Bluewheel HX380 User manual

Self Balancing Scooter
HX380HX380
DE
EN
ES
FR
IT
NL


DE
BENUTZERHANDBUCH
DEUTSCH
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Bluewheel Hoverboard HX380!
Damit Sie sicher mit dem Hoverboard unterwegs sind und den Fahrspaß genießen,
ist es wichtig die Funktionsweise Ihres Hoverboards genau zu kennen. Verwenden
Sie das Hoverboard nicht anders als in der Bedienunghsanleitung beschrieben, um
den fehlerfreien Betrieb und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Weiterhin ist es wichtig,
dass Sie Ihr persönliches Fahrgefühl verbessern und ausreichend trainieren, um das
Hoverboard zu kontrollieren. Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann es zu Verletzungen
und Schäden am Hoverboard kommen.
Sollten Sie das Hoverboard nicht ursprünglich erworben haben (Geschenk/
Gebrauchtkauf), so besteht evtl. keine Möglichkeit Sie als Besitzer zu kontaktieren, im
Falle eines möglichen Defektes der den Austausch des Gerätes erfordert. Informieren
Sie sich regelmäßig über bestehende Änderungen und Sicherheitshinweise auf der
Internetseite des Händlers.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung.
Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.
Abweichungen in Form oder Farbe haben keinen Einuss auf die beschriebenen Funktionen.
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät verwen-
den, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
• Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
i
Stand: 02.08.2022

Link zum Video:
https://service.innovamaxx.de/hx380_video
Aufbau, Benutzung, Abbau.
Unsere Video Tutorials für dich!
• QR-Code scannen
• Videos anschauen
• Schnell und sicher starten
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/bluewheel.de https://www.facebook.com/bluewheel.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Uns gibt es auch auf Social Media!
QUICK START VIDEO

DE
INHALTSVERZEICHNIS
1. Technische Informationen........................................................................................6
2. Lieferumfang.................................................................................................................7
3. Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................8
4. Bestandteile des Gerätes.........................................................................................12
5. Das Hoverboard laden .............................................................................................13
6. Bedienung des Gerätes............................................................................................14
• Einschalten..........................................................................................................14
• Zurücksetzen ......................................................................................................14
• IndikatorLichter..................................................................................................15
7. Sicherheitsfunktionen..............................................................................................16
• Sicherheitsalarm................................................................................................16
• No-Fall Technologie..........................................................................................16
8. Applikation (APP).......................................................................................................17
9. Fahren mit dem Hoverboard..................................................................................18
10. Reinigung, Aufbewahrung, Wartung.....................................................................20
11. Fehlerbehebung ........................................................................................................21
12. Entsorgung..................................................................................................................22
13. Declaration of Conformity.....................................................................................134

6
TECHNISCHE INFORMATIONEN
TECHNISCHE DATEN DES GERÄTES
Modell HX380
Maße (Produkt) 640 x 181 x 173 mm
Raddurchmesser 165 mm
Nettogewicht 7,8 kg
Mindestgewicht (Benutzer) 15 Kg
Höchstgewicht (Benutzer) 90 Kg
Höchstgeschwindigkeit 12 km/h
Max. Steigungswinkel (Fahrt) 15°
Motor Dual Motor mit unabhängigen Gyroskopen
Motorleistung max. 700 W (2x 350 W)
Reichweite pro Ladung (ungefähr) bis zu 9 km
Betriebstemperatur -10°C bis 50°C
*Getestet mit Last von 70kg, bei 25°C und 10 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf ebener Fläche.
TECHNISCHE DATEN DER BATTERIE
Name oder Handelsmarke des Herstellers, Handels-
registernummer und Anschri
DONGGUAN CHY BATTERY TECHNOLOGY CO.,LTD
Add: No. 2, Qinghe Road, Huang Jing Keng Village,
Huang Jiang Town, Dong Guan City
Modell EL-0702U
Typ Li-Ion Batterie
Spannung 25,2 V
max. Ladespannung 29,4 V
max. Ladestrom 1,5 A
Nennkapazität 4,0 Ah, 100,8 Wh
Ladetemperatur 0°C bis 40°C
TECHNISCHE DATEN DES NETZTEILS
Name oder Handelsmarke des Herstellers,
Handelsregisternummer und Anschri
Foshan Shunde Guanyuda Power Supply Co., Ltd. / Adress: No.
1 of South, Jiefang East Road Xichong, Lunjiao, Shunde Foshan,
Guangdong, China
Modellkennung GC42-294 150-2A
Nennwert/ Messwert Einheit
Eingangsspannung 100-240 ~ V AC
Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz
Ausgangsspannung 29,4 V DC
Ausgangsstrom 1,5 A
Ausgangsleistung 44,1 W
Durchschnittliche Eizienz im Betrieb 89,13 %
Eizienz bei geringer Last (10%) 86,14 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,067 W

7
DE
LIEFERUMFANG
• Hoverboard
• Ladeadapter
• Benutzerhandbuch

8
WARNUNG! Die Nutzung des Geräts (Hoverboard) birgt das Risiko schwerer
Verletzungen durch Stürze und Kollisionen. Sie können unter anderem durch
Beachtung dieser Betriebsanleitung deutlich vermindert, jedoch niemals ganz
ausgeschlossen werden.
Die Nutzung des Geräts erfolgt immer auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Die Sportstech Brands Holding GmbH haet nicht für Schäden oder
Verletzungen, die Unfällen oder aus der falschen Benutzung des Gerätes
resultieren.
WICHTIG! Bitte sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren.
!Persönliche Voraussetzungen
• Das Gerät (Hoverboard) darf nur von Menschen genutzt werden, die die
Umgebung gut erfassen können und auch auf plötzlich veränderte Situationen
angemessen reagieren können.
• Jede Person, die das Gerät nutzt, muss sich ausreichend vorbereitet haben, um
die Gefahren der Nutzung so weit wie möglich zu reduzieren.
Unbedingt erforderlich ist es, das Gerät sicher anhalten und verlassen zu können.
• Das Gerät darf immer nur so verwendet werden, wie es den aktuellen Fähigkeiten
des Nutzers entspricht. Das Lernen braucht viel Zeit.
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 7 Jahren benutzt werden.
• Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren oder Untrainierte müssen immer von
einer geeigneten Begleitperson unterstützt werden.
• Schwangere Frauen oder Menschen mit bestehenden Erkrankungen und
Verletzungen, für die Überanstrengung und Stürze ein erhöhtes Risiko darstellen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
•
eingeschränkter Aufmerksamkeit verwendet werden.
• Das zulässige Nutzergewicht liegt zwischen 15 kg (33 lb) und 90 kg (198 lb).
!Allgemeine Einsatzbedingungen
• Das Gerät darf nur zur Fortbewegung in der Freizeit genutzt werden.
Das Gerät ist nicht zugelassen für gewerbliche Zwecke, etwa Vermietung.
Es darf zudem nicht für akrobatische Zwecke verwendet werden.
•
verwendet werden. Der Einsatz ist nur auf Privatgrundstücken erlaubt.
• Nicht genehmigte Objekte und Umbauten an Gerät und Zubehör sind verboten.
• Die via App erreichbaren Grundeinstellungen (Antriebskra, Lenk-Empndlichkeit
Maximal-Geschwindigkeit usw.) oder allgemeinen Modi (z.B. Anfänger, Normal,
Pro) müssen unbedingt immer dem Trainingsstand des aktuellen Nutzers
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

9
DE
entsprechen. Sie dürfen den Nutzer niemals überfordern.
• Vorgewählte Maximal- und reale Fahrgeschwindigkeit dem Können des Nutzers,
dem Fahrweg und den Umgebungsbedingungen anpassen. Die Geschwindigkeit
von 12 km/h sollte nie überschritten werden. Anfänger sollten max. 6km/h
fahren, Fortgeschrittene max. 8km/h.
!Wechselnde Umgebungsbedingungen
• Gerät nur tagsüber und bei guten Sicht- und Wetterverhältnissen
verwenden. Nicht bei Regen, Schnee oder Eis verwenden.
Nur im zugelassenen Temperaturbereich verwenden.
• Gerät nur auf ebenen und trockenen Flächen verwenden. Unter anderem
folgende Untergründe dürfen nicht befahren werden,
sondern müssen langsam umfahren oder umgangen werden:
- Feuchte oder nasse Bereiche; verschneite oder vereiste Bereiche
- schiefe Flächen, Bordsteine, Treppenstufen oder ähnliches.
• Hindernisse nicht überspringen.
!Unmittelbar vor jeder Nutzung sicherstellen
• Das Gerät wird auch im normalen Gebrauch stark beansprucht. Daher vor
und nach jeder Nutzung auf einwandfreien Zustand sichtprüfen:
- Alle Verbindungen müssen fest sein. Das Gerät muss frei von Schäden sein.
Besonders an stark beanspruchten Stellen (Rahmen, Aufhängung usw.) auf
Zeichen von Ermüdung achten (Risse, Kratzer, Verfärbungen, Verformungen). Die
Lenkeinstellung muss korrekt sein.
• Verwenden Sie das Gerät bei möglichen Schäden nicht weiter, sondern
kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Gerät auf ausreichenden Ladezustand prüfen (deutlich über 10%).
• Gerät nur mit geeigneter Schutzausrüstung und Kleidung verwenden
(mindestens Schutzhelm, Handschuhe, Knie- und Ellbogenschützer, festes
Schuhwerk).
!Fahren mit dem Gerät (Hoverboard)
• Immer vorsichtig und mit angemessener Geschwindigkeit fahren: Ein
gefahrloses Anhalten muss auch bei unvorhergesehenen Situationen immer
möglich sein. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12 km/h. Bei Erreichen ertönt
ein Warnton.
• Immer mit voller Aufmerksamkeit fahren. Laute Musik vermeiden. Smartphones
und Ähnliches nur im Stillstand nutzen.
• Immer beachten, dass das Gerät keine Bremse hat, sondern nur durch
Gewichtsverlagerung angehalten werden kann. Steigen Sie nur nach hinten ab.
Beachten Sie, dass das Gerät dann noch etwas weiter rollt.
Fortsetzung auf Folgeseite

10
• Gerät nicht mit mehr als einer Person verwenden.
• Gerät nicht für den Transport von Objekten oder Tieren verwenden.
• Immer ausreichende Abstände zu Anderen einhalten. Rechtzeitig auf sich
aufmerksam machen. Immer rücksichtsvoll fahren.
•
schnellen Wendemanöver durchführen.
• Gerät vor dem Hochheben vom Boden unbedingt ausschalten, um Verletzungen
durch drehende Räder zu verhindern.
• Während der Fahrt blinkt bei einem Ladezustand unter 15% die LED-Anzeige und
ein Signalton ertönt. Beobachten Sie den Akkustand dann permanent.
• ACHTUNG: Wenn die Akkuladung zu niedrig ist, ertönt ein Signalton. In diesem Fall
oder bei einem Akkustand unter 10% halten Sie sofort an und steigen Sie vom
Gerät. Schalten Sie das Gerät aus. Andernfalls besteht das Risiko von Stürzen
durch plötzlichen Stopp und von Schäden an Akku und Gerät. Laden Sie den Akku
bald, jedoch nicht direkt nach einer Fahrt auf.
!HINWEISE ZUR SICHERHEIT DER BATTERIE
Einsatzbedingungen
• Hoverboard vor starker Sonnen-Einstrahlung, Hitze und Feuer schützen:
Explosionsgefahr.
• Temperaturbereiche:
- FAHREN: von –10°C bis +45°C
Reichweite und Leistung des Akkus nehmen bei Kälte stark ab.
- LAGERN UND AUFLADEN: +10°C bis +45°C
Siehe hierzu auch Abschnitt "Technische Daten des Gerätes".
Ladezustand
• Meist wird das Produkt teilweise geladen geliefert. Lassen Sie es zunächst in
diesem Zustand, bis es benutzt werden soll.
• In jedem Fall nach 30 Tagen ohne Nutzung den Akku vollständig auaden, da er
sich selbst entlädt. Im entladenen Zustand kann der Akku kaputtgehen.
Ladevorgang
• mitgeliefertes Ladegerät benutzen.
• Laden Sie das Gerät nicht direkt nach einer Fahrt auf. Lassen Sie das Gerät vor
dem Laden eine Stunde abkühlen.
• Ladevorgang nur in trockenen Innenräumen mit guter Belüung durchführen.
• Ladegerät und Hoverboard auf feuerfesten Untergrund (z.B. Fliesenboden)
• Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt und nicht über Nacht ablaufen lassen.
Fortsetzung von voriger Seite

11
DE
• Wenn Sie einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen oder sich die Batterie
erhitzt, stoppen Sie sofort den Ladevorgang. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sonstiges
• Niemals das Hoverboard önen. Falls das Hoverboard beschädigt ist, niemals
ins Innere des Gehäuses fassen.
• Lassen Sie nur Fachpersonal die Batterie entfernen oder austauschen.
• Bei der Entsorgung muss die Batterie durch Fachpersonal getrennt vom
Hoverboard entsorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte Punkt 5, "Entsorgung".
!HINWEISE ZU SICHERHEIT DES BATTERIE-LADEGERÄTES
Einsatzbedingungen
•
• Kinder und Menschen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht verwenden.
• Ladegerät von Feuchtigkeit und Nässe fernhalten. Ladegerät niemals nass
reinigen oder in Wasser tauchen.
• Prüfen Sie, dass das Ladegerät für die Netzspannung vor Ort geeignet ist.
Ladevorgang
• Prüfen Sie Ladegerät und Kabel vor jedem Ladevorgang auf einwandfreien
Zustand und Sauberkeit. Ladevorgang nur durchführen, wenn Ladegerät, Kabel,
Anschlüsse und Hoverboard vollständig intakt, sauber und trocken sind.
• Bei sichtbaren Schäden an Ladegerät oder Kabel den Kundendienst kontaktieren.
• Sicherstellen, dass alle Kabel fest verbunden sind. Kabel so legen, dass sie keine
Stolpergefahr bilden.
• Beim Ladevorgang Ladegerät niemals abdecken, nicht in enge Bereiche und nicht
in die Nähe von Wärmequellen stellen: Überhitzung vermeiden.
• Nach dem Ladevorgang das Ladegerät vom Stromnetz und vom Hoverboard
trennen. Niemals an den Kabeln, sondern immer am Stecker ziehen.
• Ladegerät vor dem Transportieren oder Lagern abkühlen lassen.
Sonstiges zum Ladegerät
•
vom Kundendienst prüfen lassen.
•
• Beachten Sie auch den Abschnitt "Entsorgung" dieser Betriebsanleitung.
!WEITERE HINWEISE
• ERSTICKUNGSGEFAHR!

12
• Bitte nehmen Sie unser Gerät und das Zubehör vorsichtig aus der Verpackung.
• Testen Sie, ob der Inhalt in der Verpackung auch wirklich vollständig und ohne
Defekte ist. Wenn der Inhalt unvollständig ist, oder Defekte aufweist, verwenden
Sie das Gerät bitte nicht. Bitte geben Sie es umgehend bei Ihrem Händler ab.
•
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
• Bitte heben Sie das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät verstauen,
versenden oder auf eine andere Art transportieren möchten. Bitte achten Sie bei
der Lagerung darauf, dass es sicher vor Kindern aufbewahrt wird.
WARNUNG: Gefahr vor dem Ersticken. Verpackungsmaterial wird von Kindern
gern als Spielzeug angesehen. Tüten, Plastikfolien und Styropor sind
gefährlich: Ein Kind kann daran ersticken. Deshalb: Verstauen Sie Ihr
Verpackungsmaterial immer sicher vor Kindern.
BESTANDTEILE DES GERÄTES
1.
2. Indikator Lichter
3. Frontlichter
4. Power-Taste
5. Ladeanschluss
Vorderansicht
Rückansicht
1
3 3
1
2 2
45

13
DE
1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Hoverboard
2. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose Ihres Hausanschlusses.
3. Das Indikatorlicht erleuchtet.
INDIKATORLICHT AM LADEGERÄT
WARNUNG: Schließen Sie das Ladekabel nicht an, wenn der
Ladeanschluss, das Kabel oder das Netzteil nass sind!
DAS HOVERBOARD LADEN
Rot Das Hoverboard ist angeschlossen und lädt. Der
Indikator leuchtet durchgehend rot.
Grün Die Batterie ist vollständig geladen, wenn der Indi-
kator grün leuchtet.
Ladezeit: ungefähr 2-3 Stunden.
2
3
1

14
1. Stellen Sie das Hoverboard so auf eine ebene Fläche, dass die Räder keinen
Kontakt mit dem Boden haben.
2. Drücken Sie die Power-Taste (5) für 3-5 Sekunden, bis die Bremslichter (4) blinken.
3. Schalten Sie das Hoverboard aus und wieder an.
Schalten Sie das Gerät an der Power-Taste an. Dieser bendet sich auf der Rückseite des
Hoverboards. Die Indikator-Lichter zeigen die Betriebsbereitscha an.
5
44
EINSCHALTEN
ZURÜCKSETZEN
BEDIENUNG DES GERÄTES
WARNUNG: Gefahr der Verletzung. Verwenden Sie unser Gerät nicht, falls die
Batterieleistung unter 15 % liegt. So verhindern Sie einen Schaden
an der Batterie und an Ihrem Gerät. Bitte laden Sie Ihre Batterie
gleich komplett auf.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Batterie grundsätzlich komplett aufzuladen.
Was Sie zur optimalen Bedienung unseres Gerätes wissen müssen, können Sie hier
nachlesen. Sie erhalten wichtige Informationen darüber, wie Sie am besten und am
einfachsten mit unserem Gerät umgehen. Bitte beachten Sie: Für Ihre Sicherheit und
die lange Lebensdauer Ihres Gerätes ist es wichtig, dass Sie diese Hinweise genauestens
einhalten.

15
DE
INDIKATORLICHTER
1. Warnungs-Indikator (rot)
Wenn Sie ein rot-blinkendes Licht sehen könnte ein Störung vorlie-
gen
(niedrige Batterie-Ladung, überhöhte Geschwindigkeit, Stromprob-
leme, etc.).
2. Gleichgewichts-Indikator (grün)
Das Hoverboard bendet sich während der Fahrt im Gleichgewichts-
modus.
3. Batterie-Status (grün)
Wenn das Gerät angeschaltet ist wird ein grünes Licht zu sehen sein.
Ist kein grünes Licht zu sehen schaltet sich das Gerät aus (Batte-
rie-Ladung < 10%).
4. Batterie-Level (grün)
3 grüne Indikator-Lichter, ca. 71-100%.
2 grüne Indikator-Lichter, ca. 41-70%
1 grünes Indikator-Licht, ca. 11-40%
KEIN grünes Indikator-Licht, < 10%

16
SICHERHEITSFUNKTIONEN
SICHERHEITSALARM
NO-FALL TECHNOLOGIE
Während des Betriebes kann das Gerät den Benutzer über Unregelmäßigkeiten im Sys-
tem alamieren. Erkennt das Gerät einen Fehler in einem seiner redundanten Systeme
oder die Batterien sind bis unter das minimale Limit erschöp wird die Geschwindigkeit
des Motors automatisch verringert. Es leuchtet ein rotes Warnlicht, es ertönt ein Warnsi-
gnal und der Gleichgewichtsmodus wird deaktiviert.
Das Hoverboard verfügt über eine NO-Fall-Technologie die standardmäßig aktiviert
ist und durch ein Indikatorlicht angezeigt wird. Diese Funktion hält das Hoverboard in
einer aufrechten Position egal ob Sie darauf stehen oder nicht.
Gründe die das Warnungsindikator-Licht auslösen:
• Unregelmäßiger Stellächen-Winkel.
• Niedrige Batterie-Spannung.
• Gerät ist im Ladevorgang (mit Netzstecker verbunden).
• Beschädigungen der Plattform whärend der Fahrt. (Systemabschaltung)
• Geschwindigkeitsgrenze errreicht.
• Plattform Neigung ist größer als 35° (Systemabschaltung)
• Räder sind blockiert
• Elektrischer Stromstoß
Gyroskop-
Sensor
WARNUNG: Zu Ihrer eigenen Sicherheit lassen Sie die Stabilisierungsfunktion aktiv.
Sie hil Ihnen, das Gleichgewicht zu halten, und macht Ihre Fahrt
sicherer.

17
DE
Die Lautsprecher
benden sich an
der Unterseite des
Hoverboards.
Zurücksetzen des Bluetooth Memory
Um den Bluetooth Memory zurückzusetzen führen Sie eine Geräte-Zurücksetzung
durch wie vorher beschrieben (Zurücksetzen).
APPLIKATION (APP)
APPLIKATION (APP) - TaoTaoPlus/TaoTao
Die App „TaoTaoPlus“ für Ihr iOS-Gerät bzw. „TaoTao“ für Android können Sie in Ihrem App Store
herunterladen. Mobile Gerät Voraussetzung: Android 4.0.3 oder höher, iOS 8.0 oder höher.
Bluetooth Musik
Für die Nutzung der Musikfunktion müssen Sie das Gerät separat über die Bluetooth
Funktion Ihres mobilen Geräts verbinden. Wählen Sie dazu im Bluetooth Menü das
Gerät „Music“ aus. Es ertönt eine Bestätigung
der Verbindung vom Hoverboard.
Hinweise zur Nutzung der App:
Die dargestellten Apps gehören nicht zu SPORTSTECH. Wir schließen ausdrücklich jegliche Haung für So-
ware von Drittanbietern aus und sind nicht verantwortlich für deren Inhalte, Codes oder für jegliche Verluste
oder Schäden aus deren Nutzung. Wenn Sie Drittanbieter-Ressourcen nutzen, unterliegen Sie deren Bedingun-
gen und Lizenzen und werden nicht mehr durch unsere Datenschutzerklärung oder Sicherheitsmaßnahmen
geschützt.- Bitte denken Sie daran, die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Gerät einzuschalten.
WARNUNG: Gefahr schwerer Verletzungen durch unzureichende Steuerung!
Die via App erreichbaren Grundeinstellungen (Antriebskra, Lenk-Empndlichkeit Maximal-
Geschwindigkeit usw.) oder allgemeinen Modi (z.B. Anfänger, Normal, Pro) müssen
unbedingt immer dem Trainingsstand des aktuellen Nutzers entsprechen. Sie dürfen
den Nutzer niemals überfordern.
Vorgewählte Maximal- und reale Fahrgeschwindigkeit dem Können des Nutzers, dem
Fahrweg und den Umgebungsbedingungen anpassen. Die Geschwindigkeit von
12 km/h sollte nie überschritten werden. Anfänger sollten max. 6km/h fahren,
Fortgeschrittene max. 8km/h.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.
littlecloud.android.taotao
https://itunes.apple.com/de/app/taotaoplus/
id1052973016?mt=8
Android IOS

18
FAHREN MIT DEM HOVERBOARD
WARNUNG:
Fehler bei der Benutzung eines Hoverboards können schwere Verletzungen
verursachen!
ÜBEN
• Üben Sie den Auf- und Abstieg, das Fahren und das Anhalten langsam und mit
genügend Zeit, bis Sie das Gerät sicher beherrschen.
• Lassen Sie sich durch geeignete andere Personen beim Üben unterstützen.
VERWENDEN
• Schutzausrüstung: Verwenden Sie immer geeignete Schutzausrüstung gegen
Stürze; insbesondere einen Schutzhelm.
• Aufsteigen: Setzen Sie den zweiten Fuß möglichst schnell nach dem ersten Fuß
auf. Andernfalls beginnt das Hoverbard sich zu drehen.
• Fahren und Anhalten:
- Alle Sicherheitshinweise und Verkehrsregeln beachten.
Gesunden Menschenverstand nutzen.
- Immer mit angemessener Geschwindigkeit fahren:
Das Gerät hat keine Bremse.
- Niemals schnell wenden oder schnelle Kurven fahren!
- Nicht zu weit nach vorne, hinten oder zur Seite lehnen.
- Nicht über schräge oder unebene Untergründe fahren.
• Absteigen:
- Nur im Stillstand absteigen.
- Nur nach hinten absteigen:
Andernfalls fährt das Gerät nach vorne: Sturzgefahr.
WARNUNG: Gefahr schwerer Verletzungen durch unzureichende Steuerung!
Die via App erreichbaren Grundeinstellungen (Antriebskra, Lenk-Empndlichkeit Maximal-
Geschwindigkeit usw.) oder allgemeinen Modi (z.B. Anfänger, Normal, Pro) müssen
unbedingt immer dem Trainingsstand des aktuellen Nutzers entsprechen. Sie dürfen
den Nutzer niemals überfordern.
Vorgewählte Maximal- und reale Fahrgeschwindigkeit dem Können des Nutzers, dem
Fahrweg und den Umgebungsbedingungen anpassen. Die Geschwindigkeit von
12 km/h sollte nie überschritten werden. Anfänger sollten max. 6km/h fahren,
Fortgeschrittene max. 8km/h.

19
DE
• Legen Sie geeignete Schutzausrüstung an.
• Prüfen Sie, dass die Batterie ausreichend, also zu mindestens 15% geladen ist.
• Drücken Sie die An-Aus-Taste (2), um das Gerät zu aktivieren oder zu deaktivieren.
• direkt danach mit dem zweiten Fuß auf.
Stehen Sie zunächst so gerade wie möglich, das Gerät im Stand anzuhalten.
• Wenn Sie eine sichere Position eingenommen haben, steuern Sie das Gerät durch
Verlagerung Ihres Körpergewichts:
Gewünschte
Richtung/
Geschwindigkeit
Rückwärts/
langsamer Stoppen Vorwärts/
schneller
Neigen Sie den
Schwerpunkt Ihres
Körpers langsam
und nicht zu weit:
... nach hinten
... nach vorn
Gewünschte
Richtung/
Geschwindigkeit
Hoverboard nach links Hoverboard nach rechts
Neigen Sie den
Schwerpunkt Ihres
Körpers langsam
und nicht zu weit:
... nach links ... nach rechts

20
REINIGUNG, AUFBEWAHRUNG, WARTUNG
REINIGUNG
• Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker des
Ladegeräts (8, 9) aus der Steckdose und lassen Sie alle Teile vollständig abkühlen.
• Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Lösungs- und Scheuermittel,
harte Bürsten, metallische oder scharfe Gegenstände. Lösungsmittel sind
• Reinigen Sie das Ladegerät (8, 9) und das Produkt mit einem leicht
angefeuchteten Tuch. Trocknen Sie alle Teile mit einem trockenen Tuch ab.
• Vergewissern Sie sich, dass es ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist. Es wird
empfohlen, zum Transport immer die Originalverpackung oder eine Tragetasche
benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt während des Transports nicht herunterfallen
oder umfallen kann. Schützen Sie das Produkt vor Schlägen und Vibrationen, vor
allem beim Transport in Fahrzeugen.
AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT
WARTUNG
• Nach und vor jeder Nutzung auf einwandfreien Zustand prüfen: Alle Schrauben
müssen fest sein. Das Gerät muss frei von Schäden sein. Achten Sie besonders
an stark beanspruchten Stellen auf Zeichen von Ermüdung (Risse, Kratzer,
Verfärbungen, Verformungen). Die Lenkeinstellung muss korrekt sein.
•
Fachpersonal ausgetauscht werden.
• Bei Schäden, Problemen oder Unklarheiten den Kundendienst kontaktieren.
Reparaturen nie selbst durchführen.
WARNUNG: Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, sauberen und für
Kinder und Tiere unzugänglichen Standort, vorzugsweise in seiner
Originalverpackung.
WARNUNG: Das Produkt hat eine fest verbaute Li-Ion Batterie. Li-Ion Batterien
gelten als gefährliche Güter für die Beförderung und dürfen nur transportiert
werden, wenn dies laut den lokalen Gesetzen oder den Bestimmungen des
Transportunternehmens zulässig ist.
Table of contents
Languages:
Other Bluewheel Scooter manuals

Bluewheel
Bluewheel IX300 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX7 User manual

Bluewheel
Bluewheel hx350t User manual

Bluewheel
Bluewheel IX250 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX500 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX310s User manual

Bluewheel
Bluewheel HX500 User manual

Bluewheel
Bluewheel HX360 User manual

Bluewheel
Bluewheel IX250 User manual