Bosch D-TECT 100 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Brukerveiledningen
Käyttöohje
Οδηγία χειρισµού
Kullan∂m k∂lavuzu
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Eλληvικά
Türkçe
wallSCANNER
D-TECT 100

A
B

C
14
2
11
1 609 203 D42
1 609 203 D43
1 609 203 D44
1


3
4
5
6
8
2
9
1
7
10
11
12 a
b
13

Deutsch–1
1 609 929 C66 • (02.03) T
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur mög-
lich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Si-
cherheitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die Darstellung
des Gerätes auf der Ausklappseite.
1Schraube
2Rad
3Display
4Taste Displaybeleuchtung
5Ein-Aus-Taste „on/off“
6Taste Messen „start“
7Handgriff
8Taste „mode“
9Ausrichthilfe
10 Sensorbereich
11 Batteriefachdeckel
12 Arretierung Batteriefach
13 Seriennummer
14 Schutztasche
* abhängig von Material und Größe der Objekte sowie Material und Zustand des
Untergrundes (siehe Funktionsweise)
** siehe Grafik:
Zu Ihrer Sicherheit
Geräteelemente
Gerätekennwerte
Universalortungsgerät Wallscanner D-tect 100
Bestellnummer 0 601 095 003
max. Messtiefe* [cm] 10
Messgenauigkeit zum
Objektmittelpunkt a** [mm] ±5
Genauigkeit der angezeigten
zulässigen Bohrtiefe b** [mm] ±5
Mindestabstand zweier
benachbarter Objekte c** [mm] 40
Betriebstemperatur [°C] –10 … +50
Lagertemperatur [°C] –20 … +70
Batterie
Akku
4 x 1,5 V LR6 (AA)
4 x 1,2 V KR6 (AA)
Betriebsdauer
(Alkali-Mangan-Batterien) ca. [h] 13
Schutzart (nach IEC 529) IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
Gewicht (mit Batterien) ca. [g] 800
a
bc

Deutsch–2
1 609 929 C66 • (02.03) T
Auf dem Typenschild an der Gehäuseunterseite ist die Seriennummer
13 Ihres Gerätes zur eindeutigen Identifizierung angebracht.
Bitte die Bestellnummer Ihres Gerätes beachten, die Handelsbezeich-
nungen einzelner Geräte können variieren.
Das Gerät ist bestimmt zur Suche nach Objekten wie z.B. Metalle,
Holz, Kunststoffrohre, Leitungen und Kabel in Wänden, Decken und
Fußböden sowie zur Anzeige der zulässigen Bohrtiefe in Bezug auf die
gefundenen Objekte.
■Gerät vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
■Um die Messergebnisse nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensorbe-
reich 10 auf der Rückseite des Gerätes keine Aufkleber oder Schil-
der, insbesondere keine Schilder aus Metall, angebracht werden.
■Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien he-
rausgenommen werden (Gefahr von Korrosion).
■Gerät in der Schutztasche 14 transportieren und lagern.
Ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus verwenden.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 11 Arretierung 12 in Pfeilrichtung
drücken (a) und anheben. Batteriefachdeckel abnehmen (b). Mitgelie-
ferte Batterien einsetzen. (Siehe Darstellung auf der Ausklappseite.)
Beim Einsetzen der Batterien auf richtige Polung achten.
Bei Erscheinen des kleinen Batteriesym-
bols oben links im Display kann das
Gerät bei Verwendung von Alkali-Man-
gan-Batterien noch ca. 30 min betrieben
werden (bei Akkus kürzere Standzeit).
Erscheint im Display der nebenstehende
Hinweis, müssen die Batterien ausge-
wechselt werden. Messungen sind nicht
mehr möglich.
Batterien immer komplett ersetzen. Nur
Batterien eines Herstellers mit gleicher
Kapazität verwenden.
Mit dem Gerät wird der Untergrund des
Sensorbereiches 10 in Messrichtung A
bis zur maximalen Messtiefe überprüft.
Die Messung ist nur während der Bewe-
gung des Gerätes in Fahrtrichtung Bund
bei einer Mindestmessstrecke von 8 cm
möglich.
Das Gerät stets geradlinig mit leich-
tem Druck über die Wand bewegen,
so dass die Räder sicheren Wand-
kontakt haben. Erkannt werden Ob-
jekte, die sich vom Material der Wand
unterscheiden. Im Display wird je-
doch die jeweils zulässige Bohrtiefe
angezeigt.
Optimale Ergebnisse werden erzielt,
wenn die Messstrecke mindestens 40 cm
beträgt und das Gerät über die gesamte
zu untersuchende Stelle bewegt wird.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Geräteschutz
Batterien einsetzen/wechseln
Funktionsweise
A
B
B
10

Deutsch–3
1 609 929 C66 • (02.03) T
Zuverlässig gefunden werden nur Objek-
te, die quer zur Bewegungsrichtung des
Gerätes verlaufen.
Deshalb den zu untersuchenden Be-
reich immer kreuzweise abfahren.
Objekte, die deutlich größer als das Gerät
sind, können jedoch auch bei paralleler
Bewegungsrichtung angezeigt werden.
Die Anzeige des Gerätes wurde auf größt-
mögliche Sicherheit beim Bohren hin op-
timiert. Bis zur ermittelten max. Bohrtiefe
kann gebohrt werden.
Befinden sich mehrere Objekte übereinander in der Wand, wird im Dis-
play das Objekt angezeigt, welches der Oberfläche am nächsten liegt.
Feststellbare Objekte:
– Metalle jeglicher Art (z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium)
– Kunststoffrohre (z.B. Wasserrohre, Leerrohre)
– Holz (z.B. Balken)
– Elektrische Leitungen (unabhängig, ob spannungsführend oder
nicht)
– Dreiphasige Drehstromleitungen (z.B. zum Herd)
– Kleinspannungsleitungen (z.B. Klingel, Telefon)
– Hohlräume
Messung möglich in:
– Beton/Stahlbeton
– Mauerstein (Ziegel, Porenbeton, Blähbeton, Bims)
– Leichtbauwänden
– sowie unter Oberflächen wie Putz, Fliesen, Tapeten, Parkett, Tep-
pich
Besondere Messfälle
Unter ungünstigen Umständen kann das Gerät bestimmte Objekte
prinzipbedingt nicht sicher erkennen, z. B.:
– Leere Kunststoffrohre in Hohlräumen werden nicht erkannt.
– Metalloberflächen und feuchte Oberflächen mit hohem Wasserge-
halt können nicht durchdrungen werden. Sie werden selbst als Ob-
jekte angezeigt.
– Feuchte Bereiche in einer Wand können unter Umständen (z.B. bei
hohem Wassergehalt) als Objekte angezeigt werden.
– Bei mehrschichtigem Aufbau von Wänden, z.B. durch Wandver-
kleidungen, wird möglicherweise nur die erste Grenzschicht (z.B.
Hohlraum hinter der Wandverkleidung) angezeigt.
– Hohlräume in einer Wand werden als Objekte angezeigt.
– Größere zylindrische Objekte (z.B. Kunststoff- oder Wasserrohre)
können in der Anzeige schmaler erscheinen als sie tatsächlich sind.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass der Sensorbereich
10 nicht feucht ist. Gegebenenfalls Gerät mit einem Tuch tro-
ckenreiben.
Ein-Aus-Schalten
Einschalten:
Ein-Aus-Taste „on/off“ 5oder Taste „start“ 6drücken. Der beleuch-
tete Startbildschirm erscheint.
Vor Beginn der Messung (siehe Messvorgang) kann durch Drücken der
Taste „mode“ 8eine Erläuterung zur Funktionsweise des Gerätes im
Display 3abgerufen werden.
Ausschalten:
Ein-Aus-Taste „on/off“ 5drücken.
Nach ca. 5 min ohne Durchführung einer Messung schaltet das Gerät
zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Displaybeleuchtung
Bei Dunkelheit Taste Displaybeleuchtung 4drücken. Das Display
wird beleuchtet. Zum Ausschalten der Beleuchtung Taste 4erneut
drücken.
Inbetriebnahme

Deutsch–4
1 609 929 C66 • (02.03) T
Das Gerät stellt die Wand nicht in der Durchsicht, sondern im
Querschnitt dar.
Wurde das Gerät nicht auf der Wand ein-
geschaltet, erscheint im Display eine Auf-
forderung, das Gerät zum Messen auf die
Wand aufzusetzen.
Gerät in Fahrtrichtung (siehe Funktionsweise) über die Wand bewegen.
Die Messergebnisse werden sofort im Display 3angezeigt. Zur Siche-
rung korrekter Messergebnisse muss mindestens eine Strecke von
8 cm überfahren werden.
Während der Messung erscheinen folgende Anzeigeelemente:
Anzeigeelemente
aQuerschnitt des Gerätes
bWandoberfläche
cTiefenskala für zulässige Bohrtiefe
dMaßeinheit der Tiefenskala
egrau: noch nicht untersuchter Bereich
fAußenkanten des Gerätes
gMittellinie des Gerätes, Lage entspricht Ausrichthilfe 9am Gerät
hMittellinie des Objektes, das in der Wand gefunden wurde
ischwarz: in der Wand gefundenes Objekt
kweiß: bereits untersuchter Bereich
Wurde ein Objekt in der Wand gefunden, erscheint eine schwarze Mar-
kierung iim weißen Bereich k. Wie tief gebohrt werden kann, ist an der
Tiefenskala cim Display ablesbar.
Beispiel: In der obigen Anzeige befindet sich ein Objekt links neben
dem Gerät. An dieser Stelle kann bis 4 cm tief gebohrt werden.
Um Objekte zu orten, ist einmaliges Überfahren der Messfläche ausrei-
chend.
Wurde kein Objekt gefunden, Bewegung über die Wand quer zur
ursprünglichen Messrichtung wiederholen (siehe Funktionsweise).
Um ein gefundenes Objekt genau lokalisieren und markieren zu kön-
nen, Gerät, ohne es von der Wand abzusetzen, über die Messfläche
zurückbewegen (siehe auch Lokalisierung von Objekten).
Der Verlauf des gefundenen Objektes in der Wand kann festgestellt
werden, wenn mehrere Messstrecken versetzt nacheinander abgefah-
ren werden (siehe Beispiele für Messergebnisse und ). Dazu die
jeweiligen Messpunkte markieren und verbinden.
Durch Drücken der Taste „start“ 6kann die Anzeige der gefundenen
Objekte jederzeit gelöscht und eine neue Messung gestartet werden.
Messvorgang
≈350 mm
d
c
ihfgfe
k
a
≈100 mm
b
A B

Deutsch–5
1 609 929 C66 • (02.03) T
Wird das Gerät während einer Messung
von der Wand abgehoben, dann bleibt
das letzte Messergebnis im Display erhal-
ten. Wird das Gerät wieder auf die Wand
aufgesetzt, startet die Messung von
neuem.
Beispiele für Messergebnisse (siehe Ausklappseite)
Objekt verläuft senkrecht in der Wand
Bei mehreren waagerechten Messstrecken untereinander wird jeweils
ein Objekt angezeigt. Die Markierungen des Objektes liegen senkrecht
untereinander. Bei senkrechten Messstrecken im gleichen Bereich gibt
es keine Anzeige.
Objekt verläuft waagerecht in der Wand
Bei waagerechten Messtrecken im zu untersuchenden Bereich gibt es
keine Anzeige. Bei mehreren senkrechten Messstrecken im gleichen
Bereich nebeneinander wird jeweils ein Objekt angezeigt. Die Markie-
rungen des Objektes liegen waagerecht nebeneinander.
Punktuelles Objekt (z.B. Schraube)
Bei mehreren waagerechten und senkrechten Messstrecken über der
gleichen Fläche wird jeweils nur an einer einzigen Stelle ein Objekt an-
gezeigt. Die Markierungen des Objektes kreuzen sich an der gleichen
Stelle.
Anhand der Messergebnisse können in regelmäßigen Abständen
mehrfach vorhandene Objekte (z.B. Armierungseisen, Hohlräume in
Hohlblocksteinen) von Einzelobjekten (z.B. Netzleitungen) unterschie-
den werden. Dazu einen größeren Messbereich abfahren und die Er-
gebnisse vergleichen.
Beispiel: Im Bild sind drei regelmäßig an-
geordnete Objekte mit einer zugehörigen
Bohrtiefe von 4 cm Tiefe erkennbar, die
durch ihre Lage und Tiefe auf Armierungs-
eisen schließen lassen. Beim vierten Ob-
jekt in 2 cm Tiefe kann es sich z.B. um
eine Netzleitung handeln.
Lokalisierung von Objekten
Zur Lokalisierung eines Objektes das Gerät so lange in Fahrtrichtung
auf das Objekt zu bewegen, bis die Mittellinie gdes Gerätes im Display
genau über der Mittellinie hdes gefundenen Objektes liegt. Das Objekt
befindet sich dann genau unter der Mitte des Gerätes. Mit Hilfe der Aus-
richthilfe 9kann die Lage des Objektes markiert werden (Bild ).
Die Markierung kann ebenfalls mit Hilfe der Außenkanten des Gerätes
erfolgen (Bild , Bezug auf Linien f).
Änderung der Messanzeige
Das Gerät zeigt die Messergebnisse standardmäßig bis zu einer Tiefe
von 6 cm an. Diese Einstellung ist besonders für Leichtbau-, Holz- oder
Hohlziegelwände geeignet, bei denen Störobjekte wie z.B. Hohlräume
die Messanzeige ab 6 cm Tiefe unübersichtlich werden lassen.
A
B
C

Deutsch–6
1 609 929 C66 • (02.03) T
Durch Drücken der Taste „mode“ 8wäh-
rend einer Messung kann die Anzeige der
Messergebnisse auf 10 cm Tiefe erweitert
werden. Dies empfiehlt sich besonders
bei Beton und anderen massiven Wand-
materialien ohne Lufteinschlüsse (wie z.B.
Kalksandstein-Vollblock).
Durch erneutes Drücken der Taste „mode“ 8schaltet das Gerät wie-
der auf die Standardeinstellung zurück. Die gewählte Einstellung bleibt
bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten.
Nach erneutem Einschalten des Gerätes wird wieder die Standard-
messtiefe von 6 cm angezeigt.
Vor jedem Gebrauch das Gerät überprüfen. Bei sichtbaren
Beschädigungen oder losen Teilen im Inneren des Gerätes ist
eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet.
Gerät stets sauber und trocken halten.
Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch abwischen. Keine
scharfen Reinigungs- oder Lösemittel verwenden. Vor erneutem Ge-
brauch Gerät trockenreiben.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Fehler/Anzeige Ursache Abhilfe
Gerät kann nicht ein-
geschaltet werden.
Batterien leer. Neue Batterien einset-
zen.
Batterien mit falscher
Polung eingelegt.
Richtige Lage der Bat-
terien prüfen.
Gerät ist eingeschaltet
und reagiert nicht
mehr auf Eingaben.
Batterien herausneh-
men und wieder ein-
setzen.
Display schwarz. Gerät zu stark er-
wärmt bzw. der direk-
ten Sonnenstrahlung
ausgesetzt.
Abwarten, bis der zu-
lässige Temperatur-
bereich erreicht ist.
Gerät mit zu hoher
Geschwindigkeit be-
wegt.
Gerät langsamer über
die Wand bewegen.
Gerät wurde nicht ge-
radlinig über die Wand
bewegt oder einzelne
Räder hatten keinen
Wandkontakt.
Gerät nochmals ge-
radlinig über die Wand
bewegen, auf Wand-
kontakt aller Räder
achten.
Äußere Einflüsse wie
Handy, Mikrowelle
oder Mobilfunksende-
masten stören die
Messung.
Störeinflüsse, wenn
möglich, abschalten.
Neue Messung durch
Drücken der Taste
„start“ 6beginnen.
Temperatur zu nied-
rig.
Abwarten, bis der zu-
lässige Temperatur-
bereich erreicht ist.
Temperatur zu hoch. Abwarten, bis der zu-
lässige Temperatur-
bereich erreicht ist.
Wartung und Reinigung

Deutsch–7
1 609 929 C66 • (02.03) T
Räder wechseln
Defekte oder stark abgenutzte Räder auswechseln. Dazu Schraube 1
mit Torx-Schraubendreher (Größe 7) lösen, Rad 2wechseln und
Schraube 1wieder gut festziehen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal
ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-
stellige Bestellnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Im Reparaturfall das Gerät in der Schutztasche 14 einsenden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-Papier herge-
stellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
Verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser werfen, sondern – den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend – umweltgerecht entsorgen.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige Geräte zum Recycling
beim Handel abzugeben oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschi-
cken an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstr. 3
D-37589 Kalefeld
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwerker und
Heimwerker
www.ewbc.de, der Informationspool für Handwerk und Ausbildung
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
D-37589 Kalefeld
✆Service: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 80/3 35 54 99
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 49 (0) 55 53/20 22 37
✆Kundenberater: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 80/3 33 57 99
Österreich
ABE Service GmbH
Jochen-Rindt-Straße 1
A-1232 Wien
✆Service: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +43 (0)1/61 03 80
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +43 (0)1/61 03 84 91
✆Kundenberater: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +43 (0)1/7 97 22 30 66
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Robert Bosch AG
Kundendienst Elektrowerkzeuge
Industriestrasse 31
CH-8112 Otelfingen
✆Service: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +41 (0)1/847 16 16
✆Kundenberater: . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Nummer 0 800 55 11 55
Änderungen vorbehalten
Umweltschutz
Service und Kundenberater

English–1
1 609 929 C66 • (02.03) T
Working safely with this unit is possible only when
the operating and safety information are read
completely and the instructions contained therein
are strictly followed.
The numbering of the product elements refers to the illustration on the
fold-out page.
1Screw
2Wheel
3Display
4Display lighting button
5 “on/off” button
6 “start” measurement button
7Handle
8 “mode” button
9Aligning aid
10 Sensor area
11 Battery compartment cover
12 Battery compartment latch
13 Serial number
14 Protective bag
* Depending on the material and size of the object as well as the condition of the
base material (see Functional Method)
** see graphic:
For Your Safety
Product Elements
Product Specifications
Universal Detection Unit Wallscanner D-tect 100
Order number 0 601 095 003
Maximum measuring depth* [cm] 10
Measurement accuracy to the ob-
ject middle point a** [mm] ±5
Accuracy of the indicated allowable
drilling depth b** [mm] ±5
Minimum distance between two
neighbouring objects c** [mm] 40
Operating temperature [°C] –10 … +50
Storage temperature [°C] –20 … +70
Batteries
Rechargeable batteries
4 x 1,5 V LR6 (AA)
4 x 1,2 V KR6 (AA)
Operating time (alkali-manganese
batteries), approx. [h] 13
Protection class
(according to IEC 529)
IP 54 (dust and splash
water protection)
Weight (with batteries) approx. [g] 800
a
bc

English–2
1 609 929 C66 • (02.03) T
The serial number 13 for positive identification of your unit is located on
the nameplate on the underside of the case.
Please observe the order number of your unit. The trade names of the
individual units may vary.
The unit is intended for detecting objects such as, for example, metal,
wood, plastic pipes, wiring and cable in walls, ceilings and floors as well
as the indication of the allowable drilling depth with respect to the de-
tected objects.
■Protect the unit from moisture and direct sunrays.
■In order not to influence the measured results, no stickers or name-
plates may be attached to the sensor area 10 on the back of the
unit, especially nameplates of metal.
■If the unit is not used for a long period, the batteries must be re-
moved (danger of corrosion).
■Transport and store the unit in the protective bag 14.
Use alkali-manganese or rechargeable batteries exclusively.
To open the battery compartment cover 11, press the latch 12 in direc-
tion of the arrow (a) and lift up. Remove the battery compartment cover
(b). Insert the batteries provided. (See the illustration on the fold-out
page.)
When inserting the batteries, pay attention to the correct polarisation.
When the small battery symbol ap-
pears in the upper left of the display, the
unit can still be operated for approx.
30 min when using alkali-manganese bat-
teries (shorter period for rechargeable
batteries).
If the indication shown here appears in the
display, the batteries must be replaced.
Measurements are no longer possible.
Always replace the complete set of bat-
tery. Use only batteries of a single manu-
facturer with the same capacity.
With the unit, the base material in the sen-
sor area 10 in the measurement direction
Ais checked to the maximum measuring
depth. Measurement is possible only dur-
ing movement of the unit in the direction
of travel Band for a distance of at least
8 cm.
Move the unit in a straight line with
light pressure over the wall so that
the wheels remain in contact with the
wall. Objects are detected that differ
from the material of the wall. In the
display, the allowable drilling depth in
each case is indicated.
Optimum results are achieved when the
measured distance is at least 40 cm and
the unit is moved over the entire location
to be checked.
Intended Use
Protection of the Unit
Inserting/Replacing the Batteries
Functional Method
A
B
B
10

English–3
1 609 929 C66 • (02.03) T
Objects are found reliably only when they
run transversely to the direction of
movement of the unit.
Therefore, always move crossways
over the area to be checked.
Objects that are considerably larger than
the unit can also be indicated with parallel
movements.
The indication of the unit is optimised for
the highest possible safety for drilling.
Drilling can be performed to the maximum
drilling depth determined.
If several objects are located one over the other in the wall, the object
is indicated in the display that is nearest to the surface.
Detectable objects:
– Metal of all types (e.g. steel, copper, aluminium)
– Plastic pipes (e.g. water pipes, empty pipes)
– Wood (e.g. beams)
– Electrical wiring (independent of whether carrying voltage or not)
– Three phase mains wiring (e.g. to the stove)
– Extra-low voltage wiring (e.g. telephone, door bell)
– Hollow space
Measurements possible in:
– Concrete/reinforced concrete
– Masonry blocks (brick, porous concrete, foam concrete, pumice
concrete)
– Light construction walls
– as well as under surfaces such as stucco, tiles, wallpaper, parquet,
carpet
Special Measuring Cases
Under unfavourable conditions, the unit cannot detect certain objects
as a result of the principle involved, for example:
– Empty plastic pipes in hollow spaces are not detected.
– Metal surfaces and damp surfaces with high water content cannot
be penetrated.
– Damp areas in a wall can possibly be indicated as an object (e.g.
for high water content).
– For walls made up of several layers, e.g. with wall covering, possi-
bly only the first boundary layer (e.g. hollow space behind the wall
covering) is indicated.
– Hollow spaces in a wall are indicated as objects.
– Large cylindrical objects (e.g., plastic or water pipes) can appear in
the display smaller than they actually are.
Before using the unit, ensure that the sensor area 10 is not
moist. Wipe the unit dry with a cloth as necessary.
Switching On/Off
Switching on:
Press the “on/off” button 5or the “start” button 6. The illuminated
start display appears.
Before beginning the measurement (see Measurement Procedure), an
explanation of the functional method of the unit can be called up in the
display 3by pressing the “mode” button 8.
Switching off:
Press the “on/off” button 5.
After approx. 5 min without performing a measurement, the unit
switches off automatically to save the batteries.
Display Lighting
In the dark, press the display lighting button 4. The display is then
lit. To switch off the lighting, press the button 4again.
Putting into Operation

English–4
1 609 929 C66 • (02.03) T
The unit does not display the wall as transparent but rather in
cross section.
If the unit was not switched on while being
held against the wall, a prompt appears in
the display to place the unit against the
wall for measuring.
Move the unit in the direction of travel (see Functional Method) over the
wall. The measurement results are indicated immediately in the display
3. To ensure correct measurement results, the unit must be moved
over a distance of at least 8 cm.
During the measurement, the following display elements appear:
Display Elements
aCross section of the unit
bWall surface
cDepth scale for allowable drilling depth
dDimensional unit for the depth scale
eGrey: Area not yet examined
fOuter edges of the unit
gMiddle line of the unit whose position corresponds to the aligning
aid 9on the unit
hMiddle line of the object that was found in the wall
iBlack: Object found in the wall
kWhite: Already examined area
If an object is found in the wall, a black mark iappears in the white area
k. The depth to which drilling can take place is readable on the depth
scale cin the display.
Example: In the display above, an object is located on the left next to
the unit. At this position, drilling to a depth of 4 cm can be performed.
To detect objects, one pass over the measured surface is adequate.
If no object was found, repeat the movement over the wall transversely
to the original measurement direction (see Functional Method).
To exactly localise and mark an object found, move the unit back over
the measured surface without lifting it from the wall (see also Localisa-
tion of Objects).
The extent of the object found in the wall can be determined when sev-
eral offset measurement passes are made shifted with respect to each
other (see Example for Measurement Results and ). For this pur-
pose, mark and connect the respective measured points.
By pressing the “start” button 6, the display of the objects found can
be deleted at any time and a new measurement started.
If the unit is lifted away from the wall dur-
ing a measurement, the last measured re-
sults remain in the display. If the unit is
placed against the wall again, the meas-
urement starts anew.
Measuring Procedure
≈350 mm
d
c
ihfgfe
k
a
≈100 mm
b
A
B

English–5
1 609 929 C66 • (02.03) T
Examples of Measured Results (see fold-out page)
An object runs vertically in the wall
With several horizontal measuring passes one under the other, an ob-
ject is indicated in each case. The markings of the object are vertically
one below the other. For vertical measuring passes in the same area,
no indication results.
An object runs horizontally in the wall
For horizontal passes in the examined area, no indication results. For
several vertical measuring passes side by side in the same area, an ob-
ject is indicated in each case. The marking of the object are next to
each other.
Point-shaped object (e.g. screw)
For several horizontal and vertical measuring passes over the same ar-
ea, an object is indicated only at a single location in each direction. The
markings of the object cross each other at the same location.
On the basis of the measured results, several objects occurring at reg-
ular intervals (e.g. reinforcing iron, hollow space in blocks) can be dis-
tinguished from individual objects (e.g. mains wiring). For this purpose,
make passes over a large measurement area and compare the results.
Example: In the illustration, three evenly
spaced objects with an associated drilling
depth of 4 cm are recognisable that, as a
result of their position and depth, can be
assumed to be reinforcing iron. The fourth
object at 2 cm depth can be, for example,
a mains cable.
Localisation of Objects
For the localisation of an object, move the unit in the direction of travel
toward the object until the middle line gof the unit in the display is ex-
actly over the middle line hof the object found. The object in then lo-
cated exactly under the middle of the unit. With the help of the aligning
aid 9, the position of the object can be marked (Fig. ).
The marking can also be made with the aid of the outer edge of the unit
(Fig. , with reference to line f).
Changing the Measurement Indication
The unit displays the measured results to a depth of 6 cm as standard.
This setting is especially suitable for light construction, wood or wood-
en tile walls for which interfering objects such as, for example, empty
spaces make the measurement display unreliable for depths greater
than 6 cm.
By pressing the “mode” button 8during
the measurement, the display of the
measured results can be extended to
10 cm depth. This is recommended es-
pecially for concrete and other solid wall
materials without air pockets (such as, for
example, solid lime-sandstone blocks).
With renewed pressing of the “mode” button 8, the unit switches back
again to the standard setting. The selected setting remains active until
the unit is switched off.
After renewed switching on of the unit, the standard measurement
depth of 6 cm is again displayed.
A
B
C

English–6
1 609 929 C66 • (02.03) T
Before each use, check the unit. For visible damage or loose
parts in the interior of the unit, reliable functioning is no longer
ensured.
Always keep the unit clean and dry.
Wipe off dirt with a damp soft cloth. Do not use aggressive cleaning
agents or solvents. Wipe dry before renewed usage.
Replacing Wheels
Replace defective or heavily worn wheels. For this purpose, loosen the
screw 1with a Torx screwdriver (size 7), replace the wheel 2and firmly
retighten the screw 1.
If the unit should fail despite the care taken in manufacture and testing,
repair should be carried out by an authorised customer services agent
for Bosch power tools.
For all correspondence and spare parts orders, always include the 10-
digit order number of the unit.
In case of repair, send in the unit in the protective bag 14.
Error – Cause and Correction
Error/Indication Cause Correction
The unit can not be
switched on.
Batteries are empty. Insert new batteries.
Batteries have been
inserted with the
wrong polarity.
Check the batteries
for correct position.
The unit is switched
on but no longer react
to inputs.
Remove and reinsert
the batteries.
The display is dark. The unit is too hot,
e.g. subjected to di-
rect sunlight.
Wait until the allowa-
ble temperature range
is reached.
The unit was not
moved over the wall in
a straight line or the in-
dividual wheels had
no contact with the
wall.
Move the unit again
over the wall in a
straight line while tak-
ing care that all wheels
are in contact with the
wall.
External influences
such as mobile
phones, microwave
equipment or mobile
communication masts
are interfering with the
measurement.
Switch off interference
when possible. Begin
a new measurement
by pressing the
“start” button 6.
The temperature is
too low.
Wait until the allowa-
ble temperature range
is reached.
The temperature is
too high.
Wait until the allowa-
ble temperature range
is reached.
Maintenance and Cleaning

English–7
1 609 929 C66 • (02.03) T
Recycle raw materials instead of disposing as waste.
Unit, accessories and packaging should be sorted for environment-
friendly recycling.
These instructions are printed on recycled paper manufactured without
chlorine.
The plastic components are labelled for categorized recycling.
Do not throw used batteries into household waste, fire or water, but
rather – according to the applicable legal regulations – dispose of in an
environmentally friendly manner.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham-Uxbridge
GB-Middlesex UB 9 5HJ
✆Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +44 (0) 18 95/83 87 82
✆Advice line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +44 (0) 18 95/83 87 91
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +44 (0) 18 95/83 87 89
Ireland
Beaver Distribution Ltd.
Greenhills Road
IRL-Tallaght-Dublin 24
✆Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 353 (0)1/414 9400
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 353 (0)1/459 8030
Australia
Robert Bosch Australia L.t.d.
RBAU/SBT2
1555 Centre Road
P.O. Box 66 Clayton
AUS-3168 Clayton/Victoria
✆. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +61 (0)1/800 804 777
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +61 (0)1/800 819 520
www.bosch.com.au
E-Mail: [email protected]
New Zealand
Robert Bosch Limited
14-16 Constellation Drive
Mairangi Bay
Auckland
New Zealand
✆. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +64 (0)9/47 86 158
Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +64 (0)9/47 82 914
Specification subject to alteration without notice
Environmental Protection
Service and Customer Advice

Français–1
1 609 929 C66 • (02.03) T
Pour travailler sans risque avec cet appareil, lire
intégralement au préalable les instructions de ser-
vice et les remarques concernant la sécurité. Res-
pecter scrupuleusement les indications et les con-
signes qui y sont données.
La numérotation des éléments de l’appareil se rapporte aux figures re-
présentant l’appareil sur le volet dépliant.
1Vis
2Roue
3Afficheur
4Touche d’éclairage de l’afficheur
5Interrupteur Marche/Arrêt « on/off »
6Touche de mesure « start »
7Poignée
8Touche « mode »
9Traits de visée (ligne médiane de l’appareil)
10 Surface de mesure
11 Couvercle du logement des piles
12 Ergot de verrouillage du couvercle du compartiment des piles
13 Numéro de série
14 Etui de protection
* selon le matériau et la taille des objets ainsi que du matériau et de l’état du sup-
port (cf. Mode de fonctionnement)
** cf. graphique:
Pour votre sécurité
Eléments de l’appareil
Caractéristiques techniques
Détecteur universel Wallscanner D-tect 100
Référence 0 601 095 003
Profondeur de mesure max.* [cm] 10
Précision de mesure par rapport
au centre de l’objet a** [mm] ±5
Précision de la profondeur de
perçage admissible affichée b** [mm] ±5
Distance minimale entre deux
objets voisins c** [mm] 40
Température de service [°C] –10 … +50
Température de stockage [°C] –20 … +70
Piles
Accus
4 x 1,5 V LR6 (AA)
4 x 1,2 V KR6 (AA)
Autonomie (durée de fonctionnement
avec piles alcalines au manganèse) env. [h] 13
Type de protection (selon IEC 529) IP 54 (protection con-
tre les poussières et
les projections d’eau)
Poids (avec piles) env. [g] 800
a
bc
Other manuals for D-TECT 100
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Scanner manuals

Bosch
Bosch BEA 460 User guide

Bosch
Bosch D-tect 120 Professional User manual

Bosch
Bosch OBD1110 User manual

Bosch
Bosch MD-200 User manual

Bosch
Bosch OBD 2220 INFO SCAN User manual

Bosch
Bosch XA1504A5HW User manual

Bosch
Bosch D-tect200C Assembly instructions

Bosch
Bosch D-TECT 100 User manual

Bosch
Bosch ARD-AYZ12 User manual

Bosch
Bosch OBD1100 User manual