BTI Disfix 80 User manual

Disfix 80
2 609 141 101 (2013.07) O / 164
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
(Waltersdorf)
Telefon 0 30 / 6 33 11-5 02
Telefax 0 30 / 6 33 11-3 27
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
(Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching
(Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
(Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
D-74653 Ingelfingen
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
www.bti-arbeitskleidung.de
www.bti-betriebsausstatttung.de
www.bti-group.com
164Originalbetriebsanleitung
Manual original
Manual original
Original instructions
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Istruzioni originali
Notice originale
Instrukcja oryginalna
Оригинальное руководство по
эксплуатации
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrucţiuni originale
Orijinal işletme talimatı
Eredeti használati utasítás
Оригинална инструкция
Originalne upute za rad
Digitaler Laser-Entfernungsmesser
Telémetro digital por láser
Medidor de distâncias digital laser
Digital Laser Rangefinder
Ψηφιακός μετρητής αποστάσεων λέιζερ
Rilevatore di distanze digitale al laser
Télémètre laser
Cyfrowy dalmierz laserowy
Цифровой лазерный дальномер
Digitale laser-afstandsmeter
Telemetru digital cu laser
Dijital lazerli uzaklıkölçer
Digitális lézeres távolságmérő
Цифров лазерен уред за измерване на разстояния
Digitalni laserski daljinomjer
OBJ_DOKU-32992-002.fm Page 1 Tuesday, July 23, 2013 3:51 PM

22 609 141 101 • 23.7.13
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 17
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 28
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 39
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 49
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 60
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 71
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 82
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 93
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 104
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 114
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 124
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 133
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 143
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 154
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 2 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

32 609 141 101 • 23.7.13
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 3 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

42 609 141 101 • 23.7.13
1
ED
90°
CB
A
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 4 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

52 609 141 101 • 23.7.13
1
24
3
25
24
I
2
3
2
H
G
A
B3
B2
B1
F
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 5 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

62 609 141 101 • 23.7.13
1
K
J
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 6 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Deutsch | 72 609 141 101 • 23.7.13
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen
sind zu lesen und zu be-
achten, um mit dem
Messwerkzeug gefahr-
los und sicher zu arbei-
ten. Machen Sie Warnschilder am Messwerk-
zeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE
DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebe-
nen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausge-
führt werden, kann dies zu gefährlicher Strah-
lungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
schild ausgeliefert (in der Darstellung des
Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Num-
mer 20 gekennzeichnet).
Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer
Landessprache, dann überkleben Sie ihn vor
der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelie-
ferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl. Dieses Messwerkzeug erzeugt
Laserstrahlung der Laserklasse 2 gemäß
IEC 60825-1. Dadurch können Sie Personen
blenden.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum
besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die La-
ser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
unbeabsichtigt Personen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Im Messwerkzeug können Funken er-
zeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor
Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, Feuer, Wasser und Feuch-
tigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät
ist nur zum Laden von BTI Li-Ionen-Akkus mit
den in den Technischen Daten angegebenen
Spannungen geeignet. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das La-
degerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und las-
sen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, sofern sie
beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren
Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen wur-
den und die damit verbundenen Gefahren ver-
stehen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehl-
bedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sicher-
gestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen.
Die Reinigung und Wartung des Ladegerätes
durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfol-
gen.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 7 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

8| Deutsch 2 609 141 101 • 23.7.13
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Messen von
Entfernungen, Längen, Höhen, Abständen, Nei-
gungen und zum Berechnen von Flächen und Vo-
lumina. Das Messwerkzeug ist geeignet zum Mes-
sen im Innen- und Außenbereich.
Technische Daten
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerk-
zeugs auf der Grafikseite.
1Display
2Taste Messen
3Taste Neigungsmessung / Kalibrierung **
4Taste Funktionswechsel /
Grundeinstellungen **
5Minustaste
6Taste Ergebnis / Timerfunktion **
7Taste Messwertliste /
Speicherung Konstante **
8Speicher-Löschtaste / Ein-Aus-Taste **
9Anschlagstift
10 Taste Wahl der Bezugsebene
11 Plustaste
Digitaler Laser-
Entfernungsmesser
Disfix 80
Artikelnummer 9 049 758
Entfernungsmessung
Messbereich (typisch) 0,05–80 mA)
Messbereich (typisch, un-
günstige Bedingungen) 45 mB)
Messgenauigkeit (typisch) ±1,5 mmA)
Messgenauigkeit (typisch,
ungünstige Bedingungen) ±2,5 mmB)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1 mm
Indirekte Entfernungsmes-
sung und Libelle
Messbereich –60°–+60°
Neigungsmessung
Messbereich 0°–360°(4x90°)C)
Messgenauigkeit (typisch) ±0,2°D)F)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1°
Allgemein
Betriebstemperatur –10 °C...+50 °CE)
Lagertemperatur –20 °C...+50 °C
Zulässiger Ladetemperatur-
bereich +5 °C...+40 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 %
Laserklasse 2
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Durchmesser Laserstrahl (bei
25 °C) ca.
– in 10 m Entfernung
– in 80 m Entfernung
6mm
48 mm
Einstellgenauigkeit des La-
sers zum Gehäuse ca.
–vertikal
–horizontal
±2 mm/mF)
±10 mm/mF)
Abschaltautomatik nach ca.
–Laser
– Messwerkzeug
(ohne Messung)
20 s
5min
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003 0,14 kg
Maße 51 x 111 x 30 mm
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Akku Li-Ionen
Nennspannung 3,7 V
Kapazität 1,25 Ah
Anzahl der Akkuzellen 1
Einzelmessungen pro Akku-
ladung ca. 25000G)
Ladegerät
Artikelnummer 2 609 120 4..
Ladezeit ca. 3 h
Akku-Ladespannung 5,0 V
Ladestrom 500 mA
Schutzklasse /II
A) Bei Messung ab Hinterkante des Messwerkzeugs,
100 % Reflexionsvermögen des Ziels (z.B. eine weiß ge-
strichene Wand), schwacher Hintergrundbeleuchtung und
25 °C Betriebstemperatur. Zusätzlich ist mit einem Ein-
fluss von ± 0,05 mm/m zu rechnen.
B) Bei Messung ab Hinterkante des Messwerkzeugs,
10 – 100 % Reflexionsvermögen des Ziels, starker Hinter-
grundbeleuchtung und – 10 °C bis +50 °C Betriebstempe-
ratur. Zusätzlich ist mit einem Einfluss von ± 0,29 mm/m zu
rechnen.
C) Bei Messungen mit Referenz Geräterückseite beträgt
der max. Messbereich ± 60°
D) Nach Kalibrierung bei 0 ° und 90 ° bei einem zusätzli-
chen Steigungsfehler von max. ± 0,01 ° /Grad bis 45 °.
E) In der Funktion Dauermessung beträgt die max.
Betriebstemperatur +40 °C.
F) bei 25 °C
G) Bei neuem und geladenem Akku ohne Displaybeleuch-
tung und Ton.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient
die Seriennummer 18 auf dem Typenschild.
Digitaler Laser-
Entfernungsmesser
Disfix 80
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 8 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Deutsch | 92 609 141 101 • 23.7.13
12 Taste für Längen-, Flächen- und Volumenmes-
sung
13 Abdeckung Ladebuchse
14 Buchse für Ladestecker
15 Aufnahme Tragschlaufe
16 Ausgang Laserstrahlung
17 Empfangslinse
18 Seriennummer
19 1/4"-Gewinde
20 Laser-Warnschild
21 Ladestecker
22 Ladegerät
23 Schutztasche
24 Messschiene
25 Verriegelungshebel Messschiene
** Taste gedrückt halten zum Aufrufen der erweiterten
Funktionen.
Anzeigenelemente
aMesswertzeilen
bFehleranzeige „ERROR“
cErgebniszeile
dDigitale Libelle / Position Messwertlistenein-
trag
eIndikator Messwertliste
fMessfunktionen
gAkku-Ladezustandsanzeige
hLaser eingeschaltet
iBezugsebene der Messung
kTemperaturwarnung
Montage
Akku laden
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das mit-
gelieferte Ladegerät ist auf den in Ihr Messwerk-
zeug eingebauten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes überein-
stimmen.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Un-
terbrechung des Ladevorganges schädigt den Ak-
ku nicht.
Blinkt das untere Segment der Akku-Ladezu-
standsanzeige g, können nur noch wenige Mes-
sungen durchgeführt werden. Laden Sie den Akku
auf.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker
des Ladegerätes in die Steckdose und der Lade-
stecker 21 in die Buchse 14 gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige gzeigt den Lade-
fortschritt an. Beim Ladevorgang blinken die Seg-
mente nacheinander auf. Werden alle Segmente
der Akku-Ladezustandsanzeige gangezeigt, ist der
Akku vollständig geladen.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Lade-
gerät vom Stromnetz.
Das Messwerkzeug kann während des Ladevor-
gangs nicht benutzt werden.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Lagern Sie den Akku nur im zulässigen Tempera-
turbereich, siehe „Technische Daten“. Lassen Sie
den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
Inbetriebnahme
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das
Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere Per-
sonen könnten vom Laserstrahl geblendet wer-
den.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere
Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerk-
Längenmessung
Flächenmessung
Volumenmessung
Dauermessung
Indirekte Höhenmessung
Doppelte indirekte Höhenmessung
Indirekte Längenmessung
Timerfunktion
Wandflächenmessung
Neigungsmessung
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 9 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

10 | Deutsch 2 609 141 101 • 23.7.13
zeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb neh-
men. Bei extremen Temperaturen oder Tempe-
raturschwankungen kann die Präzision des
Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeuges. Nach starken äußeren Ein-
wirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie vor
dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeits-
überprüfung durchführen (siehe „Genauigkeits-
überprüfung und Kalibrierung der Neigungsmes-
sung“ und „Genauigkeitsüberprüfung der
Entfernungsmessung“, Seite 14).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie
folgende Möglichkeiten:
– Drücken auf die Ein-Aus-Taste 8: Das Messwerk-
zeug wird eingeschaltet und befindet sich in der
Funktion Längenmessung. Der Laser wird nicht
eingeschaltet.
– Drücken auf die Taste Messen 2: Messwerkzeug
und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerk-
zeug befindet sich in der Funktion Längenmes-
sung. Bei in der Messschiene 24 eingesetztem
Messwerkzeug ist die Funktion Neigungsmes-
sung aktiviert.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken
Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 8.
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug
gedrückt, dann schaltet sich das Messwerkzeug
zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Wird in der Betriebsart „Neigungsmessung“ der
Winkel ca. 5 min lang nicht geändert, dann schaltet
sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batteri-
en automatisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle
gespeicherten Werte erhalten.
Messvorgang
Nach dem Einschalten durch Drücken auf die Tas-
te Messen 2befindet sich das Messwerkzeug im-
mer in der Funktion Längenmessung bzw. Nei-
gungsmessung, bei in der Messschiene 24
eingesetztem Messwerkzeug. Andere Messfunktio-
nen können Sie durch Drücken der jeweiligen
Funktionstaste einstellen (siehe „Messfunktionen“,
Seite 11).
Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem
Einschalten die Hinterkante des Messwerkzeugs
ausgewählt. Durch Drücken der Taste Bezugsebe-
ne 10 können Sie die Bezugsebene ändern (siehe
„Bezugsebene wählen“, Seite 10).
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten
Bezugsebene an den gewünschten Startpunkt der
Messung (z.B. Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls kurz
auf die Taste Messen 2.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche an.
Drücken Sie zum Auslösen der Messung erneut
kurz auf die Taste Messen 2.
Bei eingeschaltetem permanentem Laserstrahl be-
ginnt die Messung bereits nach dem ersten Drü-
cken der Taste Messen 2. In der Funktion Dauer-
messung startet die Messung sofort beim
Einschalten der Funktion.
Der Messwert erscheint typischerweise innerhalb
von 0,5 s und spätestens nach 4 s. Die Dauer der
Messung hängt ab von der Entfernung, den Licht-
verhältnissen und den Reflexionseigenschaften
der Zielfläche. Das Ende der Messung wird durch
einen Signalton angezeigt. Nach Beendigung der
Messung wird der Laserstrahl automatisch abge-
schaltet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine Mes-
sung, schaltet sich der Laserstrahl zur Schonung
des Akkus automatisch ab.
Bezugsebene wählen (siehe Bild A)
Für die Messung können Sie unter vier verschiede-
nen Bezugsebenen wählen:
– der Hinterkante des Messwerkzeugs bzw. der
Vorderkante des um 90°ausgeklappten An-
schlagstiftes 9(z.B. beim Anlegen an Außen-
ecken),
– der Spitze des um 180°geklappten Anschlag-
stiftes 9(z.B. für Messungen aus Ecken),
– der Vorderkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Messen ab einer Tischkante),
– der Mitte des Gewindes 19 (z.B. für Messungen
mit Stativ).
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene die
Taste 10 so oft, bis im Display die gewünschte
Bezugsebene angezeigt wird. Nach jedem Ein-
schalten des Messwerkzeugs ist die Hinterkante
des Messwerkzeugs als Bezugsebene voreinge-
stellt.
Eine nachträgliche Änderung der Bezugsebene
von bereits erfolgten Messungen (z.B. bei Anzeige
von Messwerten in der Messwertliste) ist nicht
möglich.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 10 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Deutsch | 112 609 141 101 • 23.7.13
Menü „Grundeinstellungen“
Um in das Menü „Grundeinstellungen“ zu gelan-
gen, halten Sie die Taste Grundeinstellungen 4ge-
drückt.
Drücken Sie kurz die Taste Grundeinstellungen 4,
um die einzelnen Menüpunkte zu wählen.
Drücken Sie die Minustaste 5bzw. die Plustaste
11, um die Einstellung innerhalb der Menüpunkte
zu wählen.
Um das Menü „Grundeinstellungen“ zu verlassen,
drücken Sie die Taste Messung 2.
Bis auf die Einstellung „Permanenter Laserstrahl“
bleiben beim Ausschalten alle Grundeinstellungen
erhalten.
Permanenter Laserstrahl
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch
zwischen den Messungen eingeschaltet, zum Mes-
sen ist nur ein einmaliges kurzes Drücken der Tas-
te Messen 2notwendig.
Messfunktionen
Einfache Längenmessung
Drücken Sie für Längenmessungen die Taste 12 so
oft, bis im Display die Anzeige für
Längenmessung erscheint.
Drücken Sie zum Einschalten des
Lasers und zum Messen jeweils
einmal kurz auf die Taste Messen
2.
Der Messwert wird in der Ergebnis-
zeile cangezeigt.
Bei mehreren Längenmessungen hintereinander
werden die Ergebnisse der letzten Messungen in
den Messwertzeilen aangezeigt.
Flächenmessung
Drücken Sie für Flächenmessungen die Taste 12
so oft, bis im Display die Anzeige für Flächenmes-
sung erscheint.
Messen Sie anschließend Länge und Breite nach-
einander wie bei einer Längenmessung. Zwischen
den beiden Messungen bleibt der Laserstrahl ein-
geschaltet.
Nach Abschluss der zweiten Mes-
sung wird die Fläche automatisch
errechnet und in der Ergebniszeile
cangezeigt. Die Einzelmesswerte
stehen in den Messwertzeilen a.
Volumenmessung
Drücken Sie für Volumenmessungen die Taste 12
so oft, bis im Display die Anzeige für Volumenmes-
sung erscheint.
Messen Sie anschließend Länge, Breite und Höhe
nacheinander wie bei einer Längenmessung. Zwi-
schen den drei Messungen bleibt der Laserstrahl
eingeschaltet.
Nach Abschluss der dritten Mes-
sung wird das Volumen automa-
tisch errechnet und in der Ergeb-
niszeile cangezeigt. Die
Einzelmesswerte stehen in den
Messwertzeilen a.
Werte über 999999 m3können nicht angezeigt
werden, im Display erscheint „ERROR“. Teilen Sie
das zu messende Volumen in Einzelmessungen
auf, deren Werte Sie separat berechnen und dann
zusammenfassen.
Dauermessung / Minimum-/Maximummessung
(siehe Bild B)
Bei der Dauermessung kann das Messwerkzeug
relativ zum Ziel bewegt werden, wobei der Mess-
wert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Sie können sich
z.B. von einer Wand bis zum gewünschten Ab-
Grundeinstellungen
Tonsignale Ein
Aus
Displaybeleuchtung Ein
Aus
Automatisch
ein/aus
Digitale Libelle Ein
Aus
Displayrotation
Ein
Aus
Permanenter Laser-
strahl Ein
Aus
Einheit Entfernung (je
nach Länderversion)
m, ft, inch, ...
Einheit Winkel °, %, mm/m
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 11 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

12 | Deutsch 2 609 141 101 • 23.7.13
stand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets
ablesbar.
Für Dauermessungen drücken Sie die Taste Funk-
tionswechsel 4, bis im Display die Anzeige für
Dauermessung erscheint. Drücken Sie zum Start
der Dauermessung die Taste Messen 2.
Die Minimummessung dient zum Ermitteln der kür-
zesten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Senkrech-
ten oder Waagerechten.
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der
größten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Diagona-
len.
In der Ergebniszeile cwird der ak-
tuelle Messwert angezeigt. In den
Messwertzeilen aerscheinen der
maximale („max“) und der minima-
le („min“) Messwert. Er wird immer
dann überschrieben, wenn der ak-
tuelle Längenmesswert kleiner
bzw. größer als der bisherige Minimal- bzw. Maxi-
malwert ist.
Durch Drücken der Speicher-Löschtaste 8werden
die bisherigen Minimal- bzw. Maximalwerte ge-
löscht.
Durch Drücken der Taste Messen 2beenden Sie
die Dauermessung. Der letzte Messwert wird in der
Ergebniszeile cangezeigt. Erneutes Drücken der
Taste Messen 2startet die Dauermessung von
Neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 5 min automa-
tisch ab. Der letzte Messwert bleibt in der Ergebnis-
zeile cangezeigt.
Indirekte Entfernungsmessung
Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Er-
mitteln von Entfernungen, die nicht direkt zu mes-
sen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang be-
hindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor
zur Verfügung steht. Dieses Messverfahren kann
nur in vertikaler Richtung eingesetzt werden. Jede
Abweichung in horizontaler Richtung führt zu
Messfehlern.
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laser-
strahl eingeschaltet.
Für die indirekte Entfernungsmessung stehen drei
Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils
unterschiedliche Strecken ermittelt werden können.
a) Indirekte Höhenmessung (siehe Bild C)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Höhenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der untere Messpunkt. Kip-
pen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“
stehen in den Messwertzeilen a.
b) Doppelte indirekte Höhenmessung
(siehe Bild D)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die doppelte indirek-
te Höhenmessung erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Stre-
cken „1“ und „2“ in dieser Reihenfolge.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecken „1“, „2“ und den Winkel
„α“stehen in den Messwertzeilen
a.
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene der Mes-
sung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei al-
len Einzelmessungen innerhalb eines Messvor-
gangs an exakt der gleichen Stelle bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe Bild E)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Längenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der gesuchte Messpunkt.
Kippen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“
stehen in den Messwertzeilen a.
Wandflächenmessung (siehe Bild F)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe
mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsamen
Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche
mehrerer Wände ermittelt werden, die die gleiche
Raumhöhe A, aber unterschiedliche Längen Bha-
ben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste
Funktionswechsel 4so oft, bis im Display die An-
zeige für Wandflächenmessung erscheint.
Messen Sie die Raumhöhe Awie bei einer Längen-
messung. Der Messwert („cst“) wird in der oberen
Messwertzeile aangezeigt. Der Laser bleibt einge-
schaltet.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 12 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Deutsch | 132 609 141 101 • 23.7.13
Messen Sie danach die Länge B1
der ersten Wand. Die Fläche wird
automatisch berechnet und in der
Ergebniszeile cangezeigt. Der
Längenmesswert steht in der mitt-
leren Messwertzeile a. Der Laser
bleibt eingeschaltet.
Messen Sie nun die Länge B2der
zweiten Wand. Der in der mittleren
Messwertzeile aangezeigte Einzel-
messwert wird zur Länge B1ad-
diert. Die Summe der beiden Län-
gen („sum“, angezeigt in der
unteren Messwertzeile a) wird mit
der gespeicherten Höhe Amultipliziert. Der Ge-
samtflächenwert wird in der Ergebniszeile cange-
zeigt.
Sie können beliebig viele weitere Längen BXmes-
sen, die automatisch addiert und mit der Höhe A
multipliziert werden.
Voraussetzung für eine korrekte Flächenberech-
nung ist, dass die erste gemessene Länge (im Bei-
spiel die Raumhöhe A) für alle Teilflächen identisch
ist.
Neigungsmessung (siehe Bild G)
Drücken Sie die Taste Neigungsmessung 3er-
scheint im Display die Anzeige für die
Neigungsmessung . Als Bezugsebene dient die
Rückseite des Messwerkzeugs. Durch nochmali-
ges Drücken der Taste Neigungsmessung 3wer-
den die Seitenflächen des Messwerkzeugs als
Bezugsebene genutzt und die Displayansicht um
90° gedreht dargestellt.
Drücken Sie die Taste Messen 2, um den Messwert
zu fixieren und in den Messwertspeicher zu über-
nehmen. Durch nochmaliges Drücken auf die Tas-
te Messen 2wird die Messung fortgesetzt.
Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs
wurde das Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.
Haben Sie in den Grundeinstellungen die Funktion
„Digitale Libelle“ eingeschaltet, wird der Neigungs-
wert auch in den anderen Messfunktionen in Zeile
ddes Displays 1angezeigt.
Timerfunktion
Die Timerfunktion hilft z.B. wenn Bewegungen des
Messwerkzeugs während der Messung verhindert
werden sollen.
Halten Sie für die Timerfunktion die Taste 6ge-
drückt, bis im Display die Anzeige erscheint.
In der Messwertzeile awird die Zeitspanne vom
Auslösen bis zur Messung angezeigt. Die Zeitspan-
ne kann durch Drücken der Plustaste 11 bzw. der
Minustaste 5zwischen 1 s und 60 s eingestellt wer-
den.
Die Messung erfolgt nach Ablauf
der eingestellten Zeitspanne auto-
matisch.
Die Timerfunktion kann auch bei
Entfernungsmessungen innerhalb
anderer Messfunktionen (z.B. Flä-
chenmessung) verwendet werden.
Addition und Subtraktion von Messergebnissen so-
wie Dauermessung sind nicht möglich.
Liste der letzten Messwerte
Das Messwerkzeug speichert die letzten 20 Mess-
werte und deren Berechnungen und zeigt sie in
umgekehrter Reihenfolge (den letzten Messwert
zuerst) an.
Drücken Sie zum Abrufen der ge-
speicherten Messungen die Taste
7. Im Display erscheint das Ergeb-
nis der letzten Messung, dazu der
Indikator für die Messwertliste e
und mit Speicherplatz für die Num-
merierung der angezeigten Mes-
sungen.
Sind beim erneuten Drücken der Taste 7keine wei-
teren Messungen gespeichert, wechselt das Mess-
werkzeug zurück in die letzte Messfunktion. Zum
Verlassen der Messwertliste drücken Sie eine der
Tasten für Messfunktionen.
Um den aktuell angezeigten Längenmesswert dau-
erhaft als Konstante zu speichern, halten Sie die
Taste Messwertliste 7gedrückt bis im Display
„CST“ angezeigt wird. Ein Messwertlisteneintrag
kann nicht nachträglich als Konstante gespeichert
werden.
Um einen Längenmesswert in einer Messfunktion
(z.B. Flächenmessung) zu nutzen, drücken Sie die
Taste Messwertliste 7, wählen den gewünschten
Eintrag und bestätigen durch Drücken auf die Tas-
te Ergebnis 6.
Messwerte löschen
Durch kurzes Drücken der Taste 8können Sie in al-
len Messfunktionen den zuletzt ermittelten Einzel-
messwert löschen. Durch mehrmaliges kurzes Drü-
cken der Taste werden die Einzelmesswerte in
umgekehrter Reihenfolge gelöscht.
Um den aktuell angezeigten Messwertlisteneintrag
zu löschen, drücken Sie kurz die Taste 8. Um die
gesamte Messwertliste und die Konstante „CST“
zu löschen, halten Sie die Taste Messwertliste 7
gedrückt und drücken gleichzeitig kurz die Taste 8.
In der Funktion Wandflächenmessung wird beim
ersten kurzen Drücken der Taste 8der letzte Ein-
zelmesswert gelöscht, beim zweiten Drücken alle
Längen BX, beim dritten Drücken die Raumhöhe A.
Messwerte addieren
Um Messwerte zu addieren, führen Sie zuerst eine
beliebige Messung durch oder wählen einen Ein-
trag aus der Messwertliste. Drücken Sie dann die
Plustaste 11. Im Display erscheint zur Bestätigung
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 13 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

14 | Deutsch 2 609 141 101 • 23.7.13
„+“. Führen Sie dann eine zweite Messung durch
oder wählen einen weiteren Eintrag aus der Mess-
wertliste.
Drücken Sie zur Abfrage der Sum-
me beider Messungen die Ergeb-
nistaste 6. Die Berechnung wird in
den Messwertzeilen aangezeigt,
die Summe steht in der Ergebnis-
zeile c.
Nach Berechnung der Summe können zu diesem
Ergebnis weitere Messwerte oder Messwertlisten-
Einträge addiert werden, wenn vor der Messung je-
weils die Plustaste 11 gedrückt wird. Die Addition
wird durch Drücken der Ergebnistaste 6beendet.
Hinweise zur Addition:
– Längen-, Flächen- und Volumenwerte können
nicht gemischt addiert werden. Werden z.B. ein
Längen- und ein Flächenwert addiert, erscheint
beim Drücken der Ergebnistaste 6kurz
„ERROR“ im Display. Danach wechselt das
Messwerkzeug in die zuletzt aktive Messfunkti-
on.
– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z.B.
Volumenwert) addiert, bei Dauermessungen der
in der Ergebniszeile cangezeigte Messwert. Die
Addition von Einzelmesswerten aus den Mess-
wertzeilen aist nicht möglich.
Messwerte subtrahieren
Zur Subtraktion von Messwerten
drücken Sie die Minustaste 5, im
Display erscheint zur Bestätigung
„–“. Das weitere Vorgehen ist ana-
log zu „Messwerte addieren“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 17 und der Ausgang der Laser-
strahlung 16 dürfen bei einer Messung nicht abge-
deckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung
nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funktio-
nen Dauermessung und Neigungsmessung). Le-
gen Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an
eine feste Anschlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen
und den Reflexionseigenschaften der Zielfläche
ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des
Laserstrahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei
starker Sonneneinstrahlung eine Laser-Sichtbrille
und eine Laser-Zieltafel, oder schatten Sie die Ziel-
fläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausge-
schlossen werden, dass es beim Messen auf ver-
schiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen
kommt. Dazu zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Natur-
stein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflä-
chen eine Laser-Zieltafel.
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvi-
sierten Zielflächen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedli-
chen Temperaturen oder indirekt empfangene Re-
flexionen den Messwert beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der
Neigungsmessung (siehe Bild H)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung. Dies erfolgt durch eine Um-
schlagsmessung. Legen Sie dazu das Messwerk-
zeug auf einen Tisch und messen Sie die Neigung.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 °und mes-
sen Sie erneut die Neigung. Die Differenz des an-
gezeigten Betrags darf max. 0,3 °betragen.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung 3gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmes-
sung
Sie können die Genauigkeit der Entfernungsmes-
sung wie folgt überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche
Messstrecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren
Länge Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite,
Türöffnung). Die Messstrecke muss im Innen-
raum liegen, die Zielfläche der Messung glatt
und gut reflektierend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittel-
wert darf maximal ±2 mm betragen. Protokollieren
Sie die Messungen, um zu einem späteren Zeit-
punkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
Arbeiten mit dem Stativ
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei
größeren Entfernungen notwendig. Sie können das
Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 19 an der
Gehäuseunterseite auf ein handelsübliches Foto-
stativ aufschrauben.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit
Stativ durch Drücken der Taste 10 entsprechend
ein (Bezugsebene Gewinde).
Arbeiten mit der Messschiene (siehe Bilder I–K)
Die Messschiene 24 kann für ein genaueres Ergeb-
nis der Neigungsmessung genutzt werden. Entfer-
nungsmessungen sind mit der Messschiene nicht
möglich.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 14 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Deutsch | 152 609 141 101 • 23.7.13
Legen Sie das Messwerkzeug wie
abgebildet in die Messschiene 24
ein und verriegeln Sie das Mess-
werkzeug mit dem Verriegelungs-
hebel 25. Drücken Sie die Taste
Messen 2, um die Betriebsart
„Messschiene“ zu aktivieren.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung durch eine Umschlagsmessung
oder die Libellen an der Messschiene.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung 3gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Zum Beenden der Betriebsart „Messschiene“
schalten Sie das Messwerkzeug aus und nehmen
Sie es aus der Messschiene heraus.
Fehler –Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturwarnung (k) blinkt, Messung nicht
möglich
Messwerkzeug ist außerhalb
der Betriebstemperatur von
–10 °C bis +50 °C (in der
Funktion Dauermessung bis
+40 °C).
Abwarten, bis das
Messwerkzeug Be-
triebstemperatur er-
reicht
Anzeige „ERROR“ im Display
Addition/Subtraktion von
Messwerten mit unter-
schiedlichen Maßeinheiten
Nur Messwerte mit
gleichen Maßeinhei-
ten addieren/sub-
trahieren
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen
Laserstrahl und Ziel
vergrößern
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu
schwach (z.B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungslicht
ist zu stark.
Laser-Zieltafel ver-
wenden
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 sind
beschlagen (z.B. durch
schnellen Temperaturwech-
sel).
Mit weichem Tuch
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
trockenreiben
Berechneter Wert ist größer
als 999999 m/m2/m3.
Berechnung in Zwi-
schenschritte auf-
teilen
Anzeige „>60°“ oder „<–60°“ im Display
Der Neigungsmessbereich
für die Messfunktion bzw.
Bezugsebene wurde über-
schritten.
Führen Sie die Mes-
sung innerhalb des
spezifizierten Win-
kelbereichs aus.
Anzeige „CAL“ und Anzeige „ERROR“ im Dis-
play
Die Kalibrierung der Nei-
gungsmessung wurde nicht
in der korrekten Reihenfol-
ge oder in den korrekten Po-
sitionen durchgeführt.
Wiederholen Sie die
Kalibrierung gemäß
den Anweisungen
auf dem Display
und in der Betriebs-
anleitung.
Die für die Kalibrierung ver-
wendeten Flächen waren
nicht genau in der Waag-
rechten oder Senkrechten
ausgerichtet.
Wiederholen Sie die
Kalibrierung auf ei-
ner waagrechten
bzw. senkrechten
Fläche und prüfen
Sie die Flächen ggf.
vorher mittels einer
Wasserwaage.
Das Messwerkzeug wurde
beim Drücken der Taste be-
wegt bzw. gekippt.
Wiederholen Sie die
Kalibrierung und
halten Sie das
Messwerkzeug
während des Drü-
ckens der Taste ru-
hig auf der Fläche.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperatur-
warnung (k) und Anzeige „ERROR“ im Display
Temperatur des Messwerk-
zeuges außerhalb des zuläs-
sigen Ladetemperaturberei-
ches
Warten Sie ab, bis
der Ladetempera-
turbereich erreicht
ist.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige
„ERROR“ im Display
Akku-Ladespannung nicht
korrekt
Überprüfen Sie, ob
die Steckverbin-
dung korrekt herge-
stellt ist und das La-
degerät
ordnungsgemäß
funktioniert. Bei
blinkendem Gerä-
tesymbol ist der Ak-
ku defekt und muss
durch den BTI-Kun-
dendienst ausge-
wechselt werden.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensym-
bol (f) im Display
Deutlich verlängerte Lade-
zeit, da der Ladestrom zu
niedrig ist.
Benutzen Sie aus-
schließlich das Ori-
ginal BTI-Ladege-
rät.
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht
eindeutig (z.B. Wasser,
Glas).
Zielfläche abde-
cken
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 15 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

16 | Deutsch 2 609 141 101 • 23.7.13
Das Messwerkzeug überwacht die
korrekte Funktion bei jeder Mes-
sung. Wird ein Defekt festgestellt,
blinkt im Display nur noch das ne-
benstehende Symbol. In diesem
Fall, oder wenn die oben genannten
Abhilfemaßnahmen einen Fehler nicht beseitigen
können, führen Sie das Messwerkzeug über Ihren
Händler dem BTI-Kundendienst zu.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug
nur in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösemittel.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 17
mit der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse
eines Fotoapparats behandelt werden müssen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 7-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in
der Schutztasche 23 ein.
Service und Kundenberater
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
D-74653 Ingelfingen
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Messwerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung
entnommen werden. Durch das Öffnen der Ge-
häuseschale kann das Messwerkzeug zerstört
werden.
Entladen Sie den Akku komplett. Drehen Sie alle
Schrauben am Gehäuse heraus und öffnen Sie die
Gehäuseschale. Trennen Sie die Anschlüsse am
Akku und nehmen Sie den Akku heraus.
Werfen Sie Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batteri-
en sollen, wenn möglich entla-
den, gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Änderungen vorbehalten.
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 ist
verdeckt.
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
freihalten
Falsche Bezugsebene ein-
gestellt
Bezugsebene pas-
send zur Messung
wählen
Hindernis im Verlauf des
Laserstrahls
Laserpunkt muss
komplett auf Zielflä-
che liegen.
Die Anzeige bleibt unverändert oder das Mess-
werkzeug reagiert unerwartet auf Tastendruck
Fehler in der Software Drücken Sie gleich-
zeitig die Taste
Messen 2und die
Speicher-Löschtas-
te / Ein-Aus-Taste 8
um die Software zu-
rückzusetzen.
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 16 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Español | 172 609 141 101 • 23.7.13
Español
Instrucciones de seguridad
Deberán leerse íntegra-
mente y respetarse to-
das las instrucciones pa-
ra poder trabajar sin
peligro y de forma segu-
ra con el aparato de medición. Jamás desvirtúe
las señales de advertencia del aparato de medi-
ción. GUARDE ESTAS INSTRUCCIONES EN UN
LUGAR SEGURO.
Atención: en caso de utilizar unos dispositivos
de manejo y ajuste diferentes de los aquí indi-
cados, o al seguir un procedimiento diferente,
ello puede comportar una exposición peligro-
sa a la radiación.
El aparato de medición se suministra con una
señal de aviso (en la ilustración del aparato de
medición, ésta corresponde a la posición 20).
Si la señal de aviso no viene redactada en su
idioma, antes de la primera puesta en marcha,
pegue encima la etiqueta adjunta en el idioma
correspondiente.
No oriente el rayo láser contra personas ni ani-
males, ni mire directamente hacia el rayo lá-
ser. Este aparato de medición genera radiación
láser de la clase 2 según IEC 60825-1. Esta ra-
diación puede deslumbrar a las personas.
No use las gafas para láser como gafas de pro-
tección. Las gafas para láser le ayudan a detec-
tar mejor el rayo láser, pero no le protegen de la
radiación láser.
No emplee las gafas para láser como gafas de
sol ni para circular. Las gafas para láser no le
protegen suficientemente contra los rayos ultra-
violeta y además no le permiten apreciar correc-
tamente los colores.
Únicamente haga reparar su aparato de medi-
ción por un profesional, empleando exclusiva-
mente piezas de repuesto originales. Solamen-
te así se mantiene la seguridad del aparato de
medición.
No deje que los niños puedan utilizar desaten-
didos el aparato de medición por láser. Po-
drían deslumbrar, sin querer, a otras personas.
No utilice el aparato de medición en un entor-
no con peligro de explosión, en el que se en-
cuentren combustibles líquidos, gases o mate-
rial en polvo. El aparato de medición puede
producir chispas e inflamar los materiales en
polvo o vapores.
Proteja el aparato de medición del calor
excesivo como, p.ej., de una exposición
prolongada al sol, del fuego, del agua y
de la humedad. Existe el riesgo de explo-
sión.
Si el acumulador se daña o usa de forma ina-
propiada puede que éste emane vapores. Ven-
tile con aire fresco el recinto y acuda a un mé-
dico si nota alguna molestia. Los vapores
pueden llegar a irritar las vías respiratorias.
Instrucciones de seguridad para car-
gadores
No exponga el cargador a la lluvia ni a la
humedad. La penetración de agua en el
cargador aumenta el riesgo de electrocu-
ción.
No cargue acumuladores de otra marca. El car-
gador solamente es adecuado para cargar acu-
muladores BTI de iones de Li de las tensiones in-
dicadas en los datos técnicos. En caso de no
atenerse a ello podría originarse un incendio o
explosión.
Siempre mantenga limpio el cargador. La su-
ciedad puede comportar un riesgo de electrocu-
ción.
Antes de cada utilización verificar el estado
del cargador, cable y enchufe. No utilice el
cargador en caso de detectar algún desper-
fecto. Jamás intente abrir el cargador por su
propia cuenta, y solamente hágalo reparar por
personal técnico cualificado empleando exclu-
sivamente piezas de repuesto originales. Un
cargador, cable y enchufe deteriorados compor-
tan un mayor riesgo de electrocución.
Este cargador puede ser utilizado por niños a
partir de 8 años de edad y por personas que
presenten una discapacidad física, sensorial o
mental o que dispongan de una experiencia
y/o conocimientos insuficientes, siempre que
sean supervisados o que hayan sido instruidos
en el manejo seguro del cargador y que sean
conscientes de los peligros que ello alberga.
En caso contrario existe el riesgo de un manejo
incorrecto y de lesión.
Vigile a los niños. Con ello se evita que los niños
jueguen con el cargador.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 17 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

18 | Español 2 609 141 101 • 23.7.13
Los niños no deberán realizar trabajos de lim-
pieza ni de mantenimiento en el cargador sin
la debida vigilancia.
El enchufe macho de conexión, debe ser co-
nectado solamente a un enchufe hembra de
las mismas caracteristicas técnicas del enchu-
fe macho en materia.
Descripción y prestaciones
del producto
Utilización reglamentaria
El aparato de medición ha sido proyectado para
medir distancias, longitudes, alturas, separacio-
nes, inclinaciones y para calcular superficies y vo-
lúmenes. El aparato de medición es adecuado pa-
ra medir tanto en interiores como en exteriores.
Datos técnicos
Telémetro digital por láser Disfix 80
Nº de artículo 9 049 758
Medición de distancias
Margen de medición (típica) 0,05–80 mA)
Margen de medición (típico,
condiciones desfavorables) 45 mB)
Precisión de medición (típica) ±1,5 mmA)
Precisión de medición (típica,
condiciones desfavorables) ±2,5 mmB)
Resolución 0,1 mm
Medición indirecta de dis-
tancias y nivel de burbuja
Campo de medición –60°–+60°
Medición de inclinaciones
Campo de medición 0°–360°(4x90°)C)
Precisión de medición (típica) ±0,2°D)F)
Resolución 0,1°
Generalidades
Temperatura de operación –10 °C...+50 °CE)
Temperatura de
almacenamiento –20 °C...+50 °C
Margen admisible de la tem-
peratura de carga +5 °C...+40 °C
Humedad relativa máx. 90 %
Clase de láser 2
Tipo de láser 635 nm, <1 mW
Diámetro del rayo láser (a
25 °C), aprox.
– a una distancia de 10 m
– a una distancia de 80 m
6mm
48 mm
Precisión de ajuste del láser
respecto a la carcasa, aprox.
–vertical
– horizontal
±2mm/m
F)
±10 mm/mF)
Automatismo de desco-
nexión después de aprox.
–Láser
– Aparato de medición (sin
medir)
20 s
5min
Peso según EPTA-Procedure
01/2003 0,14 kg
Dimensiones 51 x 111 x 30 mm
Grado de protección IP 54 (protección
contra polvo y sal-
picaduras de
agua)
Acumulador Iones Li
Tensión nominal 3,7 V
Capacidad 1,25 Ah
Nº de celdas 1
Mediciones individuales por
carga del acumulador, aprox. 25000G)
Cargador
Nº de artículo 2 609 120 4..
Tiempo de carga aprox. 3 h
Tensión de carga del acumu-
lador 5,0 V
Corriente de carga 500 mA
Clase de protección /II
A) En el caso de mediciones desde el borde trasero del
aparato de medición, 100 % de reflexión del objetivo (p.ej.
una pared pintada, blanca), débil iluminación de fondo y
25 °C de temperatura de servicio. Adicionalmente se debe
contar con una influencia de ± 0,05 mm/m.
B) En el caso de mediciones desde el borde trasero del
aparato de medición, 10 – 100 % de reflexión del objetivo,
fuerte iluminación de fondo y – 10 °C hasta +50 °C de
temperatura de servicio. Adicionalmente se debe contar
con una influencia de ±0,29 mm/m.
C) En las mediciones referidas a la parte posterior del apa-
rato el campo de medición máx. es de ± 60°
D) Tras calibración a 0 ° y 90 °, más un error de inclinación
adicional máx. de ± 0,01 ° /grado hasta 45 °.
E) En la función de medición permanente la temperatura
de operación máx. es de +40 °C.
F) a 25 °C
G) Con un acumulador nuevo cargado, sin iluminación del
display ni señal acústica.
El número de serie 18 grabado en la placa de característi-
cas permite identificar de forma unívoca el aparato de me-
dición.
Telémetro digital por láser Disfix 80
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 18 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

Español | 192 609 141 101 • 23.7.13
Componentes principales
La numeración de los componentes está referida a
la imagen del aparato de medición en la página
ilustrada.
1Display
2Tecla de medición
3Tecla Medición de inclinaciones /
Calibración **
4Selector de funciones / Ajustes básicos **
5Tecla Menos
6Tecla de resultado /
Disparador automático **
7Tecla de lista de valores /
Memoria de constante **
8Tecla de borrado de memoria y de conexión/
desconexión **
9Vástago tope
10 Selector del plano de referencia
11 Tecla Más
12 Tecla para la medición de longitudes, superfi-
cies y volúmenes
13 Tapa de conector de carga
14 Conector hembra para el cargador
15 Ojillo de sujeción del asa
16 Salida del rayo láser
17 Lente de recepción
18 Número de serie
19 Rosca de 1/4"
20 Señal de aviso láser
21 Conector del cargador
22 Cargador
23 Estuche de protección
24 Base de medición
25 Palanca de bloqueo de base de medición
** Mantener pulsada la tecla para acceder a las funcio-
nes ampliadas.
Elementos de indicación
aLíneas de valores de medición
bIndicación de fallo “ERROR”
cLínea de resultados
dNivel de burbuja digital / posición de registro
en lista de valores
eSímbolo de lista de valores
fFunciones de medición
gIndicador del estado de carga del acumulador
hLáser conectado
iPlano de referencia para la medición
kSímbolo de temperatura
Montaje
Carga del acumulador
No utilice un cargador diferente. El cargador
adjunto ha sido especialmente adaptado al acu-
mulador de iones de litio que incorpora el apara-
to de medición.
¡Observe la tensión de red! La tensión de ali-
mentación deberá coincidir con las indicaciones
en la placa de características del cargador.
Observación: El acumulador se suministra parcial-
mente cargado. Con el fin de obtener la plena po-
tencia del acumulador, antes de su primer uso, cár-
guelo completamente en el cargador.
El acumulador de iones de litio puede recargarse
siempre que se quiera, sin que ello merme su vida
útil. Una interrupción del proceso de carga no afec-
ta al acumulador.
Si el segmento inferior del indicador del estado de
carga del acumulador gcomienza a parpadear tan
sólo pueden realizarse unas pocas mediciones.
Recargue el acumulador.
Una vez conectado el cargador a la red, el proceso
de carga comienza nada más insertar el conector
del cargador 21 en el conector hembra 14.
El indicador del estado de carga del acumulador g
muestra el progreso en la carga. Durante el proce-
so de carga los segmentos van parpadeando se-
cuencialmente. El acumulador está completamen-
te cargado al encenderse todos los segmentos del
indicador del estado de carga g.
Desconecte el cargador de la red si prevé que no
va a usarlo durante largo tiempo.
Durante el proceso de carga no es posible utilizar
el aparato de medición.
¡Proteja el cargador de la humedad!
Indicaciones para el trato óptimo del acumula-
dor
Únicamente guarde el acumulador dentro del mar-
gen de temperatura admisible, ver “Datos técni-
cos”. P. ej., no deje el acumulador en el coche en
verano.
Medición de longitud
Medición de superficie
Medición de volumen
Medición permanente
Medición indirecta de altura
Medición indirecta doble de altura
Medición indirecta de longitud
Disparador automático
Medición de superficies de paredes
Medición de inclinaciones
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 19 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM

20 | Español 2 609 141 101 • 23.7.13
Si después de una recarga, el tiempo de funciona-
miento del acumulador fuese muy reducido, ello es
señal de que éste está agotado y deberá sustituir-
se.
Observe las indicaciones referentes a la elimina-
ción.
Operación
Puesta en marcha
No deje desatendido el aparato de medición
estando conectado, y desconéctelo después
de cada uso. El rayo láser podría llegar a des-
lumbrar a otras personas.
Proteja el aparato de medición de la humedad
y de la exposición directa al sol.
No exponga el aparato de medición ni a tem-
peraturas extremas ni a cambios bruscos de
temperatura. No lo deje, p.ej., en el coche du-
rante un largo tiempo. Si el aparato de medición
ha quedado sometido a un cambio fuerte de
temperatura, antes de ponerlo en servicio, espe-
rar primero a que se atempere. Las temperatu-
ras extremas o los cambios bruscos de tempera-
tura pueden afectar a la precisión del aparato de
medición.
Evite los golpes fuertes o caídas del aparato
de medición. Si el aparato de medición ha sufri-
do un mal trato, antes de continuar trabajando
con él deberá realizarse una comprobación de la
precisión (ver “Comprobación de la precisión y
calibración de la inclinación” y “Comprobación
de la precisión en la medición de distancias”,
página 25).
Conexión/desconexión
El aparato de medición puede conectarse de di-
versas formas:
– Pulse la tecla de conexión/desconexión 8: El
aparato de medición se conecta activándose au-
tomáticamente la función de medición de longi-
tud. El láser no es conectado.
– Pulse la tecla de medición 2: Se conectan el apa-
rato de medición y el láser. En el aparato de me-
dición se activa la función de medición de longi-
tud. Si el aparato de medición esta alojado en la
base de medición 24 se activa la función de me-
dición de inclinaciones.
No oriente el rayo láser contra personas ni ani-
males, ni mire directamente hacia el rayo lá-
ser, incluso encontrándose a gran distancia.
Para desconectar el aparato pulse prolongada-
mente la tecla de conexión/desconexión 8.
Con el fin de proteger las pilas, el aparato de me-
dición se desconecta automáticamente si no se
pulsa ninguna tecla durante aprox. 5 min.
Si en la modalidad “Medición de inclinaciones” no
se varía el ángulo del aparato de medición durante
aprox. 5 min, éste se desconecta entonces auto-
máticamente para proteger las pilas.
Al desconectarse automáticamente el aparato, to-
dos los valores memorizados se mantienen.
Procedimiento de medición
Tras su conexión mediante la pulsación de la tecla
de medición 2, el aparato de medición se encuen-
tra siempre en la función de medición de longitud,
o bien, en la de medición de inclinaciones, en caso
de estar montado en la base de medición 24. Las
demás funciones de medición pueden ajustarse
con la respectiva tecla selectora de función (ver
“Funciones de medición”, página 21).
Al conectar el aparato de medición, el canto poste-
rior de éste es seleccionado automáticamente co-
mo plano de referencia. Pulsando la tecla Plano de
referencia 10 puede Ud. modificar el mismo (ver
“Selección del plano de referencia”, página 21).
Apoye el aparato de medición, con el plano de re-
ferencia seleccionado, contra el punto inicial de
medida deseado (p.ej. una pared).
Pulse brevemente la tecla de medición 2para co-
nectar el rayo láser.
No oriente el rayo láser contra personas ni ani-
males, ni mire directamente hacia el rayo lá-
ser, incluso encontrándose a gran distancia.
Oriente el rayo láser contra la superficie a medir.
Para iniciar la medición pulse de nuevo brevemen-
te la tecla de medición 2.
Estando conectado el rayo láser permanente, la
medición comienza nada más pulsar por primera
vez la tecla de medición 2. En el modo de medición
permanente la medición comienza nada más acti-
var esta función.
El valor de medición se representa normalmente
dentro de 0,5 s, y a más tardar, después de 4 s. La
duración de la medición depende de la distancia,
condiciones de luz y capacidad reflectante de la
superficie contra la cual incide el haz. El final de la
medición se indica mediante una señal acústica.
Una vez finalizada la medición, el rayo láser se des-
conecta automáticamente.
Si tras dirigir el haz contra un punto no se realiza
una medición después de aprox. 20 s, el rayo láser
se desconecta automáticamente para proteger el
acumulador.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 20 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Measuring Instrument manuals

BTI
BTI KLL 150 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix-Laser 150 User manual

BTI
BTI Profiline RL 60 User manual

BTI
BTI HV-R 250M User manual

BTI
BTI MLL 360 User manual

BTI
BTI Profiline BTI-KLL 20 User manual

BTI
BTI MLL 150 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix 50 User manual

BTI
BTI 9 047 081 User manual

BTI
BTI MoTeC M130 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

ACECO
ACECO FC2002 quick start guide

MRC
MRC BCT-4308 Operation manual

Crossbow Technology
Crossbow Technology AHRS400 Series user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 Function manual

Baumer
Baumer Hubner HENQ 1100 operating instructions

Oakton
Oakton 35612-series operating instructions