Bort BFP-500 User manual

BFP-500
98291032
Bedienungsanleitung..........................3
User’s Manual ....................................7
Mode d’emploi................................. 11
Instrucciones de servicio..................15
Manual de instruções .......................19
Istruzione per l’uso ...........................22
Gebruiksaanwijzing ..........................26
Brugervejledning ..............................30
Bruksanvisning.................................34
Bruksanvisning.................................38
Käyttöohje ........................................42
Kasutusjuhend .................................46
Instrukcija .........................................49
Instrukcija .........................................52
Инструкция по эксплуатации .........55
Қолданысы бойынша нұсқама.......58
Інструкція зексплуатації ................61
Instruksja obsługi .............................64
Návod k použití ................................67
Uputstvo za korisnike .......................71
Használati utasítás ..........................74
Manual de utilizare ...........................78
Navodilo za uporabo ........................81
BOS Upute za uporabu ...................84
Οδηγιεσ χρησεωσ ............................87
Kullanım kılavuzu .............................91
.......................96

2
6
5
1
RIGHT RIGHT
WRONG
WRONG
A
23
4
2
7

3
DE
Elektrische Airless-Spritzpistole
DIE IM FOLGENDEN GENANNTEN ZIFFERN
ENTSPRECHEN DEN ABBILDUNGEN AUF BLATT 2.
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung 230 V ~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 500 W
Maximale Fördermenge 0-700 ml/min
Düsendurchmesser 700 ml
Gewicht 2,0 kg
Überprüfen Sie die Maschine sowie das Zubehör auf
Transportschäden.
PRODUKTINFORMATION A
1. Motorgehäuse
2. Regulierknopf
3. Schalter
4. Griff
5. Farbbehälter
6. Spritzdüse
7. Viskositäts-Messbecher
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden
Piktogramme benutzt:
Kennzeichnet Verletzungsrisiko mit Todesfol-
ge oder Beschädigung des Werkzeugs, falls
die Hinweise dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgt werden.
Kennzeichnet das Risiko eines Strom-
schlags.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät benutzen. Sie sollten wissen, wie
das Gerät funktioniert und wie es bedient wird. Pflegen
Sie das Gerät entsprechend der Hinweise, so dass es
jederzeitzuverlässig funktioniert. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung und die dazugehörige Dokumentati-
on mit dem Gerät zusammen auf.
Elektrische Sicherheit.
Achtung! Beim Gebrauch von Efektrowerfczeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Akkuspan-
nung der des Typenschildes entspricht Über-
prüfen Sie außerdem, b Ihre Netzspannung
der Eingangsspannung des Akkuladegeräts ent-
spricht.
Die Maschine ist nach EN 50144 doppeliso-
liert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Ersetzen von Kabel oder Netzstecker
Alte Kabel oder Stecker müssen unverzüglich entsorgt
werden, wenn sie durch neue ersetzt wurden. Es ist
gefährlich, den Stecker eines losen Kabels in eine
Steckdose zu stecken.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Es dürfen nur zugelassene Verlängerungskabel ver-
wendet werden, die sich für die Leistungsaufnahme
des Geräts eignen. Der minimale Leiterquerschnitt ist
1,5 mm2. Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss
das Kabel immer ganzabgewickelt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
- NIEMALS AUF PERSONEN SPRÜHEN - Zielen Sie
nie auf eine andere Person oder ein Tier. Der Sprüh-
strahl darf nicht in direkten Kontakt mit der Haut
kommen.
- FLAMMPUNKT - Diese Spritzpistole darf nicht für
sprühfähige Farben und Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von unter 32°C verwendet werden.
- BELÜFTUNG - Beim Sprühen muss im Arbeitsbe-
reich für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
- SPRITZDÜSE - Die Spritzdüse muss bei Gebrauch
ständigaufgeschraubt sein.
- BERÜCKSICHTIGEN SIE DIE UMGEBUNG DES
ARBEITSBEREICHS - Spritzpistolen dürfen nicht
in Bereichen mit Brand- oder Explosionsgefahr be-
nutzt werden.
- HÜTEN SIE SICH VOR GEFAHREN - Hüten Sie
sich vor Gefahren durch das Spritzgut. Lesen Sie
die Hinweise auf der Verpackung oder die vom Her-
steller gelieferten Informationen.
- NICHT SPRÜHEN - Versprühen Sie kein Spritzgut,
dessen GefährlichkeitSie nicht kennen.
- AUGENSCHUTZ TRAGEN - Benutzen Sie immer
geeigneten Augenschutz, damit gefährliche Dämpfe
nicht in die Augen gelangen können.
- TRAGEN SIE EINE MASKE - Eine Spritzpistole nie-
mals ohne geeignete Gesichtsmaske benutzen.
- SCHÜTZEN SIE IHRE OHREN - Tragen Sie Gehör-
schutz, wenn der Schalldruckpegel 85 dB(A) über-
steigt.
DE Deutsch

4
DE - PFLEGEN SIE IHRE WERKZEUGE - Halten Sie Ih-
re Spritzpistole, den Farbbehälter und die Spritzdü-
sen sauber. Die Reinigung darf nicht mit entzündli-
chen Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von unter
32°C erfolgen. Prüfen Sie das Netzkabel regelmä-
ßig. Falls es schadhaft ist, lassen Sie es durch einen
Fachmann ersetzen.
- OFFENE FLAMMEN - Sprühen Sie niemals in der
Nähe einer offenen Flamme oder der ZUndflamme
eines Geräts.
- RAUCHEN - Beim Sprühen darf nicht geraucht wer-
den.
- VERDÜNNUNG - Vor der Verwendung einer Farbe
oder eines anderen Spritzguts sollten Sie immer die
Empfehlungen bzw. Hinweise des Herstellers be-
züglich der Verdünnung lesen.
- GERÄT AUSSTECKEN - Zum Füllen des Farbbe-
hälters oder zur Reinigung muss das Gerät von der
Steckdosegetrenntwerden.
- GERÄT AUSSCHALTEN, WENN NICHT GE-
SPRÜHT WIRD - Das Gerät sollte, auch über einen
kürzeren Zeitraum, nie mit ganz geschlossenem Re-
gulierknopf betrieben werden.
Wir übernehmen keine Verantwortung für
Schäden durch die Verwendung ungeeigne-
ter Substanzen, bzw. durch Farben, die nicht
ordnungsgemäß verdünnt wurden, noch für Ge-
sundheitsschäden, die durch unzureichende Belüf-
tung verursacht werden.
DIE SPRITZPISTOLE IN FOLGENDEN
FÄLLEN SOFORT AUSSCHALTEN:
• Unterbrechung im Netzstecker oder im Netzkabel
bzw. Beschädigung des Netzkabels.
• Schalter defekt.
• Rauchentwicklung oder Geruch verbrannter Isolie-
rung
BEDIENUNGSHINWEISE
VORBEREITUNG B
Verwenden Sie keine Strukturfarben für
Wände oder Farbüberzüge, weil diese die
Düse verstopfen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es vor der
Verwendung der Spritzpistole wichtig, die zu behan-
delnde Oberfläche vorzubereiten und die Farbe bis zur
richtigen Viskosität zu verdünnen. Die zu behandelnde
Oberfläche muss staub-, schmutz- und fettfrei sein.
Oberflächen, die nicht besprüht werden sollen, müs-
sen mit einem Klebeband guter Qualität abgedeckt
werden. Die zu versprühende Farbe bzw. Flüssigkeit
muss gründlich gemischt und frei von Klumpen oder
anderen Partikeln sein. Mit Ihrer Spritzpistole können
zahlreiche Spritzgüter versprüht werden. Vordem Ein-
kauf einer Farbe sollten jedoch immer die Empfehlun-
gen des Herstellers gelesen werden.
VERDÜNNUNG
Ziehen Sie jedesmal den Netzstecker, bevor
der Farbbehälter mit dem Spritzgut gefüllt
wird.
Die meisten Farben werden streichfertig geliefert und
müssen verdünnt werden, bevor sie versprüht werden
können. Die Hinweise des Herstellers bezüglich der
Farbverdünnung zum Spritzen müssen befolgt werden.
Der Viskositäts-Messbecher hilft bei der Bestimmung
der richtigen Viskosität der verwendeten Farbe. Dazu
wird der Messbecher bis zum Rand mit Farbe gefüllt.
Messen Sie die Zeit zur Entleerung des Bechers in die
Farbdose. Untenstehende Tabelle zeigt die empfohle-
nen Zeiten fürverschiedene Stoffe.
Kunstharz- und Latexfarben 24-28 Sekunden
Farben auf Wasserbasis 20-25 Sekunden
Grundierfarben 24-28 Sekunden
Klarlacke 20-25 Sekunden
Ölfarben 18-22 Sekunden
Emailfarben 18-22 Sekunden
Aluminiumfarben 22-25 Sekunden
KFZ-Unterbodenschutz 25-35 Sekunden
Holzgrundierungen 28-35 Sekunden
Holzkonservierungen Keine Verdünnung
erforderlich
Holzlasuren Keine Verdünnung
erforderlich
Dauert die Entleerung der Farbe länger als der emp-
fohlene Zeitraum, so ist eine weitere Verdünn ung er-
forderlich. Dazu eine geringe Menge des geeigneten
Verdünnungsmittels beimischen und den Viskositäts-
test anwenden, bis die richtige Dünnflüssigkeit erreicht
ist. Einige spritzbare Stoffe enthalten Partikel und
Klumpen. Derartige Stoffe sollten vor dem Befüllen des
Farbbehälters gesiebt werden.

5
DE
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Reinigung der Spritzpistole oder des
Farbbehälters unbedingt den Netzstecker
ziehen.
Nach jedem Gebrauch muss die Spritzpistole unbe-
dingt gründlich gereinigt werden. Falls dies unterlassen
wird, führt dies fast unweigerlich zu Verstopfungen und
beim nächsten Einsatz funktioniert die Spritzpistole
höchstwahrscheinlich nicht. Die Garantie umfasst nicht
die Reinigung eines Sprühgeräts, das vom Benutzer
nicht gründlich gereinigt wurde.
Nach jedem Gebrauch müssen die folgenden Maß-
nahmen getroffen werden:
1. Im Farbbehälter verbleibende Farbe ausleeren.
2. Den Behälter gründlich mit dem verwendeten Ver-
dünner reinigen.
3. Etwas Verdünner in den Behälter gießen und mit
der Spritzpistole versprühen, bis nur noch reiner
Verdünner aus der Spritzdüse austritt.
4. Das Ansaugrohr und den Filter mit Verdünner reini-
gen.
5. Korb und Düse reinigen und verbleibenden
Schmutz bzw. Farbe entfernen.
Luftfilterreinigung F
• Luftfilterdeckel (A) abschrauben.
• Filterelement entfernen und gründlich in Lösungs-
mittel waschen.
• Filterelement und Luftfilterdeckel erneuern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filterdeckel rund-
herum dicht ist.
SPRÜHEN C
Füllen Sie den Farbbehälter mit der richtig verdünnten
und gesiebten Farbe. Schließen Sie die Spritzpistole
an die Netzspannung an. Zielen Sie mit der Spritzpis-
tole auf ein Stück Abfallmaterial und betätigen Sie den
Schalter, bis Farbe austritt.
SPRITZTECHNIKEN D
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss die Spritz-
pistole immer aufrecht und parallel zur Oberfläche ge-
halten werden.
Halten Sie einen Abstand zwischen Spritzdüse und
Oberfläche von 25 - 30 cm ein und sprühen Sie dabei
gleichmäßig hin und her bzw. auf und ab. Sprühen Sie
nicht in einem anderen Winkel zur Oberfläche, weil die
Farbe sonst an dieser herunterläuft. Eine sanfte und
gleichmäßige Bewegung ist wichtig. Beim Besprühen
großer Oberflächen sollte im Kreuzgang gespritzt wer-
den (sieheAbbildung).
E
Die Spritzpistole niemals ein- oder ausschalten, wäh-
rend sie auf die zu besprühende Oberfläche gerichtet
ist. Die Bewegung der Spritzpistole muss mit gleich-
mäßiger Geschwindigkeit erfolgen. Eine schnelle Be-
wegung ergibt eine dünne Farbschicht, eine langsame
Bewegung eine dicke Schicht. Es darf pro Durchgang
jeweils nur eine Schicht aufgebracht werden. Falls
eine weitere Schicht erforderlich ist, müssen die
Empfehlungen des Farbenherstellers für Trocknungs-
zeiten eingehalten werden. Beim Besprühen kleiner
Flächen sollte der Regulierknopf niedrig eingestellt
werden. Dadurch wird zu hoher Farbverbrauch und
zu dickes Auftragen vermieden. Vermeiden Sie beim
Besprühen eines Objekts soweit wie möglich ein Ein-
und Ausschalten, weil so zu viel oder zu wenig Farbe
aufgebracht werden könnte. Neigen Sie die Spritzpis-
tole um nicht mehr als 45°.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bort Paint Sprayer manuals