
1 689 989 182 2016-12-14| Robert Bosch GmbH
8 | BEA 060 | Produktbeschreibungde
3.7 Bluetooth-USB-Adapter
Der im Lieferumfang beigelegte Bluetooth-USB-Adapter
ermöglicht die Funkverbindung zu BEA 060. Er wird am
PC/Laptop eingesteckt und zeigt durch die blickende
LED die Betriebsbereitschaft an (siehe Betriebsanleitung
1689 989 277).
!Es ist nicht möglich, eine weitere im PC/Laptop
verbaute oder eingesteckte Bluetooth-Hardware zu
betreiben, da dadurch die Datenkommunikation zwi-
schen BEA 060 und PC/Laptop gestört wird.
3.8 Microsoft Bluetooth-Treiber
Bei aktiviertem Microsoft Bluetooth-Treiber wird das
Bluetooth-Manager-Symbol immer "weiß" und das
Bluetooth-Device-Symbol immer "grün" angezeigt.
Das Bluetooth-Device-Symbol wird nicht angezeigt,
wenn keine Bluetooth-Funkverbindung besteht.
3.9 Hinweise bei Störungen
iBei Bluetooth-Übertragungsproblemen während der
Abgasmessung bitte Hinweise im Kapitel 2.4 beachten.
Keine Kommunikation zwischen BEA 060 und PC/Laptop
Mögliche Ursachen Was können Sie tun
Spannungsversor-
gung fehlt. Prüfen, ob BEA 060 mit Spannung versorgt
ist (Netzteil oder Fahrzeugbatterie).
BEA 060 nicht
aktiv oder falsch
konfiguriert.
1. CDC starten:
"Start >> Alle Programme >> Bosch >>
Diagnostics >> Central Device Commu-
nication" oder mit der linken Maustaste
auf " " in der Taskleiste klicken.
2. Verbindungsart im CDC prüfen:
"Einstellungen >> Geräteschnittstellen",
Gruppe: GAM,
Gerätetyp: BEA 060
Verbindung: USB / BTB (Bluetooth)
Bluetooth-Verbin-
dung gestört oder
nicht vorhanden
(z. B. nach Standby-
Modus des PC/Lap-
top).
Bluetooth-Manager-Symbol weiß.
1. Abstand zwischen Bluetooth-USB-Adapter
und BEA 060 verringern.
2. Soll der Bluetooth-USB-Adapter an ver-
schiedenen PC/Laptop USB-Anschlüs-
sen verwendet werden, muss an jedem
USB-Anschluss die Bluetooth-Treiber-In-
stallation durchgeführt werden.
3. BEA 060 in CDC testen.
4. Bluetooth-USB-Adapter ausstecken und
wieder einstecken oder PC/Laptop neu
booten.
Bluetooth-USB-
Adapter fehlt. 1. Bluetooth-USB-Adapter einstecken.
2. Steuergeräte-Diagnose erneut starten.
3.10 Funktionsbeschreibung
Mit BEA 060 werden die Abgaskomponenten CO, HC,
CO2, O2und NO (NO nachrüstbar) gemessen. Die Luft-
zahl Lambda wird anhand der gemessenen Gaswerte
errechnet.
Für die Messung der CO, CO2und HC Anteile wird das
nichtdispersive Infrarot-Verfahren (NDIR-Nichtdispersi-
ve Infrarot-Spektroskopie) angewendet. Der Sauerstoff
wird mit einem elektro-chemisch wirkenden Sensor
bestimmt.
Anwärmzeit
Die Anwärmzeit beträgt bei BEA 060 ca. 1 Minute. Wäh-
rend dieser Zeit ist keine Messung möglich.
Nullabgleich beim Start der Abgasmessung
Nach dem Einschalten der Pumpe wird der Nullpunkt
des Analysesystems mit Umgebungsluft (Nullgas) auto-
matisch abgeglichen (Dauer 30 Sekunden).
Nullabgleich während der Abgasmessung
Nachdem eine Abgasmessung gestartet wurde, führt
BEA 060 in unregelmäßigen Abständen selbständig
einen Systemcheck mit Umgebungsluft durch. Zum
Systemcheck schaltet BEA 060 ein Magnetventil auf
Umgebungsluft um. Für 30 Sekunden wird mit Nullgas
gespült. Die angesaugte Umgebungsluft wird durch ein
Aktivkohlefilter von Kohlenwasserstoffen gereinigt.
Luftzahlmessung Lambda
Aus den gemessenen Konzentrationen von HC, CO, CO2
und Sauerstoff berechnet BEA 060 die Luftzahl Lambda.
Eine genaue Sauerstoffmessung ist für die Lambdabe-
rechnung wichtig. Die Lambda-Berechnung und die Sau-
erstoffmessung müssen dabei aktiviert sein.
Der Lambda-Wert wird mit Hilfe der Brettschneider-
Formel berechnet:
[ ] [ ]
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ]
( )
[ ] [ ] [ ]
( )
λ
=
+ + +
+
−
+
+ −
+ +
CO CO OHxCO
CO
OxCO CO
H O xCO CO K x HC
CV CV
CV CV
2 2
2
2
2 1
24
3 5
3 5 2
14 2
,
,
[] Konzentration in %vol, auch für HC
K1Konversationsfaktor für HC von NDIR auf FID (Wert 8)
HcvWasserstoff-Kohlenstoffverhältnis im Kraftstoff
(typisch 1,7261) *
OcvSauerstoff-Kohlenstoffverhältnis im Kraftstoff
(typisch 0,0175) *
* Abhängig vom verwendeten Kraftstoff.