BIGREP STUDIO Installation instructions

ORIGINAL OPERATING MANUAL
ENGLISH
BIGREP STUDIO - LARGE SCALE 3D PRINTING
2017/11/27
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH


BIGREP USER INTERFACE
User Password
BigRep STUDIO
Betriebsanleitung Deutsch............................................................................ 5
Operating Manual English ........................................................................... 49


1. Einführung ..................................................................................................................... 6
1.1. Informationen ........................................................................................................... 6
1.2. Spezifikationen......................................................................................................... 7
2. Sicherheit ...................................................................................................................... 8
2.1. Erklärung der Sicherheitssymbole.......................................................................... 8
2.2. Sicherheitshinweise ................................................................................................. 8
2.3. Betreiberpflichten .................................................................................................. 10
2.4. Not-Halt ................................................................................................................... 11
2.5. Betriebsbedingungen / Anforderungen................................................................ 12
2.6. Einsatzgrenzen ....................................................................................................... 12
2.7. Entsorgung .............................................................................................................. 13
3. Aufbau und Funktion ................................................................................................... 14
3.1. Lieferumfang .......................................................................................................... 14
3.2. Übersicht BigRep STUDIO ...................................................................................... 15
3.3. Graphical User Interface ........................................................................................ 16
3.4. Slicing-Soware...................................................................................................... 16
4. Transport ......................................................................................................................17
5. Installation und Inbetriebnahme................................................................................. 18
5.1. Rahmen ausrichten................................................................................................. 18
5.2. Ausrichten des Tisches .......................................................................................... 18
5.3. Filament einlegen ................................................................................................... 18
6. Interface ...................................................................................................................... 19
6.1. Menüpunkte ............................................................................................................ 19
6.2. Web Interface .......................................................................................................... 24
7. Bedienung und Betrieb ................................................................................................ 26
7.1. Sicherheit ................................................................................................................ 26
7.2. Drucker vorbereiten ............................................................................................... 26
7.3. Bedienung des BigRep STUDIO.............................................................................. 31
8. Betrieb und Umrüsten des Extruders .......................................................................... 36
8.1. Filamentwechsel..................................................................................................... 36
8.2. Extruder umrüsten ................................................................................................. 38
9. Wartung und Pflege ..................................................................................................... 44
9.1. Reinigung................................................................................................................. 44
9.2. Schmierung ............................................................................................................ 45
9.3. Spannen der Riemen .............................................................................................. 45
9.4. Wechsel der Schutzfolie des Tisches..................................................................... 45
9.5. Wartungsplan.......................................................................................................... 45
10. Anhang......................................................................................................................... 46
10.1. FAQ / Fehlersuche ................................................................................................... 46
10.2. Glossar ..................................................................................................................... 46
Table Of Content

1 Einführung BigRep STUDIO
6
1. Einführung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Benutzung aufmerksam durch. Be-
wahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen an einem zugänglichen Ort auf.
Wenden Sie sich bei Fragen an den Kundenservice [support.bigrep.com].
1.1. Informationen
Stand der Anleitung / Version
2017/11/27
Urheberhinweise / Impressum
BigRep GmbH
Gneisenaustraße 66, 10961 Berlin, Deutschland
Geschäsführer: René Gurka, Stephan Beyer
Kontakt: suppor[email protected]
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Anleitung außerhalb der betrieblichen Not-
wendigkeit sind untersagt, soweit keine Genehmigung vorliegt.
© BigRep GmbH, 2017, Berlin
Gewährleistung
Sofern das Gerät durch den Käufer unmittelbar von der BigRep GmbH erworben
wurde, beträgt die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Mängeln (Gewährleis-
tungsfrist) 12 Monaten ab Auslieferungsdatum; im Übrigen gelten die Allgemeinen
Geschäsbedingungen der BigRep GmbH. Wurde das Gerät nicht unmittelbar bei
BigRep erworben, bestehen Mängelansprüche und alle anderen vertraglichen
Rechte nur gegenüber dem jeweiligen Verkäufer.
Garantien, Zusicherungen oder anderweitige Zusagen werden durch BigRep mit
diesem Manual nicht gegeben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der BigRep STUDIO dient der Erstellung dreidimensionaler Druckerzeugnisse aus
handelsüblichem thermoplastischem Filament mit 2,85 mm Materialdurchmes-
ser. Die Maschine ist für den industriellen und gewerblichen Einsatz bestimmt. Sie
ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
Die Beachtung dieser Anleitung und die Einhaltung der angegebenen Hinweise ist
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung. Unsachgemäße Bedienung der Ma-
schine kann zu gefährlichen Situationen führen.
Es ist verboten, die Maschine unter abweichenden Betriebsbedingungen und zu
anderen als den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Zwecken zu betreiben.

BigRep STUDIO 1 Einführung
7
Haungsbeschränkung
Die BigRep GmbH, ihre Mitarbeiter und ihre Vertreter haen nicht für Schäden die
verursacht wurden durch
›Höhere Gewalt, z.B. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturm, Flut
›Feuer, Unfall
›Eingrie durch Dritte
›Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
›Verwendung von nicht geeignetem Filamentmaterial oder -durchmesser
›Nichtbeachtung dieser Anleitung
›Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
›Eigenmächtige Umbauten am Gerät
›Falsch konfigurierte, fehlerhae oder ungeeignete Slicing-Soware
1.2. Spezifikationen
Hersteller BigRep GmbH Model BigRep STUDIO
Berlin / Germany Version 08/2017
Abmaß [X:Y:Z] 1693 x 1056 x 1506 mm Gewicht Drucker 350 kg
Min. Druckauflösung 100 m Extruder Dual Extruder
Max. Druckauflösung 400 m Düse (Nozzle) Ø 0,6 mm, Messing
Drucktechnologie FFF 3D
Druckvolumen Ein-
zelextrusion [X:Y:Z]
1060 x 515 x 505 mm Heizstrategie Beheizte Oberfläche
Druckvolumen Dual-
extrusion [X:Y:Z]
1060 x 483 x 500 mm Temperatur
Extruder
Max. 240 °C
Positionierungs-
genauigkeit (X:Y)
100 m Temperatur
Tisch
ca. 60-70 °C
Positionierungs-
genauigkeit (Z)
100 m Elektrische
Nennwerte
208V–240V,
16A, 50/60Hz
Filamentdurch-
messer
2,75 mm - 3 mm NC-Sprache G-Code
Einsatzbereich Um-
gebungstemperatur
+15° C - +35° C Druckmateria-
lien
PLA, PETG, PRO HT,
PRO HS
Druckoberfläche Polyimid Firmware Smoothieware
Verschleißteile
Hot-End (Teil des Druckkopfes, welches das Filament erhitzt)
Print Bed Tape (Klebefolie auf dem Druckbett)

2 Sicherheit BigRep STUDIO
8
2. Sicherheit
2.1. Erklärung der Sicherheitssymbole
2.2. Sicherheitshinweise
Gefahrenquellen
Gefahren durch elektrischen Strom
Bei Berührung von spannungsführenden Teile besteht unmittelbare Lebens-
gefahr durch einen Stromschlag. Bei Beschädigung der Isolation spannungs-
führender Teile das Gerät sofort von Netzspannung trennen und die Repara-
tur durch einen Fachmann veranlassen!
GEFAHR – Hohe Elektrische Spannung
Dieses Gerät darf nicht von Personen mit Herzschrittmacher oder implantier-
tem Defibrillator verwendet werden.
GEFAHR – Magnetische Felder
Dieser Warnhinweis zeigt eine potentielle Gefahr an. Nichtbefolgung kann zu
schweren Körperverletzungen oder Tod führen.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die zu mitt-
leren oder leichten Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Wichtige Information, auf die besonders Wert gelegt werden soll. Sachschaden
droht, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ergrien werden.
Dieser Warnhinweis zeigt eine unmittelbare Gefahr an.
Nichtbeachtung führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod.
GEFAHR
Warnung vor Hindernissen im Kopfbereich.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Diese Warnung weist auf das Vorhandensein starker Magnetfelder hin, die für
Herzschrittmacher gefährlich sind.

BigRep STUDIO 2 Sicherheit
9
Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen!
Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten!
Gefahr durch elektrostatische Aufladung. Das Gerät darf nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen betrieben werden!
Bei Wasserschäden das Gerät von der Netzspannung trennen!
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie vor Wartungs- und Reparatur-
arbeiten Gerät vollständig spannungsfrei schalten und vom Netz trennen.
Arbeiten an elektrischen Komponenten dürfen nur von einer Fachkra durchge-
führt werden. Vor allem gilt dies für alle Arbeiten an Komponenten innerhalb des
Schaltschranks!
Überprüfen Sie die sichtbaren Kabel regelmäßig auf Beschädigung. Bei beschä-
digtem Kabel den Drucker sofort vom Netz trennen und Reparatur veranlassen.
Gefahren durch chemische Stoe
Beachten Sie immer die für des verwendete Filamentmaterial geltenden Hinweise
des Herstellers bzw. Lieferanten.
Achten Sie während des Drucks auf ausreichende Belüung der Arbeitsumge-
bung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bewahren sie spitze oder scharfe Werkzeuge immer an einem sicheren Platz auf.
Gefahr durch drehende Teile
VORSICHT – Giige Dämpfe und Substanzen
Die Verwendung von nicht geeignetem Filament kann gesundheitsgefähr-
dende Dämpfe freisetzen. Ausschließlich die in der Betriebsanleitung freige-
gebenen Druckmaterialien verwenden.
Niemals die Tischoberfläche mit lösemittelhaltigem Reiniger säubern. Diese
können bei Erwärmen giige Dämpfe abgeben.
WARNUNG – Gefahr durch Erfassen
An drehenden Maschinenteilen besteht die Gefahr durch Erfassen. Enganlie-
gende Kleidung tragen. Lange Haare durch entsprechende Kopfbedeckung
schützen. Keine Handschuhe tragen. Kein Schmuck tragen.
Aufnahme von Schadstoen: Nicht am Arbeitsplatz essen, trinken oder rau-
chen. Vor den Pausen und nach der Arbeit an der Maschine Hände gründlich
waschen und abtrocknen.

2 Sicherheit BigRep STUDIO
10
Gefahr durch Hindernisse im Kopfbereich
Gefahr durch bewegende Teile
Gefahr durch unkontrollierte Bewegung
2.3. Betreiberpflichten
Betreiber ist diejenige Person, die die Maschine zu gewerblichen oder wirtscha-
lichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung überlässt und da-
mit während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz
des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.
Pflichten des Betreibers:
›Sicherstellen, dass nur geschultes und qualifiziertes Personal die Maschine
bedient.
›Geltende Arbeitsschutzbedingungen kennen und einhalten.
›Notwendige Schutzausrüstung bereitstellen.
›Betriebsanleitung zugänglich machen und dafür sorgen, dass alle Bedie-
ner des Geräts die Anleitung gelesen haben.
›Schutzeinrichtungen des Gerätes (zum Beispiel Not-Halt-Schalter) regel-
mäßig prüfen.
›Vorgeschriebenen Freiraum um Drucker sicherstellen.
›Drucker regelmäßig auf Defekte kontrollieren.
›Vor jedem Druckvorgang sicherstellen, dass das Gerät frei von Gegenstän-
den und unzugänglich für unautorisierte Personen ist.
Betreibern, die diese Pflichten nicht erfüllen, ist der Betrieb des Druckers unter-
sagt!
VORSICHT – Stoßgefahr
Warnung vor Stoßverletzungen bei Arbeiten am Drucker!
WARNUNG – Quetschgefahr
Nicht in die laufende Maschine greifen. Vergewissern Sie sich, dass der Druck-
vorgang unterbrochen oder gestoppt ist, bevor Sie im Drucker arbeiten.
WARNUNG – Quetschgefahr
Nach dem Einschalten der Maschine können unkontrollierte Bewegungen
aureten. Warten Sie 30 Sekunden nach dem Einschalten und greifen Sie
nicht in das Innere des Druckers.

BigRep STUDIO 2 Sicherheit
11
2.4. Not-Halt
Sicherheitsstopp im Notfall (siehe Abb. 2-1)
Um im Notfall sofort alle beweglichen Teile zu stoppen, einen der beiden Not-
Halt-Schalter (B) am Control-Panel bzw. auf der Rückseite des Druckers drücken.
Prüfen Sie die einwandfreie Funktion von Not-Halt-Schalter in regelmäßigen Ab-
ständen von einem Monat.
Wiedereinschalten nach Not-Halt
Stellen Sie die Betriebsbereitscha des Druckers sicher und schließen Sie insbe-
sondere eine Gefährdung von Personen aus.
Um das Gerät nach Auslösen des Not-Halt-Schalters wieder anlaufen zu lassen,
den Not-Halt-Schalter zum Entriegeln nach rechts drehen und herausziehen. An-
schließend Reset (C) (siehe Abb. 2-1) drücken.
Nach dem Reset kann der Druck wieder aufgenommen werden. Hierfür steht die
Funktion „Resume from Power Outage” im Interface zur Verfügung.
&Kap. 7.3 Bedienung des BigRep STUDIO.
Ein Not-Aus führt nicht zum Abschalten der Spannungsversorgung! Hierfür
immer den Hauptschalter (S) auf O ff stellen. (Siehe Abb. 2-1)
Not-Halt-Schalter (B)
Reset (C)
Hauptschalter (S)
Abb. 2-1: Not-Halt-Schalter an Vor- und Rückseite

2 Sicherheit BigRep STUDIO
12
2.5. Betriebsbedingungen / Anforderungen
Der BigRep STUDIO kann bis zu einer maximalen Höhe von 2000 m ü NN betrie-
ben werden.
Auf ebenen Untergrund achten.
Tragfähigkeit des Bodens sicherstellen!
Auf ausreichend Deckenfreiheit achten
(mindestens 1 m vom Gerät)!
Umlaufend um den Drucker Freiraum von
mindestens 1 m sicherstellen (Abb. 2-2).
Insbesondere hinter dem Schaltschrank
(T) an der Rückseite des Druckers ausreichend Freiraum sicherstellen. (Siehe Abb.
3-1 nächste Seite)
Das Gerät darf nach dem Start des Druckes nicht für unautorisierte Personen
zugänglich sein! &Kap. 2.3 Betreiberpflichten
Für einen guten Druckprozess zu beachten:
›Hohe Lufeuchtigkeit vermeiden
›Temperatur in Betriebsumgebung zwischen +15° C und +35° C
›Luzug während des Druckprozesses vermeiden
›Direkte Sonneneinstrahlung auf Gerät vermeiden
›Nicht auf stark vibrationsgefährdetem Untergrund einsetzen
›Starke Verschmutzung der Lu durch Staub (z.B. Schleifstaub) verhindern
›Stellen Sie eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz sicher
2.6. Einsatzgrenzen
Der Drucker ist nicht geeignet zum
›Erhitzen von Lebensmitteln
›Drucken von Lebensmitteln
›Beleuchtung von Räumen
Abb. 2-2: Freiraum

BigRep STUDIO 2 Sicherheit
13
2.7. Entsorgung
Die Entsorgung des Druckers durch einen Entsorgungsfachbetrieb wird empfoh-
len. Es gelten die zum Zeitpunkt der Entsorgung gültigen Entsorgungsrichtlinien
des Landes, in dem das Gerät betrieben wird. Der Betreiber verpflichtet sich, die-
se Richtlinien bei der Entsorgung einzuhalten.
Umweltschutz
Bei der Entsorgung von Filament die Angaben des Herstellers beachten.

3 Aufbau und Funktion BigRep STUDIO
14
3. Aufbau und Funktion
3.1. Lieferumfang
›BigRep STUDIO (inkl. 1 Doppelextruder)
›Plastikspachtel 80 mm breit
›Innensechskantschlüssel-Satz
›Ring-Maulschlüssel verchromt, 13 mm
›Fühlerlehre, Stahl, T3 - 13 Streifen - 0,05 & 0,1 mm Abstufung
›Hot-End STUDIO, 0,6 mm
›Feinsicherung, T 3,15A Eska 522.522
›CSL Kabellose Tastatur mit Touchpad (Slim-Design)
›Stylus kapazitiver Touchscreen
›BigRep USB Speichermedium mit Firmware & User Interface zur Wieder-
herstellung. Kontaktieren Sie BigRep, falls eine Wiederherstellung nötig ist
›Bedienungsanleitung Deutsch / Englisch
›Kavan Präzisionsmesser
›Spitzzange 125 mm
Zusätzlich erhältliche Add-Ons
›Kamera-Kit
Siehe auch [www.bigrep.com] für weitere Informationen.

BigRep STUDIO 3 Aufbau und Funktion
15
3.2. Übersicht BigRep STUDIO
x
y
z
MN
D
A
H
KL
I
G
E
TS
B
C
R
AFilamentführung (2 St.)
BNot-Halt-Schalter (2 St.)
CReset-Knopf
DUSB-Schnittstelle (4 St.)
ETouchscreen
FLagerrollen verstellbar (2 St.)
GExtruder
H Tisch (Print Bed)
IX-Führungsschienen (2 St.)
JWartungsklappe (2 St.)
KY-Führungsschiene
LMaschinenfuß verstellbar (4 St.)
MZ-Führungsachsen (2 St.)
NZ-Führungsspindel (4 St.)
OTür
PStauraum für Spulen
RHauptstecker
SHauptschalter
TSchaltschrank
ULAN-Schnittstelle (RJ45 Anschluss) P
O
B
F
U
J
J
Abb. 3-1: BigRep STUDIO

3 Aufbau und Funktion BigRep STUDIO
16
3.3. Graphical User Interface
Das BigRep User Interface (graphisches User-Interface, GUI – im folgenden Inter-
face oder BigRep UI genannt), bezeichnet die grafische Bedienoberfläche, über
die der BigRep STUDIO gesteuert wird und durch die der Bediener wichtige Infor-
mationen vom Drucker erhält. Die Ein- und Ausgaben erfolgen am Touchscreen
(E) des Gerätes.
Beachten Sie hierzu &Kap. 6 Interface sowie &Kap. 7 Bedienung und Betrieb.
Hinweis: Dieses Handbuch wurde basierend auf der BigRep UI Version 0.7.4 erstellt. Be-
achten Sie im Falle eines Updates auch das separate UI-Handbuch mit allen Neuerun-
gen.
3.4. Slicing-Soware
Mit der Slicing-Soware erstellen Sie zunächst ein digitales 3-D-Modell des später
zu druckenden Objektes. Die Slicing-Soware wandelt dieses Modell in für den
Drucker interpretierbare Daten um. Sie erzeugt somit den Code, mit dem der Dru-
cker angesteuert wird. Die Slicing-Soware selbst ist nicht Bestandteil des Liefer-
umfangs. Es gelten die AGBs des jeweiligen Herstellers.
Als Slicing-Soware empfehlen wir Simplify3D [www.simplify3d.com].
Verwenden Sie die von BigRep freigegebene Konfigurationsdatei. Diese enthält
alle wichtigen Voreinstellungen. Sie können die aktuelle Konfigurationsdatei über
Ihr Kundenportal beziehen. [support.bigrep.com]
Hinweis
Kontaktieren Sie den Kundenservice [support.bigrep.com], wenn Sie Fragen zum
möglichen Einsatz einer bestimmten Slicing-Soware haben.
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch falsch kon-
figurierte, fehlerhae, oder nicht geeignete Slicing-Soware verursacht wur-
den! Verwenden Sie ausschließlich die durch BigRep freigegebenen Konfigu-
rationsdateien.

BigRep STUDIO 4 Transport
17
4. Transport
Der BigRep STUDIO kann über die vier am unteren Rahmenbalken angebrachten
Transportrollen in den Maschinenfüßen (L) bewegt werden.
Achtung: Sofort nach Transport müssen die Transportrollen wieder arretiert wer-
den, um ein versehentliches Rollen des Gerätes zu verhindern. Auf geneigten Bö-
den muss das Gerät zusätzlich gegen ein Verrollen gesichert werden.
Zum Lösen der Transportrolle drehen Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn
(siehe Abb. 4-1).
Sollten Sie weitere Fragen zum Transport des Druckers haben, kontaktieren Sie
den BigRep Support. [support.bigrep.com]
Abb. 4-1: Stellrad Maschinenfuß

5 Installation und Inbetriebnahme BigRep STUDIO
18
5. Installation und Inbetriebnahme
Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, nachdem Sie Rahmen und Tisch
ausgerichtet haben. (Siehe folgender Abschnitt)
5.1. Rahmen ausrichten
Vor Erstinstallation und nach jedem Transport muss der Rahmen mechanisch
ausgerichtet werden. Bei Erstinstallation wird dies durch geschultes Personal von
BigRep übernommen.
Nach jedem Transport muss das Gerät über die höhenverstellbaren Maschinen-
füße (L) und unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage waagerecht ausgerichtet
werden.
Zum Verstellen der Höhe und zum waagerechten Ausrichten des Gerätes die Hö-
henverstellung (Stellrad) an den Maschinenfüßen entsprechend Abb. 4-1 drehen
und die waagerechte Ausrichtung des Rahmens mittels Wasserwaage kontrollie-
ren.
5.2. Ausrichten des Tisches
Die Ausrichtung des Tisches erfolgt mechanisch und wird durch BigRep Service-
personal während der Erstinbetriebnahme durchgeführt. Sollten Sie eine abwei-
chende Ausrichtung des Tisches feststellen, wenden Sie sich bitte an den BigRep
Support. [support.bigrep.com]
5.3. Filament einlegen
Vor der ersten Verwendung des Druckers legen Sie eine neue Filamentrolle wie in
&Kap. 8.1. Filamentwechsel beschrieben ein.
Die Erstinbetriebnahme (Service Setup) des BigRep STUDIO darf nur von
BigRep-zertifiziertem Technikern durchgeführt werden

BigRep STUDIO 6 Interface
19
6. Interface
Die Bedienung des BigRep STUDIO erfolgt über das BigRep User Interface (graphi-
sches User-Interface, GUI– im folgenden Interface genannt) am Touchscreen (E).
In diesem Kapitel werden die Menüstruktur sowie die einzelnen Bedienfelder erklärt.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte erhalten Sie im nächsten Ka-
pitel.
6.1. Menüpunkte
Das BigRep User Interface startet automatisch mit dem Anschalten des Druckers.
Das Interface besteht aus fünf Haupt-Menüpunkten, welche durch Anklicken der
entsprechenden Schaltflächen im unteren Bildschirmbereich aufgerufen werden.
Print Menu
Nach Start des Interfaces wird standardmäßig das Print Menu angezeigt.
Das Print Menu zeigt den Status des aktuellen Drucks, die geplante Gesamtdruck-
zeit und die voraussichtliche Restdruckzeit für den aktuellen Druckaurag an.
Druckdaten (G-Codes) werden über den Datei-Manager (File Manager) geladen.
Abb. 6 -1: Menüpunkte
Abb. 6-2: File Manager

6 Interface BigRep STUDIO
20
a. G-Code von einem Speichermedium via USB-Port (D) laden
b. Dateien alphabetisch oder nach Erstellungsdatum sortieren
c. Ausgewählte Datei von der Liste löschen
d. Ausgewählte Datei löschen
Temperature Menu
Im Temperature Menu werden die für den Druck relevanten Parameter eingege-
ben. Dieses Menü bleibt während des Drucks aktiv, alle Werte können weiterhin
verändert werden.
a. Temperatur von Tisch und Extruder einstellen. Eine der vorkonfigurier-
ten Werte verwenden (a.1) oder eigenen Wert eingeben (a.2)
b. Drehzahl des Extruder-Lüers einstellen (in Prozent)
c. Druckgeschwindigkeit (Speed) und Extrusionsgeschwindigkeit
(Flowrate) für aktuellen Druck einstellen (in Prozent)
d. Routine um für jeden Extruder separat Filament zu laden oder zu ent-
fernen.
Abb. 6-3: Temperature Menu
Table of contents
Languages:
Other BIGREP 3D Printer manuals