BTI PROFILINE Disfix-Laser 150 User manual

Deutsch
English
Español
A
C
E
B
D
F
Hauptverwaltung Deutschland
BTI Befestigungstechnik
GmbH & Co. KG
Postfach 40 • 74665 Ingelfingen
Criesbach • Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
Telefon 0 79 40/1 41-0
Telefax 0 79 40/1 41-64
Internet: www.bti.de
Handwerker-Center Deutschland
BTI Handwerker-Center Berlin
Lilienthalstraße 6
15732 Waltersdorf
Telefon 03 37 62/6 03 80
Telefax 03 37 62/6 04 45
BTI Handwerker-Center Essen
Altenessen • Krablerstraße 127
45326 Essen
Telefon 02 01/33 31 62
Telefax 02 01/36 76 59
BTI Handwerker-Center Frankfurt a.M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
Telefon 0 61 03/31 15 01
Telefax 0 61 03/31 12 35
BTI Handwerker-Center Hamburg
Willinghusener Weg 5 C
22113 Oststeinbek
Telefon 0 40/7 13 50 31
Telefax 0 40/7 13 83 80
BTI Handwerker-Center Leipzig
Wahren • Pittlerstraße 33
04159 Leipzig
Telefon 03 41/4 61 23 24
Telefax 03 41/4 61 23 26
BTI Handwerker-Center München
Schleißheimer Straße
85748 Garching
Telefon 0 89/32 70 80 0
Telefax 0 89/32 70 80 10
BTI Handwerker-Center Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
Telefon 09 11/32 38 90
Telefax 09 11/32 38 910
BTI Handwerker-Center Stuttgart
Endersbach • Dammstraße 19
71384 Weinstadt
Telefon 0 71 51/98 66 93
Telefax 0 71 51/98 66 940
BTI España
POL. Tecnica d. L. Fijacion S.L.
C/. Partida de la Grasa, Nave B-4
Aptdo. 1031
43206 Reus (Tarragona)
Telefon +34 9 77 77 51 84
Telefax +34 9 77 77 12 56
1 609 929 E80
(02.11) T
Printed in Germany – Imprimé en Allemagne
Disfix-Laser 150
28
29 665
17 18
3
29
df150_um_1609929E80_t.fm Seite 1 Mittwoch, 27. November 2002 9:06 09

3
16
12
5
78
4
9
11
12
14
13
15
6
4
10
17
18
19
19
abc d e
fgh
i
k
l
m

21
20
4
24
26
27
25
22 23

Deutsch–1
1 609 929 E80 • (02.11) T
* Die Reichweite wird größer, je besser das Laserlicht von der Oberfläche
des Zieles zurückgeworfen wird (streuend, nicht spiegelnd) und je heller
der Laserpunkt gegenüber der Umgebungshelligkeit ist (Innenräume,
Dämmerung).
Bei ungünstigen Bedingungen (z.B. Messen im Außenbereich mit starker
Sonneneinstrahlung) kann es notwendig sein, die Laser-Sichtbrille zu ver-
wenden.
** + 0,1 mm/m bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. starker Sonnen-
einstrahlung und Entfernungen über 30 m
Auf dem Typenschild an der Gehäuseunterseite ist die Seriennummer
21
Ihres Gerätes zur eindeutigen Identifizierung angebracht.
Das Gerät ist bestimmt zum Messen von Entfernungen, Längen, Höhen,
Abständen und zum Berechnen von Flächen und Volumina. Das Gerät ist
geeignet zum Messen von Aufmaßen im Innen- und Außenbau.
Gerätekennwerte
Digitaler Laser-Entfernungsmesser Disfix-Laser 150
Artikelnummer 14 668
Messbereich (natürliche Oberflächen) 0,3 ... 150 m*
Messgenauigkeit
typisch (0,3...30 m)
maximal
±2 mm
±3 mm**
Messzeit
typisch
maximal
<0,5 s
4 s
Kleinste Anzeigeneinheit 1 mm
Betriebstemperatur –10 °C ... +50 °C
Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Laserklasse 2
Durchmesser Laserstrahl (bei 25 °C) ca.
in 10 m Entfernung
in 50 m Entfernung
in 100 m Entfernung
in 150 m Entfernung
6 mm
30 mm
60 mm
90 mm
Batterien
Akkus
4 x 1,5 V LR6 (AA)
4 x 1,2 V KR6 (AA)
Batterielebensdauer ca. 30000 Einzelmessungen
Abschaltautomatik
Laser
Gerät (ohne Messung)
20 s
5 min
Gewicht (mit Batterien) ca. 430 g
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Deutsch–2
1 609 929 E80 • (02.11) T
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die Darstellung
des Gerätes auf der Ausklappseite.
1
Taste Dauermessung/Minimum-Maximum-Messung
2
Taste Längenmessung
3
Libelle*
4
Ausrichthilfe
5
Taste Flächenmessung
6
Ein-Aus-Taste
„on/off“
7
Taste Messen (2-Stufen-Taste für Anvisieren und Messen)
8
Display
9
Taste Displaybeleuchtung
10
Taste Dauer-Pointer-Modus
11
Taste Volumenmessung
12
Löschtaste
13
Taste indirekte Längenmessung
14
Taste für Speicherabruf
15
Speicher-Subtraktionstaste
16
Speicher-Additionstaste
17
Kompakt-Endstück*
18
Universal-Endstück*
19
Arretierung Endstück
20
1/4"-Gewinde
21
Seriennummer
22
Empfangslinse
23
Ausgang Laserstrahlung
24
Griff
25
Klappe
26
Entriegelungstaste Klappe
27
Anschlagwinkel
28
Laser-Sichtbrille**
29
Schutztasche*
* Ersatzteil (im Lieferumfang)
** Zubehör (nicht im Lieferumfang)
Geräteelemente

Deutsch–3
1 609 929 E80 • (02.11) T
Anzeigeelemente
a
Laser eingeschaltet
b
Messfunktionen
Dauer-/Minimum-Maximum-Messung
Längenmessung
Flächenmessung
Volumenmessung
Indirekte Längenmessung
c
Minimum-/Maximumwert
d
Einzelmesswerte (außer bei Funktion Längenmessung)
e
Maßeinheiten: m/m
2
/m
3
f
Messwert/Ergebnis
g
Anzeige früherer Messergebnisse
h
Fehleranzeige
i
Speicherung/Addition/Subtraktion von Messwerten
k
Temperatur-Anzeige
l
Batterie-Anzeige
m
Messen ab Hinterkante
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicher-
heitshinweise vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Laserstrahlung Laserklasse 2
630–675 nm, <1 mW, gemäß EN 60825-1:2001
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
Wegen des gebündelten Laserstrahls auch auf den Strah-
lengang in größerer Entfernung achten.
■
Die Lasersichtbrille (Zubehör) ist keine Schutzbrille gegen Laserstrah-
lung. Nicht als Schutzbrille gegen Sonnenstrahlung und nicht im Stra-
ßenverkehr verwenden.
■
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen.
■
Warnschild am Gerät nicht entfernen.
■
Reparatur nur vom BTI-Kundendienst durchführen lassen. Gerät nie
selbst öffnen.
■
BTI kann nur dann eine einwandfreie Funktion des Gerätes zusichern,
wenn das für dieses Gerät vorgesehene Original-Zubehör verwendet
wird.
Zu Ihrer Sicherheit

Deutsch–4
1 609 929 E80 • (02.11) T
■
Gerät vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
■
Schmutz in den Endstücken kann zu Korrosion oder Kontaktunterbre-
chung führen. Endstücke stets sauberhalten.
■
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien her-
ausgenommen werden (Gefahr von Korrosion).
■Gerät in der Schutztasche 29 transportieren und lagern.
Ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus verwenden.
1,2-V-Akkuzellen reduzieren die Anzahl der möglichen Messungen.
Arretierung 19 des Endstücks beidseitig drücken und Endstück 17 bzw.
18 herausnehmen.
Mitgelieferte Batterien einsetzen. Beim Einsetzen der Batterien auf richtige
Polung achten. Endstück 17 bzw. 18 wieder einsetzen.
Bei Erscheinen des Batteriesymbols sind noch mindestens
100 Messungen möglich.
Bei Blinken des Batteriesymbols müssen die Batterien ausgewechselt
werden. Messungen sind nicht mehr möglich.
Batterien immer komplett ersetzen.
Ein-Aus-Schalten
Einschalten:
Ein-Aus-Taste „on/off“ 6drücken oder Taste Messen 7durchdrücken.
Ausschalten:
Ein-Aus-Taste „on/off“ 6drücken.
Nach ca. 5 min ohne Durchführung einer Messung schaltet das Gerät zur
Schonung der Batterien automatisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung werden neben den gespeicherten
Messwerten auch die aktuelle Anzeige und die Einstellungen des Gerätes
gespeichert. Beim Wiedereinschalten befindet sich das Gerät in der glei-
chen Funktion und zeigt die gleiche Anzeige wie vor der automatischen
Abschaltung.
Messvorgang
Das Gerät verfügt über mehrere Messfunktionen, die durch Drücken der
jeweiligen Funktionstasten ausgewählt werden können (siehe Abschnitt
Messfunktionen). Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät in der
Funktion „Längenmessung“.
Zum Wechseln der Messfunktion Taste für die gewünschte Funktion drü-
cken. Nach Auswahl der Messfunktion erfolgen alle weiteren Schritte
durch Drücken der Taste Messen 7.
Gerät mit der Hinterkante (Endstück) an die gewünschte Messkante (z.B.
Wand) anlegen. Die Hinterkante des Gerätes ist der Bezugsort der Mes-
sung.
Geräteschutz
Batterien einsetzen/wechseln
Inbetriebnahme

Deutsch–5
1 609 929 E80 • (02.11) T
– Zum Einschalten des Laserstrahls Taste Messen 7leicht in der Mitte
drücken oder seitlich drücken.
– Ziel anvisieren.
■Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
– Zum Messen Taste Messen 7durchdrücken.
Der Messwert erscheint nach 0,5 bis 4 s. Das Ende der Messung wird
durch ein akustisches Signal angezeigt. Die Dauer der Messung hängt ab
von Entfernung, Lichtverhältnissen und Reflexionseigenschaften der
Messfläche. Nach Beendigung des Messvorganges schaltet der Laser
automatisch ab.
Dauer-Pointer-Modus
Das Gerät kann bei Bedarf auf permanenten Laserstrahl (Dauer-Pointer-
Modus) umgestellt werden. Dazu Taste Dauer-Pointer-Modus 10 drü-
cken. Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch zwischen den Mes-
sungen eingeschaltet. Zum Messen ist nur einmaliges Durchdrücken der
Taste Messen 7notwendig.
■Nicht in den Laserstrahl blicken.
■Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
Um den permanenten Laserstrahl abzuschalten, Taste Dauer-Pointer-
Modus 10 drücken oder Gerät abschalten. Nach dem erneuten Ein-
schalten befindet sich das Gerät wieder im Normalmodus (der Laserstrahl
erscheint nur beim Drücken der Taste Messen 7).
Das Gerät misst ab der Gerätehinterkante.
– Die Empfangslinse und der Ausgang der Laserstrahlung dürfen bei ei-
ner Messung nicht abgedeckt sein.
– Das Gerät darf während der Messung nicht bewegt werden (Ausnah-
me: Funktion Dauermessung inkl. Minimum-Maximum-Messung).
Dazu das Gerät möglichst an den Messpunkten an- bzw. auflegen.
– Die Messung erfolgt am Mittelpunkt des Lichtpunktes, auch bei
schräg anvisierten Zielflächen.
– Der Messbereich hängt ab von den Lichtverhältnissen und den Refle-
xionseigenschaften der Messfläche. Bei Arbeiten im Außenbereich
und bei starker Sonneneinstrahlung Laser-Sichtbrille 28 (Zubehör) zur
besseren Sichtbarkeit des Laserpunktes verwenden bzw. Zielfläche
abschatten.
– Beim Messen gegen transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser)
oder spiegelnde Oberflächen kann es zu Fehlmessungen kommen.
Ebenso können poröse oder strukturierte Oberflächen, Luftschichten
mit unterschiedlichen Temperaturen oder indirekt empfangene Refle-
xionen den Messwert beeinflussen. Diese Effekte sind physikalisch
bedingt und können daher vom Messgerät nicht ausgeschlossen
werden.
– Bei Dunkelheit Taste Displaybeleuchtung 9drücken. Das Display
wird beleuchtet. Zum Ausschalten der Beleuchtung Taste 9erneut
drücken.
– Mittels der oberen und seitlichen Ausrichthilfen 4kann das Anvisieren
über größere Entfernungen erleichtert werden. Dazu entlang der obe-
ren bzw. der seitlichen Ausrichthilfe schauen. Der Laserstrahl verläuft
parallel zu dieser Sichtlinie (siehe Bild ).
– Beim Ausschalten des Gerätes bleiben alle im Speicher befindlichen
Werte erhalten. Beim Herausnehmen des Endstückes (Wechsel von
Endstück bzw. Batterien) wird der Speicherinhalt jedoch gelöscht.
Arbeitshinweise
A

Deutsch–6
1 609 929 E80 • (02.11) T
Wechsel des Endstücks
Das Gerät wird mit zwei unterschiedlichen Endstücken geliefert.
Das Kompakt-Endstück 17 verringert die Abmessungen des Gerätes. Es
ist für Messungen geeignet, bei denen das Gerät mit der Hinterkante an
ebene Oberflächen angelegt werden kann.
Das Universal-Endstück 18 ist für Messungen aus Ecken geeignet, z.B.
zur Ermittlung der Diagonalen eines Raumes.
– Mit Hilfe des Anschlagwinkels 27 am Universal-Endstück 18 kann das
Gerät auch an Kanten angelegt werden (siehe Bild ). Dazu Klappe
25 an den Griffen 24 aufziehen und Anschlagwinkel 27 ausklappen.
– Soll das Gerät mit der Hinterkante an ebene Flächen angelegt wer-
den, den Anschlagwinkel 27 einklappen.
– Für Messungen aus Ecken Anschlagwinkel 27 einklappen, Entriege-
lungstaste 26 drücken und Klappe 25 wieder einrasten lassen.
Zum Wechsel des Endstücks Arretierung 19 beidseitig drücken und End-
stück entnehmen. Neues Endstück einsetzen.
Das Gerät berücksichtigt bei der Messung automatisch die unterschiedli-
che Länge der Endstücke (Messung jeweils ab Gerätehinterkante).
Libelle
Die Libelle ermöglicht ein einfaches waagerechtes Ausrichten des Gerä-
tes.
Die Libelle 3kann rechts oder links vom Display 8am Gehäuse befestigt
werden. Die Libelle dabei mit dem unteren Ende des Halters zuerst ein-
rasten.
Messung mit Stativ
Stativmessungen sind besonders bei größeren Entfernungen notwendig.
Das Gerät kann mit dem 1/4"-Gewinde 20 an der Gehäuseunterseite auf
ein Fotostativ aufgeschraubt werden.
☞Auch bei Verwendung eines Fotostativs misst das Gerät ab
Gerätehinterkante, nicht ab Gewindemitte.
Durch Umschlagmessung können auch Entfernungen bis 300 m (zweimal
150 m) gemessen werden.
Längenmessung
Um in den Modus der Längenmessung zu gelangen, Taste Längenmes-
sung 2drücken. Oben im Display erscheint das Symbol für die Län-
genmessung.
Zum Messen Taste Messen 7durchdrücken.
Der Messwert wird unten im Display ange-
zeigt.
Messfunktionen
B

Deutsch–7
1 609 929 E80 • (02.11) T
Flächenmessung
Um in den Modus der Flächenmessung zu gelangen, Taste Flächenmes-
sung 5drücken. Oben im Display erscheint das Symbol für die Flä-
chenmessung.
Anschließend Länge und Breite nacheinander
wie bei einer Längenmessung messen. Nach
Abschluss der zweiten Messung wird das Er-
gebnis automatisch errechnet und angezeigt.
Die Einzelmesswerte werden rechts oben im
Display angezeigt, das Ergebnis unten.
Volumenmessung
Um in den Modus der Volumenmessung zu gelangen, Taste Volumen-
messung 11 drücken. Oben im Display erscheint das Symbol für die
Volumenmessung.
Anschließend Länge, Breite und Höhe nachei-
nander wie bei einer Längenmessung mes-
sen. Nach Abschluss der dritten Messung
wird das Ergebnis automatisch errechnet und
angezeigt.
Die Einzelmesswerte werden rechts oben im
Display angezeigt, das Ergebnis unten.
Dauermessung (siehe Bild )
Die Dauermessung dient zum Abtragen von Maßen, z.B. aus Bauplänen.
Bei der Dauermessung kann das Gerät relativ zum Ziel bewegt werden,
wobei der Messwert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Der Anwender kann
sich beispielsweise von einer Wand bis zum gewünschten Abstand ent-
fernen, die aktuelle Entfernung ist stets ablesbar.
Um in den Modus der Dauermessung zu gelangen, Taste 1drücken.
Im Display erscheint das Symbol .
Zum Auslösen des Messvorganges Taste
Messen 7durchdrücken.
Messgerät so lange bewegen, bis der ge-
wünschte Entfernungswert unten im Display
angezeigt wird.
Durch Drücken der Taste Messen 7wird die
Dauermessung unterbrochen. Der aktuelle
Messwert wird im Display angezeigt. Erneutes
Drücken der Taste Messen 7startet die Dau-
ermessung von neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 10 min automatisch ab. Der letzte
Messwert bleibt auf dem Display angezeigt.
Zum vorherigen Beenden der Dauermessung mit einer der Funktionstas-
ten die Messfunktion wechseln.
C

Deutsch–8
1 609 929 E80 • (02.11) T
Minimum-Maximum-Messung (siehe Bild + )
Die Minimum-Maximum-Messung dient zur Ermittlung der minimalen
bzw. maximalen Entfernung von einem festen Bezugspunkt aus. Sie hilft
z.B. bei der Ermittlung von Diagonalen (Maximumwert) sowie Senkrech-
ten oder Waagerechten (Minimumwert).
Um in den Modus der Minimum-Maximum-Messung zu gelangen, Taste
1drücken. Im Display erscheint das Symbol .
Zum Auslösen des Messvorganges Taste
Messen 7durchdrücken.
Laserpunkt über den gewünschten Zielpunkt
(z.B. Raumecke) so hin- und herbewegen,
dass die Gerätehinterkante dabei als Bezugs-
punkt der Messung an der gleichen Stelle
bleibt.
Rechts oben im Display werden der minimale
und der maximale Messwert angezeigt.
Durch Drücken der Taste Messen 7wird die Minimum-Maximum-Mes-
sung unterbrochen. Die aktuellen Messwerte werden im Display ange-
zeigt. Erneutes Drücken der Taste Messen 7startet die Minimum-Maxi-
mum-Messung von neuem.
Indirekte Längenmessung (siehe Bild )
Die indirekte Längenmessung dient dazu, Entfernungen zu messen, die
nicht direkt zu messen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang behin-
dern würde oder keine Zielfläche als Reflektor zur Verfügung steht. Best-
mögliche Ergebnisse werden nur dann erreicht, wenn Laserstrahl und
Messstrecke einen exakt rechten Winkel bilden (Satz des Pythagoras).
Im Bildbeispiel soll die Länge „C“ bestimmt werden. Dazu müssen „A“
und „B“ gemessen werden.
Um in den Modus der indirekten Längenmessung zu gelangen, Taste in-
direkte Längenmessung 13 drücken. Im Display erscheint das Symbol
für die indirekte Längenmessung .
Wie bei einer Längenmessung Entfernung „A“
messen. Dabei darauf achten, dass ein rech-
ter Winkel zwischen Laserstrahl und Strecke
„C“ vorliegt. Anschließend Entfernung „B“
messen.
Während der Messung muss die Gerätehin-
terkante als Bezugspunkt an der gleichen
Stelle bleiben.
Nach Abschluss der zweiten Messung wird die Länge „C“ automatisch
errechnet und ganz unten im Display angezeigt. Die Einzelmesswerte wer-
den rechts oben angezeigt.
Speichern/Addieren von Messwerten
Durch Drücken der Taste 16 wird der
unten in der Anzeige stehende Wert – je nach
der aktuellen Messfunktion ein Längen-, Flä-
chen- oder Volumenwert – gespeichert. Im
Display erscheint kurz „M+“, dann „M“.
Ist bereits ein Wert im Speicher vorhanden, so
wird der neue Wert zum Speicherinhalt ad-
diert, allerdings nur, wenn die Maßeinheiten
übereinstimmen.
Befindet sich z.B. ein Flächenwert im Speicher, und der aktuelle Mess-
wert ist ein Volumenwert, so kann die Addition nicht durchgeführt werden.
Im Display blinkt kurz der Schriftzug „ERROR“.
D
E
F

Deutsch–9
1 609 929 E80 • (02.11) T
Subtraktion von Messwerten
Durch Drücken der Taste 15 wird der unten in der Anzeige stehen-
de Wert vom Speicherwert abgezogen. Im Display erscheint kurz „M–“,
dann „M“.
Ist bereits ein Wert im Speicher vorhanden, so wird der neue Wert vom
Speicherinhalt subtrahiert, allerdings nur, wenn die Maßeinheiten überein-
stimmen (siehe Speichern/Addieren von Messwerten).
Anzeigen des Speicherwertes/
Anzeige der letzten 20 Messergebnisse
Durch Drücken der Taste für Speicherabruf
14 wird der im Speicher befindliche
Wert angezeigt. Im Display erscheint das
Speichersymbol „M=“.
Wird der Speicherinhalt „M=“ im Display an-
gezeigt, dann kann er durch Drücken der Tas-
te 16 verdoppelt bzw. durch Drücken
der Taste 15 auf Null gesetzt werden.
Das Gerät speichert zusätzlich automatisch
die Endergebnisse der letzten 20 Messungen.
Durch wiederholtes Drücken der Taste für
Speicherabruf 14 werden diese Mess-
ergebnisse in umgekehrter Reihenfolge (der
letzte Messwert zuerst) angezeigt. Im Display
erscheint das Symbol . Der Zähler rechts
neben dem Symbol zeigt die Nummerie-
rung der Anzeigen an.
Die angezeigten Messwerte können durch Drücken der Taste 16
bzw. 15 nachträglich in den Speicher übernommen werden.
Messwerte/Speicher löschen
Durch Drücken der Löschtaste 12 ist die Korrektur der zuletzt er-
mittelten Einzelmesswerte in den Funktionen Flächen-, Volumen-, Dau-
er-/Minimum-Maximum- und indirekte Längenmessung möglich.
Durch mehrmaliges Drücken der Löschtaste
nacheinander werden mehrere Ein-
zelmesswerte in umgekehrter Reihenfolge
der Messung gelöscht.
In der Funktion Minimum-Maximum-Mes-
sung werden durch Drücken der Löschtaste
gleichzeitig minimaler und maximaler
Messwert gelöscht.
Zum Löschen des Speicherinhaltes zuerst Taste für Speicherabruf
14 drücken, bis „M=“ im Display erscheint. Dann die Löschtaste
12 drücken; im Display wird das „M“ nicht mehr angezeigt.
Die Liste der letzten 20 Messergebnisse kann gelöscht werden, wenn zu-
erst die Taste für Speicherabruf 14 gedrückt wird, bis das Symbol
und der Zähler der Messungen erscheinen. Dann die Löschtaste
12 drücken; im Display wird nicht mehr angezeigt.

Deutsch–10
1 609 929 E80 • (02.11) T
Das Gerät überwacht die korrekte Funktion bei jeder
Messung. Wird ein Defekt festgestellt, blinkt in der An-
zeige nur noch das Symbol (Messen ab Hinterkan-
te). Gerät dem BTI-Kundendienst zuführen.
Die Genauigkeit des Gerätes kann wie folgt überprüft werden:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Messstrecke von ca. 1–
10 m Länge (z.B. Raumbreite, Türöffnung), deren Länge Ihnen exakt
bekannt ist.
– Messen Sie diese Strecke 10-mal hintereinander.
Der Messfehler darf maximal ±3 mm betragen. Protokollieren Sie die
Messungen, um zu einem späteren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen
zu können.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturanzeige k blinkt, Messung nicht möglich
Messen außerhalb des zulässigen
Temperaturbereiches von –10 °C
bis +50 °C
Abwarten, bis der zulässige Tem-
peraturbereich erreicht ist.
Anzeigen „ERROR“ und „------- m“ im Display
Winkel zwischen Laserstrahl und
Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen Laserstrahl und
Ziel vergrößern.
Zielfläche reflektiert zu stark (z.B.
Spiegel) oder zu schwach (z.B.
schwarzer Stoff).
Laser-Sichtbrille (Zubehör) verwen-
den.
Umgebungslicht ist zu stark (z.B.
Sonne).
Laser-Sichtbrille (Zubehör) verwen-
den.
Empfangslinse 22 bzw. Ausgang
Laserstrahlung 23 sind beschlagen,
z.B. durch Wechsel zwischen nied-
rigen und hohen Umgebungstem-
peraturen.
Mit weichem Tuch Empfangslinse
22 bzw. Ausgang Laserstrahlung
23 trockenreiben.
Messergebnis unzuverlässig
Zielfläche reflektiert nicht eindeutig
(z.B. Wasser, Glas).
Zielfläche abdecken.
Ausgang Laserstrahlung 23 bzw.
Empfangslinse 22 ist verdeckt.
Ausgang Laserstrahlung 23 bzw.
Empfangslinse 22 freihalten.
Die oben genannten Abhilfemaß-
nahmen beseitigen den Fehler
nicht.
Gerät dem BTI-Kundendienst zu-
führen.
Überprüfung der Messgenauigkeit

Deutsch–11
1 609 929 E80 • (02.11) T
Gerät nicht ins Wasser tauchen.
Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch abwischen. Keine schar-
fen Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 22 mit der gleichen Sorgfalt,
mit der Brille oder Fotoapparat behandelt werden müssen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal aus-
fallen, ist die Reparatur ausschließlich vom BTI-Kundendienst ausführen
zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Arti-
kelnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Im Reparaturfall das Gerät in der Schutztasche 29 einsenden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
Verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser werfen, sondern – den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend – umweltgerecht entsorgen.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige Geräte zum Recycling
beim Handel abzugeben oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschicken
an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstr. 3
37589 Kalefeld
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 40
74665 Ingelfingen
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen-Criesbach
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 79 40/141-0
Telefax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 79 40/141-64
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.bti.de
Änderungen vorbehalten
Wartung und Reinigung
Umweltschutz
Service und Kundenberater

English–1
1 609 929 E80 • (02.11) T
* The better the laser light is scattered (not reflected) back from the sur-
face of the target object and the brighter the laser point is in relation to the
brightness of the surroundings (interiors, twilight), the longer the range will
be.
Under unfavourable conditions (e. g. outdoor measurements in strong
sunlight), it may be necessary to use the laser viewing glasses.
** + 0.1 mm/m for unfavourable conditions such as, for example, strong
sunlight and distances over 30 m
The serial number
21
for positive identification of your unit is located on
the nameplate on the underside of the case.
The unit is intended for measuring distances, lengths, heights, spacings
and to calculate areas and volumes. The unit is suitable for measuring in
interior and exterior construction.
Product Specifications
Digital Laser Distance
Measuring Instrument
Disfix-Laser 150
Article number 14 668
Measuring range (natural surfaces) 0.3 ... 150 m*
Measuring accuracy
Typical (0.3...30 m)
Maximum
±2 mm
±3 mm**
Measuring time
Typical
Maximum
<0.5 s
4 s
Smallest display unit 1 mm
Operating temperature –10 °C ... +50 °C
Storage temperature –20 °C ... +70 °C
Laser type 635 nm, <1 mW
Laser class 2
Diameter of the laser beam (at 25 °C),
approx.
at a distance of 10 m
at a distance of 50 m
at a distance of 100 m
at a distance of 150 m
6 mm
30 mm
60 mm
90 mm
Batteries
Rechargeable batteries
4 x 1.5 V LR6 (AA)
4 x 1.2 V KR6 (AA)
Battery service life approx. 30000 single measurements
Automatic switch-off
Laser
Instrument (without measurement)
20 s
5 min
Weight (with batteries) approx. 430 g
Protection class IP 54 (dust and splash water
protection)
Intended Use

English–2
1 609 929 E80 • (02.11) T
The numbering of the product elements refers to the illustration on the
fold-out page.
1
Continuous measurement button/
minimum-maximum measurement
2
Length measurement button
3
Bubble level*
4
Aligning aid
5
Area measurement button
6 “on/off”
button
7
Measurement button
(Two-step button for sighting and measuring)
8
Display
9
Display lighting button
10
Continuous pointer mode button
11
Volume measurement button
12
Clear button
13
Indirect length measurement button
14
Button for reading memory
15
Memory subtraction button
16
Memory addition button
17
Compact end piece*
18
Universal end piece*
19
End piece latching
20
1/4" threads
21
Serial number
22
Receiving lens
23
Laser beam exit
24
Grip
25
Flap
26
Flap unlocking button
27
Positioning extension
28
Laser viewing glasses**
29
Protective bag*
* Accessory parts (included)
** Optional accessories (not included)
Product Elements

English–3
1 609 929 E80 • (02.11) T
Display Elements
a
Laser switched on
b
Measurement functions
Continuous/minimum-maximum measuring
Length measurement
Area measurement
Volume measurement
Indirect length measurement
c
Minimum/maximum value
d
Individual measured values (except for length measuring function)
e
Units of measure: m/m
2
/m
3
f
Measured value/results
g
Display of previous measurement results
h
Error indication
i
Store/addition/subtraction of measured values
k
Temperature indicator
l
Battery indicator
m
Measuring from the back end
Working safely with this unit is possible only when
the operating and safety information are read com-
pletely and the instructions contained therein are
strictly followed.
Laser radiation of laser class 2
630–675 nm, <1 mW, according to EN 60825-1:2001
Do not look into the laser beam.
Do not point the laser beam at persons or animals.
Because of the narrow concentration of the laser beam,
also pay attention to where the laser beam is pointed at
longer distances.
■
The laser viewing glasses (accessory) are not protective glasses
against laser radiation. Do not use them as protective glasses against
strong sun light or in traffic.
■
Children may only use the unit under the supervision of adults.
■
Do not remove the warning sign from the unit.
■
Have repairs carried out only by a BTI After-Sales Service. Never open
the unit yourself.
■
BTI is able to ensure flawless functioning of the unit only if the original
accessories intended for it are used.
For Your Safety

English–4
1 609 929 E80 • (02.11) T
■
Protect the unit from moisture and direct sunrays.
■
Dirt in the end piece can lead to corrosion or breaks in contact. Always
keep the end piece clean.
■
If the unit is not used for a long period, the batteries must be removed
(danger of corrosion).
■Transport and store the unit in the protective bag 29.
Use alkali-manganese or rechargeable batteries exclusively.
Rechargeable 1.2 V batteries reduce the number of possible measure-
ments.
Press the latches 19 on both sides of the end piece and remove the end
piece 17 or 18.
Insert the batteries provided. When inserting the batteries, pay attention
to the correct polarisation. Reinsert the end piece 17 or 18.
When the battery symbol appears, at least 100 measurements are still
possible.
When the battery symbol blinks, the batteries must be replaced. Meas-
urements are no longer possible.
Always replace the complete set of battery.
Switching On/Off
Switching on:
Press the “on/off” button 6or the measurement button 7completely
down.
Switching off:
Press the “on/off” button 6.
After approx. 5 min without performing a measurement, the unit switches
off automatically to save the batteries.
With the automatic switch-off, the current display and the settings of the
unit are also stored in addition to the already stored measured values.
When switched on again, the unit is in the same function and shows the
same display as before the automatic switch-off.
Measuring Procedure
The instrument has several measuring functions that can be selected by
pressing the respective function button (see Measurement Functions
Section). After switching on, the instrument is in the “Length Measuring”
function.
To change the measuring function, press the button for the desired func-
tion. After selecting the measuring function, all further steps take place by
pressing the measure button 7.
Place the rear end of the unit (end piece) at the desired measuring position
(e.g. on a wall). The rear end of the unit is the reference point for the
measurement.
Protection of the Unit
Inserting/Replacing the Batteries
Putting into Operation

English–5
1 609 929 E80 • (02.11) T
– To switch on the laser beam, lightly press the measurement button 7
in the middle or press at the side.
– Aim at the target.
■Do not point the laser beam at persons or animals.
– To measure, press the measure button 7completely down.
The measured value appears after 0.5 to 4 s. The end of the measure-
ment is indicated by an acoustical signal. The duration of the measure-
ment is dependent on the distance, light conditions and reflection charac-
teristics of the measured surface. After completion of the measuring
procedure, the laser switches off automatically.
Continuous Pointer Mode
As required, the unit can be switched to continuous laser beam (continu-
ous pointer mode). For this purpose, press the continuous pointer mode
button 10. In this mode, the laser beam also remains switched on be-
tween measurements. For measuring, only a single pressing down com-
pletely of the measurement button 7is necessary.
■Do not look into the laser beam.
■Do not point the laser beam at persons or animals.
To switch off the continuous laser beam, press the continuous pointer
mode button 10 or switch off the unit. After renewed switching on, the
unit is again in the normal mode (the laser beam is switched on only when
the measurement button 7is pressed).
The instrument measures from the back end of the instrument.
– The receiving lens and the outlet of the laser beam should not be cov-
ered during a measurement.
– Do not move the instrument during a measurement (Exception: Con-
tinuous measurement function including minimum/maximum meas-
urement). If possible, rest the instrument on or against the measuring
point.
– The measurement takes place at the middle point of the light spot,
also for obliquely illuminated target surfaces.
– The measuring range depends on the light conditions and the reflec-
tion characteristics of the measured surface. For working outdoor and
with strong sunlight, use the laser viewing glasses 28 (accessory) for
better visibility of the laser point or shade the target surface.
– When measuring to transparent surfaces (e.g. glass, water) or reflect-
ing surfaces, erroneous measurement can result. Porous or struc-
tured surfaces, air strata with different temperatures or indirectly re-
ceived reflections can also influence the measured value. These
effects are caused by physical properties and can therefore not be ex-
cluded by the measuring instrument.
– In the dark, press the display lighting button 9. The display is then
lit. To switch off the lighting, press the button 9again.
– By means of the upper and side aligning aids 4, aiming over longer
distances is facilitated. For this purpose, sight along the upper or side
aligning aids. The laser beam runs parallel to these lines of sight
(see Fig. ).
– When the unit is switched off, all values stored in memory are re-
tained. However, when the end piece is removed (changing of the
end piece or the batteries), the memory contents are lost.
Working Instructions
A

English–6
1 609 929 E80 • (02.11) T
Changing the End Piece
The unit is provided with two different end pieces.
The compact end piece 17 reduces the dimensions of the unit. It is suit-
able for measurements for which the rear end of the unit can rest on a flat
surface.
The universal end piece 18 is suitable for measurements from corners,
e.g. to determine the diagonals of a room.
– With the aid of the positioning extension 27 on the universal end piece
18, the unit can be placed on an edge (see Fig. ). For this purpose,
pull up the flap 25 with the grips 24 and fold out the positioning ex-
tension 27.
– If the rear end of the unit is to be placed on a flat surface, fold in the
positioning extension 27.
– For measuring from corners, fold in the positioning extension 27,
press the unlocking button 26 and allow the flap 25 to relatch.
To change the end piece, press the latches 19 on both sides and remove
the end piece. Insert the new end piece.
The unit takes automatically into consideration the different lengths of the
end pieces when measuring (measurement in both cases from the rear
end of the unit).
Bubble Level
The bubble level makes possible the easy horizontal alignment of the unit.
The bubble level 3can be attached on the right or left of the display 8on
the housing. Attach the bubble level with the lower end of the holder first.
Measurements with a Tripod
Measurements with a tripod are especially necessary for long distances.
The unit can be screwed onto a camera tripod with the 1/4" threads 20
on the underside of the housing.
☞Also with the use of a tripod, the unit measures from its rear
end and not from the middle of the threads.
By means of transit measurement, distances of up to 300 m (two times
150 m) can also be measured.
Length Measurements
Press the length measuring button 2to switch to the mode for length
measurements. The symbol for length measurements appears in the up-
per part of the display.
To measure, press the measure button 7
completely down.
The measured value is shown at the bottom of
the display.
Measurement Functions
B
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Measuring Instrument manuals

BTI
BTI MoTeC M130 User manual

BTI
BTI Profiline BTI-KLL 20 User manual

BTI
BTI Profiline RL 60 User manual

BTI
BTI 9 047 081 User manual

BTI
BTI MLL 150 User manual

BTI
BTI KLL 150 User manual

BTI
BTI MLL 360 User manual

BTI
BTI HV-R 250M User manual

BTI
BTI Disfix 80 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix 50 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 operating instructions

senva
senva EM-PULSE installation instructions

Trox Technik
Trox Technik CAV controllers installation manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies E4404B Installation notes

Binding Union
Binding Union METER 44 Technical manual

REED
REED ST-335 instruction manual