Bluewheel IX500 User manual

DE
EN
ES
FR
IT
NL
E - Scooter
IX500IX500
In der Originalverpackung des Geräts bendet sich die dazugehöri-
ge Betriebserlaubnis. Diese benötigen Sie, um die Hapichtversiche-
rung für Ihren Scooter zu beantragen. Bitte entnehmen Sie daher unbe-
dingt die Betriebserlaubnis, bevor Sie die Produktverpackung entsorgen!


3
DE
BENUTZERHANDBUCH
DEUTSCH
Stand: 04.02.2022
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Bluewheel E-Scooter IX500!
Damit Sie sicher mit dem E-Scooter unterwegs sind und den Fahrspaß genießen, ist es wichtig,
die Funktionsweise Ihres E-Scooters genau zu kennen. Verwenden Sie den E-Scooter nicht
anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, um den fehlerfreien Betrieb und Ihre
Sicherheit zu gewährleisten. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie Ihr persönliches Fahrgefühl
verbessern und ausreichend trainieren, um den E-Scooter zu kontrollieren. Bei Nichtbeachtung
der Hinweise kann es zu Verletzungen und Schäden am E-Scooter kommen.
Sollten Sie den Scooter nicht ursprünglich erworben haben (Geschenk/Gebrauchtkauf), so
besteht evtl. keine Möglichkeit, Sie im Falle eines möglichen Defektes, der den Austausch des
Gerätes erfordert, als Besitzer zu kontaktieren. Informieren Sie sich regelmäßig über bestehende
Änderungen und Sicherheitshinweise auf der Internetseite des Händlers.
Bevor Sie dieses Gerät zum ersten Mal verwenden, möchten wir Sie bitten,
sich unsere Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen. Bitte bewahren Sie
unsere Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Das E-Scooter in dieser Anleitung
kann unter Umständen in Form und Farbe von Ihrem Gerät abweichen. Dies
hat jedoch keinen Einuss auf die beschriebenen Funktionen.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung.
Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.

Link zum Video:
https://service.innovamaxx.de/ix500_video
QUICK START VIDEO
Aufbau, Benutzung, Abbau.
Unsere Video Tutorials für dich!
• QR-Code scannen
• Videos anschauen
• Schnell und sicher starten
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/bluewheel.oicial/ https://www.facebook.com/bluewheelberlin
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Uns gibt es auch auf Social Media!

5
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Informationen .................................................................. 6
2. Explosionszeichnung/Teileliste........................................................... 7
3. Lieferumfang........................................................................................ 7
4. Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................. 8
5. Produkt-Übersicht ............................................................................... 12
6. Inbetriebnahme ................................................................................... 13
7. Zusammenklappen.............................................................................. 14
8. Batterie-Montage ................................................................................. 15
9. Batterie laden....................................................................................... 16
10. Bedienung Tasten-Funktionen............................................................ 17
11. Verwendung des IX500 ........................................................................ 18
12. Reinigung, Wartung und Service......................................................... 20
13. Entsorgung........................................................................................... 21
14. Declaration of Conformity................................................................... 124

6
Technische Informationen
*Getestet mit Last von 70 kg, bei 25° C und 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf ebener Fläche.
TECHNISCHE DATEN DES GERÄTES
TECHNISCHE DATEN DER BATTERIE
TECHNISCHE DATEN DES NETZTEILS
Name oder Handelsmarke des Herstellers, Handels-
registernummer und Anschri
Shenzhen Kixin Electronics Co.Ltd; 4/F, Maker Center,
Hualian Industrial Park, Huaning Road, Dalang ST.,
Longhua District, Shenzhen, China
Modell IX500
Größe ungefaltet 1086 * 440 * 1172 mm
Größe gefaltet 1086 * 440 * 459,2 mm
Höhe vom Pedal bis zum Boden 113 mm
Nettogewicht 13,5 kg
Mindestgewicht (Benutzer) 20 kg
Höchstgewicht (Benutzer) 120 kg
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Max. Steigungswinkel (Fahrt) 15°
Motorleistung 350 W
Reichweite pro Ladung 15-25 km
Betriebstemperatur 0° C - 35° C
Name oder Handelsmarke des Herstellers, Handels-
registernummer und Anschri
Shenzhen Kixin Electronics Co., Ltd 4/F, Maker Cen-
ter, Hualian Industrial Zone, Huaning Road, Dalang
Street, Longhua,Shenzhen, China.
Modell Panasonic Battery by CHY-60A
Typ Li-Ion Batterie
Spannung 36 V
max. Ladespannung 42 V
max. Ladestrom 2 A
Nennkapazität 6.4Ah
Betriebstemperatur 0° C - 35° C
Name oder Handelsmarke des Her-
stellers, Handelsregisternummer und
Anschri
Shenzhen Kixin Electronics Co., Ltd 4/F, Maker Center, Hualian Industrial
Zone, Huaning Road, Dalang Street, Longhua,Shenzhen, China.
Modellkennung XHK-800B-4220
N e n n - o d e r M e s s w e r t Einheit
Eingangsspannung 100..240 V AC
Eingangswechselstromfrequenz 50..60 Hz
Ausgangsspannung 42 V DC
Ausgangsstrom 2 A
Ausgangsleistung 84 W
Durchschnittliche Eizienz im Betrieb 88.50 %
Eizienz bei geringer Last (10 %) 84.44 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0.21 W

7
DE
Unter folgendem Link Unter folgendem Link
nden Sie die Explosionszeichnung nden Sie die Explosionszeichnung
und die Ersatzteilliste:und die Ersatzteilliste:
https://service.innovamaxx.de/ix500_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/ix500_spareparts
EXPLOSIONSZEICHNUNG/TEILELISTE
LIEFERUMFANG
• E-Scooter
• Batterie
• Ladeadapter
• Benutzerhandbuch

8
Wichtige Sicherheitshinweise
• Eine Hapichtversicherung in Form einer gültigen Versicherungsplakette am Fahrzeug
ist zwingend vorgeschrieben.
• Der E-Scooter darf im öentlichen Straßenverkehr nur von Personen geführt werden, die
das 14. Lebensjahr vollendet haben.
• Im Rahmen der privaten Nutzung auf NICHT öentlichem Gelände gilt, dass Personen unter
14 Jahren durch einen Erwachsenen zu beaufsichtigen sind.
• Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h.
• Jederzeit nur von einer Person zu verwenden.
• Personenbeförderung oder Anhängerbetrieb sind nicht gestattet!
• Bremsen, Beleuchtungsanlage und Schallzeichen sind am E-Scooter vorgeschrieben.
• Vor Fahrtantritt hat der Nutzer sicherzustellen, dass die technischen Einrichtungen voll
funktionsfähig sind, das Fahrzeug keine Schäden aufweist, alle Teile des E-Scooters fest
sitzen und die Lenk-Einstellung korrekt ist.
• Als Teilnehmer des Straßenverkehrs sind die Regelungen der Straßenverkehrsordnung
(StVO) zu befolgen. Es gelten, mit Beschränkung für Elektrokleinstfahrzeuge, die Richtlinien,
welche auch für Fahrradfahrer gelten.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie Alkohol getrunken bzw. Drogen oder
Medikamente genommen haben.
• FAHREN SIE NICHT auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone, in Einbahnstraßen entgegen
der Fahrtrichtung oder auf der falschen Straßenseite.
• E-Scooter dürfen innerorts Radwege und für Radfahrer gekennzeichnete Flächen befahren.
Sind diese nicht vorhanden, darf die Fahrbahn genutzt werden. Außerorts dürfen nur fest
angelegt Radwege genutzt werden.
• Ablenkungen oder Gefährdungen während der Fahrt, z.B. durch laute Musik,
Telefongespräche oder freihändiges Fahren, sind verboten.
Der IX500 besitzt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE: P151) für
Deutschland und darf daher im öentlichen Straßenverkehr genutzt
werden.
• Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Richtlinien den Anforderungen der deutschen
Straßenverkehrsordnung entsprechen.
• Sie haben die Verantwortung, sich darüber zu informieren, welche Richtlinien in dem
Land gelten, in dem Sie den E-Scooter nutzen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie keine
geltenden Verkehrsordnungen verletzen und den E-Scooter nur dort verwenden, wo es
zulässig ist.

9
DE
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Umbauten am E-Scooter sind nicht gestattet. Falls solche dennoch stattgefunden haben,
verfällt die Garantie und es erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)!
• Der Fahrzeugführer hat sich mithilfe der Betriebsanleitung vor Fahrtantritt mit dem
Fahrzeug vertraut zu machen. Dies gilt insbesondere für erschwerte Fahrsituationen
(beispielsweise Bordsteine, steile Rampen, Quer- und Längsrillen, äußere Umwelteinüsse,
veränderte Fahrsituationen, Hindernisse, Baustellen etc.).
• Tragen Sie bei Gebrauch des Produkts Sicherheitsausrüstung, passende Schutzkleidung
und zur Sichtbarkeit Reektoren.
• Modellabhängiges Mindestgewicht: 20 kg, Maximalgewicht: 120 kg.
• Der E-Scooter darf nur auf einer ebenen und trockenen Fläche gefahren werden.
• Die Nutzung unseres Gerätes geschieht immer auf eigene Gefahr und Verantwortung!
• Unsachgemäße Anwendung kann zu schweren Verletzungen und Schäden führen.
• Achten Sie darauf, dass der Gebrauch des E-Scooters für Sie und Ihre Mitmenschen
gefahrlos ist.
• Schwangere Frauen, Menschen mit Einschränkungen, Herzerkrankungen, Bluthochdruck
oder begrenzter Bewegungsfähigkeit sollten den E-Scooter nicht fahren.
• Gefahren und Einschränkungen müssen schon vor Fahrtantritt festgestellt werden.
• Fahren Sie grundsätzlich nur in der Geschwindigkeit, die für Sie und andere gefahrlos ist.
• Sollten Sie zusammen mit anderen in Gruppen unterwegs sein, halten Sie immer
ausreichend Abstand, um Unfälle auszuschließen.
• Fahren Sie stets rücksichtsvoll und gewissenha.
• Bitte halten Sie sich beim Fahren vor Nässe fern. Fahren Sie nicht im Regen.
• Seien Sie mit unserem Gerät nicht nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen unterwegs.
• Vermeiden Sie es, über Hürden, schiefes Gelände oder unsichere Abhänge zu fahren.
Fahren Sie im Winter nicht über vereiste oder verschneite Flächen.
• Das Gerät ist ungeeignet für gewerbliche Zwecke, etwa eine Vermietung.
• Bitte gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich so, wie wir es in dieser Bedienungsanleitung
erläutert haben.
• Verwenden Sie den E-Scooter und das jeweilige Zubehör ausschließlich bei gewöhnlichen
Temperaturverhältnissen. Beachten Sie die Hinweise zur Batterie und zum Ladegerät.
• Sollte das Gerät Fehler oder Schäden aufweisen, nutzen Sie es nicht mehr. Kontaktieren Sie
in diesem Falle bitte umgehend den Kundenservice Ihres Händlers.
• Die Sportstech Brands Holding GmbH haet nicht für Schäden, die aus der falschen
Benutzung und Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise unserer Gerätes resultieren.

10
• Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
• Laden Sie keine überladene Lithium-Batterie, solche Batterien sind eine Sicherheitsgefahr
und müssen gesondert verschrottet werden.
• Die Batterie ist vor starker Sonneneinstrahlung, Wärme, Feuer etc. zu schützen:
Explosionsgefahr!
• Laden Sie die Batterie nicht, wenn diese bereits 45° C warm ist oder die Umgebungstemperatur
40° C beträgt.
• Spätestens nach 30 Tagen sollten Sie die Batterie vollständig laden. Sollten Sie die Batterie
längere Zeit lagern, dann nur voll geladen und nicht mehr als 90 Tage.
• Die Batterie enthält gefährliche Substanzen. Die Batterie NICHT önen, den Inhalt und die
Pole NICHT anfassen und nichts der Batterie hinzufügen.
• Batterieladung unter 10 % : Das Gerät ist nicht mehr zu verwenden und die Batterie ist
vollständig aufzuladen.
• Zum Auaden der Batterie ist ausschließlich das beigefügte Ladegerät zu benutzen.
Das Ladegerät nicht zweckentfremden und nach dem Benutzen wieder vom Stromnetz
trennen. Den Ladevorgang bei Geruch oder Überhitzung sofort stoppen.
• Sorgen Sie für eine störungsfreie Verbindung zwischen Ladegerät und Ladeanschluss und
gewähren Sie einen sicheren, unfallfreien Aufstellort während des Ladevorgangs.
• Batterie und Ladegerät NICHT mit Feuchtigkeit, Flüssigkeiten oder Schmutz in Kontakt
bringen, NICHT unter Wasser halten - Stromschlaggefahr!
• Tiere, Kinder und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten dürfen das Gerät NICHT nutzen. Die richtige Handhabung sowie mögliche
Risiken bei der Verwendung müssen verstanden worden sein.
• Verwenden oder berühren Sie die Geräte NICHT, wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse
oder Kabel feststellen oder ungewöhnliche Gerüche oder Substanzen an Lecks
wahrnehmen.
• Das Gerät vor der Reinigung, Lagerung oder dem Transport abkühlen lassen.
• Lithium-Batterien gelten beim Transport als Gefahrgut. Beachten Sie die örtlichen Gesetze.
• Beim Ladevorgang für ausreichende Luzufuhr sorgen. Lüungsschlitze immer frei und
oen halten - Überhitzungsgefahr!
• Das Ladegerät keinesfalls in direkter Nähe von explosiven oder entammbaren
Gegenständen anwenden, sonst drohen Explosionen und Feuer.
• Stellen Sie sicher, dass die örtliche Stromversorgung mit dem Ladegerät kompatibel ist.
• Nur zur Verwendung im Innenbereich.
Reparaturen nur von Fachpersonal durchführen lassen.
Die örtlichen Gesetze im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien befolgen!
SICHERHEITSHINWEISE - BATTERIE UND LADEGERÄT

11
DE
Kundenservice
Sollten Sie an unserem Gerät einmal einen Fehler feststellen oder ist es Ihnen heruntergefallen
und beschädigt, bitte nutzen Sie es nicht mehr.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend unseren Kundenservice über unsere
Homepage: https://www.bluewheel.de/sales/guest/form/
In dringenden Fällen kontaktieren Sie unser Callcenter:
Tel.: + 49 (0)30 220 66 35 30 (Mo-Fr 9-18Uhr)
oder schreiben Sie uns an: [email protected]
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei jedem Gebrauch persönliche
Sicherheitsausrüstung, bestehend aus:
Schutzhelm
Handgelenkschoner
Knieschoner
Ellbogenschoner
https://www.bluewheel.de/schutzausruestung-ps200-s
https://www.bluewheel.de/schutzhelm-h10

12
Abdeckungsverschluss
(für entnehmbaren Akku)
Produkt-Übersicht
Beschleunigungsknopf
Anti-Rutsch-Fußtritt
LED-Frontlicht
Bremse links
Bremse rechts
Lenkstange
LED-Rücklicht mit
Reektor
Nummern-
schild
Fußbremse
Schutzblech
Klappschlosshebel
Klappschlossring
Motor
Reektor
Scheibenbremse
Ladeanschluss
Haken
LCD-Anzeige
Gri
Standfuß
Empfohlener Reifendruck an Vorder- und Hinterrad: 2,48 Bar (36 PSI)
• Bitte nehmen Sie das Gerät und das Zubehör behutsam aus der Verpackung.
• Prüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung auch vollständig und intakt ist. Sollten Teile
fehlen oder defekt sein, verwenden Sie das Gerät bitte nicht. Bitte kontaktieren Sie
umgehend unseren Service.
ACHTUNG! Verpackungsmaterialien wie Tüten, Plastikfolien und Styropor sind für
Kinder gefährlich. Es besteht Erstickungsgefahr! Halten Sie die Verpackung außer
Reichweite von Kindern!

13
DE
INBETRIEBNAHME
1. Ziehen Sie die Lenkstange nach
oben, während Sie das hintere
Schutzblech nach unten drücken.
2. Richten Sie die Lenkstange senk-
recht auf, klemmen Sie diese mit
dem Klappschlosshebel fest und
xieren Sie den Hebel mit dem
Klappschlossring.
3. Befestigen Sie die Bremshebel mit
einem M6 Inbusschlüssel.
4. Um das Lenkspiel zu verrin-
gern, ziehen Sie die Klapp-
schloss-Schraube passend fest.
5. Befestigen Sie die Handgrie
(Achten Sie auf die Drehrichtung,
wie im Bild).

14
ZUSAMMENKLAPPEN
1. Lösen Sie den Klappschlossring
(Drehrichtung wie im Bild).
2. Önen Sie das Klappschloss,
indem Sie den Hebel nach unten
drücken.
3. Kippen Sie die Lenkstange nach
unten ab.
4. Richten Sie den Haken der
Lenkstange auf die Önung des
hinteren Schutzbleches aus und
drücken Sie Lenkstange bis zum
Einhaken hinunter.

15
DE
BATTERIE-MONTAGE
1. Schieben Sie den Ver-
schlussknopf nach oben und
drücken Sie diesen, um die
Instrumententafel nach oben
aufzuklappen.
1. Önen Sie die Instrumen-
tentafel und die Batterie-Ab-
deckung.
2. Lösen Sie die Batterie-Abde-
ckung durch Drehung (entge-
gen des Uhrzeigersinns).
2. Richten Sie die Rillen der
Batterie auf die Schienen in
der Lenkstange aus und schie-
ben Sie die Batterie vorsichtig
hinein (Achten Sie auf den
vorgegebenen Einschub).
3. Ziehen Sie die Batterie an
der Schlaufe gerade nach oben
heraus, um diese zu entfernen.
3. Setzen Sie die Batterie-Ab-
deckung ein und verschließen
Sie die Instrumententafel. Drü-
cken Sie den Verschlussknopf
nach unten, um die Installation
abzuschließen.
Batterie entnehmen
Batterie einsetzen

16
BATTERIE LADEN
• Önen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses an der
Lenkstange und stellen Sie sicher, dass dieser sauber
und trocken ist.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie
und das Netzkabel mit dem Stromanschluss
(100V-240V;50/60Hz). Versichern Sie sich, dass der
Ladeindikator leuchtet.
• Der Ladevorgang ist normal, wenn der Indikator
wechselnd aueuchtet. Sollte dies nicht der Fall sein,
überprüfen Sie die Steckverbindungen.
• Wenn der Indikator die Farbe wechselt, wird ange-
zeigt, dass die Batterie zu 99 % geladen ist. Stoppen
Sie dann den Ladevorgang. Ein Überladen hat Auswir-
kungen auf die Lebensdauer der Batterie.
• Entfernen Sie die Batterie aus der Lenkstange.
• Önen Sie den Silikon-Ladeanschluss an der Untersei-
te der Batterie.
• Laden Sie die Batterie mit dem Ladegerät und achten
Sie auf den Indikator, wie beim Laden am Scooter.
LADEN DER MOBILEN BATTERIE
LADEN AM SCOOTER
BATTERIE KENNWERTE
Batterie-
Schnittstelle
Ladean-
schluss
Achten Sie darauf, dass Sie die Ladean-
schlüsse nach dem Ladevorgang wieder
mit der Staubschutz-Kappe verschließen,
um einen möglichen Kurzschluss durch
leitende Teile (Metall, Flüssigkeit) zu
verhindern.
Fahren Sie nicht, wenn die Batterieladung
unter 10 % beträgt. Laden Sie die Batterie
stets vollständig auf.
Eigenscha Kennwert Eigenscha Kennwert
Typ Li-Ion Batterie Arbeitstemperatur 0°C - 35°C
Ladezeit 3-4 h Ladetemperatur 0°C - 35°C
Spannung 36V Lagertemperatur -10°C - 40°C
max. Ladespannung 42V Lagerzeit 3 Monate (voll geladen)
max. Ladestrom 2 A Nennkapazität 6,4 Ah

17
DE
LCD-DISPLAY
Bedienung Tasten-Funktionen
1. POWER: Halten Sie zum Einschalten die Power-Taste länger gedrückt.
2. BESCHLEUNIGUNG: Drücken Sie die Beschleunigungstaste rechts am Lenker.
3. BREMSEN: Ziehen Sie die linke und/oder rechte Handbremse. Durch leichten Fuß-
druck auf die hintere Trittbremse können Sie den Bremsvorgang unterstützen.
• HANDBREMSE RECHTS: Steuert die Motorbremse am Vorderrad.
• HANDBREMSE LINKS: Steuert die Scheibenbremse am Hinterrad.
• FUSSBREMSE-SCHUTZBLECH: Bremst das Hinterrad.
4. FRONTBELEUCHTUNG: Drücken Sie die Funktionstaste kurz, zum Anschalten/Aus-
schalten der Frontbeleuchtung. Die Rücklichter sind immer an.
Funktionstaste
Rechte Handbremse
Power-Taste
LCD-Display
Fehlermeldung
Batterie-Status
Linke Handbremse
Beschleunigungs-Taste
Geschwindigkeit
Multifunktion
Gang
Einheit

18
VERWENDUNG DES IX500
Tragen Sie angemessene Schutzkleidung wie Helm,
Knieschoner, Ellbogenschützer und Handgelenks-
schoner. Dies gilt besonders dann, wenn Sie das
Fahren erlernen.
Halten Sie die Power-Taste für 2 Sekunden gedrückt,
um den Scooter einzuschalten.
LOSFAHREN:
EINSCHALTEN:
VORBEREITUNG:
Fußstellung - Stellen Sie vor der Fahrt einen Fuß so
nah wie möglich an den vorderen Teil des Rollers und
den anderen Fuß, mit dem Sie sich abstoßen wollen,
auf den Boden.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrtroute klar und frei ist.
Erst nachdem Sie sich abgestoßen haben und die
Beschleunigungstaste gedrückt halten, beginnt der
Motor die Fahrt.
Drücken Sie die Beschleunigungstaste VORSICHTIG
nach unten, für eine langsame Anfahrt!
Fußstellung - Während der Fahrt stellen Sie den Fuß,
mit dem Sie sich abgestoßen haben, hinter den
vorderen Fuß und halten diesen seitlich nach außen
gedreht (70-90°, ähnlich dem Skaten oder Surfen).
Halten Sie Ihren Öberkörper nach vorne geneigt, um
nicht nach hinten zu fallen.
Drücken Sie die Beschleunigungstaste weiter nach
unten, um den E-Scooter weiter zu beschleunigen.
Fahren Sie durch Kurven, indem Sie den Lenker dre-
hen oder die Neigung des Rollers über die Gewichts-
verlagerung steuern.
Nehmen Sie sich Zeit, das Fahren zu
erlernen!

19
DE
BREMSEN:
Ziehen Sie die linke und/oder rechte Handbremse.
Durch leichten Fußdruck auf die hintere Trittbrem-
se können Sie den Bremsvorgang unterstützen.
HANDBREMSE RECHTS: Steuert die Motorbremse
am Vorderrad.
HANDBREMSE LINKS: Steuert die Scheibenbrem-
se am Hinterrad.
FUSSBREMSE: Stellen Sie den hinteren Fuß auf
das Schutzblech des Hinterrades und verlagern Sie
Ihr Gewicht auf diesen, um mit dem Hinterrad zu
bremsen.
ANHALTEN: Sobald die Fahrt ausreichend verrin-
gert wurde, können Sie Ihren Fuß wieder absetzen.
Abruptes Bremsen sowie Bremsen mit eingeschlagenem Lenker oder in der
Kurvenfahrt kann zu Stürzen führen!
Stützen Sie Ihr Gewicht beim Fahren oder Bremsen nicht auf den Lenker!
Fahren Sie vorsichtig und vorausschauend und halten Sie Abstand zu anderen!
Fahren Sie nicht im Regen, bei
Glätte, Schnee oder Eis oder
durch Schlamm oder Pfützen!
Fahren Sie nicht über Stei-
gungen von mehr als 15°.
Achten Sie auf Hindernisse wie
Treppen, Schlaglöcher und
Geschwindigkeitsbarrieren.
Fahren Sie nicht in gefährlichen
Bereichen, in denen Feuer-
oder Explosionsgefahr besteht!
Fahren Sie nicht auf Straßen
außerhalb einer Ortscha und
nur auf den für Fahrradfahrer
und E-Scooter vorgesehenen
Wegen.
Fahren Sie nicht zu zweit oder
wenn Sie schwanger sind und
transportieren Sie nichts!
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Alkohol getrunken haben oder
Medikamente oder Drogen zu
sich genommen haben.

20
REINIGUNG, WARTUNG UND SERVICE
Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht wird. Das Gerät darf niemals mit ießendem Wasser in Kontakt kommen.
Stromschlag-Gefahr!
REINIGUNG
WARTUNG
LAGERUNG UND TRANSPORT DES E-SCOOTERS
FEHLERBEHEBUNG
• Deaktivieren Sie den Scooter und trennen Sie ihn vom Ladegerät sowie der Stromversorgung.
Lassen Sie alle Teile vollständig abkühlen.
• Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch, wenn Sie das Ladegerät und den E-Scooter reinigen
möchten. Reiben Sie anschließend alle Teile mit einem Tuch vollständig trocken.
• Verwenden Sie KEINE Lösungs- oder Scheuermittel, KEINE Bürsten, die grob oder hart
sind, und KEINE Reinigungsartikel, die aus Metall bestehen oder harte Kanten besitzen. Die
Oberäche des Scooters und des Zubehörs kann hierduch beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass E-Scooter und Zubehör deaktiviert und ganz abgekühlt sind. Wir
empfehlen für den Transport oder die Lagerung eine geeignete Tragetasche.
• Bitte achten Sie darauf, dass der E-Scooter beim Transport nicht herunterfällt.
• Das Gerät muss vor Stößen und Vibrationen geschützt sein. Besonders dann, wenn Sie es in
einem Fahrzeug transportieren.
Führen Sie KEINE Reparaturen am Fahrzeug durch. Reparaturen nur von
Fachpersonal durchführen lassen. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit dem
Gerät haben, wenden Sie sich bitte an den Service.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort. Es darf nicht in die
Hände von Kindern gelangen.
Beschriebenes Problem Lösung
Gerät lässt sich nicht starten. Prüfen Sie, ob die Batterie geladen ist.
Gerät kann nicht geladen werden. Prüfen Sie den Stromanschluss.
Prüfen Sie das Ladegerät (Statusanzeige).
Prüfen Sie alle Steckverbindungen zwischen
Scooter und Stromversorgung.
Kein Schallzeichen, kein Bluetooth-Signal Prüfen Sie, ob der Bluetooth-Schalter an ist.
Other manuals for IX500
1
Table of contents
Languages:
Other Bluewheel Scooter manuals

Bluewheel
Bluewheel IX300 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX310s User manual

Bluewheel
Bluewheel IX250 User manual

Bluewheel
Bluewheel hx350t User manual

Bluewheel
Bluewheel IX250 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX7 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX500 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX500 User manual