Brose Allround User manual

Brose Display Allround
E 41230
DE Benutzerhandbuch 4
EN User Manual 22

Brose Display Allround2
km
kmh
18 5
47.5
TRIP
km
kmh
18 5
47.5
TRIP
B
BOOST
SPORT
TOUR
ECO
OFF
kmh
18 5
C
A
kmh
3 5
WALK
A. Schnellstart / Quickstart

Brose Display Allround 3
(d)
(e)
(b)
(c)
(a)
(f)
B. Tastenbelegung / Key assignment
(h)
(g)
Inbus 2
C. Montage / Assembly

Sicherheitshinweise | Brose Display AllroundDE | 4
HANDBUCH
Lesen Sie das Benutzerhandbuch
aufmerksam durch und beachten Sie
sämtliche Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Infor-
mationen zur Verwendung und zu den Einstel-
lungen von Brose Komponenten.
Dieses Benutzerhandbuch basiert auf den in
der Europäischen Union gültigen Normen und
Regulierungen. Lesen Sie die Bedienungsan-
leitung, vor allem die Sicherheitshinweise, im
folgenden Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie
das Brose Drive System verwenden.
Werden die Hinweise in der Bedienungsan-
leitung nicht beachtet, kann das zu schweren
Verletzungen oder zu Schäden an Ihrem E-Bike
führen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zur
weiteren Nutzung griffbereit auf.
Wenn Sie die Brose Komponenten an Dritte
weitergeben, geben Sie in jedem Fall das
zugehörige Benutzerhandbuch mit.
WICHTIGE INFORMATION
Der in diesem Benutzerhandbuch verwendete
Begriff «E-Bike» bezieht sich auf Elektrofahr-
räder, Pedelecs und EPACs. Es handelt sich
hierbei um ein Elektrofahrrad mit elektroni-
scher Unterstützung.
Der verwendete Begriff «Batterie» bezieht
sich gleichermaßen auf aufgesetzte Unterrohr-
batterien, Gepäckträgerbatterien sowie in den
Rahmen integrierte Batterien.
Der Begriff Batterie wird synonym für wieder-
aufladbare Energiespeicher verwendet.
1. Sicherheitshinweise
›Die Anzeige- und Bedieneinheit «Display
Allround» ist Teil des Antriebssystems
Ihres E-Bikes. Lesen und beachten Sie die
Sicherheitshinweise und Anweisungen,
sowohl in dieser als auch in allen weiteren,
dem E-Bike beigelegten Anleitungen
aufmerksam durch. Nur so ist Ihnen die
sichere Nutzung des E-Bikes möglich.
›Versäumnisse oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu elektrischem Schlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen führen.
›Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch
und alle weiteren beiliegenden Informati-
onen für die Zukunft auf.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 1
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
3. Produktbeschreibung 4
4. Montage 6
5. Betrieb und Bedienung 7
6. Fehlerbehandlung 14
7. Service 17

Brose Display Allround | Sicherheitshinweise 5 | DE
›Öffnen Sie niemals die Bedienein-
heit «Allround»! Die Bedieneinheit kann
durch das Öffnen zerstört werden und der
Gewährleistungsanspruch erlischt.
›Die Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des E-Bikes verwendet werden.
»Haben die Räder des E-Bikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsge-
fahr.
›Alle zum Brose Drive System gehörenden
Komponenten sowie Bauteile, die an der
Antriebseinheit montiert werden (z. B.
Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts,
Pedale) dürfen nur gegen zugelassene
Komponenten ausgetauscht werden.
»So bleibt dieAntriebseinheit vor Schäden
(z. B. durch Überlastung) geschützt.
›Öffnen Sie niemals die Antriebsein-
heit! Diese ist wartungsarm und darf
nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repariert
werden. Für die Antriebseinheit ist
eine Inspektion durch ein zertifiziertes
Servicecenter nach einer Laufleistung
von 15.000 km vorgeschrieben.
»So bleibt die Sicherheit der Antriebs-
einheit erhalten. Bei unberechtigtem
Öffnen der Antriebseinheit erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
›Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an
Ihrem Brose Drive System vor. Versuchen
Sie keinesfalls die Leistungsfähigkeit Ihres
Brose Drive Systems zu erhöhen.
»Sie verringern ansonsten die Lebens-
dauer der Bauteile und riskieren
Schäden am Brose Drive System und an
Ihrem E-Bike.
›Darüber hinaus erlöschen bei jeglicher Art
von Manipulation des Brose Drive System
Garantie- und Gewährleistungsansprüche
auf Ihr E-Bike.
»Durch einen unsachgemäßen Umgang
mit dem System gefährden Sie
außerdem Ihre eigene Sicherheit sowie
die anderer Verkehrsteilnehmer.
»Durch eigenmächtige Veränderungen
am E-Bike System riskieren Sie hohe
persönliche Haftungskosten oder sogar
die Gefahr einer strafrechtlichen Verfol-
gung.
›Beachten Sie alle geltenden nationalen
Vorschriften zur Zulassung und Verwen-
dung von E-Bikes. Diese können von Land
zu Land variieren.
›Entnehmen Sie die Batterie aus dem
E-Bike, bevor Sie daran arbeiten (z. B.
Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette,
etc.), es transportieren oder aufbewahren.
»Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Brose Drive Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
›Benutzen Sie die Bedieneinheit nicht
als Griff. Wenn Sie das E-Bike an der
Bedieneinheit hochheben, können Sie
die Bedieneinheit «Allround» irreparabel
beschädigen.
›Verwenden Sie die Anzeige- und Bedie-
neinheit mit Bluetooth® nicht in Flug-
zeugen. Vermeiden Sie den Betrieb über
einen längeren Zeitraum in direkter
Körpernähe.
›Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch die
Bildzeichen (Logos) sind eingetragene
Warenzeichen und Eigentum der Bluetooth
SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser

Sicherheitshinweise | Brose Display AllroundDE | 6
Wortmarke/ Bildzeichen durch Brose
Antriebstechnik GmbH und Co. erfolgt
unter Lizenz.
WARNUNG
Bei der Verwendung der Anzeige- und Bedie-
neinheit mit Bluetooth® kann eine Störung
anderer Geräte und Anlagen, Flugzeuge und
medizinischer Geräte (z.B. Herzschrittmacher,
Hörgeräte) auftreten.
Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen
und Tieren in unmittelbarer Umgebung nicht
ganz ausgeschlossen werden. Verwenden Sie
die Bedieneinheit mit Bluetooth® nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten, Tankstellen,
chemischen Anlagen, Gebieten mit Explosions-
gefahr und in Sprenggebieten.
HINWEIS
Es kann sein, dass für Ihr E-Bike die
Bluetooth® Funktion nicht aktiviert ist. Für
weitere Informationen wenden sie sich bitte an
einen autorisierten Brose Fachhändler
›Lassen Sie sich nicht von der Anzeige-
und Bedieneinheit ablenken.
Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf den
Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in
einen Unfall verwickelt zu werden.
Wenn Sie über den Wechsel des Unter-
stützungsmodus und Fahrdaten hinaus
Eingaben in die Bedieneinheit machen
wollen, halten Sie an und geben Sie die
entsprechenden Daten ein.
WARNUNG
Bei Berührung des Motorgehäuses
besteht Verbrennungsgefahr.
An Teilen des Antriebs können unter Extrem-
bedingungen, wie z.B. anhaltend hohe Last
mit niedriger Geschwindigkeit bei Berg-
oder Lastenfahrten, Temperaturen >60 °C
vorkommen.
HINWEIS
Nehmen Sie die Grundeinstellungen an der
Bedieneinheit vor Fahrtantritt vor. Durch
unkonzentriertes Fahren gefährden Sie sich
und andere Verkehrsteilnehmer.
Machen Sie sich vor Beginn Ihrer ersten Fahrt
mit den Funktionen des E-Bikes und der
Bedienung vertraut.
Führen Sie das Benutzerhandbuch bei allen
Fahrten mit. So können Sie auch selten
benötigte Funktionen jederzeit nachlesen.
DATENSCHUTZ:Wird der Bordcomputer im
Servicefall an den Service geschickt, können
ggf. die auf dem Gerät gespeicherten Daten an
Servicemitarbeiter übermittelt werden.

Brose Display Allround | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 | DE
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Anzeige- und Bedieneinheit «Allround»
des Brose Drive Systems ist ausschließlich zur
Verwendung in diesem bestimmt. Sie dient zur
Anzeige fahrrelevanter Informationen und zur
Steuerung der Antriebseinheit.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann
es sein, dass jederzeit Software Änderungen
zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweite-
rungen eingeführt werden.
3. Produktbeschreibung
3.1. Erklärung der Abbildungen
(b)
(c)
(d)
(e)
(a)
(f)
Abb. 1: Tastenübersicht
Anzeige- und Bedieneinheit Allround
(Abb. B/Abb. 1)
(a) Taste «Ein/Aus»
(b) Taste «Menü» / Auswahltaste
(c) Taste «Licht» / Menü eine Ebene zurück
springen
(d) Unterstützungsstufe «Plus» / Menü nach
oben blättern
(e) Unterstützungsstufe «Minus»/
Menü nach unten blättern
(f) Taste «Plus»
(g) Madenschraube der Bedieneinheit
(h) Stecker
Tab. 01: Tastenbezeichnung
Die Nummerierung der beschriebenen Kompo-
nenten bezieht sich ebenfalls auf die Darstel-
lungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung. Alle Darstellungen sind schema-
tisch und können in Details von den tatsäch-
lichen Gegebenheiten Ihres E-Bike abweichen.

Produktbeschreibung | Brose Display AllroundDE | 8
3.2. Brose Display Allround
Die Brose Displays sorgen für ein optimales
Zusammenspiel von Mensch und Antrieb.
Diese neuen Brose eigenen Bedieneinheiten
sind genau auf die Produktfamilie Brose Drive
abgestimmt. So kann der Fahrer ein ganzheit-
liches E-Bike Erlebnis genießen.
Mit drei kompakten, ergonomisch durch-
dachten Displays erfüllt Brose ganz unter-
schiedliche Bikerwünsche: Das Brose Display
Allround ist die stylische All-in-one-Lösung für
Design-Liebhaber.
Auf einem 1,5 Zoll großen Farbbildschirm
sind die Funktionen angezeigt. Der konvex
gewölbte Bildschirm lässt sich flexibel rechts
oder links am Lenker montieren und schmiegt
sich formschön an die Lenkstange.
Die Prägung der sechs Tasten bietet eine
eindeutige Haptik und die Platzierung eine
ergonomisch optimierte Bedienbarkeit. Für
optimale und schnelle Lesbarkeit lässt sich
die Auswahl der anzuzeigenden Werte indivi-
duell einstellen. Stilistisch einer Smartwatch
ähnlich, ist es mit 50 Gramm auch genauso
leicht.
3.3. Technische Daten
Bedieneinheit
Brose Materialnr. E 41227
L × B × H 44 × 37 × 50 mm
Gewicht, ca. 50 g
Lenker (d) 22,2 mm
Elektrische Daten 12V / max 3W
Betriebs- und Lager-
temperatur -10°C bis 60°C
Betriebsfrequenz 2400-2480 MHz
IP X7 (HMI) wasserdicht
CAN Interface ISO 11898 highspeed CAN
Zertifikate : CE, ROHS, Reach, Bluetooth
(EU, Switzerland, USA, Canada, Japan)
FCC ID O4GAE
IC 7666A-AE
BLUETOOTH low energy® 5.0 (optional ANT+)
Frequenz 2400–2480 MHz
Sendeleistung < 10 mW
Tab. 02: Technische Daten
3.4. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Brose Antriebstechnik
GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp
«Display Remote»der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon-
formitätserklärung finden Sie im ServiceTool
oder im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com

Brose Display Allround | Montage 9 | DE
4. Montage
Die Bedieneinheit kann sowohl an der linken
als auch an der rechten Lenkerseite montiert
werden.
HINWEIS
Die Firma Brose empfiehlt eine Positionierung
auf der linken Lenkerseite.
Prüfen Sie regelmäßig alle Befestigungs-
schrauben. Durch Erschütterungen, Hitze
und Kälte können sich die Schrauben lösen.
Ziehen Sie alle Schrauben mit dem benötigten
Drehmoment nach.
›Entfernen Sie vorsichtig den Griff und
öffnen Sie die Befestigung von Bremse,
Schaltung und allen weiteren Bauteilen,
die an der gewählten Lenkerseite montiert
sind.
›Lösen Sie vorsichtig die Innensechskant-
schraube mit einem Innensechskant SW 2
(Abb. C-g) an der Bedieneinheit.
»Hinweis: Die Schraube kann nicht aus
der Bedieneinheit entfernt werde.
›Schieben Sie nun die
Bedieneinheit
von
der Seite auf den Lenker.
›Positionieren Sie die Bedieneinheit nahe
am Griff, damit alle Tasten leicht mit dem
Daumen betätigt werden können.
›Achten Sie darauf, dass das Verbindungs-
kabel nicht gequetscht oder geknickt wird.
›Ziehen Sie nun die Innensechskant-
schraube mit einen Innensechskant SW 2
leicht an. Ziehen Sie die Schrauben noch
nicht fest. Prüfen Sie die Position der
Bedieneinheit.
»Sind alle Tasten mit dem Daumen
erreichbar?
»Ist die Anzeige gut sichtbar?
›Ziehen Sie die Innensechskantschraube
mit dem Innensechskant fest (Abb. C-g).
»Drehmoment 0,5 Nm
›Verbinden Sie das Kabel der Bedienein-
heit mit den Steckern des Motorkabels
(Abb. C-h). Dies kann je nach Ausstattung
ihres E-Bike unterschiedlich sein.
HINWEIS
Beachten Sie, dass die Bedienung sicherheits-
relevanter Teile (z.B. Bremsgriffe) stets
gegeben ist.

Betrieb und Bedienung | Brose Display AllroundDE | 10
5. Betrieb und Bedienung
5.1. Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Anzeige- und Bedie-
neinheit erfordert nach der Montage keine
weiteren Schritte. Die Anzeige- und Bedie-
neinheit ist betriebsbereit, sobald Sie korrekt
angeschlossen wurde und die Batterie ausrei-
chend geladen ist.
HINWEIS
Eine vollständige Funktion ist nur dann
gegeben, wenn der Geschwindigkeitssensor
sowie alle Kabel korrekt angeschlossen
wurden und die Batterie aufgeladen ist (mind.
ein weißer Batteriebalken sichtbar).
Die Bedieneinheit verfügt über keine eigene
Batterie und kann daher nicht außerhalb des
E-Bikes genutzt bzw. bedient werden.
Sofern das E-Bike eingeschaltet ist, bleibt die
Bedieneinheit während der Fahrt immer einge-
schaltet; auch wenn die Motorunterstützung
deaktiviert ist.
5.2. Grundlegende Bedienelemente
Mit den Tasten der Bedieneinheit regeln Sie
ergonomisch günstig die Funktionen des
E-Bike Systems. Die Hand kann am Lenkergriff
bleiben, während der Daumen die Tasten der
Bedieneinheit betätigt. Die Anzeige im Display
informiert Sie über die gewählte Unterstüt-
zungsstufe sowie über weitere Informationen
Ihres Brose Drive Systems.
Schalten Sie das E-Bike mit der Taste
«Ein/Aus» (Abb. B-a) ein bzw. wieder aus.
Mit der Taste «Menü» (Abb. B-b) können
verschiedene Informationen während der Fahrt
abgerufen werden.
Mit den Tasten «Plus» (Abb. B-d) und «Minus»
(Abb. B-e) können Sie die Unterstützungsstufe
erhöhen bzw. verringern. Befinden Sie sich
in einem Menü (z.B. Einstellungen), können
Sie mit diesen beiden Tasten im Menü nach
oben bzw. nach unten blättern. Mit der Taste
«Menü» (Abb. B-b) bestätigen Sie die Einstel-
lungen. Über die Taste «Licht» (Abb. B-c)
gelangen Sie jederzeit eine Ebene zurück.
Geänderte Einstellungen werden gespeichert.
HINWEIS
Das Menü sowie das Einstellungsmenü können
während der Fahrt nicht aufgerufen werden.
Alle Oberflächendarstellungen und Oberflä-
chentexte der folgenden Seiten entsprechen
dem Freigabestand der Software.
Ein Update kann die Darstellungen geringfügig
verändern, dieses bekommen Sie bei Ihrem
Händler.
5.3. Ein- und Ausschalten des
Brose Drive Systems
Das Brose Drive System kann nur mit einer
ausreichend geladenen Batterie in Betrieb
genommen werden (mind. ein weißer Batterie-
balken sichtbar).
HINWEIS
Abhängig von dem in ihrem E-Bike verbauten
Akku, kann es einige Augenblicke dauern, bis
das Display eingeschaltet wird.

Brose Display Allround | Betrieb und Bedienung 11 | DE
Einschalten
Zum Einschalten des E-Bike Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
›Drücken Sie bei eingesetzter E-Bike
Batterie einmal die Taste «Ein/Aus» der
Bedieneinheit.
›Drücken Sie die «On/Off» Taste der E-Bike
Batterie (es sind Fahrradherstellerspezi-
fische Lösungen möglich, bei denen kein
Zugang zur «On/Off» Taste der Batterie
besteht; siehe Betriebsanleitung der
Batterie/ des Fahrradherstellers). Die
Anzeigeeinheit aktiviert sich automatisch.
›Das Brose Drive System ist nun betriebs-
bereit.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die
Pedale treten (außer in der Funktion «Schie-
behilfe» oder im Unterstützungsmodus
«OFF»). Die Motorleistung richtet sich nach
der eingestellten Unterstützungsstufe an der
Bedieneinheit.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in
die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben,
wird die Unterstützung durch den E-Bike
Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird auto-
matisch wieder aktiviert, sobald Sie in die
Pedale treten und die Geschwindigkeit unter
25 km/h liegt.
Ausschalten
Zum Ausschalten des E-Bike Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
›Drücken Sie dieTaste «Ein/Aus» der Bedie-
neinheit für mindestens 1,5 Sekunden.
›Schalten Sie die E-Bike Batterie an deren
Taste «On/Off» aus (es sind Fahrradher-
stellerspezifische Lösungen möglich, bei
denen kein Zugang zur Taste «Ein/Aus»
der Batterie besteht; siehe Betriebsanlei-
tung der Batterie/ des Fahrradherstellers).
Das System benötigt etwa 3 Sekunden bis
es vollständig ausgeschaltet ist. Erst nach
dem vollständigen Herunterfahren können
Sie das System erneut einschalten.
HINWEIS
Bedien- und Anzeigeeinheit, Antriebseinheit
und Batterie werden komplett ausgeschaltet.
Wird ca. 15 min lang keine Leistung des E-Bike
Antriebs abgerufen (z.B. weil das E-Bike steht)
und keine Taste an der Bedieneinheit des
E-Bikes betätigt, schaltet sich das E-Bike
System und damit auch die Batterie aus Ener-
giespargründen automatisch ab.
Die Zeit nach der sich die Bedieneinheit auto-
matisch abschaltet, kann in den Einstellungen
angepasst werden (s. Kapitel «Einstellungen /
autom.Ausschalten».
Die Bedien- und Anzeigeneinheit ist immer
eingeschaltet, auch wenn die Motorunterstüt-
zung deaktiviert («OFF») ist.
Schalten Sie das Brose Drive System immer
aus, wenn Sie das E-Bike abstellen.

Betrieb und Bedienung | Brose Display AllroundDE | 12
5.4. Anzeigen und Einstellungen
5.4.1. Anzeigen
km
kmh
18 5
47.5
TRIP
(3)
(6)(4)
(2)
(1)
(5)
Abb. 2: Anzeige im Fahrtmodus
Die Anzeige (Abb. 2) bietet eine Übersicht über
folgende Informationen:
(1) Systemstatusinformation (z.B. Fehler)
(2) Beleuchtungsanzeige
(3) Ladezustandsanzeige der Batterie
(4) Anzeige der aktuellen Unterstützung
(5) Fahrtinformation (inkl. Einheit)
(6) Geschwindigkeit (inkl. Einheit)
Die Anzeigen 1-3 bilden die Statusleiste und
werden in der Fahranzeige auf jedem Screen
angezeigt.
Mit der Taste «Menü» können verschiedene
Informationen über Ihre Fahrt auch während
der Fahrt angezeigt werden. So können beide
Hände während der Fahrt am Lenker bleiben.
Mit den Tasten «Plus» und «Minus» können
Sie die Unterstützungsstufe erhöhen bzw.
verringern. Befinden Sie sich z.B. im Einstel-
lungsmenü, können Sie mit diesen Tasten nach
oben bzw. nach unten blättern.
Beleuchtung
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch
das E-Bike System gespeist wird, können über
die Taste «Licht» (Abb. B-c) der Bedieneinheit
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und
ausgeschaltet werden.
Bei eingeschaltetem Licht wird ein Symbol
in der Statusleiste (Abb.1-2) im Display
angezeigt.
Lichtstatus
keine Beleuchtung aktiviert
Beleuchtung eingeschaltet
automatische Steuerung aktiviert
Tab. 03: Lichtstatus
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einfluss auf die Hintergrund-
beleuchtung des Displays.
HINWEIS
Ist der Akku aus dem E-Bike entfernt worden
oder ist der Akku vollständig entladen, leuchtet
das Licht nicht. Wenn das E-Bike über keine
separate Lichtanlage verfügt, entspricht es
nicht mehr der StVZO und darf somit nicht auf
öffentlichen Wegen/ Straßen genutzt werden.
Systeminformationen
Geschw.
Sensor
prüfen
kmh14,9
Abb. 3: Beispiel Fehlermeldung

Brose Display Allround | Betrieb und Bedienung 13 | DE
In der Statusleiste wird Ihnen folgendes
angezeigt:
Fehler & Statussymbole
Batterie Reserve ist erreicht bzw.
Batterie ist leer und das System wird
ausgeschaltet
Ein Fehler ist aufgetreten (s. Kapitel
Fehlerbehandlung)
Tab. 04: Fehler & Statussymbole
Ladezustandsanzeige der Batterie
Der Ladezustand der Batterie (Abb.1-3)
kann im Display der Anzeigeeinheit mit 5
Segmenten oder in Prozent angezeigt(s.
Einstellungen / System / Batterieanzeige). Ein
Segment entspricht jeweils ca. 20% der Batte-
riekapazität.
Je nach Ausstattung Ihres E-Bike kann der
Ladezustand der Batterie auch an selbiger
abgelesen werden.
Ist der Ladezustand der Batterie <10% beginnt
die Ladezustandsanzeige zu blinken. Wenn der
Ladezustand <5% ist, färbt sich das letzte
Segment der Anzeige rot. In diesem Zustand
wird die Motorunterstützung abgeschaltet, um
im Notfall die Nutzung der Beleuchtung für
weitere 2 Stunden sicherzustellen.
Wird die Batterie am Rad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
75 %
Abb. 4: Batterie laden
Ladestandsanzeige
weiß Batteriekapazität >10%
rot Batteriekapazität ≤10%
(letztes Segment rot)
Tab. 05: Ladestandsanzeige
Unterstützungsstufe
Unterstützungsstufen
OFF
(grau): Keine
Motorunterstützung. Gleichzeitig
widerstandsfreies Radfahren.
ECO
(grün): spürbare Unterstützung
durch den Motor für maximale
Effizienz und Reichweite.
TOUR
(blau): deutlich spürbare
Unterstützung durch den Motor,
optimal für lange Touren.
SPORT (gelb): kräftige Unterstützung für
sportliches Fahren
BOOST
(rot): volle Unterstützung für
sportliches Fahren, auf bergigen
Strecken und im Stadtverkehr
bei Normaler Akku-Reichweite
Tab. 06: Unterstützungstufen
Ihr Brose Drive System verfügt über vier
Unterstützungsstufen. Während der Fahrt wird
Ihnen die Stufe als ein farbiges Band (Abb.1-4)
angezeigt. Die Charakteristika des jeweiligen
Unterstützungsmodus können Sie Tabelle 06
entnehmen.
Sie können an der Bedieneinheit einstellen,
wie stark Sie der E-Bike Antrieb beim Treten
unterstützt. Die Unterstützungsstufe kann
jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden.
Zum Erhöhen der Unterstützungsstufe drücken
Sie die Taste «Plus» (Abb. B-d) an der Bedie-
neinheit so oft, bis die gewünschte Unter-

Betrieb und Bedienung | Brose Display AllroundDE | 14
stützungsstufe in der Anzeige erscheint. Zum
Verringern drücken Sie die Taste «Minus»
(Abb. B-e).
Für 2 Sekunden wird Ihnen die gewählte
Unterstützungsstufe im Bereich der Fahrtinfor-
mationen (Abb. 1-5), auch als Text, angezeigt.
Schiebehilfe
Die Schiebehilfe (Taste Abb. B-f) dient zur
Unterstützung beim Schieben Ihres E-Bikes.
Sie wird folgendermaßen aktiviert:
kmh
3 5
WALK
Abb. 5: Schiebehilfe (aktiv)
›Drücken Sie einmal kurz die Taste «Schie-
behilfe» (Abb. C-f) um die Funktion
zu aktivieren. Im Display erscheint die
Anzeige «Push».
›Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
die Taste «Minus». Halten Sie die Taste
«Minus» solange gedrückt, wie Sie die
Funktion der Schiebehilfe benötigen.
›Das E-Bike beschleunigt ohne Tretunter-
stützung auf eine vom Fahrradhersteller
vorgegebene Geschwindigkeit zwischen 3
und 6 km/h.
›Lassen Sie die Taste «Minus»los, um die
Schiebehilfe zu deaktivieren.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald
eines der folgenden Ereignisse eintritt:
›Sie lassen die Taste «Schiebehilfe» los,
›die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
HINWEIS
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich
beim Schieben des E-Bikes verwendet werden.
Haben die Räder des E-Bikes beim Benutzen
der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht
Verletzungsgefahr.
Die Schiebehilfe kann im Unterstützungs-
modus «OFF» und im Menü nicht aktiviert
werden.
Ansicht der Fahrtinformationen wechseln
Drücken Sie die Taste «Menü» (Abb. B-b) an
der Anzeigeeinheit, um zwischen Informati-
onen über ihre Fahrt zu wechseln.
HINWEIS
Einzelne Funktionen können je nach Fahrrad-
modell deaktiviert sein. Detaillierte Informati-
onen erhalten Sie von Ihrem Fahrradhersteller
und Ihrem Fahrradhändler.
Folgende Informationen können angezeigt
werden:
›Reichweite
›Uhrzeit
›Fahrstrecke
›Fahrzeit
›Durchschnittsgeschwindigkeit
›Maximal Geschwindigkeit
›Gesamte Fahrstrecke

Brose Display Allround | Betrieb und Bedienung 15 | DE
5.4.2. Menü und Einstellungen
Einstellungen
Zurücksetzen
Trip Information
Menü
ZURÜCK
(4)
(2)
(1)
(3)
Abb. 6: Schnellmenü
Das Menü und die Einstellungen können
während der Fahrt nicht aufgerufen werden.
Ein Menü der Brose Anzeige- und Bedienein-
heit «Allround» ist wie folgt aufgebaut:
(1) Überschrift (dauerhaft sichtbar)
(2) Menüunterpunkt
(3) Zurück (letzter Listenpunkt, Alternative zu
Taste «Licht» (Abb. B-c))
(4) Navigationsbalken
Um das Menü aufzurufen halten Sie an
oder starten Sie das E-Bike und gehen bei
stehendem Fahrrad folgendermaßen vor:
›Öffnen Sie das Menü indem Sie die Taste
«Menü» (Abb. B-b) zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
›Navigieren Sie mit den Tasten «Plus»
(Abb. B-d) und «Minus» (Abb. B-e) zum
gewünschten Listenpunkt und rufen Sie
diesen mit derTaste «Menü» (Abb.B-b) auf.
Menü
Über das Menü erreichen Sie folgende Infor-
mationen:
›Tour Information (Übersicht aller Fahrtin-
formationen)
›Zurücksetzen (alle Tourdaten)
›Einstellungen
Trip Information
Übersicht aller Tourdaten
Trip Information Zurücksetzen
Um die Anzeigewerte in der Tour Information
zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
›Wählen Sie im Menü «Zurücksetzen»
durch Drücken der Taste «Menü» aus.
›Möchten Sie alle Tour Informationen
löschen, bestätigen Sie dies mit einem
erneuten Tastendruck der Taste «Menü».
HINWEIS
Alle Werte der Tour Information werden auf
Null zurückgesetzt.
Das Zurücksetzen kann nicht während der
Fahrt aufgerufen werde.
Einstellungen
Sprachen
Bildschirm
Anzeige
System
Information
Einstellungen
Zurück
(2)
(1)
(4)
(5)
(3)
Abb. 7: Einstellungsmenü
Zugang zu den Einstellungen erhalten Sie über
den Listenpunkt Einstellungen des Menüs.
Mit den Tasten «Plus» und «Minus» können
Sie weiterführende Untermenüs aufrufen und
mit der Taste «Menü» öffnen.

Betrieb und Bedienung | Brose Display AllroundDE | 16
Aus dem Einstellungsmenü können Sie mit der
Taste «Licht» in das Menü zurückblättern.
Im Einstellungsmenü finden Sie die folgenden
Einstellungsmöglichkeiten:
(1) Sprachen: Die Auswahl einer Sprache
bewirkt eine sofortige Änderung der
Sprachdarstellung.
(2) Bildschirm: Personalisieren der Anzeige
von Tour Informationen (Abb.1-5).
Wechseln Sie zwischen den Daten,
welche Sie während der Fahrt anzeigen
möchten:
»Reichweite
»Trip (Fahrstrecke)
»Zeit (Fahrzeit)
»Durchschnittsgeschwindigkeit
»Maximale Geschwindigkeit
»Gesamte Fahrstrecke
(3) Anzeige: Justieren des Displays
»«Automatisch» automatische
Steuerung der Displayhelligkeit sowie
der Tag- und Nachtfahranzeige («Weiss/
Schwarz»).
»«Helligkeit» Steuerung der Displayhel-
ligkeit: Diese ist nur änderbar, wenn die
automatische Steuerung deaktiviert ist.
»«Weiss/Schwarz» Wechseln Sie
zwischen weißem und schwarzem
Hintergrund.
»«Anzeige aus» Die Hintergundbeleuch-
tung des Displays wird nach 5 Sekunden
Inaktivität ausgeschaltet. Alle E-Bike
und Display Funktionen bleiben aktiv.
Betätigen Sie eine beliebige Taste um
die Hintergundbeleuchtung wieder
einzuschalten.
(4) System: s. Kapitel Systemeinstellungen
(5) Information: Zeigt Informationen über
Ihr Brose Drive System (z.B.: Produktbe-
zeichnung & Softwareversion)
Systemeinstellungen
Batterieanzeige
Uhr
Licht
Einheit km
Zeitformat 12h
Auto.Ausschalten
Werkseinstellungen
Pers Einstellung
System
ZURÜCK
(2)
(1)
(4)
(5)
(3)
(6)
(8)
(7)
Abb. 8: Systemeinstellungen
Navigieren Sie zum Unterpunkt «System».
Mit den Tasten «Plus» (Abb. B-d) und «Minus»
(Abb. B-e) können Sie die gewünschte Einstel-
lung wählen und diese, sowie eventuell weiter-
führende Untermenüs, mit der Taste «Menü»
(Abb. B-b) öffnen. Aus dem jeweiligen Punkt
können Sie mit der Taste «Licht» (Abb. B-c) in
das vorherige Menü zurückkehren. Alternativ
rufen Sie den letzten Menüpunkt «Zurück»
auf.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Brose
Drive System mit einer Zeitanzeige ausge-
stattet ist. Evtl sind einige Menüpunkte bei
Ihnen nicht aktiviert.

Brose Display Allround | Fehlerbehandlung 17 | DE
Hier können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
(1) «Licht»
»automatische Fahrradbeleuchtung akti-
vieren
»Fahrradbeleuchtung dauerhaft
einschalten
(2) «Einheit» (km/mi): die angezeigten
Einheiten werden zwischen «km / mi»
bzw. «km/h / mph» gewechselt.
(3) «Zeitformat» (12h/24h) die angezeigten
Uhrzeitangaben werden zwischen
«12h / 24h» gewechselt.
(4) «Batterieanzeige» Auswahl zwischen
»Batterieanzeige als Segmente
»Batterieanzeige in Prozent (%)
(5) «Uhr» (ss : mm)
»Drücken Sie die Taste «Menü». Die
Stundenanzeige blinkt.
»Stellen Sie mit den Tasten «Plus» und
«Minus» die gewünschte Stunde ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
Taste «Menü».
»Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie
mit den Tasten «Plus» und «Minus» die
gewünschte Minute ein. Bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit der Taste «Menü».
»Verlassen Sie das Menü mit Hilfe der
Taste «Licht».
(6) «Autom. Ausschalten»: Definieren Sie
die automatische Ausschaltzeit (1-20min)
Ihres Brose Drive Systems.
(7) «Pers. Einstellung» Stimmen Sie
Ihren Unterstützungsmodus individuell
auf Ihre Bedürfnisse ab.
(8) «Werkseinstellungen» wiederherstellen
»Wählen Sie den Menüpunkt «Werksein-
stellungen»
»Mit einem erneuten Tastendruck der
Taste «Menü» werden alle Einstel-
lungen in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt.
6. Fehlerbehandlung
WARNUNG
Beachten Sie alle Fehlerhinweise!
WICHTIGE INFORMATION
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einem zertifizierten Fahrradhändler ausführen.
Die Anzeige- und Bedieneinheit «Allround»
zeigt Fehlerhinweise des gesamten
Pedelec-Systems an.
Die Fehleranzeige stehen für Fehler, die das
System eigenständig erkennen kann.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der
Antrieb gegebenenfalls automatisch abge-
schaltet. Prüfen Sie das E-Bike vor weiteren
Fahrten. Ein Weiterfahren ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist jederzeit möglich.
Fehlerhinweise in der Anzeigeneinheit stehen
für Fehler, die das System eigenständig
erkennen kann.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der
Antrieb gegebenenfalls automatisch abge-
schaltet. Prüfen Sie das E-Bike vor weiteren
Fahrten. Ein Weiterfahren ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist jederzeit möglich.

Fehlerbehandlung | Brose Display AllroundDE | 18
›Die Fehleranzeige kann auf schwere Fehler
Ihres Brose Drive Systems hinweisen.
Fehler verhindern den sicheren Betrieb
des E-Bikes. Unfälle mit Personenschaden
und Schäden am E-Bike drohen.
›Stoppen Sie die Fahrt mit dem E-Bike.
Informieren Sie sich über die Bedeutung
des Fehlerhinweises und beachten Sie den
Lösungsansatz.
›Ist die Bedeutung des Hinweises unklar,
stoppen Sie die Fahrt und stellen Sie das
Rad ab. Kontaktieren Sie den Fahrradher-
steller, den Händler oder Ihre Werkstatt, für
Informationen zu den nächsten Schritten.
Fehlerhinweis Abhilfe
Fehler des Geschwindigkeitssensor Geschwindigkeitssensor und Position des
Speichenmagnet prüfen
Fehler in der Fahrradbeleuchtung
Schalten Sie das System komplett aus.
Anschließend prüfen Sie alle Leitungen und
Stecker der vorderen und/oder hinteren
Lichtanlage. Starten sie das System erneut.
interner Systemfehler erkannt
Starten Sie das System neu.
Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie
bitte einen autorisierten E-Bike Fachhändler.
Fehler in der Bremsbeleuchtung
Schalten Sie das System komplett aus.
Anschließend prüfen Sie alle Leitungen und
Stecker der Bremsanlage. Starten Sie das System
erneut.
Tab. 07: Fehlerhinweise
Sollten Probleme bei der Nutzung Ihres Brose
Drive Systems auftauchen, so prüfen Sie
zunächst die in der folgenden Tabelle aufge-
führten Punkte. In vielen Fällen können Sie so
bereits selbst Abhilfe schaffen.

Brose Display Allround | Fehlerbehandlung 19 | DE
Symptom mögliche Ursache Lösungsansatz
Anzeigeeinheit und/
oder Brose Drive
System lassen sich
nicht aktivieren.
Batterie nicht korrekt in
Halterung eingerastet.
Wenn möglich, entnehmen Sie bitte
die Batterie und setzten Sie sie
erneut ein. Achten Sie dabei auf den
korrekten Sitz.
Batterie nicht aufgeladen.
Führen Sie einen vollständigen
Aufladevorgang mit dem mitgelieferten
Batterie-Ladegerät durch.
Kontakte der Batterie
und/oder der Halterung
verschmutzt.
Überprüfen Sie, ob alle Kontakte
sauber sind. Reinigen Sie sie ggf. mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Anzeigeeinheit nicht korrekt
verbunden.
Prüfen Sie die Steckerverbindung der
Anzeigeeinheit. Achten Sie dabei auf
den korrekten Sitz.
Kontakte der Anzeigeeinheit
und/oder der Halterung
verschmutzt.
Überprüfen Sie, ob alle Kontakte
sauber sind. Reinigen Sie sie ggf. mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Steckverbindungen an der
Antriebseinheit nicht korrekt
gesteckt.
Überprüfen Sie Verkabelung und
Steckverbindungen und schließen Sie
sie ggf. korrekt an.
Anzeigeeinheit liefert
keine Fahrtdaten,
obwohl das E-Bike in
Bewegung ist.
Speichenmagnet
nicht korrekt montiert
(Abstand zum
Geschwindigkeitssensor).
Überprüfen Sie die Montage
des Speichenmagneten
insbesondere dessen Abstand zum
Geschwindigkeitssensor an der
Kettenstrebe. Dieser muss zwischen
5 und 17mm betragen (siehe Abb B).
Korrigieren Sie ggf. den Abstand.
Fahrradbeleuchtung
lässt sich nicht
aktivieren.
Kabel für Beleuchtung
falsch angeschlossen.
Überprüfen Sie Verkabelung und
Steckverbindungen und schließen Sie
sie ggf. korrekt an.
Anzeigeeinheit zeigt
einen Fehler im
Multifunktionsfeld an.
Im System liegt ein aktiver
Fehler vor. Bitte beachten Sie Tabelle 07.
Tab. 08: mögliche Fehlersymptome

Service | Brose Display AllroundDE | 20
7. Service
7.1. Wartung und Reinigung
›Halten Sie alle Komponenten Ihres E-Bikes
sauber, insbesondere die Kontakte der
Batterie sowie alle offenliegenden Kabel-
verbindungen.
›Vermeiden Sie den Kontakt der Antriebs-
einheit mit aggressiven Reinigungspro-
dukten und Pflegemitteln, insbesondere
Kriechöle und Bremsenreiniger.
›Die Antriebseinheit darf nicht ins Wasser
getaucht oder mit einem Hochdruckrei-
niger gereinigt werden.
›Lassen Sie Ihr E-Bike System mindestens
einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a.
Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
›Für Service oder Reparaturen am E-Bike
wenden Sie sich bitte an einen autori-
sierten Brose Fachhändler.
7.2. Kundendienst und Anwendungs-
beratung
Bei allen Fragen zum Brose Drive System und
seinen Komponenten wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler
erhalten Sie im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com
7.3. Inspektion
HINWEIS
Lassen Sie Ihr Brose Drive System mindes-
tens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a.
Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Für Service oder Reparaturen am E-Bike
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Fahrradhändler.
Informationen über autorisierte Fahrrad-
händler erhalten Sie im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com
7.4. Transport
Wenn Sie Ihr E-Bike außerhalb Ihres Autos
z.B. auf einem Autogepäckträger mit sich
führen, nehmen Sie die E-Bike Batterie ab, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Bereits bei einer Geschwindigkeit von über
100km/h kann Feuchtigkeit in System Kompo-
nenten eindringen.
HINWEIS
Schützen Sie alle E-Bike Komponenten wie
Display, Antrieb, offenen Stecker etc. vor
eindringendem Wasser. Im Fahrradhandel
erhalten Sie entsprechende Schoner.
Die Batterie darf ausschließlich mit einer
Gefahrgut-Verpackung und den notwendigen
Warnhinweisen versendet werden.
Bei Fragen zum Transport wenden Sie sich
an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim
Händler können Sie auch eine geeignete
Transportverpackung erhalten.
Other manuals for Allround
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Brose Bicycle Accessories manuals