
1 689 989 141 2017-05-08| Robert Bosch GmbH
12 | VLH 2155 | Bedienungde
5.10 Sicherheitseinrichtungen
¶Achten Sie bei der Aufstellung und dem Betrieb auf
die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsein-
richtungen, und kontrollieren Sie diese regelmäßig
und nach jeder Störung.
¶Lassen Sie Ihre Hebebühne nur vom Bosch Kunden-
dienst oder autorisierten Servicestellen mit entspre-
chendem Zertifikat warten und reparieren.
¶Nur Original-Ersatzteile verwenden. Beim Einbau von
Fremdteilen erlöschen die Baumusterzulassung und
jegliche Gewährleistungsansprüche.
¶Achten Sie darauf, dass nach jeder Störung be-
sonders die nachfolgend aufgeführten Sicherheits-
einrichtungen einer Funktionsprüfung unterzogen
werden.
Sicherheits-
einrichtung
Funktion
NOT-AUS-
Funktion
Über den abschließbaren, gelb-roten Haupt-
schalter.
Totmann-
steuerung
Die Funktionen Heben (o) und Senken (u)
sind nur so lange aktiv, wie der Bedienhebel
betätigt und gehalten wird.
Ein Sicherungsgriff verhindert eine unab-
sichtliche Betätigung des Bedienhebels.
Endschalter Am Deckenkanal befindet sich eine Schalt-
stange, die einen Endschalter betätigt. Da-
durch wird verhindert, dass hohe Fahrzeuge
versehentlich gegen den Deckenkanal gefah-
ren werden.
Gleichlauf-
regelung
Der Gleichlauf der beiden Hubwagen wird
durch zwei Stahldrahtseile gewährleistet.
Sperrklinken An jeder Säule befindet sich eine Sperrklin-
ke. Die Sperrklinken rasten automatisch ein,
wenn der Bedienhebel nicht mehr betätigt
wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die
Hebebühne unbeabsichtigt absenken kann.
Schwenkarm-
arretierung
Ab einer Hubhöhe von ca. 20 cm arretieren
sich die Tragarme automatisch. Die Arretie-
rung verhindert eine Schwenkbewegung der
Tragarme und dadurch ein mögliches Abrut-
schen der Aufnahmeteller.
Fußschutz-
sicherung
Der Fußschutz erfolgt durch Abweisbügel,
die an den Tragarmen angebracht sind.
Überlastungs-
schutz des An-
triebsmotors
Der Antriebsmotor ist durch einen Schutz-
schalter (QF1) in der Elektrobox abgesichert.
Der Schutzschalter kann mechanisch zurück-
gesetzt werden.
Überdruckventil Die Hydraulik ist durch ein Überdruckventil
geschützt.
Tab. 1: Sicherheitseinrichtungen
6. Bedienung
6.1 Was Sie beim Bedienen unbedingt
beachten müssen
¶Das Bedienen der Hebebühne ist nur autorisierten
und eingewiesenen Personen mit einem Alter von
mindestens 18 Jahren gestattet.
¶Nur Pkw bzw. Kraftfahrzeuge mit einem maximalen
Gesamtgewicht von 5500 kg anheben.
¶Bei maximaler Traglast darf die Lastverteilung höchs-
tens 3 : 1 betragen, d. h. ein Tragarmpaar darf mit
maximal 4125 kg belastet werden.
¶Einige Spezialfahrzeuge dürfen nicht mit 2-Säulen-
Hebebühnen angehoben werden. Vergewissern Sie
sich vor dem Anheben, dass es sich nicht um ein
Spezialfahrzeug handelt.
¶Fahrzeug nur an den vier vom Fahrzeughersteller
vorgeschriebenen Aufnahmepunkte anheben.
¶Hebebühne nur über die mitgelieferte Bedieneinheit
bedienen.
¶Vor Bewegung der Hebebühne darauf achten, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten,
keinerlei Gegenstände am Fahrzeug oder der Hebe-
bühne anlehnen, und keine Gegenstände auf dem
Fahrzeug oder der Hebebühne liegen.
¶Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht im
Hebebühnenbereich aufhalten.
¶Das Mitfahren von Personen auf der Hebebühne oder
im Fahrzeug ist verboten.
¶Hebebühne nicht als Kran oder Stütze für andere
Hebemechanismen verwenden (z. B. Flaschenzug).
¶Elektro-Schweißarbeiten am aufgenommenen Fahr-
zeug oder an der Hebebühne selbst sind nur zuläs-
sig, wenn der Hauptschalter auf OFF (O) gedreht ist.
¶Die Hebebühne niemals betätigen, wenn sie Fehl-
funktionen oder beschädigte Teile aufweist.
¶Treten Störungen an der Hebebühne auf, diese sofort
außer Betrieb nehmen, gegen unbefugtes Benutzen
sichern und den Bosch-Kundendienst oder eine auto-
risierte Servicestelle benachrichtigen.
¶Bei Nichtbenutzung den Hauptschalter abschließen.
6.2 Einschalten
VLH 2155 über den Hauptschalter einschalten:
¶Hauptschalter auf Stellung ON (I) drehen.
"Hebebühne ist betriebsbereit.
6.3 Vorbereitende Maßnahmen
1. Tragarme vollständig absenken.
2. Tragarme auf maximale Durchfahrbreite schwenken.
3. Werkzeuge, Schmutz, Fett und Öl im Bereich um die
Hebebühne entfernen.
4. Aufnahmeteller fettfrei und ölfrei machen.