Brose E41229 User manual

Brose Display Central
// Display Remote
E41229 // E41227
DE Originalbetriebsanleitung 6
EN Original operating instructions 40

2Brose Display Central // Display Remote
B
Off
Eco
Tour
Sport
Boost
C
A
1.
2.
D
Walk
A. Schnellstart // Quickstart Display Remote

3Brose Display Central // Display Remote
80% 11:59
Trip
10%
Trip
B
C
80% 11:59
kmh
18.9
km999
ABCXY
abcxy
80% 11:59
kmh
18.9
km999ABCXY
abcxy
80% 11:59
kmh
18.9
km999ABCXY
abcxy
80% 11:59
kmh
18.9
km999ABCXY
abcxy
80% 11:59
kmh
18.5
999
abcxy
A
80% 11:59
AM
kmh
0.0
Push -
1.
80% 11:59
AM
kmh
3.5
Walk
2.
D
C
B. Schnellstart // Quickstart Display Remote + Central

4Brose Display Central // Display Remote
(a)
(b)
(d)
(e)
(a)
(f
(c)
C.Tastenbelegung // key assignment Display Remote
kmh
0.0
km999
kmh
0.0
km999
(e)
(a)
(d)
D.Teileübersicht // parts overview Display Central

5Brose Display Central // Display Remote
Allround Display
Brose Drive
1.
2.
3.
E.Montage // Assembly Display Remote
2MAX.0,5 NM
(a)
(b)
(g)
(d)
(c)
(e)
(g)
Display Remote
Brose Drive
Central Display
F. Montage // Assembly Display Central + Remote
2MAX.0,5 NM
Tor x
Sechsrund
Schraube
T25
MAX. 0,8 NM

DE | 6 Inhaltsverzeichnis // Display Central // Display Remote
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine Hinweise 7
B. Sicherheitshinweise 9
C. Display Remote E41227 12
1. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 12
2. Produktbeschreibung 12
2.1. Erklärung der Abbildungen 12
2.2. Technische Daten 13
3. Montage 14
4. Betrieb und Bedienung 15
4.1. Vor der ersten Inbetriebnahme 15
4.2. Grundlegende Bedienelemente 15
4.3. Ein- und Ausschalten 16
4.4. Anzeigen 17
5. Fehlerbehandlung 20
D. Display Central E41230 23
1. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 23
2. Produktbeschreibung 23
2.1. Erklärung der Abbildungen 23
2.2. Technische Daten 24
3. Montage 25
4. Betrieb und Bedienung 26
4.1. Vor der ersten Inbetriebnahme 26
4.2. Grundlegende Bedienelemente 27
4.3. Ein- und Ausschalten 27
4.4. Anzeigen und Einstellungen 28
5. Fehlerbehandlung 35
E. Service 37
1. Wartung und Reinigung 37
2. Kundendienst und
Anwendungsberatung 37
3. Inspektion 37
4. Transport und Versand 38
5. Entsorgung 38
6. Urheberschutz 39

7 | DEDisplay Central // Display Remote // Allgemeine Hinweise
A. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung,
vor allem die Sicherheitshinweise,
in den folgenden Kapiteln sorgfältig
durch, bevor Sie Komponenten des
Brose Drive Systems verwenden.
Diese Bedienungsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regulierungen.
Diese Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen zur Verwendung
und zu den Einstellungen von Brose
Komponenten.
Sie enthält keine Hinweise zum Betrieb
des Komplettsystems (weitere Informa-
tionen finden Sie in der Anleitung des
Fahrradherstellers oder bei Ihrem Fahr-
radhändler).
›Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zur weiteren Nutzung griffbereit auf.
›Wenn Sie die Brose Komponenten
an Dritte weitergeben, geben Sie in
jedem Fall das zugehörige Benutzer-
handbuch mit.
Besonders wichtige Informationen sind
in dieser Anleitung durch die folgenden
Hinweise gekennzeichnet:
Erklärungen der Warnsymbole in
dieser Anleitung
Das Zeichen GEFAHR weist auf eine
unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führt hin.
Das Zeichen WARNUNG weist auf
möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte hin.
Das Zeichen VORSICHT weist auf
Risiko leichter Verletzungen oder
Produktschäden hin.
Die Missachtung dieser Warnhinweise
kann zu leichten Verletzungen oder
Beschädigungen des Bauteils oder der
Umgebung führen
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzin-
formationen, um bestimmte Vorgänge
oder Arbeiten zu vereinfachen oder
zu klären sowie Tipps und weiterfüh-
rende Informationen.
Tab.01: Warnsysmbole
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS

DE | 8 Allgemeine Hinweise // Display Central // Display Remote
Lesen Sie vor der ersten Benutzung alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen
aufmerksam durch.
Ein NICHTBEACHTEN der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung, kann zu ernsten
Verletzungen oder zum Tod führen.
Werden die Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht beachtet, kann das
zu Personenschäden und Schäden an
Ihrem Brose Drive System führen.
Diese Bedienungsanleitung ist nicht als
umfassende Bedienungsanleitung für
Betrieb, Service, Reparatur oder Wartung
gedacht. Bitte lassen Sie von Ihrem Fahr-
radhändler alle Service-, Reparatur- oder
Wartungsarbeiten durchführen.
Neben den hier dargestellten Funktionen
kann es sein, dass jederzeit Änderungen
zur Fehlerbehebung und zu Funktionser-
weiterungen eingeführt werden.
Der in dieser Bedienungsanleitung
verwendete Begriff E-BIKE bezieht sich
auf Elektrofahrräder, Pedelecs und EPACs.
Es handelt sich hierbei um ein Elektro-
fahrrad mit elektronischer Unterstützung.
Der verwendete Begriff AKKU/BATTERIE
wird synonym für wiederaufladbare Ener-
giespeicher verwendet.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Brose Antriebstechnik
GmbH & Co. KG, Berlin, dass die Bedie-
neinheit E41227 und die Anzeigenein-
heit E41229 der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung finden Sie im
ServiceTool oder im Servicebereich auf:
www.brose-ebike.com
GEFAHR
HINWEIS
HINWEIS

9 | DEDisplay Central // Display Remote // Sicherheitshinweise
B. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie im Sinne Ihrer Sicher-
heit alle Sicherheitshinweise und Infor-
mationen in diesem Kapitel sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Bewahren Sie diese Anleitung für die
spätere Verwendung auf.
Es besteht Verletzungsgefahr bei NICHT-
BEACHTEN der Sicherheitshinweise.
Ein NICHTBEACHTEN der Sicher-
heitshinweise kann zu Brand und/oder
schweren Verletzungen führen. Auch sind
Verletzungen durch chemische Subs-
tanzen möglich.
Bevor Sie an Ihrem E-Bike arbeiten (z.B.
Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette
etc.), es transportieren oder aufbe-
wahren, entnehmen Sie den Akku aus
dem E-Bike.
Es besteht Verletzungsgefahr bei unbe-
absichtigter Aktivierung des Brose Drive
Systems!
›Die Anzeigeneinheit und die Bedie-
neinheit sind Teil des Antriebssystems
Ihres E-Bikes. Lesen und beachten
Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen, sowohl in dieser als
auch in allen weiteren, dem E-Bike
beigelegten Anleitungen aufmerksam
durch. Nur so ist Ihnen eine sichere
Nutzung des E-Bikes möglich.
›Versäumnisse oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können zu elektrischem Schlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen
führen.
›Bewahren Sie dieses Benutzerhand-
buch und alle weiteren beiliegenden
Informationen für die Zukunft auf.
›ÖFFNEN SIE NIEMALS DIE BEDIE-
NEINHEIT ODER DIE ANZEIGE-
NEINHEIT! Die Bedien- sowie die
Anzeigeneinheit wird durch das Öffnen
zerstört werden und der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt.
›ÖFFNEN SIE NIEMALS DIE
ANTRIEBSEINHEIT! Diese ist
wartungsarm und darf nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen repariert
werden. Für die Antriebseinheit ist
eine Inspektion durch ein zertifiziertes
Servicecenter nach einer Laufleistung
von 15.000 km vorgeschrieben.
»So bleibt die Sicherheit der Antriebs-
einheit erhalten. Bei unberechtigtem
Öffnen der Antriebseinheit erlischt
der Gewährleistungsanspruch.
›Die Schiebehilfe darf ausschließlich
beim schieben des E-Bikes verwendet
werden.
»Haben die Räder des E-Bikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungs-
gefahr.
GEFAHR
VORSICHT

DE | 10 Sicherheitshinweise // Display Central // Display Remote
›Alle zum Brose Drive System gehö-
renden Komponenten sowie Bauteile,
die an der Antriebseinheit montiert
werden (z. B. Kettenblatt, Aufnahme
des Kettenblatts, Pedale) dürfen nur
gegen zugelassene Komponenten
ausgetauscht werden.
»So bleibt die Antriebseinheit vor
Schäden (z. B. durch Überlastung)
geschützt.
›Nehmen Sie keinerlei Veränderungen
an Ihrem Brose Drive System vor.
›Versuchen Sie keinesfalls, die Leis-
tungsfähigkeit Ihres Brose Drive
Systems zu erhöhen.
»Sie verringern ansonsten die
Lebensdauer der Bauteile und
riskieren Schäden am Brose Drive
System und an Ihrem E-Bike.
»Darüber hinaus erlöschen bei
jeglicher Art von Manipulation des
Brose Drive System Garantie- und
Gewährleistungsansprüche auf Ihr
E-Bike.
»Durch einen unsachgemäßen
Umgang mit dem System gefährden
Sie außerdem Ihre eigene Sicher-
heit sowie die anderer Verkehrsteil-
nehmer.
»Durch eigenmächtige Veränderungen
am Brose Drive System riskieren Sie
hohe persönliche Haftungskosten
oder sogar die Gefahr einer straf-
rechtlichen Verfolgung.
›Beachten Sie alle geltenden nati-
onalen Vorschriften zur Zulassung
und Verwendung von E-Bikes. Diese
können von Land zu Land variieren.
›Entnehmen Sie den Akku aus dem
E-Bike, bevor Sie daran arbeiten (z. B.
Montage, Wartung, Arbeiten an der
Kette, etc.), es transportieren oder
aufbewahren.
»Bei unbeabsichtigter Aktivierung
des Brose Drive Systems besteht
Verletzungsgefahr.
›Benutzen Sie die Bedieneinheit sowie
die Anzeigeneinheit nicht als Griff.
Wenn Sie das E-Bike an den Anzeige-
oder Bedieneinheit hochheben,
können Sie die Bedieneinheit oder die
Anzeigeneinheit irreparabel beschä-
digen.
›Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch
die Bildzeichen (Logos) sind eingetra-
gene Warenzeichen und Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwen-
dung dieser Wortmarke/ Bildzeichen
durch Brose Antriebstechnik GmbH
und Co. erfolgt unter Lizenz.
›LASSEN SIE SICH NICHT VON DER
ANZEIGE- SOWIE BEDIENEINHEIT
ABLENKEN.
Wenn Sie sich nicht ausschließ-
lich auf den Verkehr konzentrieren,
riskieren Sie, in einen Unfall verwi-
ckelt zu werden. Wenn Sie über den
Wechsel des Unterstützungsmodus
und Fahrdaten hinaus Eingaben in die
Bedieneinheit machen wollen, halten
Sie an und geben Sie die entspre-
chenden Daten ein.

11 | DEDisplay Central // Display Remote // Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung der Anzeige- und
Bedieneinheit mit Bluetooth® kann eine
Störung anderer Geräte und Anlagen,
Flugzeuge und medizinischer Geräte
(z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte)
auftreten.
Ebenfalls kann eine Schädigung von
Menschen und Tieren in unmittelbarer
Umgebung nicht ganz ausgeschlossen
werden. Verwenden Sie die Bedienein-
heit mit Bluetooth® nicht in der Nähe
von medizinischen Geräten, Tankstellen,
chemischen Anlagen, Gebieten mit Explo-
sionsgefahr und in Sprenggebieten.
Es kann sein, dass für Ihr E-Bike die
Bluetooth® Funktion nicht aktiviert ist.
Für weitere Informationen wenden sie
sich bitte an einen autorisierten Brose
Fahrradhändler.
Bei Berührung des Motorgehäuses
besteht Verbrennungsgefahr.
An Teilen des Antriebs können unter
Extrembedingungen, wie z.B. anhaltend
hohe Last mit niedriger Geschwindigkeit
bei Berg- oder Lastenfahrten, Tempera-
turen >60 °C vorkommen.
Nehmen Sie die Grundeinstellungen
an der Bedieneinheit vor Fahrtantritt
vor. Durch unkonzentriertes fahren
gefährden Sie sich und andere Verkehr-
steilnehmer.
Machen Sie sich vor Beginn Ihrer ersten
Fahrt mit den Funktionen des E-Bikes
und der Bedienung vertraut.
Führen Sie das Benutzerhandbuch bei
allen Fahrten mit. So können Sie auch
selten benötigte Funktionen jederzeit
nachlesen.
DATENSCHUTZ: Wird die Anzeigeneinheit
und/oder die Bedieneinheit im Servicefall
an den Service geschickt, werden die
auf dem Gerät gespeicherten Daten an
Servicemitarbeiter übermittelt werden.
GEFAHR
INFORMATION
GEFAHR
VORSICHT

Bestimmungsgemäßer Gebrauch // Display RemoteDE | 12
C. Display Remote E41227
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bedieneinheit E41227 des Brose
Drive Systems ist ausschließlich zur
Verwendung in diesem bestimmt. Sie
dient zur Steuerung der Antriebseinheit.
Alle wichtigen Funktionen sind in sechs
eindeutig zu erfühlenden Tasten hinter-
legt.
Über Ladezustand des Akkus, Unterstüt-
zungslevel oder Schiebehilfe informiert
ein LED-Leuchtband im schlanken, aber
robusten Gehäuse.
Das kleinste Brose Display schmiegt sich
formschön um den Lenker und bietet so
viele Informationen wie nötig auf so wenig
Platz wie möglich. Wer sich mehr anzeig-
bare Werte auf einen Blick wünscht, nutzt
zusätzlich das Brose Display Central.
Neben den hier dargestellten Funktionen
kann es sein, dass jederzeit Software
Änderungen zur Fehlerbehebung und
zu Funktionserweiterungen eingeführt
werden.
Die Bedieneinheit E41227 darf nur
mit einer kompatiblen Anzeigeneinheit
(s. Abschnitt D) für ein Speed Pedelec
verwendet werden.
2. Produktbeschreibung
2.1. Erklärung der Abbildungen
Abbildungen in dieser Bedienungsanlei-
tung zeigen Funktionen beispielhaft und
können vom tatsächlichen Aussehen Ihres
Brose Drive Systems abweichen.
Alle Darstellungen sind schematisch und
beispielhaft. Sie können in Details bei
Ihrem E-Bike je nach Fahrradhersteller
abweichen. Detaillierte Informationen zu
Ihrem gesamten E-Bike erhalten Sie von
Ihrem Fahrradhändler und Fahrradher-
steller.
›Ein Update kann die Darstellungen
geringfügig verändern, dieses
bekommen Sie bei Ihrem Fahrrad-
händler.
›Alle Darstellungen der folgenden
Seiten entsprechen dem Freigabe-
stand der Software.
Die Nummerierung der beschriebenen
Komponenten bezieht sich ebenfalls auf
die Darstellungen auf den Grafikseiten zu
Beginn der Anleitung. Alle Darstellungen
sind schematisch und können in Details
von den tatsächlichen Gegebenheiten
Ihres E-Bike abweichen.
VORSICHT
HINWEIS

Display Remote // Produktbeschreibung 13 | DE
(a)
(d)
(b)
(e)
(c)
(g)
(f)
Abb.1: Tastenbelegung
Abb.C/Abb.1: Bedieneinheit E41227
(a) Taste EIN/AUS
(b) Taste LICHT / Menü eine Ebene
zurück springen
(c) Taste MENÜ/Auswahltaste (nur in
Kombinantion mit Display Central
aktiviert)
(d) PLUS Unterstützungsstufe
erhöhen / Menü nach oben
blättern
(e) MINUS Unterstützungsstufe
verringern / Menü nach oben
blättern / Schiebehilfe aktivieren
und nutzen
(f) SCHIEBEHILFE freigeben
(g) Befestigungsschraube
Tab.02: Tastenbelegung
2.2. Technische Daten
E 41227 Display Remote Betriebsfrequenz 2400-2480 MHz
L × B × H 46 × 43 × 21mm Elektrische
Daten 12V // max 3W
Gewicht, ca. 35g Betriebs- und
Lagertemperatur -10°C bis 60°C
Lenker (d) 22,2mm FCC ID // IC O4GRE // 7666A-RE
CAN CAN Interface ISO 11898 highspeed CAN
BLUETOOTH low energy® 5.0
(optional ANT+)
Frequenz: 2400–2480 MHz
Sendeleistung: < 10 mW
Schutzart: IP X7 (HMI) wasserdicht
Zertifikate: CE // ROHS // Reach //
Bluetooth (EU, Switzerland, USA, Canada,
Japan)
Tab.03: Technische Daten

Montage // Display RemoteDE | 14
3. Montage
Prüfen Sie regelmäßig alle Befesti-
gungsschrauben. Durch Erschütte-
rungen, Hitze und Kälte können sich
die Schrauben lösen. Ziehen Sie alle
Schrauben mit dem benötigten Drehmo-
ment nach.
Beachten Sie,dass die Bedienung sicher-
heitsrelevanter Teile (z.B. Bremsgriffe)
stets gegeben sein muss.
Achten Sie darauf, dass Verbindungs-
kabel nicht gequetscht oder geknickt
werden.
›Die Bedieneinheit kann sowohl an der
linken als auch an der rechten Lenker-
seite montiert werden.
›Die Firma Brose empfiehlt eine Posi-
tionierung auf der linken Lenkerseite.
Sie benötigen einen Innensechskant-
schlüssel [SW2].
›Entfernen Sie vorsichtig den Griff und
allen weiteren Bauteile, die an der
gewählten Lenkerseite montiert sind.
›Lösen Sie vorsichtig die Innensechs-
kantschraube mit einem Innen-
sechskant SW2 an der Bedieneinheit
(Abb.1-g).
›Schieben Sie die Bedieneinheit vom
Rand des Lenkers nach Innen (Abb.E).
»Das Stromkabel muss in Fahrtrich-
tung nach vorne/unten zeigen.
»Positionieren Sie die Bedieneinheit
nahe am Griff, damit alle Tasten
leicht mit dem Daumen betätigt
werden können.
›Ziehen Sie die Befestigungsschraube
auf das vorgeschriebene Anzugs-
drehmoment an.
»Sechskantschlüssel [SW2 / 0,5Nm]
›Verbinden Sie das Kabel der Bedie-
neinheit mit den Steckern der
Antriebseinheit (Abb.E).
VORSICHT
Die fixierte Bedieneinheit darf nicht
verdrehen werden. Gehen Sie wie folgt
vor:
(1) Schraube lösen
(2) Blickwinkel einstellen
(3) Schraube anziehen
VORSICHT
INFORMATION

Display Remote // Betrieb und Bedienung 15 | DE
4. Betrieb und Bedienung
4.1. Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Bedienein-
heit erfordert nach der Montage keine
weiteren Schritte. Die Anzeigen- und
Bedieneinheit ist betriebsbereit, sobald
sie korrekt angeschlossen wurde und der
Akku ausreichend geladen ist (mind. ein
weißer Ladebalken sichtbar).
Eine vollständige Funktion der Anzeigen-
und Bedieneinheit ist nur gegeben, wenn:
›der Geschwindigkeitssensor und alle
Kabel korrekt angeschlossen sind und
›der Akku ausreichend aufgeladen ist.
›Die Bedieneinheit verfügt über keine
eigene Batterie und kann nicht
außerhalb des E-Bikes genutzt bzw.
bedient werden.
›Sofern das E-Bike eingeschaltet ist,
bleibt die Bedieneinheit während der
Fahrt immer aktiv; auch wenn die
Motorunterstützung deaktiviert ist.
4.2. Grundlegende Bedienelemente
Mit den Tasten der Bedieneinheit regeln
Sie ergonomisch günstig die Funktionen
des Brose Drive Systems. Die Hand kann
am Lenkergriff bleiben, während der
Daumen die Tasten der Bedieneinheit
betätigt. Die Anzeige im Display informiert
Sie über die gewählte Unterstützungs-
stufe sowie über weitere Informationen
Ihres Brose Drive Systems.
›Schalten Sie das E-Bike mit der Taste
EIN/AUS (Abb.1-a) ein bzw. wieder aus.
›Mit den Tasten PLUS (Abb.1-d) und
MINUS (Abb.1-e) können Sie die
Unterstützungsstufe erhöhen bzw.
verringern.
›Mit der Taste LICHT (Abb.1-c) kann
das Fahrlicht aktiviert werden.
Wird nur die Bedieneinheit verwendet, ist
die Taste MENÜ nicht aktiviert.
›Mit der Taste MENÜ (Abb.1-b) können
verschiedene Informationen während
der Fahrt abgerufen werden (nur mit
Brose Central Display verwendbar).
»Befinden Sie sich in einem Menü
(z.B. Einstellungen), können Sie mit
mit den Tasten PLUS / MINUS im
Menü nach oben bzw. nach unten
blättern.
»Mit der Taste MENÜ (Abb.1-b) bestä-
tigen Sie die Einstellungen.
»Das Menu kann während der Fahrt
nicht aufgerufen werden
Ȇber die Taste LICHT (Abb.1-c)
gelangen Sie jederzeit eine Ebene
zurück. Geänderte Einstellungen
werden gespeichert.
VORSICHT
INFORMATION
HINWEIS

Betrieb und Bedienung // Display RemoteDE | 16
4.3. Ein- und Ausschalten
›Das Brose Drive System kann nur mit
ausreichend geladenem Akku (mind.
eine weiße LED sichtbar) in Betrieb
genommen werden.
›Abhängig von dem in Ihrem E-Bike
verbauten Akku, kann es einige
Augenblicke dauern, bis die Bedie-
neinheit aktiviert wird.
Einschalten
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie
in die Pedale treten. Die Motorleistung
richtet sich nach der eingestellten Unter-
stützungsstufe an der Bedieneinheit.
›Zum Einschalten des Brose Drive
Systems drücken Sie bei einge-
setztem E-Bike Akku einmal die Taste
EIN/AUS der Bedieneinheit.
›Das Brose Drive System ist nun
betriebsbereit.
›Die Bedien- und Anzeigeneinheit ist
immer eingeschaltet; auch wenn die
Motorunterstützung deaktiviert (OFF) ist.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören zu
treten, oder sobald Sie eine Geschwindig-
keit von 25 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automa-
tisch wieder aktiviert, sobald Sie in die
Pedale treten und die Geschwindigkeit
unter 25 km/h liegt.
Ausschalten
›Zum Ausschalten des Brose Drive
Systems drücken Sie die Taste EIN/
AUS der Bedieneinheit für mindestens
1,5 Sekunden.
›Die Bedieneinheit, Antriebseinheit
sowie der Akku werden innerhalb von
ca. 3 Sekunden vollständig ausge-
schaltet.
»Das System muss vollständig
ausgeschaltet sein bevor Sie es neu
starten können.
›Bedien- /Anzeigeneinheit, Antriebs-
einheit und Akku werden komplett
ausgeschaltet.
›Wird das E-Bike ca. 15 min lang nicht
bewegt und/oder keine Taste an der
Bedieneinheit betätigt, schaltet sich das
Brose Drive System automatisch ab. Der
Akku wird dabei ebenfalls ausgeschaltet.
Hinweis: Der Akku kann nicht separat
ausgeschaltet werden.
›Schalten Sie das Brose Drive System
immer aus, wenn Sie das E-Bike
abstellen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Display Remote // Betrieb und Bedienung 17 | DE
4.4. Anzeigen
Wird die Bedieneinheit E41227 mit der
Anzeigeneinheit E41229 kombiniert, ist
die Anzeige der Bedieneinheit deaktiviert.
(1)
(2)
(3)
Abb.2: Display Remote Anzeige
Die Anzeigen der Bedieneinheit bieten
eine Übersicht über folgende Informati-
onen:
(1) Beleuchtungsanzeige
(2) LED Band (Unterstützungsstufe/
Ladezustandsanzeige)
(3) Status LED (z.B. Fehler)
LED Band & Status LED
Die Status LED (Abb.2-3) zeigt an,
welche Informationen auf dem LED Band
(Abb.2-2) angezeigt werden:
Im Normalbetrieb zeigen die Status LED
(grün) und das LED Band den Akkulade-
zustand an. Drücken Sie die Tasten PLUS
oder MINUS wechselt die Status LED die
Farbe (grün>blau) und es wird Ihnen die
gewählte Unterstützungsstufe angezeigt.
Unterstützungsstufe
Ladezustandsanzeige
Warnung
Fehler
Tab.04: Status LED
Unterstützungsstufen
Sie können an der Bedieneinheit
einstellen, wie stark Sie der E-Bike Antrieb
beim Treten unterstützt. Die Unterstüt-
zungsstufe kann jederzeit, auch während
der Fahrt, geändert werden.
Drücken Sie die Tasten PLUS bzw. MINUS
wechselt die Farbe der Status LED zu blau.
Die Anzahl der leuchtenden LEDs des
LED Bandes zeigen Ihnen die gewählte
Unterstützungsstufe für 5 Sekunden an
(s. Tab.05).
›Zum Erhöhen der Unterstützungsstufe
drücken Sie die Taste PLUS (Abb.1-d)
an der Bedieneinheit so oft, bis die
gewünschte Unterstützungsstufe auf
dem LED Band erscheint.
›Zum Verringern drücken Sie die Taste
MINUS (Abb.1-e).
Das Brose Drive System verfügt über
vier Unterstützungsstufen. Die Charak-
teristika und LED Anzeige des jeweiligen
Unterstützungsmodus entnehmen Sie der
Tabelle Tab.05 auf Seite 18.
HINWEIS

Betrieb und Bedienung // Display RemoteDE | 18
OFF
Keine Motorunter-
stützung. Gleichzeitig
widerstandsfreies
Radfahren.
ECO
Spürbare Unterstüt-
zung durch den Motor
für maximale Effizienz
und Reichweite.
TOUR
Deutlich spürbare
Unterstützung durch
den Motor, optimal für
lange Touren.
SPORT
Kräftige Unterstützung
für sportliches Fahren.
BOOST
Volle Unterstützung für
sportliches Fahren, auf
bergigen Strecken und
im Stadtverkehr bei
normaler Akku-Reich-
weite.
Schiebehilfe
Tab.05: Unterstützungstufen
Schiebehilfe nutzen
Die Schiebehilfe Taste (Abb.1-f) dient
zur Unterstützung wenn Sie das E-Bike
schieben.
Sie wird wie folgt aktiviert:
›Drücken Sie die Taste SCHIEBE-
HILFE (Abb.C-f) einmal um die
Funktion freizugeben.
›Drücken Sie nun innerhalb von
5 Sekunden die Taste MINUS und
halten Sie die Taste solange gedrückt,
wie Sie die Funktion der Schiebehilfe
benötigen.
›Das E-Bike beschleunigt ohne Tretun-
terstützung auf eine Geschwindigkeit
von max. 6 km/h.
›Lassen Sie die Taste MINUS los, um
die Schiebehilfe zu deaktivieren.
Die Schiebehilfe wird automatisch deak-
tiviert, sobald eines der folgenden Ereig-
nisse eintritt:
›Sie lassen die Taste MINUS los,
›die Geschwindigkeit überschreitet
6 km/h.
›Die Funktion Schiebehilfe darf
ausschließlich beim Schieben des
E-Bikes verwendet werden. Haben die
Räder des E-Bikes beim Benutzen der
Schiebehilfe keinen Bodenkontakt,
besteht Verletzungsgefahr.
Fahrradbeleuchtung
Ist Ihr E-Bike mit einer Fahrradleuchte,
die an das Brose Drive System ange-
schlossen ist ausgestattet, kann über die
Taste LICHT (Abb.1-b) der Bedieneinheit
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein-
und ausgeschaltet werden.
Bei eingeschaltetem Licht wird ein Licht-
Symbol (Abb.2-1) in der Beleuchtungsan-
zeige der Remote angezeigt.
keine Beleuchtung aktiviert
automatische Fahrlicht
Steuerung aktiviert;
Licht manuell aktiviert
Tab.06: Lichtstatus
HINWEIS

Display Remote // Betrieb und Bedienung 19 | DE
Automatische Fahrlichtsteuerung
Das Brose Drive System verfügt über eine
automatische Fahrlichtsteuerung. Diese
wird durch einen langen Tastendruck der
LICHT Taste aktiviert. Die oberste LED
des LED-Bandes leuchtet für 2 Sekunden
auf. Deaktiviert wird die Fahrlichtsteue-
rung durch einen erneuten langen Tasten-
druck der LICHT Taste. Die oberste LED
des LED-Bandes blinkt 2 Mal kurz auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrrad-
beleuchtung hat keinen Einfluss auf die
Hintergrundbeleuchtung des Displays.
›Ist der Akku aus dem E-Bike entfernt
worden oder ist der Akku vollständig
entladen, leuchtet das Licht nicht.
Wenn das E-Bike über keine separate
Lichtanlage verfügt, entspricht es
nicht mehr der StVZO und darf somit
nicht auf öffentlichen Wegen/ Straßen
genutzt werden.
Akku Ladezustandsanzeige
Wird der Akku Ladezustand angezeigt, ist
die Status LED grün. Die Akkukapazität
wird mit 5 weißen LEDs angezeigt. Eine
LED entspricht dabei ca. 20% der Akku-
kapazität.
Fällt der Ladezustand des Akkus unter
10% (eine weiße LED) wechselt die Farbe
der Status LED zu orange. Die Akku-Re-
serve ist erreicht, wenn die Akkukapa-
zität unter 5% fällt. Es wird nur noch die
orangene Status LED angezeigt.
In diesem Zustand ist die Motorunter-
stützung abgeschaltet, um im Notfall die
Nutzung der Beleuchtung für weitere 2
Stunden sicherzustellen.
Je nach Ausstattung Ihres E-Bikes kann
die Akkukapazität auch am Display des
Akkus abgelesen werden.
Wird der Akku am Rad geladen, blinkt die
grüne Status LED langsam.
Ist der Akku komplett geladen leuchtet
das LED Band sowie die grüne Status LED
dauerhaft auf.
Tritt ein Fehler während des Ladevorganges
auf wechselt die Status LED die Farbe
zwischen grün und rot (s. Seite 20).
100-20% Akkukapazität
unter 10% Akkukapazität
unter 5% Akkukapazität:
Akku-Reserve ist erreicht
Ladefehler
Tab.07: Akku Ladestandsanzeige
HINWEIS

Fehlerbehandlung // Display RemoteDE | 20
5. Fehlerbehandlung
Beachten Sie alle Fehlerhinweise!
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von einem zertizierten Fahrradhändler
ausführen.
Die Anzeige- und Bedieneinheit zeigt
über die Farbe der Status LED Fehler des
gesamten Pedelec-Systems an.
Abhängig von der Art des Fehlers wird
der Antrieb gegebenenfalls automatisch
abgeschaltet. Prüfen Sie das E-Bike vor
weiteren Fahrten. Ein Weiterfahren ohne
Unterstützung durch den Antrieb ist
jederzeit möglich.
Fehlerhinweise in der Anzeigeneinheit
stehen für Fehler, die das System eigen-
ständig erkennen kann.
›Die Fehleranzeige kann auf schwere
Fehler Ihres Brose Drive Systems
hinweisen. Fehler verhindern den
sicheren Betrieb des E-Bikes. Unfälle
mit Personenschaden und Schäden
am E-Bike drohen.
›Stoppen Sie die Fahrt mit dem
E-Bike. Informieren Sie sich über die
Bedeutung des Fehlerhinweises und
beachten Sie den Lösungsansatz.
›Ist die Bedeutung des Hinweises
unklar, stoppen Sie die Fahrt und
stellen Sie das Rad ab. Kontak-
tieren Sie den Fahrradhersteller, den
Fahrradhändler oder Ihre Werkstatt,
für Informationen zu den nächsten
Schritten.
Sollten Probleme bei der Nutzung Ihres
Brose Drive Systems auftauchen, so
prüfen Sie zunächst die in Tab.09 aufge-
führten Punkte. In vielen Fällen können
Sie so bereits selbst Abhilfe schaffen.
GEFAHR
WARNUNG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Brose Bicycle Accessories manuals