................................ 18
5. Interface 19
5.1. Menüstruktur....................................................................................................19
5.2. Menüpunkte ..................................................................................................... 20
5.3. Advanced Mode................................................................................................ 25
6. Bedienung und Betrieb 28
6.1. Sicherheit..........................................................................................................28
6.2. Benutzung des BigRep ONE ............................................................................ 28
6.3. Hinweise für gute Druckergebnisse................................................................ 30
7. Umrüsten 31
7.1. Filamentwechsel.............................................................................................. 31
7.2. Extruder umrüsten...........................................................................................33
8. Wartung und Pflege 39
8.1. Reinigung..........................................................................................................39
8.2. Schmierung .....................................................................................................39
8.3. Spannen der Riemen .......................................................................................39
8.4. Wechsel der Schutzfolie des Tisches..............................................................40
8.5. Firmware-Update............................................................................................. 40
8.6. Wartungsplan...................................................................................................40
9. Anhang 41
9.1. FAQ / Fehlersuche ............................................................................................ 41
9.2. Glossar .............................................................................................................. 41
9.3 Pronterface / Printrun Lizenzbedingungen ................................................... 41

1 Einführung BigRep ONE
6
1. Einführung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Benutzung aufmerksam durch. Be-
wahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen an einem zugänglichen Ort
auf.
Wenden Sie sich bei Fragen an den Kundenservice [service.bigrep.com].
1.1. Informationen
Urheberhinweise / Impressum
BigRep GmbH
Gneisenaustraße 66
10961 Berlin
Germany
Geschäsführer: René Gurka, Stephan Beyer
Kontakt: suppor[email protected]
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Anleitung außerhalb der betrieblichen Not-
wendigkeit sind untersagt, soweit keine Genehmigung vorliegt.
© BigRep GmbH, 2017, Berlin
Gewährleistung
Sofern das Gerät durch den Käufer unmittelbar von der BigRep GmbH erworben
wurde, beträgt die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Mängeln (Gewährleis-
tungsfrist) 12 Monaten ab Auslieferungs- datum; im Übrigen gelten die Allgemei-
nen Geschäsbedinungen der BigRep GmbH. Wurde das Gerät nicht unmittelbar
bei BigRep erworben, bestehen bestehen Mängelansprüche und alle anderen
vertraglichen Rechte nur gegenüber dem jeweiligen Verkäufer.
Garantien, Zusicherungen oder anderweitige Zusagen werden durch BigRep mit
diesem Manual nicht gegeben.
Haungsbeschränkung
Die BigRep GmbH, ihre Mitarbeiter und ihre Vertreter haen nicht für Schäden die
verursacht wurden durch
›Höhere Gewalt, z.B. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturm, Flut
›Feuer, Unfall
›Eingrie durch Dritte
›Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
›Verwendung von nicht geeignetem Filament

BigRep ONE 1 Einführung
7
›Nichtbeachtung dieser Anleitung
›Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
›Eigenmächtige Umbauten am Gerät
›Falsch konfigurierte, fehlerhae der ungeeignete Slicing-Soware
Stand der Anleitung / Version
2017/02/13
Spezifikationen
Hersteller BigRep GmbH Model BigRep ONE
Berlin / Germany Version 01/2016
Abmaße
[X:Y:Z (mm)]
1800 x 1850 x 2300 Gewicht
Drucker
ca. 500 kg
Auflösung Druck 100 – 1000 µm (1) Extruder Dual Nozzle
Drucktechnologie FFF 3D Printing Druckober-
fläche
Beheizter Tisch
Druckvolumen
X:Y:Z (mm)
1005 x 1005 x 1005 Heizstrategie Beheizte Ober-
fläche
Positionierungs-
genauigkeit (X:Y)
100 µm Temperatur
Tisch
ca. 70 °C
Positionierungs-
genauigkeit (Z)
< 20 µm Temperatur
Extruder
Max. 250 °C
Max. Vorschub 500 mm/s Elektrische
Nennwerte
200V–240V,
16A, 50/60Hz
Druckmaterialien PLA, PLA colored, PLA
eects , PETG
Stütz-
materialien
PVA
Einsatzbereich Um-
gebungstemperatur
+15° C - +40° C Filament-
Durchmesser
2,75 mm - 3 mm
Düsendurchmesser 0,5 mm / 1 mm
Firmware based on Smoothieware NC-Sprache G-Code
(1) abhängig von Extruderkopf und Düsendurchmesser
Verschleißteile
›Hot-End (Teil des Druckkopfes, welches das Filament erhitzt)
›Print Bed Tape (Folie auf dem Druckbett welche für die Haung des Objek-
tes sorgt)

2 Sicherheit BigRep ONE
8
2. Sicherheit
2.1. Erklärung der Sicherheitssymbole
2.2. Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der BigRep ONE dient der Erstellung dreidimensionaler Druckerzeugnisse aus
hierfür geeignetem Filament. Die Modelle der zu fertigenden Teile werden über
eine spezielle Slicing-Soware am Rechner erstellt.
Aus den übertragenen Daten wird durch schichtweisen Aurag von geschmolze-
nem Filament (Extrudat) ein dreidimensionales Objekt erzeugt. (Additivdruckver-
fahren – FFF - Fused Filament Fabrication).
Geprües Filament erhalten Sie auf www.bigrep.com.
Der Drucker darf ausschließlich für Additivdruckverfahren (FFF) verwendet
werden.
Die Verwendung von nicht geeginetem Filament kann zu negativen Drucker-
gebnissen oder Verunreinigungen bzw. Beschädigungen und Ausfall des Ge-
rätes führen.
Dieser Warnhinweis zeigt eine potentielle Gefahr an. Nichtbefolgung kann zu
schweren Körperverletzungen oder Tod führen.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die zu mitt-
leren oder leichten Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Wichtige Information, auf die besonders Wert gelegt werden soll. (Sachscha-
den droht, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ergrien wer-
den.)
Dieser Warnhinweis zeigt eine unmittelbare Gefahr an.
Nichtbeachtung führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod.
GEFAHR
Warnung vor Hindernissen im Kopfbereich.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.

BigRep ONE 2 Sicherheit
9
Gefahrenquellen
Gefahren durch elektrischen Strom
Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen!
Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten!
Bei Wasserschäden Gerät von Netzspannung trennen!
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie vor Wartungs- und Reparatur-
arbeiten Gerät vollständig spannungsfrei schalten und vom Netz trennen.
Arbeiten an elektrischen Komponenten dürfen nur von einer Fachkra durchge-
führt werden. Vor allem gilt dies für alle Arbeiten an Komponenten innerhalb des
Schaltschranks! Ausgenommen hiervon ist der Wechsel der Sicherung der USV.
Gefahren durch chemische Stoe
Beachten Sie immer die für des verwendete Filamentmaterial geltenden Hinweise
des Herstellers bzw. Lieferanten.
Achten Sie während des Drucks auf ausreichende Belüung der Arbeitsumge-
bung.
Die Maschine ist mit einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)
ausgestattet, die auch nach dem Trennen vom Netz lebensgefährliche Span-
nung liefert. Die USV darf nicht geönet werden.
GEFAHR – HOHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensge-
fahr durch Stromschlag. Bei Beschädigung der Isolation spannungsführen-
der Teile das Gerät sofort von Netzspannung trennen und Reparatur durch
Fachmann veranlassen!
GEFAHR – HOHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
VORSICHT
Die Verwendung von nicht geeignetem Filament kann gesundheitsgefähr-
dende Dämpfe freisetzen.
Niemals die Tisch-Oberfläche mit lösemittelhaltigem Reiniger säubern. Die-
se können bei Erwärmen giige Dämpfe abgeben.

2 Sicherheit BigRep ONE
10
Gefahr durch drehende Teile
An drehenden Maschinenteilen besteht die Gefahr des Erfasstwerdens. Engan-
liegende Kleidung tragen. Lange Haare durch entsprechende Kopfbedeckung
schützen.
Gefahr durch Hindernisse im Kopfbereich
Betreiberpflichten
Betreiber ist diejenige Person, die die Maschine zu gewerblichen oder wirtscha-
lichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung überlässt und da-
mit während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz
des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.
Pflichten des Betreibers:
›Geltende Arbeitsschutzbedingungen kennen und einhalten
›Notwendige Schutzausrüstung bereitstellen
›Betriebsanleitung zugänglich machen und dafür sorgen, dass alle Bedie-
ner des Geräts die Anleitung gelesen haben
›Schutzeinrichtungen des Gerätes (zum Beispiel Not-Aus-Schalter) regelmä-
ßig prüfen.
›Vorgeschriebenen Freiraum um Drucker sicherstellen
›Drucker regelmäßig auf Defekte kontrollieren.
›Vor jedem Druckvorgang sicherstellen, dass Gerät frei von Gegenständen
und unzugänglich für unautorisierte Personen ist.
Schutzeinrichtungen
Sicherheitsstopp im Notfall (siehe Abb. 2-1)
Um im Notfall sofort alle beweglichen Teile zu stoppen, entweder den Not-Aus-
Schalter (P) am Control-Panel (A) drücken oder die am Rahmen oben und unten
umlaufende Sicherheitsschaltleiste (J) durch leichten Druck auslösen.
Prüfen Sie die einwandfreie Funktion von Not-Aus-Schalter und Sicherheitsschalt-
leiste regelmäßig, mindestens aber einmal im Monat.
VORSICHT
Warnung vor Stoßverletzungen bei Arbeiten am und im Drucker!
Ein Not-Aus führt nicht zum Abschalten der Spannungsversorgung! Hierfür
immer den Hauptschalter (O) auf O stellen. (siehe Abb. 3-3)

BigRep ONE 2 Sicherheit
11
Wiedereinschalten nach Not-Aus
Stellen Sie die Betriebsbereitscha des Druckers sicher und schließen Sie insbe-
sondere eine Gefährdung von Personen aus.
Um das Gerät nach Auslösen des Not-Aus-Schalters wieder anlaufen zu lassen,
den Not-Aus-Schalter zum Entriegeln herausziehen. Anschließend Reset (T) drü-
cken.
Um das Gerät nach Auslösen der Sicherheitsschaltleiste wieder anlaufen zu las-
sen, Reset (T) drücken.
In beiden Fällen muss der Druck neu gestartet werden.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Bei einem Ausfall der Netzspannung liefert die im Schaltschrank integrierte USV
noch für kurze Zeit Energie an das System, um ein ordnungsgemäßes Herunter-
fahren des Rechners zu gewährleisten. (Ausgenommen hiervon ist die mit dem
Advanced Kit gelieferte USV. Diese liefert für weitere 15-30 Minuten Energie an den
Rechner. Der Druckprozess wird pausiert.)
Stellen Sie vor jedem Einschalten des Druckers sicher, dass dieser zuvor für min-
destens 30 Sekunden ausgeschaltet war, um eine Entladung der USV zu garantie-
ren.
2.3. Entsorgung / Umweltschutz
Die Entsorgung des Druckers durch einen Entsorgungsfachbetrieb wird empfoh-
len. Es gelten die zum Zeitpunkt der Entsorgung gültigen Entsorgungsrichtlinien
des Landes, in dem das Gerät betrieben wird. Der Betreiber verpflichtet sich, diese
Richtlinien bei der Entsorgung einzuhalten.
Bei der Entsorgung von Filament die Angaben des Herstellers beachten.
VORSICHT
Gebrauchte USV-Einheiten und Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden! Gebrauchte Bleigel-Batterien müssen in Übereinstimmung mit den
gültigen örtlichen Vorschrien für die Entsorgung von Batterien und Batte-
riematerial beseitigt werden.
Abb. 2-1: Not-Aus / Sicherheitsschaltleiste
PJJ

3 Aufbau und Funktion BigRep ONE
12
3. Aufbau und Funktion
3.1. Lieferumfang (modellabhängig)
›BigRep ONE (inkl. 2 Extruderköpfen)
›2 Hot-Ends (vormontiert, 1 mm Düsendurchmesser)
›1 separates Hot-End mit 1 mm Düsendurchmesser
›Innensechskantschlüssel zum Wechsel des Hot-Ends
›Spachtel zur Bauteilentnahme
›2 elektrische Sicherungen für USV (im Schaltschrank)
›Fühlerlehre (für Levelingprozess)
Zusätzlich im Advanced Kit
›PVA Pack
›Nozzle Cleaning Station
›Erweiterte USV
›Webzugang + Webcam
3.2. Übersicht BigRep ONE
TischRahmen
Portal
Abb. 3-1: BigRep ONE

BigRep ONE 3 Aufbau und Funktion
13
AControl-Panel (Abb. 3-2)
inkl. Touchscreen
B Z-Führungsachsen (4 St.)
C Z-Führungsspindel (4 St.)
D Filamentführungen (2 St.)
E Tisch
F Y-Führungsschienen (2 St.)
GMaschinenfuß fahrbar (4 St.)
H X-Führungsschiene
I Extruder (2 St.)
x
y
z
I
B
C
D
E
A
GH
F
F
Abb. 3-4: Filamentrollenhalter (M)
Abb. 3-4: Control Panel
DFilamentzuführung (2.St.)
KLagerrolle, verstellbar (2.St.)
LBegrenzungsbügel
verstellbar (2 St.)
MFilamentrollenhalter
N Schaltschrank
OHauptschalter
mit Türverriegelung
PNot-Aus-Schalter
RTouchscreen
SUSB-Port
TReset
M
D
O
L
K
N
P
SR
T
Abb. 3-3: BigRep ONE Rückansicht
Abb. 3-2: BigRep ONE
Abb. 3-5: BigRep ONE

3 Aufbau und Funktion BigRep ONE
14
3.3. Graphical User Interface
Das Graphical User Interface (GUI – im folgenden Interface genannt), bezeichnet
die Grafische Bedienoberfläche, über die der BigRep ONE gesteuert wird und
durch die der Bediener wichtige Informationen vom Drucker erhält. Die Ein- und
Ausgaben erfolgen am Touchscreen (R) des Gerätes.
Beachten Sie hierzu &Kap. 5 Interface sowie &Kap. 6 Bedienung und Betrieb.
3.4. Slicing-Soware
Mit der Slicing-Soware erstellen Sie zunächst ein digitales 3-D-Modell des später
zu druckenden Objektes. Die Slicing-Soware wandelt dieses Modell in für den
Drucker interpretierbare Daten um. Sie erzeugt also den Code, mit dem der Dru-
cker angesteuert wird. Die Slicing-Soware selbst ist nicht Bestandteil des Liefer-
umfangs. Es gelten die AGBs des jeweiligen Herstellers.
Als Slicing-Soware empfehlen wir Simplify3D [www.simplify3d.com].
Verwenden Sie die von BigRep freigegebene Konfigurationsdatei. Diese enthält
alle wichtigen Voreinstellungen. Sie können die aktuelle Konfigurationsdatei über
Ihr Kundenportal beziehen.
Hinweis
Kontaktieren Sie den Kundenservice [service.bigrep.com], wenn Sie Fragen zum
möglichen Einsatz einer bestimmten Slicing-Soware haben.
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch falsch kon-
figurierte, fehlerhae, oder nicht geeignete Slicing-Soware verursacht wer-
den! Verwenden Sie ausschließlich die durch BigRep freigegebenen Konfigu-
rationsdateien.

BigRep ONE 4 Installation und Inbetriebnahme
15
4. Installation und Inbetriebnahme
4.1. Transport
Der BigRep ONE kann über die vier am unteren Rahmenbalken angebrachten
Transportrollen in den Maschinenfüßen (G) bewegt werden. Sofort nach Trans-
port müssen die Transportrollen wieder arretiert werden, um ein versehentliches
Rollen des Gerätes zu verhindern. Auf geneigten Böden muss das Gerät zusätzlich
gegen ein Verrollen gesichert werden.
Zum Lösen der Transportrolle drehen Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn
(siehe Abb. 4-3).
Ein Transport mittels Gabelstapler oder Kran ist nicht zulässig!
Vor jedem Transport muss die Sicherung aus der Unterbrechungsfreien Stromver-
sorgung (USV) entnommen werden (siehe Abb. 4-2).
4.2. Aufstellort / Anforderungen
Auf ebenen Untergrund achten.
Tragfähigkeit des Bodens sicherstellen!
Auf ausreichend Deckenfreiheit achten
(mindestens 1 m von Gerät)!
Umlaufend um Drucker Freiraum von min-
destens 1 m sicherstellen (Abb 4.1).
Insbesondere hinter dem Schaltschrank
(N) an der Rückseite des Druckers ausreichend Freiraum sicherstellen.
Das Gerät darf nach dem Start des Druckes nicht für unautorisierte Personen
zugänglich sein!
Für einen guten Druckprozess zu beachten:
›Hohe Lufeuchtigkeit vermeiden
›Temperatur in Betriebsumgebung zwischen +15° C und +40° C
›Luzug während des Druckprozesses vermeiden
›Direkte Sonneneinstrahlung auf Gerät vermeiden
›Nicht auf stark vibrationsgefährdetem Untergrund einsetzen
›Starke Verschmutzung der Lu durch Staub (z.B. Schleifstaub) verhindern
Vor jedem Transport ist das Gerät vom Netz zu trennen!
Abb. 4-1: Freiraum

4 Installation und Inbetriebnahme BigRep ONE
16
4.3. Erstinbetriebnahme, Anschließen des Druckers
Die Erstinbetriebnahme (Service Setup) des BigRep ONE darf nur von durch
BigRep geschultem Personal durchgeführt werden.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers sicher, dass die Sicherung der Unter-
brechungsfreien Stromversorgung (USV) eingesetzt ist:
Nehmen Sie die Sicherung aus der Transport-Halterung (Abb. 4.2 / 1) und stecken
Sie diese in die Fassung (Abb. 4.2 / 2). Eine Reservesicherung befindet sich eben-
falls im Schaltschrank (Abb. 4.2 / 3).
Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, nachdem Sie Rahmen und Tisch
ausgerichtet haben. &Kap. 4.4 Rahmen und Tisch ausrichten
4.4. Rahmen und Tisch ausrichten
Um einen einheitlichen Abstand zwischen Tisch und Extruder sicherzustellen,
muss der BigRep ONE ausgerichtet werden. Es wird zwischen einer Ausrichtung
des Rahmens sowie der Ausrichtung der Extruder (Leveling) unterschieden:
Vor Erstinstallation und nach jedem Transport muss der Rahmen mechanisch
ausgerichtet werden.
Nach einem Extruder- bzw. Hot-End-Wechsel sowie beim Verändern des Aufstel-
lortes ist ein erneutes Leveling notwendig. Beachten Sie die Unterscheidung von
Leveling und Auto Bed Leveling! Das Leveling wird schrittweise manuell nach ei-
nem Hardware-Wechsel durchgeführt, während das Auto Bed Leveling automa-
tisch abläu und vor jedem Druck vom User über das Interface gestartet werden
muss. Das Auto Bed Leveling erfolgt durch automatische Messung des Abstandes
von Tisch und Extruder zueinander mittels Lasersensor (Abb. 4-5).
Ausrichten von Rahmen und Portal
Vor der ersten Verwendung sowie nach jedem Transport muss das Gerät über die
höhenverstellbaren Maschinenfüße (G) und unter Zuhilfenahme einer Wasser-
Abb. 4-2: Schaltschrank mit Sicherungen für USV

BigRep ONE 4 Installation und Inbetriebnahme
17
waage waagerecht ausgerichtet werden.
Zum Verstellen der Höhe und zum waagerechten Ausrichten des Gerätes die Hö-
henverstellung (Stellrad) an den Maschinenfüßen entsprechend Abb. 4-3 drehen
und die waagerechte Ausrichtung des Rahmens mittels Wasserwaage kontrollie-
ren (Abb. 4.4).
Ausrichten des Tisches (Leveling)
Hinweise
Bei Erstinstallation (Service-Setup) erfolgt die erste Ausrichtung des Tisches durch
das von BigRep geschulte Service-Personal.
Ein Leveling ist ausschließlich nach einem Umrüsten der Hardware oder einem
Wechsel des Aufstellortes nötig! Bevor Sie erstmalig ein Leveling durchführen, le-
sen Sie auch &Kapitel 5 Interface und &Kapitel 6 Bedienung und Betrieb durch.
Tipp
Sie können statt der 0,5mm Fühlerlehre auch eine Abstandslehre mit anderem
Wert benutzen. Achten Sie bei Punkt 3. darauf, den Z-Oset-Wert entsprechend
zu verändern.
Vorgehen
Schalten Sie den Hauptschalter (O) ein und starten Sie den Drucker.
(Siehe &Kapitel 5 und Kapitel 6).
Heizen Sie den Tisch auf 60° C sowie Extruder T0 auf 220° C und Extruder T1 auf
220° C vor. Wählen Sie Extruder T0 als aktiven Extruder.
1. Gehen Sie im Interface in das Prepare Print Menu, wählen Sie den Punkt
Home & Level und dann die Funktion Home All Axes
2. Aktivieren Sie im Prepare Print Menu den Advanced Mode. Es erscheint rechts
Abb. 4-4: Rahmen ausrichten
Abb. 4-3: Stellrad Maschinenfuß
Die Schraubverbindungen von Tisch und Portal dürfen nur von eingewiese-
nem Personal verstellt werden! Missachtung führt zu Beschädigungen des
Gerätes!

4 Installation und Inbetriebnahme BigRep ONE
18
im Bild die Konsole zur manuellen Eingabe von Codes.
3. Geben Sie in die Konsole den Befehl G1 X200 Y200 Z0.5 ein und bestäti-
gen Sie mit Send. Der Drucker verfährt, bis in der z-Achse ein Abstand von
0,5 mm zwischen Tisch und Extruder T0 erreicht ist.
4. Wählen Sie den Button Move Print Head. Schalten Sie nun mit dem Schalter
Motors O die Motoren ab.
5. Legen Sie die 0,5 mm Abstandslehre (im Lieferumfang) zwischen Extruder T0
und Tisch.
6. Lösen Sie die Sicherungsmutter von Extruder T0 und verstellen Sie mit der
Rändelmutter den Abstand zwischen Düse und Abstandslehre soweit, das
die Düse gerade die Abstandslehre berührt.
7. Ziehen Sie die Sicherungsmutter wieder fest.
8. Bringen Sie nun Extruder T1 in aktive Position: Geben Sie in der Konsole T1
ein oder aktivieren sie T1 in der GUI im Temperature & Material Menu. T0
fährt automatisch in passive Position.
9. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8 für Extruder T1.
10. Nachdem beide Extruder richtig eingestellt wurden, die Motoren wieder ein-
schalten.
4.5. Filament einlegen
Bei erstmaliger Verwendung des Druckers neue Filamentrolle wie in
&Kap. 7.1 beschrieben einlegen.
Rändelmutter
Sicherungsmutter
T0 T1
Lasersensor
Düse
Abstandslehre
Tisch
Abb. 4-5: Leveling

BigRep ONE 5 Interface
19
5. Interface
Die Bedienung des BigRep ONE erfolgt über die Grafische Benutzeroberfläche
(Graphical User Interface, GUI – im folgenden Interface genannt) am Touchscreen
(R) des Gerätes.
In diesem Kapitel werden die Menüstruktur sowie die einzelnen Bedienfelder (But-
tons) erklärt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte erhalten
Sie in &Kap. 6 Bedienung und Betrieb.
Im Interface steht Ihnen eine Hilfe zur Verfügung, die durch Drücken auf Help auf-
gerufen wird.
Steht eine Funktion nicht zur Verfügung, wird diese dunkelgrau dargestellt.
Erfahrenen Nutzern steht der Advanced Mode zur Verfügung, der über den ent-
sprechenden Schalter im Menü aufgerufen werden kann. Weitere Hinweise &Kap.
5.3 Advanced Mode
5.1. Menüstruktur
Start Screen
Main
Reset Printer
Connect / Disconnect
T u r n O
Prepare Print
Prepare Print
Home & Level
Temperature & Material
Load / Change Object
Print
Advanced Mode
Feedrate override,
Extrusion override,
Console, Move Print
Head
Load / Change Object
Select Drive, File,
Confirm
Home & Level
Home All Axes
X-/ Y- /Z-Homing
Auto Bed Leveling
Temp. & Material
Select Etruder or Bed
Extruder on / o,
Set Temp, Extrude,
Change Filament
Move Print Head
X/Y-Movement, Z-Mo-
vement, X/Y-Speed,
Z-Speed, Home all,
Home X/Y/Z
Change Filament
Select Filament, Edit
Filament Parameters
Print
Load / Change Object,
Filament Setup,
Heating Setup, Homing,
Reset, Pause, Stop
Advanced Mode
Feedrate override,
Extrusion override,
Console, Move Print
Head

5 Interface BigRep ONE
20
5.2. Menüpunkte
Start Screen
Zeigt an, dass das Gerät hochgefahren und das Interface gestartet wird.
Main Menu
Hauptbildschirm zur Initialisierung des Druckers.
Reset Printer (nur bei erfolgreichem Connect)
Zurücksetzen des Druckers
Connect / Disconnect
Verbinden / Trennen von Drucker und Rechner, Statusampel bei
Connect grün, sonst rot.
Turn O (Önet neues Fenster):
Exit UI: beendet grafische Oberfläche und führt zu Pronterface.
Turn O : Schaltet Drucker ab. (Hauptschalter damit spannungsfrei)
Prepare Print (nur bei erfolgreichem Connect)
Önet das Prepare Print Menu
Other manuals for ONE
2
Table of contents
Languages:
Other BIGREP 3D Printer manuals