Blue Star 6801109 User manual

6801109 - M-XL / 6801101 - XXL
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshosenträger
EN 361:2002
Machen Sie sich bitte mit der
Gebrauchsanweisung vertraut,
bevor Sie das Gerät benutzen.
Größe Wuchs [cm] Brustumfang [cm]
M-XL
164 - 180 85 - 100
180 - 195 100 - 130
XXL
Der Sicherheitshosenträger ist ein Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung,
die für Sicherung vor dem Absturz sorgt und den Bestimmungen EN 361 entspricht.
BAUWEISE
Der Sicherheitshosenträger ist aus den Abschnitten eines Kevlar-Nomexbandes
angefertigt, die entsprechend miteinander zusammengeheftet und miteinander
mittels der Metallklammern verbunden wurden.
Eine so entstandene Anordnung stellt eine volle Arbeitsbequemlichkeit und
Arbeitssicherheit sicher.
AUSRÜSTUNG
- hintere Hakenklammer mit dem Verlängerungsband
Für Beilegen des Verbindung-Amortisierungsteils bestimmt
- Ösen des Brusthakens für Beilegen des Verbindung-Amortisierungsteils bestimmt
- Einstell- und Ansteckklammern machen einfaches und schnelles Anziehen des
Sicherheitshosenträgers möglich und lassen es, die Länge aller Streifen an die
Körperhaltung des Benutzers anzupassen.
NUTZUNGSZEITRAUM
Den Hosenträger kann man über 5 Jahre hindurch benutzen, beginnend vom Datum
der ersten Ausgabe des Trägers vom Lager des Benutzers. Nach dem Ablauf von
fünf Jahren der Benutzung muss eine detaillierte Werkkontrolle durchgeführt werden.
Solche Kontrolle ist von folgenden Personen durchzuführen:
- Hersteller des Sicherheitshosenträgers
- eine vom Hersteller berechtigte Person
- ein vom Hersteller berechtigtes Unternehmen
Während der Werkkontrolle wird ein neuer Zeitraum der Benutzung des Trägers
bestimmt, bis zur nächsten Werkkontrolle.
Sicherheitshosenträger
Größe:
Herstellungsdatum:
09.2003
Produktnummer: 00012
M-XL
XXL
EN 361:2002
6801109
Machen Sie sich mit der
Gebrauchsanweisung vertraut, bevor
Sie das Gerät nutzen
Produkttyp
Produktmodell
Katalognummer
KENNZEICHNUNG
Größe
Herstellungsdatum
Seriennummer
des Geräts
Nummer/Jahr der europäischen
Norm, deren Anforderungen
das Gerät entspricht.
Kennzeichnung des Herstellers
oder Vertreibers des Produkts
CE-Symbol und Nummer der
Zulassungsstelle, die die Herstellung
des Produkts überwacht (Art. 11)
GRÖßEN
0082
0082
!Der zur Befestigung des Fallschutzsystems herangezogene feste Anschlagpunkt muss so gewählt werden, dass seine Lage und die gebotene Stabilität
ausreichen, um die Möglichkeit eines Unfalls einzuschränken bzw. die Strecke des freien Falls begrenzen. Das Verbindungselement muss oberhalb
des Arbeitsbereichs liegen. Gestaltung und Bauweise des Anschlagpunkts müssen eine stabile Verbindung gewährleisten und verhindern, dass sich
das Fallschutzsystem ungewollt lösen kann. Der zur Verankerung des Fallschutzsystems herangezogene Anschlagpunkt muss eine Festigkeit von
mindestens 15 kN sicherstellen. Empfohlen wird die Verwendung von Anschlagpunkten nach EN 795.
!Unterhalb des Arbeitsbereichs muss zur Vermeidung eines Aufschlagens auf dem Boden oder anderen vorspringenden Gegenständen der
entsprechende Mindestfreiraum eingehalten werden. Nähere Angaben zu den jeweils geforderten Mindestabständen sind den
Gebrauchsanweisungen zu den verschiedenen Komponenten des Fallschutzsystems zu entnehmen.
!Bei Verwendung der Vorrichtung muss allen gefährlichen Umständen, die deren Funktionstüchtigkeit oder die Sicherheit des Benutzers in Frage stellen
können, größte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dies gilt vor allem für die folgenden Aspekte:
- Auftreten von Knoten und Bewegungen der Seile über scharfe Kanten hinweg.
- Diverse Beschädigungen wie etwa Schnitte oder Kratz-und Roststellen.
- Ungünstige Witterungsverhältnisse.
- Pendelstürze.
- Extreme Temperaturverhältnisse.
- Negative Auswirkungen von Chemikalien.
- Elektrische Leitfähigkeit.
!Zur Vermeidung von Feuchtigkeit und mechanischen, chemischen oder temperaturbedingten Beschädigungen muss die Vorrichtung stets verpackt
transportiert werden (z.B. in Stoff-oder Plastiksäcken, Kunststoff- oder Stahlbehältern).
!Die Vorrichtung muss so gereinigt werden, dass das Material hierdurch nicht angegriffen wird. Textilien (Gurte, Seile) müssen mit einem Feinwaschmittel
von Hand oder in der Waschmaschine gewaschen und sorgfältig ausgespült werden. Plastikteile können einfach nur mit Wasser gereinigt werden. Die
nach der Reinigung oder bedingt durch ihre Verwendung noch feuchte Vorrichtung muss unter neutralen Bedingungen fern von Heizquellen getrocknet
werden. Metallteile und entsprechende Mechanismen (Federn, Scharniere, Klinken usw.) können für eine Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit ab und
zu leicht geschmiert werden.
!Die Vorrichtung muss in einer entsprechenden Verpackung trocken, gut belüftet und geschützt vor einer direkten Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Zu vermeiden sind ferner UV-Strahlen, Staub, Gegenstände mit scharfen Kanten, extreme Temperaturen und korrosive Substanzen.
Die das Gerät zum Einsatz bringende Firma ist verantwortlich für die Eintragungen in der Gerätekennkarte.
Die Gerätekennkarte muss vor der ersten Ausgabe des Geräts für einen konkreten Einsatz ausgefüllt werden.
Alle das Gerät betreffenden Angaben (Bezeichnung, Seriennummer, Kaufdatum,
Einsatzbeginn, Name des Benutzers, Angaben zu Reparaturen und Überprüfungen, Außerbetriebnahme)
müssen in der entsprechenden Gerätekennkarte vermerkt werden.
Die Gerätekennkarte darf nur von dem für Sicherheitseinrichtungen zuständigen Mitarbeiter geführt werden.
GERÄTEKENNKARTE
ÜBERHOLUNGEN
1
VOR-UND ZUNAME UND
UNTERSCHRIFT DES
ZUSTÄNDIGEN MITARBEITERS
GERÄTENUMMER
BENUTZER
SERIENNUMMER
HERSTELLUNGSDATUM
ERSTE AUSGABE ZUM
KONKRETEN EINSATZ
KAUFDATUM
2
3
4
DATUM NÄCHSTE INSPEKTION
DATUM DER
INSPEKTION ANLASS FÜR DIE ÜBERHOLUNG ODER REPARATUR FESTGESTELLTE MÄNGEL.
VORGENOMMENE REPARATUREN. SONSTIGE ANMERKUNGEN
BEZEICHNUNG
MODELL
Die europäische Zertifizierung wurde von CETE APAVE SUDEUROPE, BP 193, 13332 Marseille, Frankreich, 0082, vorgenommen.
Tlf. 45 70 606 606

Der ausgewählte Verbindung-Amortisierungsteil kann ausschließlich an Hakenelementen des Sicherheitshosenträgers beigelegt werden, die mit dem
großen Buchstaben A bezeichnet sind.
Der Verbindung-Amortisierungsteil kann ausschließlich:
- direkt an die hintere Hakenklammer (1),
oder
- an das Verlängerungselement der hinteren Klammer (2)
oder
- gleichzeitig an beiden Ösen des Brusthakens durch einen angeklammerten Druckknopf (3) angeschlossen werden. Beilegen des Absturzschutzsystems an
eine einzelne Öse des Brusthakens ist verboten!
Die hintere Hakenklammer ist mit dem Buchstaben A bezeichnet, der auf dem Kreuzelement mit den Klammer zugewandten Pfeilen angebracht ist.
Ein Verlängerungselement der hinteren Klammer ist mit dem Buchstaben A bezeichnet, der sich auf dem Aufkleber innerhalb der Elementöse befindet.
Die Ösen des Brusthakens sind mit dem A-Buchstabe bezeichnet (eine Hälfte des Buchstaben ist geschwärzt und die zweite Hälfte mit einem Umriss
bezeichnet), die auf dem Etikett, das sich innerhalb jeder Öse des Brusthakens befindet, angebracht ist.
Siehe die nachstehenden Zeichnungen:
BEILEGEN DES VERBINDUNG-AMORTISIERUNGSTEILS
3
ANZIEHEN DES SICHERHEITSHOSENTRÄGERS
1
9
2
6
10
7
11
8
12
5
4
Heben Sie den Träger mittels hinterer
Hakenklammer. Die Schenkelgürtel
müssen offen sein und frei anhängen.
Zuschnallen der Klammer von Schenkelgürteln
Legen Sie die Schultergürtel auf die
Schultern.
Klammern Sie die Ösen des Brusthakens
mit dem runden Druckknopf an. Verwendung
des Trägers mit getrennten Brustösen
(die nicht mit dem Druckknopf angeklammert
sind) ist verboten
Legen Sie die freien Enden der
Schenkelgürtel zwischen Beinen
um. Sie können nicht gebogen sein.
Einstellung der Länge von Schenkelgürteln Einstellung der Länge von Schultergürteln
Verkürzung Verlängerung Verkürzung Verlängerung
1 2 3
Vor jeweiligem Gebrauch des Absturzsicherungsgeräts, dessen Bestandteil der Sicherheitshosenträger ist, soll man prüfen, ob alle Elemente richtig
miteinander verbunden sind und reibungslos zusammenwirken sowie ob sie mit den gültigen Normen übereinstimmend sind:
- EN 354, EN355, EN353-1, EN353-2, EN360, EN362 für Verbindung-Amortisierungsteil
- EN 795 für Verankerungspunkte des Gerätes (Punkte einer festen Konstruktion)
- EN341 für Rettungsgeräte
Der Sicherheitshosenträger ist richtig angezogen, wenn:
- zwischen einzelne Trägergürtel und Kleidung kann man eine Hand einlegen;
- die hintere Hakenklammer befindet sich auf der Schulterblatthöhe;
- ein Druckknopf, der die Hakenösen anklammert, befindet sich im mittleren Bereich des Brustkorbes;
- freie Enden der Gürtel sind mit Schlaufen gesichert und an den Träger eng anschließen
!Die persönliche Fallschutzausrüstung darf nur von Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen zum Einsatz gebracht werden.
!Die persönliche Fallschutzausrüstung darf nicht von Personen verwendet werden, deren Gesundheitszustand die Sicherheit bei einem normalen Einsatz oder bei einer Rettungsaktion in Frage stellen
kann.
!Als Vorbereitung für den Notfall ist ein entsprechender Rettungsplan zu erarbeiten.
!Die Ausrüstung darf nur mit der schriftlichen Einwilligung des Herstellers verändert werden.
!Die Ausrüstung darf nur vom Hersteller oder einer von diesem hierzu ermächtigten Person repariert oder nachgebessert werden.
!Die persönliche Fallschutzausrüstung darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck zum Einsatz gebracht werden.
!Die persönliche Fallschutzausrüstung ist ein individuell ausgelegtes System, das nur von einer einzigen Person verwendet werden darf.
!Vor jeder Verwendung der persönlichen Fallschutzausrüstung muss überprüft werden, ob alle Einzelteile sicher miteinander verbunden sind und korrekt zum Einsatz gebracht werden können. Die
Verbindungen und Einstellungen der verschiedenen Komponenten müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden, damit sie sich nicht ungewollt lösen oder lockern können.
!Die persönliche Fallschutzausrüstung darf nicht für Einsätze zur Verwendung kommen, bei denen sie durch andere Systemkomponenten in ihrer Funktion behindert wird.
!Vor Verwendung der persönlichen Fallschutzausrüstung müssen deren Zustand und Betriebssicherheit sorgfältigst überprüft werden.
!Bei der Inspektion müssen alle Einzelelemente sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen, Abnützungen, Rost-, Kratz-und Schnittstellen und andere Mängel überprüft werden. Nachstehend die Teile,
denen hierbei eine ganz besondere Aufmerksamkeit zugewandt werden muss:
- Bei Auffang-und Haltegurten: Schnallen, Einstellvorrichtungen, Verbindungsösen, Gurte, Nähte, Durchzüge.
- Bei Falldämpfern: Verbindungsschlaufen, Gurte, Nähte, Gehäuse, Karabinerhaken.
- Bei Halte-und Führungsseilen: Seil, Schlaufen, Schlaufenverstärkungen, Karabinerhaken, Einstellvorrichtungen, Gurtwesten.
- Bei Stahlseilen und Stahlführungen: Seil, Drähte, Klammern, Schlaufen, Schlaufenverstärkungen, Karabinerhaken, Einstellvorrichtungen.
- Bei Abseilgeräten mit Bremse: Seil oder Gurt, korrekter Betrieb der Seilwinde und des Bremsmechanismus, Walzen, Schrauben und Bolzen, Karabinerhaken und Falldämpfer.
- Bei mitlaufenden Auffanggeräten: Gehäuse, korrekter Lauf der Führung, Betrieb des Bremsmechanismus, Walzen, Schrauben und Bolzen, Karabinerhaken und Falldämpfer.
- Bei Karabinerhaken: Haken, Bolzen, Hauptsicherung und Funktion des Verschlussmechanismus.
!Nach einem einjährigen Einsatz muss die persönliche Fallschutzausrüstung mindestens einmal pro Jahr für eine eingehende Überprüfung außer Betrieb genommen werden. Diese regelmäßige
Überprüfung kann von einem entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter vorgenommen werden. Sie kann ferner auch vom Hersteller der Vorrichtung oder von einer von diesem beauftragten Person oder
Firma vorgenommen werden. Hierbei müssen alle Einzelelemente auf eventuelle Beschädigungen, Abnützungen, Rost-, Kratz-und Schnittstellen und andere Mängel überprüft werden (siehe weiter
oben). In begründeten Fällen (wenn die Vorrichtung beispielsweise eine relativ komplizierte oder technisch anspruchsvolle Struktur aufweist, so wie dies etwa bei automatischen Blockiersystemen der
Fall ist), dürfen die regelmäßigen Überprüfungen nur vom Hersteller oder dessen Vertreter vorgenommen werden. Bei Abschluss der Überprüfung ist der Termin für die nächste Inspektion festzulegen.
!Die regelmäßigen Überprüfungen sind von größter Bedeutung für den Zustand der Vorrichtung und die Sicherheit des hiervon abhängenden Arbeiters.
!Bei jeder regelmäßigen Überprüfung ist auch die Artikelkennzeichnung auf ihre uneingeschränkte Lesbarkeit zu überprüfen.
!Alle die Vorrichtung betreffenden Angaben (Bezeichnung, Seriennummer, Kaufdatum, Einsatzbeginn, Name des Benutzers, Angaben zu Reparaturen und Überprüfungen, Außerbetriebnahme)
müssen in der entsprechenden Gerätekennkarte vermerkt werden. Die Gerätekennkarte darf nur von dem für Sicherheitseinrichtungen zuständigen Mitarbeiter geführt werden. Die Verwendung der
Vorrichtung ohne eine korrekt ausgefüllte Gerätekennkarte ist untersagt.
!Wird die Vorrichtung außerhalb ihres Herkunftslandes verkauft, müssen ihr die entsprechende Gebrauchsanweisung, das Wartungsbuch und die Angaben zu den regelmäßigen Untersuchungen und
den vorgenommenen Reparaturen beigegeben werden, wobei alle schriftlichen Angaben in der Sprache des Landes zu erscheinen haben, in dem die Vorrichtung zum Einsatz gebracht wird.
!Sobald Beschädigungen festgestellt werden bzw. wenn Zweifel an einer korrekten Betriebssicherheit aufkommen, muss die persönliche Fallschutzausrüstung sofort aus dem Verkehr gezogen
werden. Eine einmal außer Betrieb genommene Vorrichtung darf nur nach einer sorgfältigen Überprüfung durch den Hersteller und dessen schriftlichen Tauglichkeitsbestätigung wieder zum Einsatz
kommen.
!Sobald mit der Vorrichtung ein Absturz aufgefangen wurde, muss diese ausgesondert und betriebsuntauglich gemacht werden.
!Zur Halterung des menschlichen Körpers im Verbund mit einer persönlichen Fallschutzausrüstung ist ausschließlich ein entsprechender Auffanggurt zulässig.
!Die persönliche Fallschutzausrüstung darf nur über die mit "A" markierten Punkte (Haken, Schnallen) befestigt werden. Die Symbole "A/2" bzw. der halbe Buchstabe "A" bedeuten, dass gleichzeitig
zwei gleiche Verhakungen zum Einsatz kommen müssen. Die Befestigung des Fallschutzes an separaten Punkten (Haken, Schnallen) mit den Markierungen "A/2" oder mit dem halben Buchstaben
"A" ist untersagt. Hierzu die folgenden Abbildungen:
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KORREKTEN VERWENDUNG DER PERSÖNLICHEN FALLSCHUTZAUSRÜSTUNG
A
A
VERBOTENVERBOTEN
Fallschutz-
system Fallschutz-
system
Einfache Verbindung
mit dem Auffanggurt
Doppelte Verbindung
mit dem Auffanggurt

front view
back view
back attaching
buckle for attaching
fall arrest system
connecting
and adjusting
buckle
of the thigh strap
identity label
shoulder strap
thigh strap
adjusting
buckle
of the shoulder
strap
connecting
snap hook
front attaching loops
for attaching
fall arrest
systems
EN 361:2002
Safety harness is basic of fall arrest equipment and complies
with EN 361.
DESCRIPTION
Full body harness is made of pieces of kevlar-nomex
webbing which are sewn and connected by metal buckles.
This configuration guarantee full safety and comfort work.
BASIC EQUIPMENT
back attaching buckle - for attaching fall arrest system;
front attaching loops - for attaching fall arrest system;
connecting and adjusting buckles - for comfort wearing
and using of harness;
SIZES
The harness is manufactured in two sizes:
- universal: M-XL
- extra large: XXL
!
!
!
SAFETY HARNESS
Size:
Date
of manufacture: 03/2003
Serial
number: 0000001
M-XL
XXL
EN 361:2002
6801109
CONTENT OF HARNESS IDENTITY LABEL
number of the manufacturing series
CE marking and number of a notified body
controlling manufacturing of the equipment (art. 11)
type of the device
reference number
month/year of the device manufacture
marking of the manufacturer
or distributor
trade mark of the device
size
caution: read the manual
!there are many hazards that may affect the performance of the equipment and corresponding safety precautions that have to be observed during equipment utilization, especially:
- trailing or looping of lanyards or lifelines over sharp edges,
- any defects like cutting, abrasion, corrosion,
- climatic exposure,
- pendulum falls,
- extremes of temperature,
- chemical reagents,
- electrical conductivity.
!personal protective equipment must be transported in the package (e.g.: bag made of moisture-proof textile or foil bag or cases made of steel or plastic) to protect it against damage or moisture.
!the equipment can be cleaned without causing adverse effect on the materials in the manufacture of the equipment. For textile products use mild detergents for delicate fabrics, wash by hand or in a
machine and rinse in water. Plastic parts can be cleaned only with water. When the equipment becomes wet, either from being in use or when due cleaning, it shall be allowed to dry naturally, and shall
be kept away from direct heat. In metallic products some mechanic parts (spring, pin, hinge, etc.) can be regularly slightly lubricated to ensure better operation.
Other maintenance and cleaning procedures should be adhered to detailed instructions stated in the manual of the equipment.
!personal protective equipment should be stored loosely packed, in a well-ventilated place, protected from direct light, ultraviolet degradation, damp environment, sharp edges, extreme temperatures and
corrosive or aggressive substances.
number / year of the European standard
the equipment conform
Instruction Manual
READ CAREFULLY BEFORE USE
THE EQUIPMENT
SAFETY HARNESS
ADMISSIBLE TIME OF USE
Safety harness can be used for 5 years counting from a date of
putting the harness into operation. After this period the harness
manufacturer's
.
The manufacturer's inspection can be carried out by:
- manufacturer
- or person recommended by manufacturer
- or company recommended by manufacturer.
During this inspection will be established admissible time of harness
use till next manufacturer's inspection.
The harness
must
be withdrawn from use to carry out detailed
inspection
must be withdrawn from use immediately and destroyed
when it has been used to arrest a fall.
IDENTITY CARD
PERIODIC EXAMINATION AND REPAIR HISTORY
1
2
DATE
REASON FOR
ENTRY PERIODIC EXAMINATION
OR REPAIR
3
4
SERIAL NUMBER
USER NAME
DATE OF MANUF.
DATE OF PUTTING INTO OPERATION
DATE OF PURCHASE
IT IS THE RESPONSIBILITY OF THE USER ORGANISATION TO PROVIDE THE IDENTITY CARD AND TO FILL IN THE DETAILS REQUIRED.
THE IDENTITY CARD SHOULD BE FILLED IN BEFORE THE FIRST USE BY A COMPETENT PERSON, RESPONSIBLE INTHE USER ORGANIZATION FOR PROTECTIVE EQUIPMENT.
ANY INFORMATION ABOUT THE EQUIPMENT LIKE PERIODIC INSPECTIONS, REPAIRS, REASONS OF EQUIPMENT'S WITHDRAWN FROM USE SHALL BE NOTED INTO THE IDENTITY CARD BY A COMPETENT PERSON.
THE IDENTITY CARD SHOULD BE STORAGED DURING A WHOLE PERIOD OF EQUIPMENT UTILIZATION.
DO NOT USE THE EQUIPMENT WITHOUT THE IDENTITY CARD.
ALL RECORDS IN THE IDENTITY CARD CAN BE FILLED IN ONLY BY A COMPETENT PERSON.
MODEL AND TYPE OF EQUIPMENT
REF. NUMBER
DEFECTS NOTED,
REPAIRS CARRIED OUT
AND OTHER REVELANT INFORMATIONS
NAME AND SIGNATURE
OF COMPETENT PERSON
PERIODIC
EXAMINATION
NEXT DUE DATE
Notified body controlling
manufacturing of the device
National Research Institute
ul. Czerniakowska 16, 00-701 Warsaw, Poland
No. 1437
0082
0082
Tlf. 45 70 606 606
6801109 - M-XL / 6801101 - XXL

31 2
5
4
HOW TO PUT ON THE HARNESS
Take the harness by the back attaching
buckle.
Put on the shoulder straps one after one,
take care do not twist them.
Connect front loops with connecting snap hook.
It is forbidden to use the harness
without connecting the loops with the snap hook
Pull one and then other thigh straps
through crottch, take care do not twist
them.
Connecting of the steel buckles of the thigh strapsConnecting of the steel buckles of the thigh straps
Regulation of the thigh strapsRegulation of the thigh straps Regulation of the shoulder strapsRegulation of the shoulder straps
9
6
10
7
11
8
12
Harness is put on correctly if:
all straps are correctly adjusted (neither too loose nor too tight).
back attaching buckle is correctlypositioned at the level of the shoulder blades.
front chest strap is correctlypositioned at the middle of the chest.
the ends of all the straps must be kept by plastic loops.
Shortening Lengthening Shortening Lengthening
!the fall arrest system must be connected only to the attaching elements of the harness marked by capital letter A.
The fall arrest system must be connected only to:
- straight to the back attaching buckle.
or
- to the lengthening element of attaching buckle
or
- to both front attaching loops of the harness. It should be made through connecting snap hook. It is strictly forbidden to attach a fall arrest system to
a single loop.
The back attaching buckle is marked by a capital letter A - marked on the crossing plate with arrows indicating back attaching buckle (1).
Lengthening element is marked by a capital letter A placed on the label inside element loop(2) .
Front attaching loops are marked by a capital letter A (one half of letter is black and another half is marked by outline) placed on the label inside
each loop (3).
See drawings below.
ATTACHING FALL ARREST SYSTEM
!personal protective equipment shall only be used by a person trained and competent in its safe use.
!personal protective equipment must not be used by a person with medical condition that could affect the safety of the equipment user in normal and emergency use.
!a rescue plan shall be in place to deal with any emergencies that could arise during the work.
!it is forbidden to make any alterations or additions to the equipment without the manufacturer's prior written consent.
!any repair shall only be carried out by equipment manufacturer or his certified representative.
!personal protective equipment shall not be used outside its limitations, or for any purpose other than that for which it is intended.
!personal protective equipment should be a personal issue item.
!before use ensure about the compatibility of items of equipment assembled into a fall arrest system. Periodically check connecting and adjusting of the equipment components to avoid accidental loosening
or disconnecting of the components.
!it is forbidden to use combinations of items of equipment in which the safe function of any one item is affected by or interferes with the safe function of another.
!before each use of personal protective equipment it is obligatory to carry out a pre-use check of the equipment, to ensure that it is in a serviceable condition and operates correctly before it is used.
!during pre-use check it is necessary to inspect all elements of the equipment in respect of any damages, excessive wear, corrosion, abrasion, cutting or incorrect acting, especially take into consideration:
- in full body harnesses and belts - buckles, adjusting elements, attaching points, webbings, seams, loops;
- in energy absorbers - attaching loops, webbing, seams, casing, connectors;
- in textile lanyards or lifelines or guidelines - rope, loops, thimbles, connectors, adjusting element, splices;
- in steel lanyards or lifelines or guidelines - cable, wires, clips, ferrules, loops, thimbles, connectors, adjusting elements;
- in retractable fall arresters - cable or webbing, retractor and brake proper acting, casing, energy absorber, connector;
- in guided type fall arresters - body of the fall arrester, sliding function, locking gear acting, rivets and screws, connector, energy absorber;
- in connectors - main body, rivets, gate, locking gear acting.
!after every12 months of utilization, personal protective equipment must be withdrawn from use to carry out periodical detailed inspection. The periodic inspection must be carried out by
a competent person for periodic inspection. The periodic inspection can be carried out also by the manufacturer or his authorized representative.
In case of some types of the complex equipment e.g. some types of retractable fall arresters the annual inspection can be carried out only by the manufacturer or his authorized representative.
!regular periodic inspections are the essential for equipment maintenance and the safety of the users which depends upon the continued efficiency and durability of the equipment.
!during periodic inspection it is necessary to check the legibility of the equipment marking.
!it is essential for the safety of the user that if the product is re-sold outside the original country of destination the reseller shall provide instructions for use, for maintenance, for periodic examination and for
repair in language of the country in which the product is to be used.
!personal protective equipment must be withdrawn from use immediately when any doubt arise about its condition for safe use and not used again until confirmed in writing by equipment manufacturer or his
representative after carried out the detailed inspection.
!personal protective equipment must be withdrawn from use immediately and destroyed when it have been used to arrest a fall.
,
!a full body harness is the only acceptable body holding device that can be used in a fall arrest system.
!the anchor device or anchor point for the fall arrest system should always be positioned, and the work carried out in such a way, as to minimise both the potential for falls and potential fall distance. The
anchor device/point should be placed above the position of the user . The shape and construction of the anchor device/point shall not allowed to self-acting disconnection of the equipment. Minimal static
strength of the anchor device/point is 15 kN. It is recommended to use certified and marked structural anchor point complied with EN795.
!it is obligatory to verify the free space required beneath the user at the workplace before each occasion of use the fall arrest system, so that, in the case of a fall, there will be no collision with the ground or
other obstacle in the fall path. The required value of the free space should be taken from instruction manual of used equipment.
THE ESSENTIAL PRINCIPLES FOR USERS OF PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT AGAINST FALLS FROM A HEIGHT
1 2 3
NECESSARILY
PROTECT
THE SNAP HOOK'S GATE
WITH THE LOCKING NUT
NECESSARILY
PROTECT
THE SNAP HOOK'S GATE
WITH THE LOCKING NUT

Tlf. 45 70 606 606 Tlf. 45 70 606 606
6801109 - M-XL / 6801101 - XXL
0082
0082

This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Blue Star Safety Equipment manuals