Britton Helix User manual

EN
ET
LT
PL
SV
DE
FI
LV
RU
Britton® Helix instructions manual
Britton®Helix kasutusjuhend
Britton®Helix naudojimo instrukcija
Britton®Helix instrukcja eksploatacji
Britton®Helix bruksanvisning
Britton®Helix Gebrauchsanweisung
Britton®Helix käyttöohjeet
Britton®Helix lietošanas pamaciba
Britton®Helix инструкция по эксплуатации

7A 7B
1
2
4 5
3
6

7A 7B
1
2
4 5
3
6

8 9
10
181716
151413
1211
2019
282726
252423
22
21

8 9
10
181716
151413
1211
2019
282726
252423
22
21

3029
3736
353433
32
31

3029
3736
353433
32
31
4039
38
4443
4241


1
IMPORTANT: READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE USE AND KEEP THEM
FOR FUTURE REFERENCE. YOUR CHILD'S SAFETY MAY BE AFFECTED IF YOU DO NOT
FOLLOW THESE INSTRUCTIONS.
Thank you for choosing a Britton®product. Please take a little time to read the important safety
notes detailed below. This will ensure many years of happy, safe use.
Safety notes:
• WARNING: NEVER LEAVE YOUR CHILD UNATTENDED!
• WARNING: Ensure that all locking devices are engaged before use.
• WARNING: To avoid injury ensure that your child is kept away when unfolding and folding
this pushchair.
• WARNING: Do not let your child play with this pushchair.
• WARNING: Always use the restraint system.
• WARNING: Always use the crotch strap in combination with the waist belt.
• WARNING: To avoid the risk of injury from burning, do not place the hot beverage on the cup
holder.
• WARNING: Any load attached to the handle aects the stability of the pushchair.
• WARNING: This pushchair is not suitable for running or roller skating.
• This pushchair is intended for children from birth up to a maximum user weight of 15kg.
• Recline the seat to the most reclined position for newborn babies until they can sit up
unaided.
• The brake should be engaged when placing and removing the children.
• Children should be harnessed in at all times and never left unattended. The child should be
clear of moving parts while making adjustments. This vehicle requires regular maintenance
by the user.
• Do not use replacement parts or accessories other than those approved by Britton as they
may render the pushchair unsafe.
• Overloading, incorrect folding, and the use of non-approved accessories or spare parts may
damage or break this pushchair and could render the product unsafe.
• Any additional load attached to the handle and/or on the back of the backrest and/or on the
sides of the vehicle will aect the stability of the vehicle.
• A basket is provided for the carriage of goods, evenly distributed, up to a maximum weight of
2kg.
• Rear pocket on the hood - maximum weight 700g.
• Never leave rain covers on indoors, in a hot atmosphere or near a heat source as the baby
could overheat.
• Ensure all users are familiar with the product's operation. It should always open and fold
easy. If it does not, do not force the mechanism - stop and read the instructions.
• Do not use your pushchair in a manner for which it is not designed.
• Ensure your child wears a correctly tted and adjusted harness at all times.
• Do not allow your child to climb unassisted into, play with or hang onto your pushchair.
• Always apply the brakes when the pushchair is stationary. Hold on to your pushchair when
close to moving road vehicles or trains. Even with the brake on the draught from the vehicle
may move the pushchair.
• Exercise caution when mounting or dismounting a curb. Remove your child and fold the
pushchair when ascending or descending stairs or escalators.
• Ensure the folded pushchair is stored away from children so that it does not fall and cause
injury.
• NEVER CARRY A SECOND CHILD ON YOUR PUSHCHAIR.
• This product complies with BS EN 1888:2012.
EN

2
1 PARTS
This stroller is supplied partially assembled. In order to complete the assembly, you don’t need
any tools.
Follow exactly the instructions given and check the pictures. Please note that in most cases
after the completion of an operation you will hear a clicking sound.
IMPORTANT! After each operation make sure that you have followed the instructions correctly
and the xing is stable.
ATTENTION! Do not allow children younger than 3 years near the stroller during the assembly
or disassembly, in order to prevent the risk of injury or swallowing of small parts! Keep your
hands from nger entrapment, especially during folding or unfolding the stroller!
Please retain all packaging until you are certain no parts are missing.
After assembly, please dispose of all packaging carefully.
Fig. 1
1. Frame x1
2. Seat unit x1
3. Canopy x1
4. Foot cover x1
5. Cushion x1
6. Front bumper x1
7. Front wheels x2
8. Rear wheels x2
9. Cup holder x1
Raincover x1
Maxi-Cosi adaptor x1
2 UNFOLDING THE PUSHCHAIR
Place the folded frame of the stroller on a at surface and release the xing hook (Fig. 2).
Grab the handle of the stroller and pull it up (Fig. 3), until the stroller is fully unfolded and you
hear a click (Fig. 4)
WARNING: Ensure that all locking devices are engaged before use.
3 FITTING THE FRONT WHEELS
Insert with light pressure each front wheel in the front wheel sockets as shown in Fig. 5, until
you hear a click. Check if the wheel is well installed by trying to pull it out.
To discount each front wheel press the wheel quick release button (Fig. 6-1) and pull the wheel
(Fig. 6-2).
NOTE: The good working order of the buttons is very important for the locking of front wheels
and for the safe use of this stroller.
4 SWIVEL WHEELS
The front wheels can swivel (at 360°) or move straight.
The front wheels will move only straight when you lift up level C on each front wheel (Fig. 7A)
Press down level C (Fig. 7B) on each front wheel in order to activate the swivel function.
NOTE: Always apply brake before loading or unloading a child from the pushchair.
NOTE: When you move the stroller on uneven surfaces, it is better to x the wheels in straight
motion. For even surfaces, it is recommended to use the swivel function.

3
EN
5 FITTING THE REAR WHEELS
Insert with light pressure each of the rear wheel in the rear axle until you hear a click (Fig. 8)
Make sure the wheels are well xed.
To remove the rear wheels pull out the quick release buttons on the rear wheels (Fig. 9-1) and
remove the wheels (Fig. 9-2)
6 SEAT UNIT
Assembly of the seat
Release the belts under the seat unit by separate the Velcro straps (Fig. 10)
Insert the seat fabric carefully onto the frame as shown in Fig. 11.
Place both pins into the corresponding openings from inside the handle. Press downwards until
pins are xed (Fig. 12).
Repeat the same actions to x the pins on opposite side. Make sure the pins are well xed on
both sides. Insert the belts under the seat through side tubes of the frame.
Join the belts (Fig. 13) and fasten Velcro straps to x the seat to the frame (Fig. 14).
NOTE: Make sure the seat is well xed and is stable before each use.
Disassembly of the seat
Release the belts under the seat by separate the velcro straps (Fig. 15) and separate the belts
(Fig. 16).
Pull upwards the pins from both sides of the handle (Fig. 17-1) and release the seat fabric from
the frame (Fig. 17-2). Remove carefully the seat fabric as shown Fig. 18.
7 FITTING THE BUMPER BAR
Place the front bumper on the armrests of the stroller. Press rmly both ends of bumper until
you hear a click (Fig. 19). Make sure the bumper bar is well xed.
To remove the front bumper press buttons at both ends under the bumper (Fig. 20-1) and pull it
upwards (Fig. 20-2).
8 FITTING THE CUSHION
The cushion will bring additional comfort to your baby.
To t the cushion insert the shoulder and waist belts through the corresponding openings of the
cushion pad.
9 ADJUSTING BACKREST
To adjust the backrest in lying position press the clip of mechanism (Fig. 21-1) and pull the clip
downwards (Fig. 21-2).
Release the clip to x the position of backrest (Fig. 21-3). Lying position is xed when clip
reaches the end of the belt.
To adjust the backrest in the upper position, grasp the end of the belt, press the clip and move it
until you reach the required position (Fig. 22-1,2). Then release the clip to x the position.
When backrest is adjusted to lying position, the stroller is suitable for newborn babies (Fig. 23).
NOTE: Do not adjust the backrest while the child is in the stroller. In case you want to adjust the
backrest while the child is in the stroller, the child must sit and cannot lie on the backrest.

4
10 FITTING THE CANOPY
To assemble the canopy align its two ends to mechanisms to the frame tube and slide them until
you hear a click and they are xed (Fig. 24).
You can open or close the canopy pulling or pushing it by hand (Fig. 25-1,2).
All possible positions of the canopy are shown in Fig. 26.
NOTE: Always use the Velcro straps on the back section of the canopy and attach it to
the seat to prevent the child from falling.
To remove the canopy press it’s both ends forwards. When mechanisms are released you can
pull the canopy up and remove it (Fig. 27).
11 ADJUSTING FOOTREST
The footrest is adjustable in 2 positions. Press the levers (Fig. 28-1) under the footrest pad and
adjust to until you have the required position (Fig. 28-2).
12 BRAKES
The stroller is equipped with brakes that block the motion of both rear wheels simultaneously.
Press the brake pedal down with your foot (Fig. 29A).
Check that the brakes are engaged by trying to push the stroller forwards and backward.
To release the brakes lift the brake pedal up with your foot (Fig. 29B).
NOTE: Always apply brake before loading or unloading a child from the pushchair.
13 HARNESS
The stroller is equipped with a 5-point harness. Using harness is necessary when your child can
sit unaided or start pushing up on hand or knees.
Shoulder belts can be installed in two positions according to child's age (Fig. 30).
To fasten the safety belt join the loose ends of the shoulder and waist straps as shown in
Fig. 31-1,2.
Insert them in the central buckle until you hear a click (Fig. 31-33).
Adjust the length of the belts according to baby’s growth (Fig. 31-4).
In order to unfasten the harness press the central buckle button as shown in Fig. 32 and pull out
of belts.
NOTE: Babies under 6 months must be put in the stroller only when backrest is xed in
lying position.
WARNING: Always use the crotch strap in combination with the waist belt.
WARNING: Always use the safety belts when the child is inside the stroller, even for a short
period of time.
14 FOOT COVER
Place the foot cover to the stroller. Fix it wrapping the Velcro straps around the stroller's tubes
(Fig. 33-1) and using elastic and buttons (Fig. 33-2).
15 CUP HOLDER
Align the cup holder to the pin on the right side of the handle and press downwards to x it
(Fig. 35).
WARNING: Do not leave the cup holder unattended, especially when there are hot liquids inside

5
the cup. Under certain circumstances (uneven surfaces or surfaces with slopes) may spill and
injure the child.
16 FOLDING THE STROLLER
Before folding always remove the rain cover and fold at for storage in the mesh basket after
folding the stroller.
NOTE: Make sure that the child is at the safe distance from the stroller during folding and
unfolding.
To fold the stroller apply the brakes (Fig. 37).
Press the button (Fig. 35-1) on the stroller's handle. While you are pressing the button, press
another button of the locking mechanism in the direction shown in Fig. 35-2. Press the handle to
the front (Fig. 35-3) until you hear a click and the stroller is fully folded (Fig. 36)
17 ADAPTORS FOR CAR SEAT
The car seat can be installed on the stroller's frame by adaptors (Fig. 38).
Position each of adaptors of the corresponding opening and x to the car seat with light
pressure, until you hear a click and adaptors are stable (Fig. 39).
To remove the adaptors, press buttons from both sides of the car seat (Fig. 40) and pull each of
the adaptors out.
18 INSTALLING THE CAR SEAT ON THE STROLLER FRAME
WARNING: Always install the car seat in a face to face mode.
To install the car seat on stroller's frame, insert the adaptors, pull both levels located inside the
frame in the direction shown Fig. 41.
Position it in face to face mode, align the car seat adaptors with the corresponding levers on the
frame (Fig. 42) and press down until you hear a click and the car seat is xed.
19 REMOVING THE CAR SEAT FROM STOLLER FRAME
To remove the car seat from the frame lift simultaneously two levers for quick release of the
adaptor (Fig. 43) and pull out the car seat from the frame. Stow the levers back (Fig. 44).
NOTE: All instructions for use and maintenance of the car seat must be provided by car seat
manufacturer.
CARE AND MAINTENANCE
Your pushchair has been designed to meet safety standards and with correct use and
maintenance will give many years of trouble-free performance.
The chassis is strong but will weaken should the back wheel be bumped down stairs or curbs.
The continual impact will cause damage.
If your child wears hard shoes these might damage the soft fabric.
Storing a damp pushchair will encourage mildew to form.
After exposure to damp conditions, dry o with a soft cloth, open fully and allow drying
thoroughly before storing.
Store your pushchair in a dry, safe place.
Do not leave the pushchair in sunlight for prolonged periods - some fabrics may fade.
This pushchair requires regular maintenance by the user.
Britton products are designed to operate with minimum maintenance, however regular
EN

6
lubrication of moving parts will extend the life of your pushchair and make opening and folding
easier.
Should parts of your pushchair become sti or dicult to operate, apply a light application of a
spray lubricant e.g. silicone. Do not use oil or grease.
Regularly inspect the locking devices, brakes, wheels, harness assembly, catches, seat
adjusters, joints, and xtures to ensure they are secure and in full working order. They should be
free to move at all times.
Brakes and wheels are subject to wear and should be replaced if necessary.
Your pushchair should be serviced and reconditioned before using it for a second baby, or after
18 months, whichever is the sooner.
CLEANING
The hood may be cleaned by sponging lightly using warm water and a mild detergent.
Plastic and metal parts may be sponged clean with warm water and a mild detergent.
Never clean with abrasive, ammonia-based, bleach-based or spirit type cleaners.
For wash care instruction of the soft goods please refer to their respective wash care labels.
Distributor: Speli Baltic Ltd, Estonia. Tel. +3726700623; info@brittonbaby.com

7
DE
WICHTIG! LESEN SIE DIESE BENUTZUNGSANWEISUNG VOR INGEBRAUCHNAHME
DES PRODUKTES SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIE ANWEISUNG FÜR
WEITERE BENUTZUNG. NICHTEINHALTEN DER ANWEISUNGEN KANN DIE SICHERHEIT
DER KINDES IN GEFAHR SETZEN.
Wir danken Ihnen für die Wahl des Britton®Produktes. Nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit,
um die unten angeführten wichtigen Sicherheitsanweisengen durchzulesen. Das garantiert eine
langzeitige und glückliche Benutzung des Produktes.
Sicherheitsanweisungen:
• WARNUNG: DAS KIND NIE OHNE AUFSICHT LASSEN!
• WARNUNG: Überzeugen Sie sich vor Benutzung der Karre, dass alle
Verschlussmechanismen zu sind.
• WARNUNG: Zwecks Vermeidung eventueller Verletzungen überzeugen Sie sich, dass das
Kind sich während der Montage bzw. Demontage der Karre nicht in der Nähe der Karre
aufhält.
• WARNUNG: Gestatten Sie Ihrem Kinds nicht, mit dem Produkt zu spielen.
• WARNUNG: Benutzen Sie immer Sicherheitsgurte.
• WARNUNG: Immer Schrittband zusammen mit Beckengurt benutzen.
• WARNUNG: Zur Vermeidung vom eventuellen Verbrennungsrisiko heiße Getränke nicht in
Getränkehalter stellen.
• WARNUNG: Jede an den Schiebebügel gehängte Last beein usst die Stabilität der Karre.
• WARNUNG: Die Karre eignet sich nicht für die Benutzung beim Jogging oder
Rollschuhlaufen.
• Diese Karre ist gedacht für ihre Benutzung von der Geburt des Kindes an bis zu seinem
Gewicht von 15 kg.
• Wenn Sie die Karre für neugeborenes Baby benutzen, lassen Sie die Rückenstütze maximal
nach unten. Die Rückenstütze kann wieder höhergestellt werden, wenn das Kind schon
selbständig sitzen kann.
• Beim Einlegen des Kindes in die Karre oder seinem Herausnehmen daraus muss die
Bremse immer betätigt sein.
• Kinder müssen immer mit Sicherheitsgurten angeschnallt sein und Kinder dürfen nie ohne
Aufsicht gelassen werden. Beim Regulieren der Karre muss das Kind sich entfernt von
der Karre aufhalten. Dieses Fahrzeug bedarf einer regelmäßigen Wartung seitens des
Benutzers.
• Benutzen Sie nur die von Britton®empfohlenen Zusatzanlagen und Ersatzteile. Im anderen
Fall kann die Karre sich als unsicher erweisen.
• Eine Überbelastung der Karre, deren unrichtiger Zusammenbau und Benutzung von
unempfohlenen Ersatzteilen bzw. Zusatzanlagen können die Karre demolieren und sie
unsicher machen.
• Jede an den Schiebebügeln und/oder an die Rückenstütze und/oder an den Seiten der Karre
gehängte Überbelastung beein usst die Stabilität der Karre.
• Der Warenkorb der Karre ist für Gegenstände bis zu 3 kg gedacht. Verteilen Sie die
Gegenstände gleichmäßig im Korb.
• Die Tasche des bogenförmigen Schirmes – für ein maximales Gewicht von 700 g.
• Die Regenfolie in Innenräumen, in warmer Umgebung oder in der Nähe der Heizkörper nie
auf der Karre liegenlassen, weil ihr Kind sich überhitzen kann.
• Überzeugen Sie sich, dass alle Benutzer der Karre Bescheid wissen, wie sie zu benutzen ist.
Die Karre muss sich immer einfach önen und zusammenlegen lassen. Sollte das nicht der
Fall sein, verwenden Sie keine Kraft, nehmen Sie die Anleitung und lesen Sie es durch.
• Benutzen Sie die Karre nur auf die dafür vorgesehene Art und Weise.
• Überzeugen Sie sich, dass Ihr Kind die ganze Zeit mit richtig und fürs Kind passend
eingestellten Sicherheitsgurten angeschnallt ist.

8
• Gestatten Sie dem Kind nicht, ohne Aufsicht in die Karre zu klettern, dort zu spielen oder an
der Karre zu hängen.
• Betätigen Sie immer die Bremse, wenn die Karre zum Stehen gebracht wird. Be nden Sie
sich in der Nähe von sich bewegenden Fahrzeugen oder Zügen be nden, halten Sie immer
an der Karre fest. Auch wenn die Bremsen betätigt sind, kann die durch Vorbeifahren der
Fahrzeuge entstehende Luftbewegung die Karre in Bewegung setzen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Bürgersteigkanten auf und ab gehen. Bei Benutzung einer
Rolltreppe nehmen Sie das Kind heraus aus der Karre und legen Sie die Karre zusammen.
• Um einer Situation, wo die gelagerte Karre auf das Kind fällt, und eventuellen damit
verbundenen Unglücken vorzubeugen überzeugen Sie sich immer, dass Kinder nicht in die
Nähe der Karre kommen.
• Die Karre nie gleichzeitig für zwei Kinder benutzen. Die Karre ist für den Transport von nur
einem Kind vorgesehen.
• Das Produkt stimmt mit BS EN 1888:2012 überein.
1 BESTANDTEILE
Dieser Kinderwagen wird teilweise zusammengebaut geliefert. Für endgültiges
Zusammenbauen sind keine Instrumente notwendig.
Bitte den Anweisungen genau folgen und sich angeführte Bilder ansehen. Bitte beachten, dass
in meisten Fällen nach Beendigung des Zusammenbaus ein Klick zu hören ist.
WICHTIG! Nach jeder Handlung sicherstellen, dass die Anweisungen richtig umgesetzt wurden
und dass der zusammengebaute Wagen stabil ist.
ACHTUNG! Kinder unter 3-Jahren für Vermeidung des Herunterschluckens von kleinen Details
während des Zusammenbaus und der Montage des Kinderwagens sich nie in der Nähe des
Wagens aufhalten lassen. Bei Zusammenbau und Montage des Wagens aufpassen, dass Ihre
Finger nicht zwischen irgendwelche Details geraten.
Alle Verpackungsdetails aufbewahren, bis Sie nicht überzeugt sind, dass nichts fehlt.
Nach Zusammenbau des Kinderwagens das ganze Verpackungsmaterial sorgfältig entsorgen.
Zeichnung 1
1. Rahmen x1
2. Sitz x 1
3. Bogenblende x1
4. Fußabdeckung x1
5. Sitzpolsterung x1
6. Sicherheitsbügel x1
7. Vorderräder x2
8. Hinterräder x2
9. Getränkehalter x1
Regenfolie x1
Maxi-Cosi Cabriox Adapter x1
2 AUFKLAPPEN DES KINDERWAGENS
Den zusammengeklappten Wagenrahmen auf ebene Fläche stellen und den Befestigungshaken
aufmachen (ZEICHNUNG 2).
Den Schiebegri vom Wagen packen und nach oben ziehen (ZEICHNUNG 3), bis der Wagen
sich vollständig geönet hat und ein Klick zu hören ist (ZEICHNUNG 4).
WARNUNG: Vor Benutzung des Kinderwagens sicherstellen, dass alle
Verriegelungsmechanismen geschlossen sind

9
DE
3 EINBAU VON VORDERRÄDERN
Beide Vorderräder leicht in entsprechenden Sitz für Vorderräder reintun, wie auf ZEICHNUNG 5
gezeigt, bis ein Klick zu hören ist.
Überprüfen Sie unbedingt, ob das Rad gut eingebaut ist, indem Sie versuchen, das Rad
herauszuziehen. Für die Entfernung des Rades auf die Taste für Schnellentriegelung
(ZEICHNUNG 6-1) drücken und das Rad herausziehen (ZEICHNUNG 6-2).
BEMERKUNG: Die Intaktheit der Tasten ist wichtig für die Befestigung der Vorderräder und die
sichere Benutzung des Kinderwagens.
4 DREHUNG DER RÄDER
Vorderräder können sich um (360°) drehen oder sich gerade bewegen.
Vorderräder bewegen sich nur gerade, wenn der Hebel C von beiden Rädern nach oben
gehoben wird (ZEICHNUNG 7A).
Fürs Drehend der Räder ist der Hebel C von beiden Rädern nach unten zu tun
(ZEICHNUNG 7B).
BEMERKUNG: Die Bremse immer einsetzen, wenn Sie das Kind in den Wagen setzen oder es
daraus herausnehmen.
BEMERKUNG: Sollten Sie sich mit dem Kinderwagen auf einer unebenen Fläche bewegen,
ist es besser, die Räder in gerader Bewegungsposition zu xieren. Im Fall von ebener Fläche
empehlt es sich, drehende Räder zu benutzen.
5 EINBAU VON HINTERRÄDERN
Beide Hinterräder leicht auf die Hinterachse schieben, bis ein Klick zu hören ist
(ZEICHNUNG 8). Überzeugen Sie sich, dass Räder sich fest xiert haben.
Für die Entfernung von Hinterrädern die Tasten von Schnellentriegelung ausziehen
(ZEICHNUNG 9-1) und die Räder entfernen (ZEICHNUNG 9-2).
6 SITZ
Einbau vom Sitz
Die sich unter dem Sitz bendenden Gurte lösen, indem Sie die Kletterverschlüsse aufmachen
(ZEICHNUNG 10)
Den Sitzbezug aus Textil ordentlich auf das Rahmen legen wie auf ZEICHNUNG 11 gezeigt.
Beide Stifte in entsprechende Löcher im Schiebegri einsetzen und danach nach unten
drücken, bis die Stifte sich an ihrer Stelle xiert haben (ZEICHNUNG 12).
Dieselbe Tätigkeit auch auf der anderen Seite für die Befestigung der Stifte wiederholen.
Sicherstellen, dass die Stifte auf beiden Seiten ordentlich sitzen.
Die sich unter dem Sitz bendenden Gurte um die Rahmenröhre legen.
Die Gurte zusammenführen (ZEICHNUNG 13) und die Kletterverschlüsse befestigen, damit der
Sitz sich auf dem Rahmen xiert (ZEICHNUNG 14).
BEMERKUNG: Vor jeder Benutzung sicherstellen, dass der Sitz fest xiert und stabil ist.
Demontage des Sitzes
Die sich unter dem Sitz bendenden Gurte lösen, indem Sie die Kletterverschlüsse aufmachen
(ZEICHNUNG 15) und die Gurte separieren (ZEICHNUNG 16).
Die Stifte auf beiden Seiten des Schiebegris nach oben ziehen (ZEICHNUNG 17-1) und den
Sitzbezug aus Textil vom Rahmen nehmen (ZEICHNUNG 17-2). Den Sitzbezug sorgfältig
abnehmen wie auch ZEICHNUNG 18 gezeigt.

10
7 EINBAU DES SICHERHEITSBÜGELS
Den Sicherheitsbügel auf die Armstützen des Wagens stellen. Heftig auf die beiden Enden des
Sicherheitsbügels drücken, bis ein Klick zu hören ist (ZEICHNUNG 19). Sicherstellen, dass der
Sicherheitsbügel fest auf seinem Platz ist.
Für die Entfernung des Sicherheitsbügels auf die Tasten auf beiden Enden des Bügels drücken
(ZEICHNUNG 20-1) und den Bügel nach oben ziehen (ZEICHNUNG 20-2).
8 EINBAU DES SITZKISSENS
Das Sitzkissen verleiht dem Kind zusätzliche Weichheit.
Für die Montage des Kissens die Schulter- und Beckengurte durch die entsprechenden Löcher
im Sitzkissen tun.
9 VERÄNDERUNG DER NEIGUNG DER SITZLEHNE
Für die Veränderung der Neigung der Sitzlehne gegen die Liegeposition auf die Klammer vom
Verriegelungsmechanismus (ZEICHNUNG 21-1) drücken und die Klammer nach unten ziehen
(ZEICHNUNG 21-2).
Die Klammer befreien, damit die Neigung der Sitzlehne sich xiert (ZEICHNUNG 21-3). Die
Liegeposition ist xiert, wenn die Klammer das Gurtende erreicht.
Um die Rückenlehne höher zu heben, am Gurtende zu packen und auf die Klammer drücken
und sie bis zur Erreichung der richtigen Position zu bewegen (ZEICHNUNG 22-1,2). Danach die
Klammer loslassen.
Wenn die Neigung in Liegeposition xiert ist, kann der Wagen auch für einen Neugeborenen
benutzt werden (ZEICHNUNG 23).
BEMERKUNG: Die Neigung der Sitzlehne nicht ändern, wenn ein Kind im Wagen ist. Wollen
Sie es doch unbedingt machen, muss das Kind sitzen und darf nicht auf der Sitzlehne liegen.
10 EINBAU DER BOGENBLENDE
Für den Eibau der Bogenblende deren beide Enden in den Mechanismus im Rahmenrohr
reintun und diese so lange schieben, bis ein Klick zu hören ist. Die Bogenblende ist jetzt
eingebaut
(ZEICHNUNG 24).
Sie können die Blende auf- und zumachen, indem Sie es mit der Hand schieben oder ziehen
(ZEICHNUNG 25-1,2).
Alle möglichen Positionen der Bogenblende sind auf der ZEICHNUNG 26 dargestellt.
BEMERKUNG: Immer die sich im Hinterteil der Bogenblende bendenden
Kletterverschluss benutzen und diese am Sitz festmachen. So vermeiden Sie das
eventuelle Herausfallen des Kindes aus dem Wagen.
Für die Abnahme der Bogenblende deren beide Enden nach vorne drücken. Sind die
Mechanismen befreit, die Bogenblende nach oben ziehen und abnehmen (ZEICHNUNG 27).
11 VERÄNDERUNG DER NEIGUNG DER FUßSTÜTZE
Die Neigung der Fußstütze kann in 2 Positionen verstellt werden. Auf die Hebel
(ZEICHNUNG 28-1) unter dem Kissen der Fußstütze drücken und die gewünschte Position
einstellen (ZEICHNUNG 28.2).

11
DE
12 BREMSEN
Der Kinderwagen ist mit Bremsen ausgestattet, die gleichzeitig die Bewegung von beiden
Hinterrädern blockieren.
Den Bremshebel mit Fuß nach unten drücken (ZEICHNUNG 29A).
Sicherstellen, dass die Bremse funktioniert, indem Sie versuchen, den Wagen ein wenig
weiterzuschieben.
Für die Lösung der Bremse den Bremshebel mit Fuß nach ober heben (ZEICHNUNG 29B).
BEMERKUNG: Immer Bremse benutzen, wenn Sie das Kind in den Wagen setzen oder es
daraus ausnehmen.
13 SICHERHEITSGURTE
Der Kinderwagen ist mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet. Die Benutzung von
Sicherheitsgurten ist notwendig, wenn Ihr Kind schon selbständig sitzt und sich mit Händen und
Beinen hochziehen versucht.
Schultergurte können auf zwei Höhen je nach Alter des Kindes eingebaut werden
(ZEICHNUNG 30).
Für die Befestigung die freien Enden der Schulter- und Beckengurte vereinigen wie auf
ZEICHNUNG 31-1,2 gezeigt.
Diese in die Zentral-Klammer reinsetzen, bis ein Klick zu hören ist (ZEICHNUNG 31-3).
Die Länge der Gurte kann je nach Körpergröße des Kindes verändert werden
(ZEICHNUNG 31-4).
Fürs Lösen der Gurte auf die Taste in der Mitter der zentralen Klammer drücken
(ZEICHNUNG 32) und die Gurte herausziehen.
BEMERKUNG: Säuglinge unter 6 Monaten dürfen in den Kinderwagen gelegt werden nur,
wenn die Neigung der Sitzlehne in Liegeposition ist.
WARNUNG: Den Schrittgurt immer zusammen mit dem Beckengurt benutzen.
WARNUNG: Ist das Kind im Wagen, immer Sicherheitsgurte benutzen, auch wenn es nur für
kurze Zeit ist.
14 FUßSTÜTZE
Die Fußstütze auf den Wagen stellen. Die Stütze mit Hilfe von Kletterverschluss um den Wagen
legen (ZEICHNUNG 33-1), dabei auch Gummi und Knöpfe benutzen (ZEICHNUNG 33-2).
15 GETRÄNKEHALTER
Den Getränkehalter auf der rechten Seite des Schiebegris ausrichten und für Befestigung nach
unten drücken (ZEICHNUNG 35).
WARNUNG: Den Getränkehalter nicht ohne Aufsicht lassen, besonders, wenn da ein Becher
mit heißem Getränk ist. Unter gewissen Bedingungen (unebene Flächen oder Rampen) kann
Flüssigkeit daraus herausspritzen und das Kind verletzen.
16 ZUSAMMENBAUEN DES KINDERWAGENS
Vor Einbauen des Wagens die Regenfolie immer abnehmen und es zusammengelegt im
Warenkorb aufbewahren.
BEMERKUNG: Sicherstellen, dass das Kind sich während des Zusammenbauens und der
Demontage des Wagens in sicherer Entfernung aufhält.
Für den Zusammenbau des Kinderwagens die Bremse einsetzen (ZEICHNUNG 37).

12
Die Taste am Schiebegri des Wagens nach unten drücken (ZEICHNUNG 35-1).
Gleichzeitig auf das zweite Schloss vom Verriegelungsmechanismus drücken und es
in der auf ZEICHNUNG 35-2 gezeigten Richtung drehen. Den Schiebegri nach vorne
schieben (ZEICHNUNG 35-3), bis ein Klick zu hören ist und der Kinderwagen vollständig
zusammengebaut ist (ZEICHNUNG 36).
17 ADAPTER DER SICHERHEITSWIEGE
Die Sicherheitswiege kann auf den Wagenrahmen gestellt werden, indem man entsprechende
Adapter benutzt. (ZEICHNUNG 38).
Beide Adapter in passende Önungen einsetzen und sie durch leichten Druck xieren, bis ein
Klick zu hören ist und die Adapter stabil sind (ZEICHNUNG 39).
Für die Entfernung von Adaptern auf die Tasten auf beiden Seiten der Sicherheitswiege drücken
(ZEICHNUNG 40) und die Adapter herausnehmen.
18 EINBAU DER SICHERHEITSWIEGE AUF DEM RAHMEN DES
WAGENS
WARNUNG: Die Sicherheitswiege immer mit dem Gesicht des Kindes zum Erwachsenen
einbauen.
Für den Einbau der Sicherheitswiege auf den Wagenrahmen die Adapter der Sicherheitswiege
einsetzen und beide sich im Rahmen bendende Hebel in der auf ZEICHNUNG 41 gezeigten
Richtung ziehen.
Die Sicherheitswiege mit Gesicht des Kindes zu sich einstellen, die Adapter der
Sicherheitswiege in entsprechende Hebel im Rahmen ausrichten (ZEICHNUNG 42) und nach
unten drücken, bis ein Klick zu hören ist und die Sicherheitswiege xiert ist.
19 ENTFERNUNG DER SICHERHEITSWIEGE VOM WAGENRAHMEN
Für die Entfernung der Sicherheitswiege vom Wagenrahmen die zwei Hebel der
Schnellentriegelung von Adaptern (ZEICHNUNG 43) gleichzeitig hochheben und die
Sicherheitswiege vom Rahmen abnehmen. Die Hebel wieder befestigen.
BEMERKUNG: Alle Benutzungs- und Wartungsanleitungen müssen vom Herstellen der
Sicherheitswiege stammen.
WARTUNG
Die Britton® Karre ist gemäß geltenden Sicherheitsstandards ausgearbeitet worden und bei
ihrer richtiger Benutzung und Wartung sind mehrere sorglose Benutzungsjahre garantiert.
Der Rahmen der Karre ist stark und fest, aber es kann zerbrechlich werden, wenn mit der Karre
die Treppe rauf und unten oder über Randsteine der Bürgersteige gefahren wird. Der ständig
ausgeübte Ein uss kann die Karre beschädigen.
Sollte Ihr Kind festes Schuhwerk tragen, kann der weiche Sto dadurch beschädigt werden. Bei
Lagerung der feuchten Karre beschleunigen Sie Schimmelbildung.
Nach Benutzung der Karre in feuchten bzw. nassen Verhältnissen, trocknen Sie die Karre mit
trockenem Tuch ab, önen Sie es vollständig und lassen es endgültig austrocknen.
Lagern Sie die Karre an einem trockenen und sicheren Ort.
Lassen Sie die Karre nicht für längere Zeit in der Sonne stehen Das Textil kann sich verblei-
chen.
Diese Karre bedarf einer regelmäßigen Wartung durch den Benutzer.
Britton® Produkte sind so ausgearbeitet worden, dass sie nur minimale Wartung brauchen,
Table of contents
Languages:
Other Britton Stroller manuals