BTI Profiline BTI-KLL 20 User manual


2
Copyright BTI
Deutsch 10
English 16
Français 22
Polski 28
Русский язык 34

2
Copyright BTI
Español 10
Português 16
Italiano 22
Nederlands 28
Eλληνικα 34

3

4

5

6

7

8

9

10
KREUZLINIEN-LASER BTI-KLL 20
D E U T S C H
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BTI entschieden,
das die lange BTI-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und
in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den
Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und
kontinuierliche Weiterentwicklung machen BTI zu Recht
zu einem verläßlichen Partner aller professionellen
Anwender.
Technische Daten
BTI-KLL 20
Art. Nr. 007740
Spannung (Volt) 4,5
Batteriegröße 3 x LR6 (AA)
Laserleistung (mW) < 1
Laserklasse II
Wellenlänge (nm) 630 ~ 680
Schutzklasse IP54
Selbstnivellierungsbereich ° +/-4
Betriebstemperatur °C -10 - +45
Aufnahmegewinde M6 x 20
Gewicht (kg) 0,75
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder
mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges
infolge der Nichtbeachtung der Anweisungen
dieser Anleitung!
Feuergefahr
EG-Konformitätserklärung
BTI-KLL 20
BTI erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge konstruiert
wurden gemäß: 98/37/EEC, 89/336/EEC, 73/23/EEC,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60825-1 & EN 61010-1.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die
Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite
dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
D-74653 Ingelfingen
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Kreuzlinien-Laser
1 Wandbefestigung
3 Batterien
1 Transportkoffer
1 Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Der Kreuzlinien-Laser BTI-KLL 20 wurde zur Projektion
von Laserlinien bei Profi-Einsätzen entwickelt. Das
Werkzeug kann in geschlossenen Räumen verwendet
werden, um horizontale (ebene), vertikale (lotrechte)
und rechtwinklige Ausrichtungen durchzuführen. Das
Einsatzgebiet reicht vom Layout von Wänden und
Fenstern bis hin zur Installation von Rahmenschienen.
1 Ein-/Aus-Schalter (vertikaler Laserstrahl)
2 Ein-/Aus-Schalter (horizontaler Laserstrahl)
3 Batterieanzeige
4 Vertikaler Laserstrahl
5 Horizontaler Laserstrahl
6 Anzeige für vertikalen Laserstrahl
7 Anzeige für horizontalen Laserstrahl
8 Schwenkhalter
9 Wandbefestigung
10 Batteriefach
Zusammenbauen und Einstellen
Erneuerung der Batterien (Abb. B)
Im Anbaugerät werden Batterien des Typs LR6 (AA)
verwendet.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (9).
• Erneuern Sie die Batterien (11). Vergewissern
Sie sich, daß die neuen Batterien wie angegeben
eingesetzt werden.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

11
D E U T S C H
Bei der Erneuerung von Batterien immer den
kompletten Satz erneuern. Verwenden Sie
keine alten Batterien zusammen mit neuen.
Verwenden Sie vorzugsweise Alkalibatterien.
Batterieentladeanzeige (Abb. A)
Das Werkzeug wurde mit einer Batterieentladeanzeige
(3) ausgestattet, die sich am Bedienfeld befindet. Die
Batterieentladeanzeige leuchtet bei eingeschaltetem
Werkzeug. Die Anzeige blinkt, um anzuzeigen, daß die
Batterien erneuert werden müssen und das Werkzeug
automatisch abgeschaltet wird.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie
die Batterien, sobald die Anzeige blinkt.
Aufstellen des Werkzeugs (Abb. C1 - C4)
Das Werkzeug ermöglicht verschiedene
Aufstellmöglichkeiten, so daß es für unterschiedliche
Einsätze geeignet ist.
Bodenaufstellung
• Stellen Sie das Werkzeug auf eine relativ glatte und
ebene Fläche.
Wandbefestigung (Abb. C1)
Das Schlüsselloch (12) im Schwenkhalter (8) wird zur
Befestigung an Wandkonstruktionen verwendet.Alternativ
hierzu kann das Werkzeug unter Verwendung der Magnete
(13) direkt an Metallbaustreben angebracht werden.
• Treiben Sie eine Schraube oder einen Nagel in die
Wand.
• Hängen Sie das Werkzeug am Schlüsselloch an die
Befestigung.
Anbringen des Werkzeugs an der Wandbefestigung
(Abb. C2 - C4)
Das Werkzeug hat eine Wandschienen-
Befestigungsmöglichkeit (9), die beim Abhängen von
Decken und anderen speziellen Nivellierprojekten hilfreich
ist. Der Schwenkhalter (8) hat Magnete, um das Werkzeug
an der Wandbefestigung anzubringen.
• Richten Sie die Magnete (13) mit der Metallplatte an
der Wandbefestigung (9) aus.
• Um die Wandbefestigung zu entfernen, ziehen Sie
sie mit genügend Kraft vom Werkzeug.
Um die Wandhalterung an der Wandschiene anzubringen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
• Öffnen Sie die Spannbacken (14).
• Legen Sie die Spannbacke um die Wandschiene
herum, und geben Sie die Klammer frei, um die
Spannbacken auf der Schiene zu schließen.
Um die Wandbefestigung an einer Wand anzubringen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
• Halten Sie das Werkzeug in der gewünschten
Stellung gegen die Wand, und markieren Sie die
Lage des Befestigungslochs auf der Wand.
• Bohren Sie ein Loch in die markierte Stelle.
• Stecken Sie einen entsprechenden Dübel in die
Bohrung.
• Halten Sie das Werkzeug vor den Dübel.
• Drehen Sie eine Schraube in das Befestigungsloch
(15).
Einstellung des Werkzeugs
• Um die Nivellierung einzuleiten, schalten Sie
das Werkzeug ein. Die ebene und/oder lotrechte
Ausrichtung ist richtig eingestellt, solange die
Laserstrahlen eingeschaltet bleiben.
• Die Laserstrahlen beginnen zu blinken, um
darauf hinzuweisen, daß das Werkzeug auf einer
Steigung aufgestellt wurde, die außerhalb des
Selbstnivellierungsbereiches von 4° liegt. Schalten
Sie das Werkzeug aus, richten Sie es erneut
innerhalb des Selbstnivellierungsbereiches ein, und
schalten Sie es wieder ein.
Ausrichten der Laserlinie (Abb. D)
• Richten Sie die Laserlinie einer der Laserstrahlen auf
die Positionsmarke aus. Bewegen Sie das Werkzeug
in die erforderliche Richtung.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise
und die gültigen Vorschriften.
• Markieren Sie immer die Mitte der Laserpunkte.
• Achten Sie darauf, daß das Werkzeug sicher
aufgestellt wurde.
• Extreme Temperaturänderungen können eine
Bewegung der internen Teile bewirken und die
Genauigkeit des Werkzeugs beeinträchtigen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit, falls
Sie das Werkzeug unter derartigen Umständen
verwenden.
• Obwohl das Werkzeug kleinere
Nivellierungsungenauigkeiten automatisch korrigiert,
wenn es angestoßen wird, kann eine erneute
Einstellung bzw. Einrichtung erforderlich sein, um
das Werkzeug in die Waage zu bringen.
• Wurde das Werkzeug fallengelassen oder ist es
umgekippt, prüfen Sie, ob Schäden aufgetreten
sind, indem Sie die Vor-Ort-Kalibrierungstests
durchführen. Siehe „Wartung“.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Das Werkzeug hat getrennte Schalter, die den vertikalen
Laserstrahl und den horizontalen Laserstrahl schalten.
• Um den vertikalen Laserstrahl (4) einzuschalten,
drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter (1).

12
D E U T S C H
• Um den horizontalen Laserstrahl (5) einzuschalten,
drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter (2).
• Um den einen bzw. den anderen Laserstrahl
auszuschalten, drücken Sie erneut auf den Ein-/Aus-
Schalter.
Übertragen einer Positionsmarke (Abb. D)
Das Werkzeug erzeugt zwei Laserlinien in horizontaler
sowie in vertikaler Richtung, um eine Marke zu
übertragen.
• Richten Sie den entsprechenden Laserstrahl mit der
Marke aus.
Drehen des Werkzeugs (Abb. E)
An der Wand befestigt kann das Werkzeug von Hand
gedreht werden, um die horizontale Laserlinie zu
übertragen.
• Das Werkzeug wie gewünscht nach links oder rechts
drehen.
Lieferbares Zubehör
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
Ihr BTI-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer
und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
eine regelmäßige Reinigung voraus.
Vor-Ort-Kalibrierungstest (Abb. F - H)
Die Vor-Ort-Kalibrierung muß sorgfältig und genau
durchgeführt werden, um richtige Diagnosen durchführen
zu können. Wird ein Fehler festgestellt, lassen Sie
das Werkzeug von einer qualifizierten Fachwerkstatt
reparieren.
Der Zustand der Fläche spiegelt sich in den
gezeigten Ergebnissen. Wird dieser Zustand
in der Praxis nicht erzielt, so müssen die
Messungen entsprechend justiert werden.
Scan-Überprüfung (Abb. F)
• Stellen Sie das Werkzeug in einem Bereich zwischen
zwei vertikalen Oberflächen auf, die mindestens 9 m
auseinander liegen. Stellen Sie das Werkzeug genau
mittig zur Wand auf.
• Positionieren Sie das Werkzeug in einem Winkel von
45° nach links.
• Schalten Sie den horizontalen Laserstrahl ein.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstahls genau mittig
auf der gegenüberliegenden Wand.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und drehen Sie es
um 90° im Uhrzeigersinn.
• Schalten Sie den horizontalen Laserstrahl ein.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstahls genau mittig
auf der gegenüberliegenden Wand.
• Schalten Sie das Werkzeug aus.
•
Messen Sie den Unterschied zwischen den Marken.
• Ist der Unterschied zwischen den Marken 3 mm oder
kleiner, so ist das Werkzeug richtig kalibriert.
• Ist der Unterschied zwischen den Marken größer als
3 mm, so muß das Werkzeug repariert werden.
Überprüfung auf Ebenheit (Abb. G1 & G2)
• Stellen Sie das Werkzeug in einem Bereich mit einer
Wand von mindestens 9 m Länge auf. Bringen Sie
das Werkzeug an einem Ende der Wand an.
• Positionieren Sie das Werkzeug in einem Winkel von
90° nach links.
• Schalten Sie den horizontalen Laserstrahl ein.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls im Abstand
von einem Drittel (16) und zwei Dritteln (17) an der
Wand.
• Schalten Sie das Werkzeug aus.
• Bringen Sie das Werkzeug am anderen Ende der
Wand an.
• Positionieren Sie das Werkzeug in einem Winkel von
90° nach rechts.
• Schalten Sie den horizontalen Laserstrahl ein.
• Schalten Sie das Werkzeug ein, richten Sie den
Laserstrahl mit der Wandmarke (17) aus und
markieren Sie den Laserstrahl im Abstand von zwei
Dritteln (18) an der Wand.
• Schalten Sie das Werkzeug aus.
• Messen Sie den Unterschied zwischen den Marken
(16 & 18).
• Ist der Unterschied zwischen den Marken 6 mm oder
kleiner, so ist das Werkzeug richtig kalibriert.
• Ist der Unterschied zwischen den Marken größer als
6 mm, so muß das Werkzeug repariert werden.
Überprüfung auf Lotrechtigkeit (Abb. H1 & H2)
• Stellen Sie das Werkzeug auf dem Boden in einem
Bereich mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m
auf.
• Ziehen Sie eine Linie von 1,5 m Länge (19) auf dem
Boden.
Positionieren Sie das Werkzeug an einem Ende der
Bodenmarke (19).
• Schalten Sie den vertikalen Laserstrahl ein.
• Richten Sie den Laserstrahl mit der Bodenmarke (19)
aus.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls im Abstand
von einem Drittel (20) und zwei Dritteln (21) an der
Decke.
• Schalten Sie das Werkzeug aus. Positionieren Sie
das Werkzeug am anderen Ende der Bodenmarke
(19), die der Marke gegenüberliegt.

13
D E U T S C H
• Schalten Sie den vertikalen Laserstrahl ein.
• Richten Sie den Laserstrahl mit der Bodenmarke (19)
aus.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls im Abstand
von einem Drittel (22) und zwei Dritteln (23) an der
Decke.
• Schalten Sie das Werkzeug aus.
• Messen Sie den Unterschied zwischen den Marken
(20 & 22).
• Messen Sie den Unterschied zwischen den Marken
(21 & 23).
• Ist der Unterschied zwischen den Marken 3,5 mm
oder kleiner, so ist das Werkzeug richtig kalibriert.
• Ist der Unterschied zwischen den Marken größer als
3,5 mm, so muß das Werkzeug repariert werden.
Reinigung
• Nehmen Sie vor der Reinigung die Batterien aus dem
Werkzeug.
• Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
weichen Lappen.
• Reinigen Sie die Linse bei Bedarf mit einem
weichen Tuch oder einem in Alkohol getränkten
Wattestäbchen. Verwenden Sie keine anderen
Reinigungsmittel.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden.
Sollte Ihr BTI Produkt eines Tages erneuert werden
müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden wollen,
so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung
bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter
Produkte und Verpackungen können die
Materialien recycelt und wiederverwertet
werden. Die Wiederverwertung recycelter
Materialien schont die Umwelt und verringert
die Nachfrage nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen
die getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem
Haushalt an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor,
bei dem Sie das neue Produkt erworben haben.
BTI nimmt Ihre ausgedienten BTI-Produkte gern zurück
und sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung und
Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu nutzen, bitte
schicken Sie Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt. Hier
wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse des zuständigen Büros von BTI steht in
dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln.
Batterien
• Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien an
den Umweltschutz. Wenden Sie sich zwecks einer
umweltfreundlichen Entsorgung an die lokalen
Behörden.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt
an den Zentralkundendienst oder an die nächste
BTI-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß.
In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin
dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden,
die ausdrücklich von BTI zum Betrieb mit BTI-
Maschinen als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden Anschrift auf
der Rückseite.

14
D E U T S C H
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Feuergefahr die nationalen Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor
Sie das Elektrowerkzeug verwenden. Siehe auch die
Anleiting der Maschine,mit der dieses Elektrowerkzeug
eingesetzt wird.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu
Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe
aus. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des
Arbeitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
3 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Bei extremen Einsatzbedingungen
(z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub
usw.) kann die elektrische Sicherheit durch
Vorschalten eines Trenntransformators oder eines
Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder
Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher Anleitung
benutzen.
5 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie
keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte
für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug
erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten
Ihre persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieser Anleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten
mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen,
kann zu Unfallgefahr führen.
6 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie
die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Stecker und das Kabel und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einer BTI-Kundendienstwerkstatt
erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer
Beschädigung. Halten Sie alle Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
7 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
8 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf
Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu
überprüfen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten.
Beschädigte Teile und Schutzvorrichtungen müssen
vorschriftsgemäß repariert oder ausgewechselt
werden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter
müssen durch eine BTI-Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
9 Entfernen der Batterien
Entnehmen Sie die Batterien bei Nichtgebrauch, vor
der Wartung und beim Werkzeugwechsel.
10 Lassen Sie Reparaturen nur von einer BTI-
Kundendienstwerkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer BTIKundendienstwerkstatt ausgeführt
werden, andernfalls kann Unfallgefahr für den
Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherungsanweisungen für Batterien
• Versuchen Sie nie, Haushaltsbatterien zu laden.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, Batterien zu öffnen
oder zu zerbrechen.
• Setzen Sie Batterien keiner Nässe aus.
• Setzen Sie Batterien keinem Feuer aus.
• Bewahren Sie Batterien nicht an einem Ort auf, wo
die Temperatur 40 °C überschreiten kann.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien der richtigen
Größe. Verwenden Sie bei der Erneuerung von
Batterien keine alten Batterien zusammen mit
neuen.
• Unter extremen Einsatzbedingungen kann
Batterieflüssigkeit aus der Batterie austreten. Wenn
sich Flüssigkeit auf der Batterie befindet, gehen Sie
folgendermaßen vor:
- Wischen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines
Tuches vorsichtig von der Batterie. Vermeiden

15
D E U T S C H
Sie eine Berührung mit der Haut oder den
Augen. Verschlucken Sie keine Batterien.
- Falls die Flüssigkeit doch mit der Haut oder
denAugen in Berührung kommen sollte, spülen
Sie mindestens 10 Minuten lang mit klarem,
fließendem Wasser. Wenden Sie sich an einen
Arzt.
Feuergefahr! Vermeiden Sie ein Kurzschließen
derAnschlüsse einer nicht im Gerät befindlichen
Batterie.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Laser
• Dieser Laser entspricht der Klasse 2 nach EN 60825-
1:1994+A11. Tauschen Sie die Laserdiode nicht
gegen einen anderen Typ aus. Lassen Sie einen
defekten Laser von einer Kundendienstwerkstatt
reparieren.
• Verwenden Sie den Laser ausschließlich für das
Projizieren von Laserlinien.
Sollte das Auge dem Strahl eines Klasse-2-Lasers
ausgesetzt werden, so gilt dies für maximal 0,25 Sekunden
als unschädlich. Die Reflexe der Augenlider stellen im
allgemeinen einen ausreichenden Schutz dar.
Bei Abständen über 1 m entspricht der Laser der Klasse
1 und gilt somit als völlig sicher.
• Schauen Sie niemals direkt bzw. absichtlich in den
Laserstrahl.
• Verwenden Sie keine optischen Geräte, um den
Laserstrahl betrachten.
• Stellen Sie das Werkzeug nicht in einer solchen Lage
auf, daß der Laserstrahl Personen auf Kopfhöhe
kreuzen kann.
• Sorgen Sie dafür, daß Kinder den Laser nicht
berühren.
Schilder auf dem Werkzeug
Es befinden sich folgende Bildzeichen auf dem
Werkzeug:
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung
Laser-Warnung

16
CROSSLINE LASER BTI-KLL 20
E N G L I S H
Congratulations!
You have chosen a BTI tool. Years of experience, thorough
product development and innovation make BTI one of the
most reliable partners for professional power tool users.
Technical data
BTI-KLL 20
Art. No 007740
Voltage V 4.5
Battery size 3 x LR6 (AA)
Laser power mW < 1
Laser class II
Wavelength nm 630 ~ 680
Protection class IP54
Self-leveling range ° +/-4
Operating temperature °C -10 - +45
Receptacle thread M6 x 20
Weight kg 0.75
The following symbols are used throughout this manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of non-observance
of the instructions in this manual.
Fire hazard.
EC-Declaration of conformity
BTI-KLL 20
BTI declares that these power tools have been designed
in compliance with: 98/37/EEC, 89/336/EEC, 73/23/EEC,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60825-1 & EN 61010-1.
For more information, please contact BTI at the address
below, or refer to the back of the manual.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
D-74653 Ingelfingen
Package contents
The package contains:
1 Crossline laser
1 Wall mount
3 Batteries
1 Kitbox
1 Instruction manual
• Take the time to thoroughly read and understand this
manual prior to operation.
Description (fig. A)
The crossline laser BTI-KLL 20 has been designed to
project laser lines to aid in professional applications.
The tool can be used indoor for horizontal (level),
vertical (plumb) and square alignment. The applications
range from layout of walls and windows to installation of
framing track.
1 On/off switch (vertical laser beam)
2 On/off switch (horizontal laser beam)
3 Low battery indicator
4 Vertical laser beam
5 Horizontal laser beam
6 Vertical laser beam indicator
7 Horizontal laser beam indicator
8 Pivot bracket
9 Wall mount
10 Battery compartment
Assembly and adjustment
Replacing batteries (fig. B)
The attachment uses batteries of type LR6 (AA).
• Open the battery compartment cover (9).
• Replace the batteries (11). Make sure the new
batteries are placed as indicated.
• Close the battery compartment cover.
When replacing batteries, always replace the
complete set. Do not mix old batteries with new
ones. Preferably use alkaline batteries.
Low battery indicator (fig. A)
The tool has been equipped with a low battery indicator
(3) located on the control panel. The low battery indicator
is lit while the tool is switched on.
It will blink to indicate that the batteries need to be replaced
and the tool will automatically shut down.
• Switch off the tool and remove the batteries as soon
as the indicator blinks.

17
E N G L I S H
Setting up the tool (fig. C1 - C4)
The tool facilitates various set-ups, making it useful for
several applications.
Floor set-up
• Place the tool on a relatively smooth and level
surface.
Wall set-up (fig. C1)
The keyhole (12) in the pivot bracket (8) is used for
mounting to wall constructions. Alternatively, the tool can
be attached to metal studs directly using the magnets
(13).
• Drive a screw or nail into the wall.
• Hang the tool onto the fastener by the keyhole.
Fitting the tool to the wall mount (fig. C2 - C4)
The tool has been equipped with a wall mount (9) for
mounting to wall track to aid in drop ceiling installation and
other specialty leveling projects. The pivot bracket (8) has
magnets to attach the tool to the wall mount.
• Align the magnets (13) with the metal plate on the
wall mount (9).
• To remove the wall mount, pull the wall mount from
the tool applying sufficient force.
To fit the wall mount to wall track, proceed as follows:
• Open the clamp jaws (14).
• Place the clamp jaw around the wall track and
release the clamp to close the clamp jaws shut on
the track.
To mount the wall mount to a wall, proceed as follows:
• Hold the tool at the desired position against the wall
and mark the location of the mounting hole on the
wall.
• Drill a hole at the marked location.
• Insert a corresponding plug into the hole.
• Hold the tool in front of the plug.
• Turn a screw into the mounting hole (15).
Adjusting the tool
• To initiate the leveling procedure, switch on the
tool. The level and/or plumb orientation is correctly
adjusted as long as the laser beams remain on.
• The laser beams start flashing to indicate that the tool
has been set up at a slope that is beyond the self-
leveling range of 4°. Switch the tool off, re-adjust the
tool set-up within the self-leveling range and switch
the tool on again.
Aligning the laser line (fig. D)
• Align the laser line of either one of the laser beams
with the position mark. Move the tool as required.
Instructions for use
Always observe the safety instructions and
applicable regulations.
• Always mark the centre of the laser dots.
• Make sure the tool has been set up securely.
• Extreme temperature changes cause movement
of internal parts that may affect the accuracy of the
tool. Regularly check the accuracy while using the
tool under these circumstances.
• Although the tool corrects small out-of-level errors
automatically, when it is bumped, re-adjustment to
balance or set-up may be required.
• If the tool has been dropped or has tipped over,
check whether there is damage by performing the
field calibration checks. See “Maintenance”.
Switching on and off (fig. A)
The tool has separate switches to operate the vertical
laser line and the horizontal laser line.
• To switch the vertical laser beam (4) on, press the
on/off switch (1).
• To switch the horizontal laser beam (5) on, press the
on/off switch (2).
• To switch either laser beam off, press the on/off switch
again.
Transferring a position mark (fig. D)
The tool produces two laser lines in horizontal and in
vertical direction, to transfer a mark.
• Align the relevant laser beam with the mark.
Rotating the tool (fig. E)
When in wall set-up, the tool can be rotated manually to
transfer the horizontal laser line.
• Rotate the tool to the left or right as required.
Optional accessories
Consult your dealer for further information on the
appropriate accessories.
Maintenance
Your BTI power tool has been designed to operate over
a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper
tool care and regular cleaning.
Field calibration check (fig. F - H)
The field calibration check must be performed securely
and accurately to make a correct diagnosis. Whenever an
error is registered, have the tool serviced by a qualified
repair agent.

18
E N G L I S H
The conditions of the area are indicative of the
results presented. If the practice differs from
these conditions, the measurements have to
be adjusted accordingly.
Scan check (fig. F)
• Place the tool in an area between two vertical
surfaces that are at least 9 m apart. Mount the tool
exactly midways to the wall.
• Position the tool at an angle of 45° to the left.
• Switch on the horizontal laser beam.
• Mark the centre of the laser beam exactly midways
on the opposite wall.
• Switch off the tool and rotate it 90° clockwise.
• Switch on the horizontal laser beam.
• Mark the centre of the laser beam exactly midways
on the opposite wall.
• Switch off the tool.
• Measure the difference between the markings.
• If the difference between the markings is 3 mm or
less, the tool is properly calibrated.
• If the difference between the markings is more than
3 mm, the tool must be serviced.
Level check (fig. G1 & G2)
• Place the tool in an area with a wall of at least 9 m
length. Mount the tool to one end of the wall.
• Position the tool at an angle of 90° to the left.
• Switch on the horizontal laser beam.
• Mark the centre of the laser beam at one-third
distance (16) and at two-third distance (17) on the
wall.
• Switch off the tool.
• Mount the tool to the other end of the wall.
• Position the tool at an angle of 90° to the right.
• Switch on the horizontal laser beam.
• Switch on the tool, align the laser beam with the wall
marking (17) and mark the laser beam at two-third
distance (18) on the wall.
• Switch off the tool.
• Measure the difference between the markings (16 &
18).
• If the difference between the markings is 6 mm or
less, the tool is properly calibrated.
• If the difference between the markings is more than
6 mm, the tool must be serviced.
Plumb check (fig. H1 & H2)
• Place the tool on the floor in an area with a ceiling of
at least 2.5 m height.
• Mark a line of 1.5 m length (19) on the floor. Position
the tool at one end of the floor marking (19).
• Switch on the vertical laser beam.
• Align the laser beam with the floor marking (19).
• Mark the centre of the laser beam at one-third
distance (20) and at two-third distance (21) on the
ceiling.
• Switch off the tool. Position the tool at the other end
of the floor marking (19) facing the marking.
• Switch on the vertical laser beam.
• Align the laser beam with the floor marking (19).
• Mark the centre of the laser beam at one-third
distance (22) and at two-third distance (23) on the
ceiling.
• Switch off the tool.
• Measure the difference between the markings (20 &
22).
• Measure the difference between the markings (21 &
23).
• If the difference between the markings is 3.5 mm or
less, the tool is properly calibrated.
• If the difference between the markings is more than
3.5 mm, the tool must be serviced.
Cleaning
• Remove the batteries before cleaning the tool.
• Regularly clean the housing with a soft cloth.
• When necessary, clean the lens using a soft cloth or
a cotton bud soaked in alcohol. Do not use any other
cleaning agents.
Protecting the environment
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you find one day that your BTI product needs
replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
Separate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled and
used again. Re-use of recycled materials helps
prevent environmental pollution and reduces the
demand for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection
of electrical products from the household, at municipal
waste sites or by the retailer when you purchase a new
product.
BTI provides a facility for the collection and recycling of BTI
products once they have reached the end of their working
life. To take advantage of this service please return your
product to any authorised repair agent who will collect
them on our behalf.

19
E N G L I S H
You can check the location of your nearest authorised
repair agent by contacting your local BTI office at the
address indicated in this manual.
Batteries
• When disposing batteries, think of the protection of
the environment. Check with your local authorities for
an environmentally safe way of battery disposal.
GUARANTEE AND GUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is consistently
checked before being dispatched from the
manufacturing plant. If, despite this fact, there are
any defects, please send the item directly to our
Client Services Headquarters or to the nearest
service repair shop of the firm BTI.
The guarantee period is 36 months and starts from
the day of purchase, which must be proved by
the original of the purchase document. During the
guarantee period the producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
The requirement is that these are material and/or
manufacturing defects and that there has not
been any inappropriate operation [of the machine].
Furthermore, only original accessory parts may be
used, which BTI has expressly identified as suitable
for the operation with BTI machines.
The addresses of repair workshops are given on the
reverse side.
Table of contents
Languages:
Other BTI Measuring Instrument manuals

BTI
BTI MoTeC M130 User manual

BTI
BTI KLL 150 User manual

BTI
BTI HV-R 250M User manual

BTI
BTI 9 047 081 User manual

BTI
BTI Profiline RL 60 User manual

BTI
BTI MLL 150 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix 50 User manual

BTI
BTI Disfix 80 User manual

BTI
BTI MLL 360 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix-Laser 150 User manual