BTI KLL 150 User manual

Kreuzlinienlaser
Sigte-Laserapparat
Crossline Laser
Laser À Réticule
Krysslaser
Ristikkolaser
Linjelaser
KLL 150

2
Deutsch (übersetzt von den Originalanweisungen) 9
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 30
English (original instructions) 49
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 68
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 88
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 106
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 124
Copyright BTI

1
A
11
4
5
10
3
2
1
79
8
6

2
B
C1
12 10
13
8
14

3
C2
C3
9
8
14
15

4
C4
D
16

5
E
F
30
28
24
21 23
22
19
17
20
25
18

6
26
29
27 31
G
H

7
I1
I2
32 33
34 33

8
J1
J2
36 37
39 38
35
35

9
DEUTSCH
KREUZLINIENLASER KLL 150
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BTI entschieden, das die lange
BTI-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte
Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der
Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen BTI zu Recht zu
einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Technische Daten
KLL 150
Spannung V 4,5
Typ 1
Batteriegröße 3 x LR6 (AA)
Laserleistung mW < 1,3
Laserklasse 2
Wellenlänge nm 637
Schutzklasse IP54
Selbstnivellierungsbereich ° +/- 4
Betriebstemperatur °C -10 – +45
Aufnahmegewinde 1/4" x 20 TPI
Gewicht kg 0,75
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte
lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führt.

10
DEUTSCH
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden
wird, zu Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
Sicherheitsanweisungen für Laser
WARNUNG! Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Missachtung der nachstehend aufgeführten Anweisungen
kann einen Stromunfall, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
• Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in denen sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
• Benutzen Sie den Laser nur mit den speziell dazu bestimmten
Batterien. Der Einsatz anderer Batterien kann zu Brandgefahr führen.
• Bewahren Sie den unbenutzten Laser außerhalb der Reichweite
von Kindern oder anderer, nicht geschulter Personen auf. Laser
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für Ihr Modell
empfohlen wird. Zubehör, das für den einen Laser geeignet sein mag,
kann ein Verletzungsrisiko schaffen, wenn es für einen anderen Laser
verwendet wird.

11
• Reparaturen am Werkzeug dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten vorgenommen werden. Reparaturen, Service-
oder Wartungsarbeiten, die von nicht qualifizierten Personen
durchgeführtwerden, können zu Verletzungen führen. Den
Standort eines autorisierten BTI-Vertriebspartners und einer BTI-
Kundendienststelle in Ihrer Nähe finden in der Liste auf der Rückseite
dieses Handbuchs oder im Internet auf www.bti.de.
• Schauen Sie nicht in den Laserstrahl durch optische Instrumente
wie Teleskope oder Fernrohre. Daraus können schwere
Augenverletzungen entstehen.
• Stellen Sie den Laser nicht so auf, dass jemand veranlasst wird,
absichtlich oder unabsichtlich in den Laserstrahl zu schauen.
Daraus können schwere Augenverletzungen entstehen.
• Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe von reflektierenden
Flächen auf, die den Laserstrahl in die Augen einer Person
umlenken können. Daraus können schwere Augenverletzungen
entstehen.
• Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht benutzt wird. Wenn
der Laser eingeschaltet bleibt, steigt das Risiko, dass jemand in den
Laserstrahl schaut.
• Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern und lassen
Sie nicht zu, dass Kinder den Laser betreiben. Daraus könnten
schwere Augenverletzungen entstehen.
• Entfernen oder verändern Sie keine Warnschilder. Wenn
Warnschilder entfernt werden, können der Benutzer oder andere
Personen sich versehentlich einem Strahlungsrisiko aussetzen.
• Stellen Sie den Laser sicher auf einer ebenen Fläche auf. Wenn
der Laser umfällt, kann der Laser beschädigt werden oder es können
schwere Verletzungen entstehen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
und keinen Schmuck. Binden Sie langes Haar zusammen. Halten
Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in den beweglichen Teilen verfangen. Lüftungsschlitze bedecken häufig
bewegliche Teile und sollten auch gemieden werden.
DEUTSCH

12
WARNUNG: Die Verwendung von Reglern oder
Einstellungen oder die Anwendung von Verfahren, die
nicht den in dieser Anweisung Enthaltenen entsprechen,
können dazu führen, dass jemand einer gefährlichen
Strahlung ausgesetzt wird.
WARNUNG: ZERLEGEN SIE DEN LASER NICHT. Es
gibt keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren
des Lasers. Eine Zerlegung des Lasers führt zur Nichtigkeit
aller Produktgarantien. Verändern Sie das Produkt in keiner
Weise. Veränderungen am Werkzeug können zu gefährlicher
Aussetzung an Laserstrahlung führen.
WARNUNG: Feuergefahr! Vermeiden Sie ein Kurzschließen der
Anschlüsse einer nicht im Gerät befindlichen Batterie.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Laser
• Dieser Laser entspricht der Klasse 2 nach EN 60825-1:2007.
Tauschen Sie die Laserdiode nicht gegen einen anderen Typ aus.
Lassen Sie einen defekten Laser von einer Kundendienstwerkstatt repa-
rieren.
• Verwenden Sie den Laser ausschließlich für das Projizieren von Laserlinien.
Sollte das Auge dem Strahl eines Klasse-2-Lasers ausgesetzt werden,
so gilt dies für maximal 0,25 Sekunden als unschädlich. Die Reflexe der
Augenlider stellen im allgemeinen einen ausreichenden Schutz dar.
Bei Abständen über 1 m entspricht der Laser der Klasse 1 und gilt somit
als völlig sicher.
• Schauen Sie niemals direkt bzw. absichtlich in den Laserstrahl.
• Verwenden Sie keine optischen Geräte, um den Laserstrahl
betrachten.
• Stellen Sie das Werkzeug nicht in einer solchen Lage auf, daß der
Laserstrahl Personen auf Kopfhöhe kreuzen kann.
• Sorgen Sie dafür, daß Kinder den Laser nicht berühren.
DEUTSCH

13
Restrisiken
Folgende Risiken sind der Verwendung dieser Geräte inhärent:
–Verletzungen durch Blick in den Laserstrahl.
Schilder auf dem Werkzeug
Es befinden sich folgende Bildzeichen auf dem Werkzeug:
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitung
Laser-Warnung
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Baujahr angibt, ist an der Innenseite des
Batteriefaches aufgedruckt.
Beispiel: 2013 XX XX
Herstelljahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen für Batterien
WARNUNG: Batterien können explodieren oder
auslaufen und zu Verletzungen oder Brand führen. Um
diese Gefahr zu reduzieren:
• Beachten Sie alle Anweisungen und Warnhinweise auf der
Batterie und der Verpackung.
DEUTSCH

14
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien immer auf die
richtige Polarität (+ und –), die auf der Batterie und am Gerät
angegeben ist.
• Schließen Sie die Batterieanschlüsse nicht kurz.
• Laden Sie die Batterien nicht auf.
• Mischen Sie nicht alte und neue Batterien. Ersetzen Sie alle
gleichzeitig durch neue Batterien derselben Marke und Typs.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort und entsorgen Sie
diese gemäß den für Sie geltenden Bestimmungen.
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie dieses
für mehrere Monate nicht benutzen.
Batterien (Abb. B)
BATTERIETYP
Dieser Laser wird mit drei LR6-Batterien (AA-Größe) betrieben.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Kreuzlinienlaser KLL 150 wurde zur Projektion von Laserlinien
bei Profi-Einsätzen entwickelt. Das Werkzeug kann in geschlossenen
Räumen verwendet werden, um horizontale (ebene) und vertikale (lotrechte)
Ausrichtungen durchzuführen. Das Einsatzgebiet reicht vom Layout von
Wänden und Fenstern bis hin zur Installation von
Rahmenschienen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Der Kreuzlaser ist ein Werkzeug für den professionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Werkzeug
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Werkzeug verwenden, sind
diese zu beaufsichtigen.
DEUTSCH

15
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Kreuzlinien-Laser
1 Wandbefestigung
3 LR6 (AA-Größe) Batterien
1 Transportkoffer
1 Bedienungsanleitung
1 Streifen mit Sicherheitsetiketten
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
1 Ein-/Aus-Schalter (vertikaler Laserstrahl)
2 Ein-/Aus-Schalter (horizontaler Laserstrahl)
3 Batterieanzeige
4 Vertikaler Laserstrahl
5 Horizontaler Laserstrahl
6 Anzeige für vertikalen Laserstrahl
7 Anzeige für horizontalen Laserstrahl
8 Schwenkhalter
9 Wandbefestigung
10 Batteriefachdeckel
11 1/4" x 20 Innengewinde
Auspacken
EIGNUNG DER WARNSCHILDER
Die Sicherheitswarnhinweise auf dem Schild an dem Laser müssen in der
Sprache des Benutzers abgefasst sein.
Deshalb ist dem Werkzeug ein separates Blatt mit Selbstklebeschildern
beigefügt.
DEUTSCH

16
WARNUNG: Überprüfen Sie, dass die Sicherheitswarnungen
auf dem Schild in Ihrer Sprache abgefasst sind.
Die Warnhinweise sollten wie folgt lauten:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
PRODUKT DER KLASSE 2
• Wenn die Warnhinweise in einer Fremdsprache abgefasst sind, gehen
Sie wie folgt vor:
– Entfernen Sie das erforderliche Schild vom Blatt.
– Setzen Sie das Schild vorsichtig auf das bestehende Schild.
– Drücken Sie das Schild fest an.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG! Stellen Sie den Laser nicht so auf, dass
jemand veranlasst wird, absichtlich oder unabsichtlich in
den Laserstrahl zu blicken. Schwere Augenschäden können
entstehen, wenn man in den Strahl blickt.
Erneuerung der Batterien (Abb. B)
Im Anbaugerät werden Batterien des Typs LR6 (AA) verwendet.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10).
• Erneuern Sie die Batterien (12). Vergewissern Sie sich, daß die neuen
Batterien wie angegeben eingesetzt werden .
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
WARNUNG: Bei der Erneuerung von Batterien immer
den kompletten Satz erneuern. Verwenden Sie keine alten
Batterien zusammen mit neuen. Verwenden Sie vorzugsweise
Alkalibatterien.
BATTERIEENTLADEANZEIGE (ABB. A)
Das Werkzeug wurde mit einer Batterieentladeanzeige (3) ausgestattet,
die sich am Bedienfeld befindet. Die Batterieentladeanzeige leuchtet
bei eingeschaltetem Werkzeug. Die Anzeige blinkt, um anzuzeigen, daß
DEUTSCH

17
die Batterien erneuert werden müssen und das Werkzeug automatisch
abgeschaltet wird.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie die Batterien, sobald
die Anzeige blinkt.
Aufstellen des Werkzeugs (Abb. C1 - C4)
Das Werkzeug ermöglicht verschiedene Aufstellmöglichkeiten, so daß es für
unterschiedliche Einsätze geeignet ist.
BODENAUFSTELLUNG
• Stellen Sie das Werkzeug auf eine relativ glatte und ebene Fläche.
WANDBEFESTIGUNG (ABB. C1)
Das Schlüsselloch (13) im Schwenkhalter (8) wird zur Befestigung an
Wandkonstruktionen verwendet. Alternativ hierzu kann das Werkzeug unter
Verwendung der Magnete (14) direkt an Metallbaustreben angebracht
werden.
• Treiben Sie eine Schraube oder einen Nagel in die Wand.
• Hängen Sie das Werkzeug am Schlüsselloch an die Befestigung.
ANBRINGEN DES WERKZEUGS AN DER WANDBEFESTIGUNG (ABB. C2 - C4)
Das Werkzeug hat eine Wandschienen-Befestigungsmöglichkeit (9), die
beim Abhängen von Decken und anderen speziellen Nivellierprojekten
hilfreich ist. Der Schwenkhalter (8) hat Magnete, um das Werkzeug an der
Wandbefestigung anzubringen.
• Richten Sie die Magnete (14) mit der Metallplatte an der Wandbefestigung
(9) aus.
• Um die Wandbefestigung zu entfernen, ziehen Sie sie mit genügend
Kraft vom Werkzeug.
Um die Wandhalterung an der Wandschiene anzubringen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Öffnen Sie die Spannbacken (15).
• Legen Sie die Spannbacke um die Wandschiene herum, und geben Sie
die Klammer frei, um die Spannbacken auf der Schiene zu schließen.
DEUTSCH

18
Um die Wandbefestigung an einer Wand anzubringen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Halten Sie das Werkzeug in der gewünschten Stellung gegen die Wand,
und markieren Sie die Lage des Befestigungslochs auf der Wand.
• Bohren Sie ein Loch in die markierte Stelle.
• Stecken Sie einen entsprechenden Dübel in die Bohrung.
• Halten Sie das Werkzeug vor den Dübel.
• Drehen Sie eine Schraube in das Befestigungsloch (16).
Einstellung des Werkzeugs
• Um die Nivellierung einzuleiten, schalten Sie das Werkzeug ein.
Die ebene und/oder lotrechte Ausrichtung ist richtig eingestellt,
solange die Laserstrahlen eingeschaltet bleiben.
• Die Laserstrahlen beginnen zu blinken, um darauf hinzuweisen,
daß das Werkzeug auf einer Steigung aufgestellt wurde, die
außerhalb des Selbstnivellierungsbereiches von 4° liegt. Schalten
Sie das Werkzeug aus, richten Sie es erneut innerhalb des
Selbstnivellierungsbereiches ein, und schalten Sie es wieder ein.
Ausrichten der Laserlinie (Abb. D)
• Richten Sie die Laserlinie einer der Laserstrahlen auf die Positionsmarke
aus. Bewegen Sie das Werkzeug in die erforderliche Richtung.
BETRIEB
WARNUNG! Stellen Sie den Laser nicht so auf, dass
jemand veranlasst wird, absichtlich oder unabsichtlich in
den Laserstrahl zu blicken. Schwere Augenschäden können
entstehen, wenn man in den Strahl blickt.
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other BTI Measuring Instrument manuals

BTI
BTI MoTeC M130 User manual

BTI
BTI MLL 150 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix-Laser 150 User manual

BTI
BTI HV-R 250M User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix 50 User manual

BTI
BTI Profiline BTI-KLL 20 User manual

BTI
BTI Profiline RL 60 User manual

BTI
BTI Disfix 80 User manual

BTI
BTI 9 047 081 User manual

BTI
BTI MLL 360 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Schwarzkopf
Schwarzkopf SALON LAB manual

Mahr
Mahr Millimar S 1840 operating instructions

Union Instruments
Union Instruments INCA4003 Translation of the original operating instructions

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 717 quick start guide

Campbell
Campbell CS616 instruction manual

Kobold
Kobold MS Series operating instructions