Bluewheel IX250 User manual

ix250ix250
ELECTRIC SCOOTER
DE
EN
ES
FR
IT
Die Verpackung enthält auch die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für den Betrieb
des Geräts auf öffentlichen Straßen in Deutschland. Sie muss beim Antrag auf eine
hierfür zudem zwingend erforderliche Haftpflichtversicherung vorgelegt werden.
Eigentümer und Nutzer sind dafür verantwortlich, ALLE am tatsächlichen Einsatzort
gültigen Vorschriften für die Nutzung des Geräts vollständig zu kennen und zu befolgen.
The packaging also contains the General operation permission (ABE) for using the
device on public roads in Germany. It must be presented for applying the liability
insurance which is also mandatory for use in public areas.
Owner and user are responsible for completely knowing and following ALL applicable
rules at the device‘s actual location of use.
Status: 202 2-10 -19
Betriebshandbuch
OPeration Manual

2
Benutzerhandbuch
Liebe Kund*innen,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der BLUEWHEEL Produktpalette entschieden haben.
Mit BLUEWHEEL erhalten Sie höchste Qualität und neueste Technik.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem
Gerät zu haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und Verwendung dieses Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und benutzen Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Wir übernehmen
keine Haftung für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder Fehlbedienung.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.
WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch!
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät verwenden, diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie
diese Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Benutzer-Mindestgewicht 20 kg Größe einsatzfähig (LxBxH) 106 x 43 x 110 cm
Benutzer-Höchstgewicht 100 kg Größe gefaltet (LxBxH) 106 x 43 x 49 cm
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h Nettogewicht 12,5 kg
Max. Steigungswinkel (Fahrt) < 20° Ideale Temperatur für Nutzung, Laden und Lagern
Reifendruck vorn und hinten 2,5 bar (36 psi) (Details siehe diverse Kapitel) 5 °C.. 30 °C
Geeigneter Untergrund: Ebener Asphalt oder feste Lehmpiste; Stufen max. 1 cm; Rillen max. 3 cm
Reichweite pro Batterieladung (bei Last 70 kg, 25°C, 15 km/h, ebener Fläche) bis zu 30 km.
Hinweis: Die Reichweite sinkt deutlich u.a. bei: hoher Geschwindgkeit, häufigem starkem Beschleunigen,
vielen Steigungen, höherem Nutzer-Gewicht, zu niedrigem Reifendruck, niedriger Umgebungstemperatur.
• E-Scooter BLUEWHEEL IX250 • Batterie-Ladegerät
• Batterie • Benutzer-Handbuch
LIEFERUMFANG / TECHNISCHE HAUPTDATEN
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Technische HauptDaten.................................................................................................... 2
Produkt-Übersicht................................................................................................................................... 3
1. Sicherheits- und allgemeine Hinweise............................................................................................ 4
2. Vorbereiten des Geräts........................................................................................................................ 6
3. APP für zusätzliche Funktionen ........................................................................................................... 7
4. Vorbereitungen für den Nutzer............................................................................................................. 8
5. Bedienelemente.................................................................................................................................. 8
6. Verwenden des Geräts........................................................................................................................ 9
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport .......................................................................................... 10
8. Fehlerbehandlung............................................................................................................................. 11
9. Weitere technische Daten.................................................................................................................. 11
10. Entsorgung..................................................................................................................................... 12
EU Declaration of Conformity................................................................................................................. 62

3
DE
• Prüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollständig und intakt ist. Sollten Teile fehlen oder defekt
sein, verwenden Sie das Gerät nicht. Bitte kontaktieren Sie umgehend unseren Kundenservice.
PRODUKT-ÜBERSICHT
Blinker links Blinker rechts
Trittfläche
Schutzblech hinten
Hinterrad mit Motor
Nummernschild
Lenker-Halterung
(wenn eingeklappt)
LED-Rücklicht
mit Reflektor
LED-Frontlicht
Reflektor
Lenksäule
Kabelstrang
Klappmechanismus
Vorderrad mit Scheibenbremse
Seiten-Reflektor
Ladeanschluss
Gabel
Bowdenzug in
Hülse
Reifen
Hülsen-Halter
Bremssattel
Scheibenbremse Ventil
Standfuß
Lenker-Riegel
(wenn runtergeklappt)
Beschleunigungshebel
Power-Button
Griff
Bremshebel für Motorbremse
Bremshebel für Vorderrad (Scheibenbremse)
Klingel
Blinker-Schalter
LCD-Display

4
1. SICHERHEITS- UND ALLGEMEINE HINWEISE
• Beachten Sie unbedingt auch alle Hinweise auf der Titelseite.
• Wenden Sie immer auch den gesunden Menschenverstand an, um Risiken zu vermeiden.
WARNUNG! Die Nutzung des Geräts birgt das Risiko schwerer Verletzungen durch Stürze
und Kollisionen. Sie können unter anderem durch Beachtung dieser Kurzanleitung und der
Betriebsanleitung deutlich vermindert, jedoch niemals ganz ausgeschlossen werden.
Die Nutzung des Geräts erfolgt immer auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Sportstech
Brands Holding GmbH haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die aus Unfällen oder
aus der falschen Benutzung des Gerätes resultieren.
PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
• Das Gerät darf nur von Menschen genutzt werden, die die Umgebung gut erfassen
können und auch auf plötzlich veränderte Situationen angemessen reagieren können.
• Empfohlenes Mindestalter: 14 Jahre unter Aufsicht eines Erwachsenen
• Nutzer-Mindestgewicht: 20 kg, Nutzer-Maximalgewicht: 100kg
%
• Gerät nicht unter Medikamenten- oder Alkoholeinfluss oder mit
anderweitig eingeschränkter Aufmerksamkeit verwenden.
WICHTIGE VERKEHRSREGELN (BEISPIELE)
• Alle gültigen Verkehrsregeln beachten; in Deutschland die der "StVO".
• Nur mit gültiger Haftpflichtversicherung und Kennzeichen fahren.
• Stets so verhalten, dass weder Sie selbst noch andere gefährdet oder bedrängt werden.
2020
!!
00
1010 • Geschwindigkeit immer den aktuellen Fähigkeiten und Bedingungen anpassen.
• Zugelassene Höchstgeschwindigkeit bei optimalen Bedingungen: 20 km/h.
• Bei der Fahrt nicht ablenken lassen; z.B. nicht das Smartphone bedienen und keine zu
laute Musik hören. Volle Konzentration auf die Umgebung!
WICHTIGE ALLGEMEINE REGELN (BEISPIELE)
• Gerät vor, während und nach jeder Nutzung auf einwandfreien Zustand einschließlich
korrektem Reifendruck prüfen. Bei möglichen Schäden nicht weiterfahren.
Kundenservice kontaktieren.

5
DE
Quick Start Video
https://service.innovamaxx.de/ix250_video
• Sicherstellen, dass die Lenksäule eingerastet und mit dem Klappschlosshebel fixiert ist.
• Sicherstellen, dass Lenker, Säule und alle anderen Teile immer sicher festgezogen sind.
• Gerät nur bei Batterieladestand von mindestens 15% verwenden. Sobald nur noch
1 Balken der Ladeanzeige leuchtet, Fahrt schnellstmöglich beenden und Akku laden.
• Gerät nur bei guter Sicht und gutem Wetter verwenden; nicht bei Regen, Schnee oder Eis.
• Empfohlene Umgebungstemperatur für Fahrt: 5.. 30°C (möglich sind –10.. +40°C).
• Gerät nur auf ebenen und trockenen Flächen verwenden. An Gefahrenstellen absteigen.
Keine Hindernisse überfahren oder überspringen.
• Gerät nur mit Schutzausrüstung und geeigneter Kleidung (feste Schuhe; jedoch keine
langen Teile, die sich verfangen könnten)verwenden.
• Jederzeit nur von einer Person verwenden.
• Keine Tiere und keine Gegenstände transportieren.
• Sicherstellen, dass der Frontscheinwerfer entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht
blendet. Wenn erforderlich, fachgerecht einstellen (Lichtkegel leicht nach unten).
• Gerät, Batterie und Ladegerät nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten aussetzen.
• Trocken, kühl und sauber lagern; empfohlene Lagertemperatur 5.. 30°C
(möglich sind –10.. +40°C; für den Akku ist Zimmertremperatur jedoch am besten).
• Jegliche Veränderungen am Gerät sind verboten.
• Reparaturen nur von Fachpersonal durchführen lassen.
AKKU UND LADEGERÄT
• Batterien nur unter Aufsicht in gut belüftetem Bereich auf feuerfestem Untergrund laden.
• Umgebungstemperatur beim Laden: 5.. 30°C
• Batterieladegerät nach der Benutzung wieder vom Stromnetz trennen.
• Lagertemperatur für Ladegerät: 5.. 40°C
• Transport: Li-Ion Batterien gelten als gefährliche Güter: lokale Gesetze und Vorschriften
des Transportunternehmens beachten.
15%

6
2. VORBEREITEN DES GERÄTS
2.1 ERST-INSTALLATION DER LENKSTANGE
1. Scooter und Lenkstange vorsichtig entnehmen. Beachten, dass die
Lenkstange über ein Kabel schon mit der Lenksäule verbunden ist.
2. Lenkstangen-Baugruppe in Lenksäule einsetzen und ausrichten.
Mit beigelegtem Inbusschlüssel die 2 Schrauben je Seite sicher
festziehen.
2.4 LADEN DES AKKUS
1. Gummi-Verschluss vorsichtig aus Ladebuchse ziehen. Prüfen, dass Buchse sauber und trocken ist.
DC-Kabel des Ladegeräts einstecken. Dann AC-Kabel des Ladegeräts in Steckdose stecken.
2. Akku in trockenem, sauberen Raum unter Aufsicht
maximal 6 Stunden laden.
Boden oder Unterlage muss feuerfest sein.
Umgebungstemperatur zum Laden: 5.. 30°C;
am besten Zimmertemperatur (ca. 20°C).
Ein maximaler Ladestand von nur ca 80% erhöht die
Gesamtlebensdauer des Akkus.
3. Ladekabel vorsichtig abziehen. Gummi-
Verschluss wieder sicher installieren.
4. Ladegerät vom Stromnetz trennen.
2.2 AUSKLAPPEN DER LENKSÄULE
1. Wenn heruntergeklappte Säule am hinteren Schutzblech arretiert ist: Riegel an Lenkstange lösen.
2. Lenksäule hochklappen. 3. Hochgeklappte Lenksäule mit Klappschlosshebel
(A) in oberer Position sichern.
4. Der Schieber (B) muss in der unteren Position
stehen, um den Hebel (A) zu sichern.
5. Nochmals prüfen, dass die Lenkstange fest arretiert ist.
A
B
2.3 EINKLAPPEN DER LENKSÄULE:Schieber (B) nach oben schieben. Hebel (A) nach
außen klappen. Lenksäule vorsichtig herunterklappen und am Schutzblech arretieren.

7
DE
Die App "MiniRobot" des Anbieters "LebiTEC" ermöglicht die Nutzung einiger Zusatzfunktionen
des Scooters. Sie können Sie von folgenden Quellen beziehen:
Hinweise zur Nutzung der App:
Die dargestellten Apps gehören nicht zu BLUEWHEEL. Wir schließen ausdrücklich jegliche Haftung für Software
von Drittanbietern aus und sind nicht verantwortlich für deren Inhalte, Codes oder für jegliche Verluste oder
Schäden aus deren Nutzung. Wenn Sie Drittanbieter-Ressourcen nutzen, unterliegen Sie deren Bedingungen und
Lizenzen und werden nicht mehr durch unsere Datenschutzerklärung oder Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
WARNUNG: Gefahr schwerer Verletzungen durch unzureichende Steuerung!
Die via App erreichbaren Grundeinstellungen müssen unbedingt immer den gültigen
Vorschriften und Verkehrsregeln sowie dem Trainingsstand des aktuellen Nutzers
entsprechen. Sie dürfen den Nutzer niemals überfordern.
ANDROID
https://apps.apple.com/app/
minirobot/id1098535221
https://play.google.com/store/apps/
details?id=com.loby.balance.car.google
IOS
Leuchtet, wenn Scooter
über Bluetooth mit
Mobilgerät verbunden
ist. (Bluetooth muss
aktiviert sein.)
3. APP FÜR ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
Zusätzl. Einstellungen
(z.B. Anzeige km/h
oder MPH)
Rufen Sie technische
Detail-Informationen auf.
Geschwindigkeits-
Begrenzung
aktuelle
Geschwindigkeit
Akku-Restladung
Muss min. 15% sein!
Rechtzeitig stoppen
und laden!
Verriegeln / entriegeln
Sie den Antrieb des
Scooters elektronisch.
Schalten Sie Front-
und Rücklicht des
Scooters ein oder aus.
WARNUNG:
Hohe Unfallgefahr
durch mangelnde
Aufmerksamkeit!
App ausschließlich
im Stillstand des
Scooters bedienen!

8
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
bei jedem Gebrauch persönliche
Sicherheitsausrüstung, bestehend aus:
Handgelenk-
Schützer
Helm
Knieschützer
Feste
schuhe
Ellbogen-
Schützer
4. VORBEREITUNGEN FÜR DEN NUTZER
5. BEDIENELEMENTE
KM/H
MPH
M
Geschwindigkeit Motor heiß:
Stoppen und pausieren
Licht ist an
Bluetooth-Verbindung
Restladung Min. 15% !
Fehler: Stop!
Kundenservice kontaktieren Motor bereit (grün)
/ aktiv (rot)
Maßeinheit
(km/h / MPH)
Display
Bremshebel Vorderrad Bremshebel Motorbremse
(Hinterrad)
Power-Button:
2 sec: Scooter ein/aus
kurz: Licht ein/aus
Klingel
Lenker-Riegel (wenn runtergeklappt)
Blinker-Schalter
links - AUS - rechts
Beschleunigungs-Hebel
!
https://service.innovamaxx.de/MODEL_video
VIDEO INSTAGRAM FACEBOOK
Videos und
andere Medien
Weiterführende Informationen
Uns gibt es auch auf Social Media!
Hol dir die neuesten Produktinfos,
Trainingsinhalte uvm.
https://www.instagram.com/
bluewheel.official/
https://www.facebook.com/
bluewheelberlin

9
DE
6. VERWENDEN DES GERÄTS
KURZ-CHECKS:
• Linken Bremsgriff (Scheibenbremse) ziehen. Scooter schieben: Vorderrad muss blockieren.
Wenn nicht, Scooter nicht verwenden. Kundenservice kontaktieren.
• Prüfen: Lenksäule verriegelt ist und alle Verbindungen am Scooter sicher festgezogen.
DIREKT VOR DER FAHRT:
• Einen Fuß nahe an vorderen Teil des Rollers stellen, anderen Fuß auf den Boden.
• Power-Button drücken, bis das Display sich einschaltet.
• Batterie-Status prüfen: Über 15% geladen? (Mehr als 1 Balken in Anzeige?)
Wenn nicht, bitte ausschalten und laden!
• Wenn nötig, Licht einschalten: Power-Button kurz drücken.
LOSFAHREN:
• Leicht nach vorn lehnen. Beide Griffe festhalten.
• Mit Fuß abstoßen, bis Scooter rollt. Beschleunigungshebel vorsichtig drücken.
• Beschleunigungshebel drücken, bis sichere Geschwindigkeit erreicht ist.
Anderen Fuß schräg auf Scooter stellen.
BREMSTEST hinten (Motorbremse)
• Rechten Bremsgriff während Fahrt ziehen: Scooter muss langsamer werden und stehen bleiben.
Wenn nicht, Scooter nicht verwenden. Kundenservice kontaktieren.
FAHREN...
• Immer angemessen niedrige Geschwindigkeit wählen.
Umgebung beobachten. Bremsbereit sein.
• Immer entsprechend den aktuellen Fähigkeiten fahren.
Als Anfänger mit deutlich reduzierter Maximalgeschwindigkeit fahren.
• Kurven immer vorsichtig und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
• Für das Fahren alle Sicherheitshinweise, Verkehrsregeln und anderen Hinweise beachten.
• Immer den Batteriestand beobachten. Bei 15% oder weniger Restladung
anhalten und ausschalten.
...UND BREMSEN:
• Zum Bremsen zuerst Motorbremse (Hinterrad) kräftig betätigen (rechter Bremshebel).
Wenn nötig, vorsichtig auch mit linkem Bremshebel (für Vorderrad) bremsen.
Abruptes Bremsen vermeiden.
• Beim Bremsen nicht auf den Lenker, sondern leicht nach hinten lehnen.
• Bremsen in Kurven vermeiden.
15%

10
WARNUNG! Gefahr von schweren bis tödlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag!
• Niemals Feuchtigkeit an oder in das Netzteil oder das Kabel gelangen lassen!
• Netzteil oder Gerät nie öffnen! Bei Problemen den Kundenservice kontaktieren!
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen und Sachschäden!
• Gerät niemals verwenden, wenn Komponenten locker oder beschädigt sind.
Wenn möglich, Verbindungen nachziehen. Wenn erforderlich, Reparatur veranlassen.
• Gerät niemals öffnen! Komponenten niemals selbst reparieren.
• In allen Zweifelsfällen Kundenservice kontaktieren.
7. REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, TRANSPORT
REINIGEN:
• Nach jeder Nutzung mit einem leicht feuchten Lappen Verschmutzungen entfernen.
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
LADEN:
• Siehe Anweisungen in Kap. 2.3.
WARTUNG:
• Vor und nach jeder Nutzung einwandfreien Zustand des Gerätes prüfen; unter anderem:
- alle Teile und Schutzabdeckungen montiert; alle Verbindungen fest; Lenksäule verriegelt,
- Reifenluftdruck im vorgegebenen Bereich,
- Scheinwerfer funktioniert und richtig eingestellt,
- Komponenten nicht ermüdet oder verschlissen (z.B. keine Risse, Kratzer, Verfärbungen).
• Das Gerät ist mit abgedichteten Lagern ausgestattet. Schmierung ist nicht erforderlich.
• Reparaturen ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen. Bei Fragen oder Problemen
Kundenservice kontaktieren.
LAGERN:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Lagerung vollständig ausgeschaltet und abgekühlt ist.
• Der Lagerort des Gerätes muss diese Anforderungen erfüllen:
- Trockener und sauberer Innenbereich, frei von explosiven oder brennbaren Stoffen,
- Temperatur im zulässigen Bereich (siehe technische Daten); keine direkten Sonnenstrahlen,
- Kein Zugang für Kinder und Tiere,
- Geschützt vor mechanischen Einflüssen und versehentlichem Einschalten.
- Für längere Lagerung gegen Staub schützen.
• Für längere Lagerung Akku nicht voll laden, sondern nur zu ca. 80%. Spätestens nach drei
Monaten entsprechend den Vorgaben erneut auf diesen Wert aufladen.
TRANSPORT:
• Die enthaltene Lithium-Batterie gilt für den Transport als Gefahrgut. Unbedingt die örtlich
geltenden Vorschriften und die Vorschriften des Transportunternehmens beachten.
• Für den Transport den Scooter ausreichend sicher verpacken.

11
DE
Fehler möglicher Grund mögliche Lösung
Scooter
funktioniert nicht
nicht eingeschaltet Power Button kurz drücken.
Batterie nicht geladen Batterie nach Vorgaben laden.
Starker Stoß oder
andere Störung führte
zum Abschalten.
Gerät auf einwandfreien Zustand prüfen. Wenn
alles in Ordnung ist, wieder einschalten.
Scooter wurde über App
gesperrt. Scooter über App entsperren.
Warnton Scooter wird bewegt
obwohl er gesperrt ist. Scooter über App entsperren.
Display-Warnung
'Thermometer' Bauteil ist überhitzt. Pause machen und abkühlen lassen.
Dann wieder einschalten.
Ein Rad blockiert Fremdkörper am Rad
- Langsam und vorsichtig absteigen.
- Gerät ausschalten vorsichtig hinlegen.
- Fremdkörper ggf. entfernen.
Gerät verbindet
nicht mit App
Bluetooth-Suchfunktion
an Mobilgerät inaktiv
- Bluetooth an Mobilgerät einschalten und in
Kopplungsmodus bringen.
In allen Zweifelsfällen kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite.
8. FEHLERBEHANDLUNG
9. WEITERE TECHNISCHE DATEN
BATTERIE
Typ Li-Ion Batterie Arbeitstemperatur empfohlen 5.. 30°C
Ladezeit 6-7 h Ladetemperatur 5°C.. 30 °C
Nenn-Spannung 36 V Lagertemperatur empfohlen 5.. 30°C
max. Ladespannung 42 V Lagerdauer 3 Monate (80% geladen)
Nenn-/ max. Ladestrom 2 A/ 3 A Nennkapazität 10 Ah
LADE-NETZTEIL
Name oder Handelsmarke des Herstellers,
Handelsregisternummer und Anschrift Dongguan Green Power One Co., Ltd.
Modellkennung GA20-4201500T
Nennwert Einheit
Eingangsspannung 100.. 240 V AC
Eingangswechselstromfrequenz 50.. 60 Hz
Ausgangsspannung 42 V DC
Ausgangsstrom 1,5 A
Ausgangsleistung 63 W
Messwert
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 89,5.. 90,5 %
Effizienz bei geringer Last (10%) 84,6.. 87,1 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,16.. 0,19 W

12
Hinweise zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Altbatterien
Liebe Kund*innen, als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Elektroaltgeräte und Altbatterien sowie Altakkumulatoren
einer vom Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Dies möchten wir Ihnen so einfach wie möglich machen. Bitte
beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
A. Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Wir weisen Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Elektroaltgeräte gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften einer vom Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen sind.
Das dargestellte und auf Elektro- und Elektronikaltgeräten aufgebrachte Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne weist zusätzlich auf die Pflicht zur getrennten Erfassung hin.
Kennzeichnung von Sammel- und Rückgabestellen für den Endnutzer - Sammellogo:
Wo immer Sie dieses Zeichen sehen, d.h. im Handel, an einem Wertstoff- oder Recyclinghof, können Sie sich sicher sein, dass
man alte Elektrogeräte zurückgeben kann.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach den in § 17 Abs. 1 ElektroG
definierten Voraussetzungen zur Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten
verpflichtet. Stationäre Vertreiber müssen beim Verkauf eines neuen Elektro- und
Elektronikgeräts ein Elektroaltgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen
(1:1-Rücknahme). Dies gilt auch bei Lieferungen nach Hause. Diese Vertreiber müssen außerdem bis zu drei kleine Elektroaltgeräte
(≤ 25cm) zurücknehmen, ohne dass dies an einen Neukauf geknüpft werden darf (0:1-Rücknahme). Sofern Sie dies wünschen, müssen
Fernabsatzvertreiber (z. B. Online-Vertreiber) nach den in § 17 Abs. 2 ElektroG definierten Voraussetzungen bei Auslieferung eines Elektro-
und Elektronikgeräts der Kategorie 1, 2 und 4 im Sinne von Anlage 1 ElektroG am Ort der Abgabe des Neugeräts (z. B. Ihre Wohnung) ein
vergleichbares Elektroaltgerät kostenlos abholen. Außerdem müssen diese Vertreiber nach § 17 Abs. 2 ElektroG für die Produktkategorien
3, 5 und 6 im Sinne von Anlage 1 ElektroG Rücknahmestellen für Elektroaltge räte in zumutbarer Entfernung zu den Endnutzern bereithalten.
Nachfolgend möchten wir Sie auf die von uns geschaffenen Rückgabemöglichkeiten nach § 17 Abs. 1 und Abs. 2 ElektroG informieren.
Sie können 3 Elektroaltgeräte einer Geräteart bis zu einer Größe von 25 cm unentgeltlich in unseren Shops abgeben:
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
Sie können größere Elektroaltgeräte bei einem Kauf eines vergleichbaren Neugeräts ebenfalls in unseren
Shops abgeben. Sie können Elektroaltgeräte aber auch in den unter
https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden
angeführten Rücknahmestellen zurückgeben.
Nach dem ElektroG sind wir als Fernabsatzvertreiber von Elektrogeräten nach § 17 Abs. 2 ElektroG in Verbindung mit § 17 Abs. 1 ElektroG
verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte auch in Fällen der Auslieferung unentgeltlich zurückzunehmen. Dieser gesetzlichen Verpflichtung
kommen wir über die take-e-way GmbH nach. Sofern Sie von uns ein Elektrogerät der Kategorie 1, 2 oder 4 im Sinne von Anlage 1 ElektroG
erworben haben, können Sie von uns bei der Auslieferung des bestellten Neugeräts die unentgeltliche Abholung eines vergleichbaren
Elektroaltgeräts fordern. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Mitarbeiter. Sie erreichen uns per E-Mail unter
takeaway@sportstech.de.
Weitergehende Informationen zur Abholung eines Elektroaltgeräts finden Sie unter
www.sportstech.de/entsorgung.
Daneben können Sie Elektroaltgeräte an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Sie leisten einen wichtigen
Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur sonstigen Verwertung von Altgeräten, indem Sie Ihre Altgeräte einer getrennten
Erfassung in den richtigen Sammelgruppen zuführen.
• Für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Elektroaltgeräten sind Sie als Endnutzer vor der Abgabe selbst
verantwortlich.
• Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen und einer hierfür vorgesehenen Entsorgung zuzuführen.
B. Hinweise zur Entsorgung und Symbolik für ein Elektrogerät mit Hinweis zum Batteriegesetz (BattG)
Altbatterien und Altakkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Als Endnutzer sind Sie zur Rückgabe von
Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Das Zeichen mit der durchgekreuzten Abfalltonne bedeutet, dass Sie Altbatterien
und Altakkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
10. ENTSORGUNG

13
DE
Nutzen Sie dafür die offiziellen Rücknahmestellen wie etwa die Sammelstellen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie können Altbatterien
außerdem auch in Handelsgeschäften zurückgeben, sofern diese Batterien veräußern. Finden sich unter dem Zeichen der durchgekreuzten
Abfalltonne auf der Batterie oder der Verpackung zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie entweder
Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält. Es handelt sich dabei um giftige Schwermetalle, die nicht nur erhebliche Risiken für die Umwelt,
sondern auch für die menschliche Gesundheit bergen.
Kennzeichnung von Sammel-und Rückgabestellen für den Endnutzer- Sammellogo:
HINWEIS: In die Sammelboxen mit diesem Zeichen gehören nur Gerätebatterien und keine
batteriebetriebenen Elektrogeräte
Altbatterien, die wir als Neubatterie führen oder geführt haben, können Sie auch bei uns im
Versandlager oder in unseren Shops zurückgeben:
• Sportstech Brands Holding GmbH; Köpenicker Str 44; 12357 Berlin
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
• Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollten die Pole von Lithium-Batterien vor der Rückgabe verklebt werden.
• Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Batterien nicht postalisch an uns zu verschicken und verweisen exemplarisch dazu auf die
Regelungen zum Versand von Gefahrgut der Deutschen Post.
• Sie können die Haltbarkeit Ihrer Batterien positiv beeinflussen, indem Sie Geräte, die Sie nicht nutzen, ausschalten und zusätzlich die
Batterien herausnehmen.
Unabhängig davon weisen wir auf Folgendes hin:
Altbatterien enthalten Schadstoffe, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen
können.Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden. Wenn Sie
Batterien über den Hausmüll entsorgen, werden diese auf eine Mülldeponie gebracht. Dadurch gehen diese wichtigen Rohstoffe verloren und
verschmutzen die Umwelt.
RECYCLINGKREISLAUF
Verpackungsmaterialien können wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den
aktuellen Bestimmungen. Informationen erhalten Sie bei den Rückgabe- und Sammelsystemen Ihrer Gemeinde.
ENTFERNEN DES AKKUS AUS DEM E-SCOOTER ZUR GETRENNTEN ENTSORGUNG
VORSICHT! Gefahr von Verletzungen und Schäden durch herabfallenden Akku!
• Untere Abdeckung vorsichtig abnehmen und Herabfallen des Akkus verhindern!
1. Legen Sie den E-Scooter auf die rechte Seite.
2. Lösen Sie mit einem Kreuz-Schraubendreher die 2 Schrauben, die den Standfuß
('P' im Bild) an der Abdeckung halten. Nehmen Sie den Standfuß ab.
3. Lösen Sie mit einem Kreuz-Schraubendreher alle 10 Schrauben
('S' im Bild) an der Abdeckung auf der Unterseite.
4. Nehmen Sie die Abdeckung ('C') vorsichtig ab.
Verhindern Sie ein Herabfallen des Akkus. Legen Sie den Akku ab.
5. Trennen Sie mit der Hand den elektrischen Verbinder am
Kabel des Akkus vom Gegenstück am Gehäuse.
6. Befestigen Sie die Abdeckung und Standfuß wieder auf der Unterseite.
7. Führen Sie den Akku und den E-Scooter getrennt
jeweils einer fachgerechten Entsorgung zu.
SSS
C
C
S
P

14
User Manual
Dear customer,
we are pleased you chose a device from the BLUEWHEEL product range.
BLUEWHEEL equipment offers you high quality and new technology.
To fully and safely use the potential of your device and to enjoy it for many years, read this manual
carefully before starting up and riding. Use the device according to the instructions.
We shall not assume any liability for damages resulting from improper use.
This manual represents a status at press date. It is subject to changes without notice and to errors and omissions.
WARNING! Danger from improper use!
• Make sure that ALL persons using the device have read and understood
this user manual. Keep this manual in a safe place close to the device.
• Adhere to ALL Safety Advices in this manual.
Minimum user weight 20 kg (44 lb) Size ready for use (LxWxH) 106 x 43 x 110 cm
(41.8 x 17 x 43.3 in)
Maximum user weight 100 kg (220 lb) Folded size (LxWxH) 106 x 43 x 49 cm
(41.8 x 17 x 19.3 in)
Maximum speed 20 km/h (12.4 mph) Net weight 12,5 kg (27,6 lb)
Max. Gradient angle (ride) < 20° Best temperature for using, charge and storage
Tyre pressure front & rear 2.5 bar (36 psi) (Details in several chpts.) 5°C.. 30°C (41°F.. 86°F)
Suitable surface: level asphalt or firm clay track; steps max. 1 cm (0.4 in); grooves max. 3 cm (1.2 in)
Range per battery charge (at load of 70 kg, 25 °C and 15 km/h level surface) up to 30 km (18.5 mi)
Note: The range is significantly decreased by, among other things: high speed, frequent strong
accelerating, higher user weight, too low tyre pressure, low ambient temperature.
• E-Scooter BLUEWHEEL IX250 • Battery charger
• Battery • User manual
Table of Contents
Scope of delivery / Main Technical data ................................................................................................. 14
Product Overview ................................................................................................................................. 15
1. Safety Instructions and General Advices....................................................................................... 16
2. Preparing the device......................................................................................................................... 18
3. App for additional functions............................................................................................................... 19
4. Preparations for the user................................................................................................................... 20
5. Operating elements .......................................................................................................................... 20
6. Using the device ............................................................................................................................... 21
7. cleaning, maintenance, storage, transport.......................................................................................... 22
8. Error handling................................................................................................................................... 23
9. Further Technical Data...................................................................................................................... 23
10. Disposal......................................................................................................................................... 24
EU Declaration of Conformity................................................................................................................. 62
SCOPE OF DELIVERY / MAIN TECHNICAL DATA

15
EN
• Check that the contents of the packaging are complete and intact. If any parts are missing or
defective, do not use the unit. Please contact our Customer service department immediately.
PRODUCT OVERVIEW
Left indicator Right indicator
Speed lever
Power button
Handle
Brake lever for motor brake
Brake lever for front wheel (disc brake)
Bell
Anti-slip board
Rear mudguard
Rear wheel with motor
License plate
Handlebar holder
(when folded)
LED rear light
with reflector
LED front light
Reflector
Steering column
Cable harness
Folding mechanism
Front wheel with disc brake
Side reflector
Fork
Bowden cable
in sleeve
Sleeve holder
Brake caliper
Brake disc Valve
Stand
Indicator switch
Handlebar lock
(when folded)
LCD Panel
Tyre
Charging connector

16
1. SAFETY INSTRUCTIONS AND GENERAL ADVICES
• Be sure to also follow all the instructions on the front page.
• Always apply common sense to prevent risks.
WARNING! Use of the device involves the risk of serious injury from falls and collisions.
They can be significantly reduced, but never completely eliminated, by observing this Quick
Start Guide and the full Operating manual, among other things.
Use of the device is always at your own risk and responsibility. Sportstech Brands
Holding GmbH is not liable for any damage or injury resulting from accidents or from the
incorrect use of the device.
PERSONAL REQUIREMENTS
• The device may only be used by people who have a good capturing of their
surroundings and who can react appropriately to suddenly changing situations.
• Recommended minimum age: 14 years, supervised by an adult.
• Minimum user weight: 20 kg, maximum user weight: 100 kg
%
• Do not use the device under the influence of drugs,
alcohol or with otherwise limited attention.
IMPORTANT TRAFFIC RULES (EXAMPLES)
• Observe all applicable traffic rules (in Germany those of the "StVO").
• Only drive with valid liability insurance and license plate.
• Always behave in a way that does not endanger or hassle yourself or others.
2020
!!
00
1010 • Always adapt speed to the current abilities and conditions.
• Permitted maximum speed in optimum conditions: 20 km/h.
• Do not allow distraction while riding; e.g. do not operate the smartphone and do not turn
up the music too loudly. Full focus on the world around!
IMPORTANT GENERAL RULES (EXAMPLES)
• Prior to, during and after any use, check the device for perfect condition; including
correct tyre pressure. In case of possible damage, do not continue to use the device,
but contact the customer service.

17
EN
• Make sure the steering column is engaged and is locked with the folding lock lever.
• Make sure steering column, handle bar and all other parts are always firmly fastened.
• Only use the device when the battery charge level is at least 15%. As soon as only 1
bar of the charge indicator is lit, stop driving as soon as possible and charge battery.
• Use device only in good visibility and weather conditions. Do not use in rain, snow or ice.
• Recommended ambient temperature for use: 5°C.. 30°C (41°F.. 86°F).
(–10°C.. +40°C (14°F.. 104°F) are possible.)
• Only drive on flat, dry and even surfaces. Dismount at danger spots.
Do not drive or jump over obstacles.
• Only use the device with protective equipment and suitable clothing
(sturdy shoes; but no long parts that could get caught).
• At all times, for one person use only
.
• Do not transport animals or objects.
• Make sure the headlight does not dazzle oncoming pedestrians or traffic. If necessary,
adjust professionally (light cone slightly downwards).
• Do not expose device, battery or charger to water or other fluids.
• Store dry, cool and clean; recommended storage temperature 5°C.. 30°C (41°F.. 86°F).
(–10°C.. +40°C (14°F.. 104°F) are possible; but room temperature is best for the battery.)
• Any modifications at the device are forbidden.
• Have repairs carried out by qualified personnel only.
BATTERY AND CHARGER
• Charge battery only under supervision in well ventilated area on fireproof surface.
• Ambient temperature for charging: 5°C.. 30°C (41°F .. 86°F).
• Disconnect the battery charger from the electrical supply after use.
• Storage temperature for charger: 5°C.. 40°C (41°F .. 104°F).
• Transport: Li-Ion batteries are regarded as dangerous goods.
Respect local rules and the rules of the transport company.
Quick Start Video
https://service.innovamaxx.de/ix250_video
15%

18
2. PREPARING THE DEVICE
2.1 FIRST INSTALLATION OF THE HANDLEBAR
1. Carefully remove scooter and handlebar from the box. Note that the
handlebar is already connected to the steering column by a cable.
2. Insert handlebar-assembly into steering column. With the
supplied hex wrench, safely fasten the 2 screws per side.
2.4 CHARGING THE BATTERY
1. Carefully remove rubber plug from charging socket. Make sure charging socket is clean and dry.
Insert the charger's DC cable. Then plug charger's AC cable into a wall socket.
2. Charge battery in dry, clean room under
supervision for a maximum of 6 hours.
Fireproof floor or underlay required.
Ambient temperature for charging:
5°C.. 30°C (41°F.. 86°F); best at room
temperature (~20°C (68°F)).
A maximum charge level of only about
80% enhances the battery's total lifetime.
3. Carefully pull off charging cable.
Re-install the rubber plug safely.
4. Disconnect charger from power grid.
2.2 FOLDING OUT THE STEERING COLUMN
1. If the folded down steering column is fixed at the rear mudguard:
Loosen the lock at the handlebar and lift the steering column up.
2. Fold up steering column. 3. Secure the folded-up column with lock lever (A) in upper position.
4. Pusher (B) must be in the lowest position to secure the lever (A).
5. Check again that the column is safely fixed.
2.3 FOLDING IN THE STEERING COLUMN:Move pusher (B) up and fold lever (A) out.
Then, fold the steering column carefully down and fix it at the mudguard.
B
A

19
EN
3. APP FOR ADDITIONAL FUNCTIONS
The App "MiniRobot" from "LebiTEC" allows to use some additional functions of the scooter.
It's available at the following sources:
ANDROID
https://apps.apple.com/app/
minirobot/id1098535221
https://play.google.com/store/apps/
details?id=com.loby.balance.car.google
IOS
WARNING: RISK OF SERIOUS INJURY DUE TO INADEQUATE CONTROL!
The basic settings that can be reached via the app must always correspond to the
applicable general and traffic rules and to the training level of the current user.
They must never overwhelm the user.
Notes on using the App:
The apps presented do not belong to BLUEWHEEL. We expressly disclaim all liability of any kind whatsoever for third-party
software and are not responsible for their content, code or for any loss or damage arising from the use of them. If you use
third-party resources, you are subject to their terms and conditions and licenses and are no longer protected by our privacy
policy or our security measures. - Please remember to turn on the Bluetooth feature on your device.
Is lit when scooter
is connected to a
mobile device via
Bluetooth. (Bluetooth
must be activated.)
Additional settings
(e.g. km/h or MPH)
Call up technical
detail information
Speed limit
Current speed
Battery rest charge
Must be at least 15% !
Stop and recharge
in time!
Lock / unlock the
scooter's drive
electronically.
Switch on or off
the scooter's front
and rear light.
WARNING:
High risk of accident
from lack of attention!
Operate the app only
when the scooter
is in standstill!

20
4. PREPARATIONS FOR THE USER
SAFETY EQUIPMENT
For your own safety, always wear personal
safety equipment consisting of:
Wrist
protectors
Helmet
Knee
protectors
Sturdy
shoes
Elbow
protectors
5. OPERATING ELEMENTS
KM/H
MPH
M
Speed Motor too hot:
Stop and pause
Lights are on
Bluetooth connection
Rest charge Min. 15% !
Error: Stop!
Contact customer service Motor ready (green)
/ active (red)
Measuring unit
(km/h / MPH)
Display
Brake lever front wheel Motor brake lever
Power-Button:
2 sec: Scooter on/off
short: Lights on/off
Bell
Handlebar lock (when folded)
Indicator switch
left - OFF - right
Speed lever
!
https://service.innovamaxx.de/MODEL_video
VIDEO INSTAGRAM FACEBOOK
Videos and
other media
Further information
We are also on Social Media!
Get the latest product information,
training content and much more on our:
https://www.instagram.com/
bluewheel.official/
https://www.facebook.com/
bluewheelberlin
Other manuals for IX250
1
Table of contents
Languages:
Other Bluewheel Scooter manuals

Bluewheel
Bluewheel IX500 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX380 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX250 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX500 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX310s User manual

Bluewheel
Bluewheel IX300 User manual

Bluewheel
Bluewheel hx350t User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual