Brose E 41227 User manual

Brose Display Remote
E 41227
DE Benutzerhandbuch 4
EN User Manual 19

Display Remote2
B
Off
Eco
Tour
Sport
Boost
C
A
Walk
A. Schnellstart/ Quickstart

Display Remote 3
(d)
(e)
(b)
(c)
(a)
(f)
B. Tastenbelegung/ Button Assignment
(h)
(g)
Inbus 2
C. Montage/ Assembly

4| DE Sicherheitshinweise | Display Remote
Lesen Sie das Benutzerhandbuch
aufmerksam durch und beachten Sie
sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Das Benutzerhandbuch enthält wichtige
Informationen zur Verwendung und zu den
Einstellungen von Brose Komponenten.
Dieses Benutzerhandbuch basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regulierungen. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung, vor allem die
Sicherheitshinweise, im folgenden Kapitel
sorgfältig durch, bevor Sie das Brose E-Bike
System verwenden.
Werden die Hinweise in der Bedienungs-
anleitung nicht beachtet,kann das zu schweren
Verletzungen oder zu Schäden an Ihrem E-Bike
führen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zur weiteren Nutzung griffbereit auf.
Wenn Sie die Brose Komponenten an Dritte
weitergeben, geben Sie in jedem Fall das
zugehörige Benutzerhandbuch mit.
Der in diesem Benutzerhandbuch verwendete
Begriff «E-Bike» bezieht sich auf Elektro-
fahrräder, Pedelecs und EPACs. Es handelt sich
hierbei um ein Elektrofahrrad mit elektro-
nischer Unterstützung.
Der verwendete Begriff «Batterie» bezieht
sich gleichermaßen auf aufgesetzte Unter-
rohrbatterien, Gepäckträgerbatterien sowie in
den Rahmen integrierte Batterien.
Der Begriff «Batterie» wird synonym für
wiederaufladbare Energiespeicher verwendet.
1. Sicherheitshinweise
Die Bedieneinheit «Display Remote» ist nur in
der Verbindung mit einer Anzeigeeinheit, wie
dem «Central Display» für den Nutzen in
einem Speed-Pedelec geeignet.
›Die Anzeige- und Bedieneinheit «Display
Remote» ist Teil des Antriebssystems
Ihres E-Bikes. Lesen und beachten Sie die
Sicherheitshinweise und Anweisungen,
sowohl in dieser als auch in allen weiteren,
dem E-Bike beigelegten Anleitungen
aufmerksam durch. Nur so ist Ihnen die
sichere Nutzung des E-Bikes möglich.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
3. Produktbeschreibung 7
4. Montage 9
5. Betrieb und Bedienung 10
6. Fehlerbehandlung 14
7. Service 17

5DE |Display Remote | Sicherheitshinweise
›Versäumnisse oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu elektrischem Schlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen führen.
›Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch
und alle weiteren beiliegenden Infor-
mationen für die Zukunft auf.
›Öffnen Sie die Anzeige- und Bedieneinheit
«Display Remote» nicht. Die Bedieneinheit
kann durch das Öffnen zerstört werden
und der Gewährleistungsanspruch entfällt.
›Die Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des E-Bikes verwendet werden.
»Haben die Räder des E-Bikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungs-
gefahr.
›Alle zum E-Bike System gehörenden
Komponenten sowie Bauteile, die an der
Antriebseinheit montiert werden (z. B.
Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts,
Pedale) dürfen nur gegen zugelassene
Komponenten ausgetauscht werden.
»So bleibt dieAntriebseinheit vor Schäden
(z. B. durch Überlastung) geschützt.
›Öffnen Sie niemals die Antriebseinheit!
Diese ist wartungsarm und darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repariert
werden. Für die Antriebseinheit ist
eine Inspektion durch ein zertifiziertes
Servicecenter nach einer Laufleistung
von 15.000 km vorgeschrieben.
»So bleibt die Sicherheit der Antriebs-
einheit erhalten. Bei unberechtigtem
Öffnen der Antriebseinheit erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
›Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an
Ihrem E-Bike System vor. Versuchen Sie
keinesfalls, die Leistungsfähigkeit Ihres
E-Bike Systems zu erhöhen.
»Sie verringern ansonsten die Lebens-
dauer der Bauteile und riskieren
Schäden am E-Bike System und an
Ihrem E-Bike.
›Darüber hinaus erlöschen bei jeglicher
Art von Manipulation des E-Bike System
Garantie- und Gewährleistungsansprüche
auf Ihr E-Bike.
»Durch einen unsachgemäßen Umgang
mit dem System gefährden Sie
außerdem Ihre eigene Sicherheit sowie
die anderer Verkehrsteilnehmer.
»Durch eigenmächtige Veränderungen
am E-Bike System riskieren Sie hohe
persönliche Haftungskosten oder
sogar die Gefahr einer strafrechtlichen
Verfolgung.
›Beachten Sie alle geltenden nationalen
Vorschriften zur Zulassung und Verwen-
dung von E-Bikes. Je nachdem in
welchem Land Sie sich befinden können
diese unterschiedlich sein.
›Entnehmen Sie die Batterie aus dem
E-Bike, bevor Sie daran arbeiten (z. B.
Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette,
etc.), es transportieren oder aufbewahren.
»Bei unbeabsichtigter Aktivierung
des E-Bike Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
›Benutzen Sie die Bedieneinheit nicht
als Griff. Wenn Sie das E-Bike an der
Bedieneinheit hochheben, können Sie die
Bedieneinheit irreparabel beschädigen.

6| DE Sicherheitshinweise | Display Remote
›Verwenden Sie die Anzeige- und
Bedieneinheit mit Bluetooth® nicht in
Flugzeugen. Vermeiden Sie den Betrieb
über einen längeren Zeitraum in direkter
Körpernähe.
›Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch die
Bildzeichen (Logos) sind eingetragene
Warenzeichen und Eigentum der Bluetooth
SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser
Wortmarke/ Bildzeichen durch Brose
Antriebstechnik GmbH und Co. erfolgt
unter Lizenz.
Es kann sein, dass für Ihr E-Bike die
Bluetooth® Funktion nicht aktiviert ist. Für
weitere Informationen wenden sie sich bitte an
einen autorisierten Brose Fachhändler.
Bei der Verwendung der Anzeige- und
Bedieneinheit mit Bluetooth® kann eine
Störung anderer Geräte und Anlagen,
Flugzeuge und medizinischer Geräte (z.B.
Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten.
Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen
und Tieren in unmittelbarer Umgebung nicht
ganz ausgeschlossen werden. Verwenden Sie
die Bedieneinheit mit Bluetooth® nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten, Tankstellen,
chemischen Anlagen, Gebieten mit Explo-
sionsgefahr und in Sprenggebieten.
›Lassen Sie sich nicht von der Anzeige-
und Bedieneinheit ablenken.
Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf den
Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in
einen Unfall verwickelt zu werden.
Wenn Sie über den Wechsel des Unter-
stützungsmodus und Fahrdaten hinaus
Eingaben in die Bedieneinheit machen
wollen, halten Sie an und geben Sie die
entsprechenden Daten ein.
Bei Berührung des Motorgehäuses
besteht Verbrennungsgefahr.
An Teilen des Antriebs können unter
Extrembedingungen, wie z.B. anhaltend hohe
Last mit niedriger Geschwindigkeit bei Berg-
oder Lastenfahrten, Temperaturen >60 °C
vorkommen.
Nehmen Sie die Grundeinstellungen an der
Bedieneinheit vor Fahrtantritt vor. Durch
unkonzentriertes Fahren gefährden Sie sich
und andere Verkehrsteilnehmer.
Machen Sie sich vor Beginn Ihrer ersten Fahrt
mit den Funktionen des E-Bikes und der
Bedienung vertraut.
Führen Sie das Benutzerhandbuch bei allen
Fahrten mit. So können Sie auch selten
benötigte Funktionen jederzeit nachlesen.
DATENSCHUTZ:Wird der Bordcomputer im
Servicefall an den Service geschickt, können
ggf. die auf dem Gerät gespeicherten Daten an
Servicemitarbeiter übermittelt werden.

7DE |Display Remote | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Anzeige- und Bedieneinheit «Display
Remote» des Brose E-Bike Systems ist
ausschließlich zur Verwendung in diesem
bestimmt. Sie dient zur Anzeige von
Systeminformationen und zur Steuerung der
Antriebseinheit.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann
es sein, dass jederzeit Software Änderungen
zur Fehlerbehebung und zu Funktionser-
weiterungen eingeführt werden.
3. Produktbeschreibung
3.1. Erklärung der Abbildungen
(b)
(c)
(d)
(e)
(a)
(f)
Abb. 1: Tastenübersicht
Bedieneinheit E 41227 (Abb. B/Abb. 1)
(a) Taste «Ein/Aus»
(b) Taste «Licht»
(c) Taste «Funktion/Menu»
(je nach Ausstattung)
(d) Unterstützungsstufe «Erhöhen»
(e) Unterstützungsstufe «Verringern»
(f) Taste «Schiebehilfe aktivieren»
(g) Madenschraube der Bedieneinheit
(h) Stecker
Tab. 01: Tastenbeschreibung
Die Nummerierung der beschriebenen
Komponenten bezieht sich ebenfalls auf
die Darstellungen auf den Grafikseiten zu
Beginn der Anleitung. Alle Darstellungen sind
schematisch und können in Details von den
tatsächlichen Gegebenheiten Ihres E-Bike
abweichen.

8| DE Produktbeschreibung | Display Remote
3.2. Brose Display Remote
Die Brose Displays sorgen für ein optimales
Zusammenspiel von Mensch und Antrieb. Die
neuen Brose eigenen Bedieneinheiten sind
genau auf die Produktfamilie des Brose Drive
Systemes abgestimmt. So kann der Fahrer ein
ganzheitliches E-Bike Erlebnis genießen.
Mit drei kompakten, ergonomisch durch-
dachten Displays erfüllt Brose ganz unter-
schiedliche Bikerwünsche.
Konsequente Puristen kommen mit dem
schlanken Brose «Display Remote» voll auf
ihre Kosten. Alle wichtigen Funktionen wie
Unterstützungsstufe, Licht und Schiebehilfe
sind in sechs eindeutig zu erfühlenden Tasten
hinterlegt. Über Ladezustand der Batterie,
Unterstützungslevel oder Schiebehilfe infor-
miert ein LED-Leuchtband im schlanken, aber
robusten Gehäuse.
Das kleinste Brose Display schmiegt sich
formschön um den Lenker und bietet so viel
Informationen wie nötig auf so wenig Platz
wie möglich. Wer sich mehr anzeigbare Werte
auf einen Blick wünscht, nutzt zusätzlich das
Brose «Display Central».
3.3. Technische Daten
Bedieneinheit
Brose Materialnr. E 41227
L × B × H 46 × 43 × 21 mm
Gewicht, ca. 35 g
Lenker (d) 22,2 mm
Elektrische Daten 12V / max 3W
Betriebs- und Lager-
temperatur -10°C bis 60°C
Betriebsfrequenz 2400-2480 MHz
IP X7 (HMI) wasserdicht
CAN Interface ISO 11898 highspeed CAN
Zertifikate
CE, ROHS, Reach,
Bluetooth (EU,
Switzerland, USA,
Canada, Japan)
FCC ID O4GRE
IC 7666A-RE
BLUETOOTH low energy® 5.0 (optional ANT+)
Frequenz 2400–2480 MHz
Sendeleistung < 10 mW
Tab. 02: Technische Daten
3.4. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Brose Antriebstechnik
GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp
«Display Remote»der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung finden Sie im
ServiceTool oder im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com

9DE |Display Remote | Montage
4. Montage
Die Bedieneinheit kann sowohl an der linken
als auch an der rechten Lenkerseite montiert
werden.
Die Firma Brose empfiehlt eine Positionierung
auf der linken Lenkerseite.
Prüfen Sie regelmäßig alle Befestigungs-
schrauben. Durch Erschütterungen, Hitze
und Kälte können sich die Schrauben lösen.
Ziehen Sie alle Schrauben mit dem benötigten
Drehmoment nach.
›Entfernen Sie vorsichtig den Griff und öffnen
Sie die Befestigung von Bremse, Schaltung
und allen weiteren Bauteilen, die an der
gewählten Lenkerseite montiert sind.
›Lösen Sie vorsichtig die Innensechs-
kantschraube mit einem Innensechskant
SW 2 (Abb. B-g) an der Bedieneinheit.
»Die Schraube kann NICHT aus der
Bedieneinheit entfernt werde.
›Schieben Sie nun die
Bedieneinheit
von
der Seite auf den Lenker.
›Positionieren Sie die Anzeige- und Bedien-
einheit nahe am Griff, damit alle Tasten
leicht mit dem Daumen betätigt werden
können.
›Achten Sie darauf, dass das Verbin-
dungskabel nicht gequetscht oder
geknickt wird.
›Ziehen Sie nun die Innensechs-
kantschraube mit einen Innensechskant
SW 2 leicht an. Ziehen Sie die Schrauben
noch nicht fest. Prüfen Sie die Position der
Bedieneinheit.
»Sind alle Tasten mit dem Daumen
erreichbar?
»Ist die Anzeige gut sichtbar?
›Ziehen Sie die Innensechskantschraube
mit dem Innensechskant fest (Abb. B-g).
»Drehmoment 0,5 Nm
›Verbinden Sie das Kabel der Bedieneinheit
mit den Steckern des Motorkabels
(Abb. B-h). Dies kann je nach Ausstattung
ihres E-Bike unterschiedlich sein.
Beachten Sie, dass das Bedienen sicherheits-
relevanter Teile (z.B. Bremsgriffe) stets
gegeben sein muss.

10 | DE Betrieb und Bedienung | Display Remote
5. Betrieb und Bedienung
5.1. Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Anzeige- und
Bedieneinheit erfordert nach der Montage
keine weiteren Schritte. Die Anzeige- und
Bedieneinheit ist betriebsbereit, sobald Sie
korrekt angeschlossen wurde und die Batterie
ausreichend geladen ist.
Eine vollständige Funktion ist nur dann gegeben,
wenn der Geschwindigkeitssensor sowie alle
Kabel korrekt angeschlossen wurden und die
Batterie aufgeladen ist (mind. eine weise LED
sichbar).
Die Bedieneinheit verfügt über keine eigene
Batterie und kann daher nicht außerhalb des
E-Bikes genutzt bzw. bedient werden.
Sofern das E-Bike eingeschaltet ist, bleibt
die Bedieneinheit während der Fahrt immer
eingeschaltet; auch wenn die Motor-
unterstützung deaktiviert ist.
5.2. Grundlegende Bedienelemente
Mit den Tasten der Bedieneinheit regeln Sie
ergonomisch günstig die Funktionen des
E-Bike Systems. Die Hand kann am Lenkergriff
bleiben, während der Daumen die Tasten
der Bedieneinheit betätigt. Die LED-Anzeige
der Bedieneinheit informiert Sie über die
gewählte Unterstützungsstufe sowie weitere
Informationen Ihres E-Bike Systems.
Schalten Sie das E-Bike mit der Taste
«Ein/Aus» (Abb. B-a) ein bzw. wieder aus.
Mit den Tasten «Erhöhen» (Abb. B-d) und
«Verringern» (Abb. B-e) können Sie die
Unterstützungsstufe erhöhen bzw. absenken.
Mit der Taste «Licht» (Abb. B-b) können Sie die
Beleuchtung des Fahrrades einschalten oder
durch ein Lichtsensor steuern lassen.
Über die Taste «Schiebehilfe» (Abb. B-f)
können Sie die Funktion Schiebehilfe
aktivieren.
Einzelne Funktionen und Anzeigen können je
nach Fahrradmodell deaktiviert sein. Detail-
lierte Informationen erhalten Sie von Ihrem
Fahrradhersteller und Ihrem Fahrradhändler.
Alle Darstellungen der folgenden Seiten ent-
sprechen dem Freigabestand der Software.
Ein Update kann die Darstellungen geringfügig
verändern, dieses bekommen Sie bei Ihrem
Händler.

11DE |Display Remote | Betrieb und Bedienung
5.3. Anzeigen
(1)
(3)
(2)
Abb. 2: Display Remote Anzeige
Die Anzeige (Abb. 2) bietet eine Übersicht über
folgende Informationen:
(1) Beleuchtungsanzeige
(2) LED Band (Unterstützungsstufe/
Ladezustandsanzeige)
(3) Status LED (z.B. Fehler)
LED Band & Status LED
Eine Status LED (Abb. 2-3) zeigt an, welche
Informationen auf dem LED Band (Abb. 2-2)
angezeigt werden:
Im Normalbetrieb zeigen die Status LED (grün)
und das LED Band den Batterieladezustand
an. Drücken Sie die Tasten «Erhöhen» oder
«Verringern» wechselt die Status LED (blau)
die Farbe und es wird Ihnen die gewählte
Unterstützungsstufe (grün) angezeigt.
Status LED
blau Unterstützungsstufe
grün Ladezustandsanzeige
orange Warnung
rot Fehler
Tab. 03: Status LED
5.4. Bedienen der Brose E-Bike
Remote
Einschalten
Zum Einschalten des E-Bike Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
›Drücken Sie bei eingesetzter E-Bike
Batterie einmal die Taste «Ein/Aus» der
Bedieneinheit.
›Drücken Sie die «Ein/Aus» Taste der
E-Bike Batterie (es sind Fahrradhersteller-
spezifische Lösungen möglich, bei denen
kein Zugang zur «Ein/Aus» Taste der
Batterie besteht; siehe Betriebsanleitung
der Batterie/ Fahrradherstellers). Die
Anzeigeeinheit aktiviert sich automatisch.
›Das Brose E-Bike System ist nun betriebs-
bereit.
Das E-Bike System kann nur mit einer
geladenen Batterie (mind. eine weise LED
sichbar) in Betrieb genommen werden.
Abhängig von dem in ihrem E-Bike verbauten
Akku, kann es einige Augenblicke dauern, bis
die Bedieneinheit eingeschaltet wird.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in
die Pedale treten (außer in der Funktion
«Schiebehilfe» oder im Unterstützungsmodus
«OFF»). Die Motorleistung richtet sich nach
der eingestellten Unterstützungsstufe an der
Bedieneinheit.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in
die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht
haben, wird die Unterstützung durch den
E-Bike Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird

12 | DE Betrieb und Bedienung | Display Remote
automatisch wieder aktiviert, sobald Sie in die
Pedale treten und die Geschwindigkeit unter
25 km/h liegt.
Ausschalten
Zum Ausschalten des E-Bike Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
›Drücken Sie die Taste «Ein/Aus»
der Bedieneinheit für mindestens
1,5 Sekunden.
›Schalten Sie die E-Bike Batterie an
deren Taste «Ein/Aus» aus (es sind
Fahrradherstellerspezifische Lösungen
möglich, bei denen kein Zugang zur
Taste «Ein/Aus» der Batterie besteht;
siehe Betriebsanleitung der Batterie/
Fahrradherstellers). Das System benötigt
etwa 3 Sekunden bis es vollständig aus-
geschaltet ist. Erst nach dem vollständigen
Herunterfahren können Sie das System
erneut einschalten.
Bedien- und Anzeigeeinheit, Antriebseinheit
und Batterie werden komplett ausgeschaltet.
Wird ca. 15 min lang keine Leistung des E-Bike
Antriebs abgerufen (z.B., weil das E-Bike
steht) und keine Taste an der Bedieneinheit
des E-Bikes betätigt, schaltet sich das E-Bike
System und damit auch die Batterie
automatisch aus.
Die Bedien- und Anzeigeneinheit ist
immer eingeschaltet; auch wenn die
Motorunterstützung deaktiviert («OFF») ist.
Schalten Sie das Brose E-Bike System immer
aus, wenn Sie das E-Bike abstellen.
Unterstützungsstufe wählen
Das Brose E-Bike System verfügt über vier
Unterstützungsstufen. Die Charakteristika
und LED Anzeige des jeweiligen Unter-
stützungsmodus können Sie der folgenden
Tabelle entnehmen:
Unterstützungsstufen
OFF
Keine Motorunterstützung.
Gleichzeitig widerstandsfreies
Radfahren.
ECO
spürbare Unterstützung durch
den Motor für maximale
Effizienz und Reichweite.
TOUR
deutlich spürbare
Unterstützung durch den Motor,
optimal für lange Touren.
SPORT
kräftige Unterstützung für
sportliches Fahren
BOOST
volle Unterstützung für
sportliches Fahren, auf bergigen
Strecken und im Stadtverkehr
bei Normaler Akku-Reichweite
WALK
Tab. 04: Unterstützungsstufen
Sie können an der Bedieneinheit einstellen,
wie stark Sie der E-Bike Antrieb beim Treten
unterstützt. Die Unterstützungsstufe kann
jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden.
Drücken Sie die Tasten «Erhöhen» bzw.
«Verringern» wechselt die Farbe der Status
LED zu blau.

13DE |Display Remote | Betrieb und Bedienung
Die Anzahl der leuchtenden LEDs des LED
Bandes zeigen Ihnen die gewählte Unter-
stützungsstufe an (s. Tabelle).
Zum «Erhöhen» der Unterstützungsstufe
drücken Sie die Taste «Erhöhen» (Abb. B-d) an
der Bedieneinheit so oft, bis die gewünschte
Unterstützungsstufe auf dem LED Band
erscheint, zum «Verringern» drücken Sie die
Taste «Verringern» (Abb. B-e).
Für 5 Sekunden wird Ihnen die gewählte
Unterstützungsstufe angezeigt.
Schiebehilfe nutzen
Die Schiebehilfe (Taste Abb. B-6) dient zur
Unterstützung wenn Sie das E-Bike Schieben.
Sie wird folgendermaßen aktiviert:
›Drücken Sie die Taste «Schiebe-
hilfe» (Abb. B-f) einmal kurz um die
Funktion zu aktivieren. Drücken Sie
nun innerhalb von 3 Sekunden die Taste
«Verringern».
›Drücken Sie anschließend solange die
Taste «Verringern», wie Sie die Funktion
der Schiebehilfe benötigen. Das E-Bike
beschleunigt ohne Tretunterstützung auf
eine vom Fahrradhersteller vorgegebene
Geschwindigkeit zwischen 3 und 6 km/h.
Lassen Sie die Taste «Verringern» los, um die
Schiebehilfe zu deaktivieren.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald
eines der folgenden Ereignisse eintritt:
›Sie lassen die Taste «Verringern» los,
›die Räder des E-Bikes werden blockiert
(z.B. durch Bremsen oder Anstoßen an ein
Hindernis),
›die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich
beim Schieben des E-Bikes verwendet werden.
Haben die Räder des E-Bikes beim Benutzen
der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht
Verletzungsgefahr.
Fahrradbeleuchtung
Ist Ihr E-Bike mit einer Fahrradleuchte, die
an das E-Bike System angeschlossen ist
ausgestattet, kann über die Taste «Licht»
(Abb. B-b) der Bedieneinheit gleichzeitig
Vorderlicht und Rücklicht ein- und
ausgeschaltet werden.
Bei eingeschaltetem Licht wird ein Licht-
Symbol (Abb.2-1) in der Beleuchtungsanzeige
der Remote angezeigt.
Lichtstatus
keine Beleuchtung aktiviert
Beleuchtung eingeschaltet
Tab. 05: Lichtstatus
Automatische Fahrlichtsteuerung
Das Brose E-Bike System verfügt über eine
automatischen Fahrlichtsteuerung. Diese
wird durch einen langen Tastendruck der
«Licht» Taste aktiviert. Die oberste LED des
LED-Bandes leuchtet für 2 Sekunden auf.
Deaktiviert wird die Fahrlichtsteuerung durch
einen erneuten langen Tastendruck der «Licht»
Taste. Die oberste LED des LED-Bandes blinkt
2 Mal kurz auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbe-
leuchtung hat keinen Einfluss auf die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays.

14 | DE Fehlerbehandlung | Display Remote
Ist der Akku aus dem E-Bike entfernt worden
oder ist der Akku vollständig entladen, leuchtet
das Licht nicht. Wenn das E-Bike über keine
separate Lichtanlage verfügt, entspricht es
nicht mehr der StVZO und darf somit nicht auf
öffentlichen Wegen/ Straßen genutzt werden.
Ladezustandsanzeige der Batterie
Die Status LED ist grün. Der Ladezustand der
Batterie wird mit 5 weißen LEDs angezeigt.
Eine LED entspricht dabei jeweils ca. 20% der
Batteriekapazität.
Ist der Ladezustand der Batterie <10%
(1x weiße LED) wechselt die Farbe der Status
LED zu Orange. Hat der Ladezustand 5%
erreicht ist die Batterie Reserve erreicht und es
wird nur die orangene Status LED angezeigt. In
diesem Zustand wird die Motorunterstützung
abgeschaltet, um im Notfall die Nutzung der
Beleuchtung für weitere 2 Stunden sicher-
zustellen.
Je nach Ausstattung Ihres E-Bikes kann der
Ladezustand der Batterie auch an selbiger
abgelesen werden.
Wird die Batterie am Rad geladen, blinkt die
grüne Status LED langsam.
Ist die Batterie komplett geladen leuchtet
das LED Band sowie die grüne Status LED
dauerhaft.
Tritt ein Fehler während des Ladevorganges auf
wechselt die Status LED die Farbe zwischen
grün und rot (s. Kapitel Fehlerbehebung).
Ladestandsanzeige
... 100-20% Akkukapazität
10% Akkukapazität
<5% Akkukapazität:
Batterie Reserve ist erreicht
Tab. 06: Ladestandsanzeige
6. Fehlerbehandlung
Beachten Sie alle Fehlerhinweise!
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einem zertifizierten Fahrradhändler ausführen.
Die Anzeige- und Bedieneinheit «Remote
Display»zeigt über die Farbe der Status LED
Fehler des gesamten Pedelec-Systems an.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der
Antrieb gegebenenfalls automatisch abge-
schaltet. Prüfen Sie das E-Bike vor weiteren
Fahrten. Ein Weiterfahren ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist jederzeit möglich.
›Fehlerhinweise können auf schwere Fehler
Ihres E-Bike Systems hinweisen. Fehler
verhindern den sicheren Betrieb des
E-Bikes. Unfälle mit Personenschaden und
Schäden am E-Bike können drohen.

15DE |Display Remote | Fehlerbehandlung
›Stoppen Sie die Fahrt mit dem E-Bike.
Informieren Sie sich über die Bedeutung
der LED Farbe sowie Blinkgeschwidigkeit
und beachten Sie den Lösungsansatz auf
den folgenden Seiten.
›Ist die Bedeutung des Fehleranzeige unklar,
stoppen Sie die Fahrt und stellen Sie das
Rad ab. Kontaktieren Sie den Hersteller,
den Händler oder Ihre Werkstatt, für
Informationen zu den nächsten Schritten.
LED Fehler Abhilfe
Batterie Reserve ist erreicht Batterie aufladen
«wechselnd» Fehler beim
Laden der Batterie
Zu hohe bzw. zu niedrige Temperaturen
verursachen einen Fehler. Trennen Sie Batterie
und Ladegerät von der Stromquelle, warten
Sie bis sich die Temperatur von Batterie und
Ladegerät normalisiert hat. Die Temperatur
muss zwischen 0° und 45° liegen.
Verbinden Sie Batterie und Ladegerät erneut mit
der Stromquelle.
«permanent» ein Fehler ist
aufgetreten
«blinkend» ein
schwerwiegender Fehler ist
aufgetreten
Prüfen Sie die folgende Punkte auf mögliche
Hilfestellungen.
Fehler des
Geschwindigkeitssensor
Geschwindigkeitssensor und Position des
Speichenmagnet prüfen
interner Systemfehler
erkannt
Starten Sie das System neu.
Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie
bitte einen autorisiertern E-Bike Fachhändler.
Fehler in der
Bremsbeleuchtung
Schalten Sie das System komplett aus.
Anschließend prüfen Sie alle Leitungen und
Stecker der Bremsanlage. Starten Sie das
System erneut.
Fehler in der
Fahrradbeleuchtung
Schalten Sie das System komplett aus.
Anschließend prüfen Sie alle Leitungen und
Stecker der vorderen und/oder hinteren
Lichtanlage. Starten sie das System erneut.
Tab. 07: Fehleranzeige

16 | DE Fehlerbehandlung | Display Remote
Sollten weitere Probleme bei der Nutzung
Ihres Brose E-Bike Systems auftauchen, so
prüfen Sie zunächst die in der nebenstehenden
Tabelle aufgeführten Punkte. In vielen Fällen
können Sie so bereits selbst Abhilfe schaffen.
Symptom mögliche Ursache Lösungsansatz
Anzeigeeinheit und/
oder Brose Drive
System lassen sich
nicht aktivieren.
Batterie nicht korrekt in
Halterung eingerastet.
Nehmen Sie wenn möglich die Batterie
noch einmal herraus und setzen Sie
sie erneut ein. Achten Sie dabei auf
den korrekten Sitz.
Batterie nicht aufgeladen.
Führen Sie einen vollständigen
Aufladevorgang mit dem mitgelieferten
Batterie-Ladegerät durch.
Kontakte der Batterie
und/oder der Halterung
verschmutzt.
Überprüfen Sie, ob alle Kontakte
sauber sind. Reinigen Sie sie ggf. mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Anzeigeeinheit nicht korrekt
verbunden.
Prüfen Sie die Steckerverbindung der
Anzeigeneinheit. Achten Sie dabei auf
den korrekten Sitz.
Kontakte der Anzeigeeinheit
und/oder der Halterung
verschmutzt.
Überprüfen Sie, ob alle Kontakte
sauber sind. Reinigen Sie sie ggf. mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Steckverbindungen an der
Antriebseinheit nicht korrekt
gesteckt.
Überprüfen Sie Verkabelung und
Steckverbindungen und schließen Sie
sie ggf. korrekt an.
Anzeigeeinheit liefert
keine Fahrtdaten,
obwohl das E-Bike in
Bewegung ist.
Speichenmagnet
nicht korrekt montiert
(Abstand zum
Geschwindigkeitssensor).
Überprüfen Sie die Montage
des Speichenmagneten
insbesondere dessen Abstand zum
Geschwindigkeitssensor an der
Kettenstrebe. Dieser muss zwischen
5 und 17mm betragen. Korrigieren Sie
ggf. den Abstand (s. Benutzerhandbuch
der Antriebseinheit).
Fahrradbeleuchtung
lässt sich nicht
aktivieren.
Kabel für Beleuchtung
falsch angeschlossen.
Überprüfen Sie Verkabelung und
Steckverbindungen und schließen Sie
sie ggf. korrekt an.
Anzeigeeinheit zeigt
einen Fehler im
Multifunktionsfeld an.
Im System liegt ein aktiver
Fehler vor. Bitte beachten Sie Tabelle 07.
Tab. 08: mögliche Ursachen

17DE |Display Remote | Service
7. Service
7.1. Wartung und Reinigung
›Halten Sie alle Komponenten Ihres
E-Bikes sauber, insbesondere die Kontakte
der Batterie sowie alle offenliegenden
Kabelverbindungen.
›Vermeiden Sie den Kontakt der
Antriebseinheit mit aggressiven Reini-
gungsprodukten und Pflegemitteln, insbe-
sondere Kriechöle und Bremsenreiniger.
›Die Antriebseinheit darf nicht ins Wasser
getaucht oder mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt werden.
›Für Service oder Reparaturen am
E-Bike wenden Sie sich bitte an einen
autorisiertern Brose Fachhändler.
›Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich
von einem autorisiertern Brose Fach-
händler ausführen.
7.2. Kundendienst und Anwendungs-
beratung
Bei allen Fragen zum Brose Drive System und
seinen Komponenten wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler
erhalten Sie im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com
7.3. Inspektion
Lassen Sie Ihr E-Bike System mindestens
einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a.
Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Für Service oder Reparaturen am E-Bike
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Fahrradhändler.
Informationen über zuständigen Servicecenter
erhalten Sie im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com
7.4. Transport
Wenn Sie Ihr E-Bike außerhalb Ihres Autos
z.B. auf einem Autogepäckträger mit sich
führen, nehmen Sie die E-Bike Batterie ab, um
Beschädigungen zu vermeiden.
bereits bei einer Geschwindigkeit von über
100km/h kann Feuchtigkeit in System
Komponenten eindringen.
Schützen Sie alle E-Bike Komponenten wie
Display, Antrieb, offenen Stecker etc. vor
eindringendem Wasser. Im Fahrradhandel
erhalten Sie ent- sprechende Schoner.
Die Batterie darf ausschließlich mit einer
Gefahrgut-Verpackung und den notwendigen
Warnhinweisen versendet werden.
Bei Fragen zum Transport wenden Sie sich
an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim
Händler können Sie auch eine geeignete
Transportverpackung erhalten.

18 | DE Service | Display Remote
7.5. Entsorgung
Antriebseinheit, Anzeige- und Bedieneinheit,
Batterie, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie E-Bikes und ihre Komponenten
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte und
gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt werden.
Altmaschinen, Austauschteile und Verpa-
ckungen bestehen aus recyclingfähigen
Materialien. Der Eigentümer ist verpflichtet,
diese gemäß den gesetzlichen Vorschriften
ordnungsgemäß und umweltgerecht zu ent-
sorgen.
Sämtliche Kunststoff-Spritzgussteile sind mit
einem Recycling-Zeichen versehen.
REACH Verordnung Nr. 1907/2006 (EG)
RoHS Richtlinie (2011/65/EU)
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige
Brose E-Bike-Komponenten bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
7.6. Haftung
Brose Antriebstechnik GmbH und Co.
Kommanditgesellschaft, Berlin haftet nicht
für Schäden am Fahrrad (oder an dessen
Teilen), die aus einer falschen Einstellung
der beweglichen Teile des Fahrrads oder
einer unangemessenen Nutzung und/oder
Wartung des Fahrrads entstanden sind
(einschließlich eines zu späten Austauschs der
Verschleißteile).
Wenn Brose einen Garantiefall akzeptiert,
bedeutet dies in keinem Fall die Haftungs-
übernahme für mögliche entstandene Schäden.
Im Falle von Streitigkeiten hinsichtlich der
erlittenen (korrelativen) Schäden, schließt
Brose jede Haftung aus, da das Unternehmen
gesetzlich nicht verpflichtet ist, Entschädigung
zu leisten.
Jede nicht genehmigte Veränderung an den
Komponenten des elektrischen Systems kann
gefährlich sein und führt zum Verfall der
Garantieansprüche.
7.7. Urheberschutz
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheber-
rechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist im
Rahmen der Nutzung des Gerätes zulässig.
Eine darüberhinausgehende Verwendung ist
ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
nicht gestattet.
Alle Rechte vorbehalten.
Die Inhalte dieses Dokuments werden mit größter Sorgfalt erstellt.
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
übernimmt Brose jedoch keine Haftung. Die Inhalte dienen lediglich
der Information und stellen keine rechtlich bindenden Angebote dar.

Remote | Safety Advice 19ENG |
The user manual contains important
information about the use and settings of
Brose components.
This user manual is based on the standards
and regulations valid in the European Union.
Read the operating instructions, especially the
safety instructions, carefully in the following
chapter before using the Brose Drive System.
Failure to follow the instructions in the user
manual may result in serious injury or damage
to your e-bike. Keep the operating instructions
at hand for further use.
If you pass on the Brose components to third
parties, please always include the respective
user manual.
The term «e-bike» used in this user manual
relates to electric bikes, pedelecs and EPAC. It
is an electric bicycle with electronic assistance.
The term «battery» refers equally to mounted
down tube batteries, luggage carrier batteries
and batteries integrated in the frame.
The term «battery» is used synonymously for
rechargeable energy stores.
1. Safety Advice
The «Display Remote» control unit is only
suitable for use in a speed pedelec when
combined with a display unit such as the
«Central Display».
›The «Display Remote» control unit is
part of the drive system of your e-bike.
Read and observe the safety advice and
instructions in this manual as well as in
all other instructions enclosed with the
e-bike. Only then is the safe use of the
e-bike possible.
›Failure to comply with or observe the
safety advice and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Table of Contents
1. Safety Advice 19
2. Intended Use 21
3. Product Description 22
4. Assembly 23
5. Operation and Control 24
6. Troubleshooting 28
7. Service 31

Safety Advice | Remote20 | ENG
›Keep this user manual and all other
enclosed information for future reference.
›Do not open the «Display Remote» control
unit. Opening the control unit can destroy
it and the warranty claim becomes void.
›The Walk Assist may only be used when
pushing the e-bike.
»If the e-bike wheels have no ground
contact when using the Walk Assist,
there is a risk of injury.
›All components belonging to the Brose
Drive System as well as components
that are mounted on the drive unit (e.g.
chainring, chainring mount, pedals)
must only be replaced with approved
components.
»This protects the drive unit from damage
(e.g. due to overload).
›Never open the drive unit. This is low
maintenance and must be repaired only by
qualified personnel and only with original
spare parts. The drive unit requires an
inspection by a certified service centre
after 15,000 km.
»This preserves the safety of the drive
unit. Unauthorised opening of the drive
unit voids the warranty claim.
›Do not make any changes to your Brose
Drive System. Never try to increase the
performance of your Brose Drive System.
»You otherwise reduce the life of the
components and risk damaging the
Brose Drive System and your e-bike.
›In addition, any kind of manipulation of the
Brose Drive System voids all guarantee
and warranty claims for your e-bike.
»Improper use of the system will also
jeopardise your own safety and that of
other road users.
»Unauthorised changes to the Brose
Drive System could result in high levels
of personal liability or even the risk of
prosecution due to manipulation.
›Comply with all national regulations for
the approval and use of e-bikes. These
may differ depending on which country
you are in.
›Remove the battery from the e-bike
before handling it (e.g. before assembly,
maintenance, working on the chain, etc.),
and before transporting or storing it.
»Inadvertent activation of the Brose Drive
System may result in injury.
›Do not use the control unit as a handle. If
you lift the e-bike by the control unit, you
can irreparably damage the control unit.
›Do not use the control unit with Bluetooth®
in aircraft. Avoid operation for a long
period of time close to the body.
›The Bluetooth® word mark as well as the
logo(s) are registered trademarks owned
by Bluetooth SIG, Inc. Any use of this word
mark/symbol by Brose Antriebstechnik
GmbH and Co. is under license.
Using the control unit with Bluetooth® may
interfere with other equipment, aircraft, and
medical devices (such as pacemakers or
hearing aids).
Table of contents
Languages:
Other Brose Bicycle Accessories manuals