BTI PROFILINE Disfix 50 User manual

029 665
22
23
24
FE
DC
BA
BTI Europa
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 40
D-74665 Ingelfingen
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-0
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-64
BTI Griechenland
BTI Greece S.A.
10th km Thessaloniki – Kavala
GR-56410 Derveni
Telefon +30 23 10 / 68 90 91
Telefax +30 23 10 / 68 91 89
BTI Spanien
BTI Técnicas de Fijación, S.L.
Polígono Industrial Xalamec
Av. de l’Alumini
E-43470 La Selva del Camp (Tarragona)
Telefon +34 9 77 / 84 54 00
Telefax +34 9 77 / 84 53 90
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
Telefon 03 37 62 / 6 03 80
Telefax 03 37 62 / 6 04 45
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich (Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching (Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg (Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
HWC Stuttgart
Dammstraße 19
71384 Weinstadt (Endersbach)
Telefon 0 71 51 / 9 86 69-3
Telefax 0 71 51 / 9 86 69-40
1 609 929 J93 (07.06) 77
Bedienungsanleitung
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Operating instructions
Φυλλάδιο οδηγιών
Istruzioni d’uso
Instructions d’emploi
Instrukcja obsugi
Руководство по эксплуатации
Gebruiksaanwijzing
Digitaler Laser-Entfernungsmesser
Telémetro digital por láser
Medidor de distâncias digital laser
Digital Laser Rangefinder
Ψηφιακός μετρητής αποστάσεων λέιζερ
Rilevatore di distanze digitale al laser
Télémètre laser
Cyfrowy dalmierz laserowy
Цифровой лазерный дальномер
Digitale laserafstandsmeter
BTI-Disfix 50
df50_um_1609929J93_t.indd 1 28.06.2007 16:22:49

1 609 929 J93 • 28.6.07
16
17
21
18
19
20
H
G

1 609 929 J93 • 28.6.07
12345
67
8
9
10
11
12
13
14
7
15
abc d
edf
g
h
h
i

Deutsch–1
1 609 929 J93 • 28.6.07
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen, um mit dem Messwerkzeug
gefahrlos und sicher zu arbeiten.
Machen Sie Warnschilder am Mess-
werkzeug niemals unkenntlich.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUN-
GEN GUT AUF.
fVorsicht – wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen aus-
geführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
f
Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
schild in deutscher Sprache ausgeliefert (in
der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 8 gekennzeichnet).
fRichten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung. Dieses Messwerkzeug erzeugt Laser-
strahlung der Laserklasse 2 gemäß EN 60825-1.
Dadurch können Sie unbeabsichtigt andere Perso-
nen blenden.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum bes-
seren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt jedoch
nicht vor der Laserstrahlung.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die
Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
fLassen Sie das Messwerkzeug von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges
erhalten bleibt.
fLassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
unbeabsichtigt andere Personen blenden.
Funktionsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung
des Messwerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite
aufgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung
lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Messen von Ent-
fernungen, Längen, Höhen, Abständen und zum
Berechnen von Flächen und Volumina. Das Messwerk-
zeug ist geeignet zum Messen von Aufmaßen im Innen-
und Außenbau.

Deutsch–2
1 609 929 J93 • 28.6.07
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs
auf der Grafikseite.
1Löschtaste „C“
2Speicher-Subtraktionstaste „M–“
3Speicher-Additionstaste „M+“
4Taste Längen- und Dauermessung
5Taste Flächen-, Volumen- und indirekte Längen-
messung
6Display
7Ausrichthilfe
8Laser-Warnschild
9Taste Messen
10 Taste Bezugsebene
11 Speicherabruf-Taste „M=“
12 Taste permanenter Laserstrahl
13 Ein-Aus-Taste
14 Anschlagstift
15 Arretierung des Anschlagstiftes
16 Arretierung des Batteriefachdeckels
17 Batteriefachdeckel
18 Seriennummer
19 Ausgang Laserstrahlung
20 Empfangslinse
21 1/4"-Gewinde
22 Laser-Sichtbrille*
23 Schutztasche
24 Tragschlaufe
Anzeigenelemente
aBatterie-Anzeige
bTemperaturanzeige
cMesswert/Ergebnis
dMaßeinheit
eBezugsebene der Messung
fLaser eingeschaltet
gEinzelmesswert (bei Längenmessung: Ergebnis)
hMessfunktionen
Längenmessung
Dauermessung
Flächenmessung
Volumenmessung
Indirekte Längenmessung
iSpeicherung von Messwerten
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
Technische Daten
Digitaler Laser-
Entfernungsmesser
BTI-Disfix 50
Art.-Nr. 004060
MessbereichA) 0,05 ... 50 m
Messgenauigkeit
–typisch
–maximal
r1,5 mm
r3 mmB)
Messzeit
–typisch
–maximal
<0,5 s
4 s
Kleinste Anzeigeneinheit 1 mm
Betriebstemperatur – 10 °C ... +50 °CC)
Lagertemperatur – 20 °C ... +70 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 %
Laserklasse 2
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Durchmesser Laserstrahl
(bei 25 °C) ca.
– in 10 m Entfernung
– in 50 m Entfernung
6 mm
30 mm
Batterien
Akkus
4 x 1,5 V LR03 (AAA)
4 x 1,2 V KR03 (AAA)
Batterielebensdauer ca.
– Einzelmessungen
– Dauermessung
30000
5h
Abschaltautomatik nach ca.
–Laser
– Messwerkzeug
(ohne Messung)
20 s
5 min
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 0,18 kg
Maße 58x102x34mm
Schutzart
(außer Batteriefach)
IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
A) Die Reichweite wird größer, je besser das Laserlicht von
der Oberfläche des Zieles zurückgeworfen wird (streuend,
nicht spiegelnd) und je heller der Laserpunkt gegenüber der
Umgebungshelligkeit ist (Innenräume, Dämmerung).
Bei ungünstigen Bedingungen (z.B. Messen im Außenbereich
mit starker Sonneneinstrahlung) kann es notwendig sein, die
Laser-Sichtbrille zu verwenden.
B) +0,1 mm/m bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. starker
Sonneneinstrahlung
C) In der Funktion Dauermessung beträgt die max. Betriebs-
temperatur +40 °C.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die
Seriennummer 18 auf dem Typenschild.

Deutsch–3
1 609 929 J93 • 28.6.07
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien
oder Akkus.
Mit 1,2-V-Akkuzellen sind weniger Messungen möglich
als mit 1,5-V-Batterien.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 17 drücken Sie
die Arretierung 16 in Pfeilrichtung und nehmen den
Batteriefachdeckel ab. Setzen Sie die mitgelieferten
Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung
entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des
Batteriefachs.
Erscheint das Batteriesymbol erstmals im Display,
dann sind noch mindestens 100 Messungen möglich.
Wenn das Batteriesymbol blinkt, müssen Sie die Batte-
rien auswechseln, Messungen sind nicht mehr möglich.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwen-
den Sie nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher
Kapazität.
fNehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen. Die Batterien können bei längerer Lage-
rung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
f
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Messwerkzeugs
die Ein-Aus-Taste 13 oder die Taste Messen 9. Beim
Einschalten des Messwerkzeugs wird der Laserstrahl
noch nicht eingeschaltet.
Drücken Sie zum Ausschalten des Messwerkzeugs
die Ein-Aus-Taste 13.
Nach ca. 5 min ohne Durchführung einer Messung
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der
Batterien automatisch ab.
Wurde ein Messwert gespeichert, bleibt er bei der
automatischen Abschaltung erhalten. Nach dem Wie-
dereinschalten des Messwerkzeugs wird „M“ im Dis-
play angezeigt.
Messvorgang
Das Messwerkzeug verfügt über verschiedene Mess-
funktionen, die Sie durch Drücken der jeweiligen Funk-
tionstaste auswählen können (siehe „Messfunktio-
nen“). Nach dem Einschalten befindet sich das
Messwerkzeug in der Funktion Längenmessung.
Sie können außerdem durch Drücken der Taste
Bezugsebene 10 unter vier verschiedenen Bezugs-
ebenen für die Messung wählen (siehe „Bezugsebene
wählen“). Nach dem Einschalten ist die Hinterkante
des Messwerkzeugs als Bezugsebene voreingestellt.
Nach der Auswahl der Messfunktion und der Bezugs-
ebene erfolgen alle weiteren Schritte durch Drücken
der Taste Messen 9.
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten
Bezugsebene an die gewünschte Messlinie (z.B.
Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls die
Taste Messen 9.
f
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche an. Drü-
cken Sie zum Auslösen der Messung erneut die Taste
Messen 9.
In der Funktion Dauermessung sowie bei eingeschalte-
tem permanentem Laserstrahl beginnt die Messung
bereits nach dem ersten Drücken der Taste Messen 9.
Der Messwert erscheint nach 0,5 bis 4 s. Die Dauer der
Messung hängt ab von der Entfernung, den Lichtver-
hältnissen und den Reflexionseigenschaften der Zielflä-
che. Das Ende der Messung wird durch einen
Signalton angezeigt. Nach Beendigung der Messung
wird der Laserstrahl automatisch abgeschaltet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine Messung,
schaltet sich der Laserstrahl zur Schonung der Batte-
rien automatisch ab.
Bezugsebene wählen (siehe Bild A–D)
Für die Messung können Sie unter vier verschiedenen
Bezugsebenen wählen:
• der Hinterkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Anlegen an Wände),
• der Hinterkante des Anschlagstiftes 14 (z.B. für
Messungen aus Ecken),
• der Vorderkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Messen ab einer Tischkante),
• dem Gewinde 21 (z.B. für Messungen mit Stativ).
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene wiederholt
die Taste 10, bis im Display die gewünschte Bezugs-
ebene angezeigt wird. Nach jedem Einschalten des
Messwerkzeugs ist die Hinterkante des Messwerk-
zeugs als Bezugsebene voreingestellt.

Deutsch–4
1 609 929 J93 • 28.6.07
Permanenter Laserstrahl
Sie können das Messwerkzeug bei Bedarf auf perma-
nenten Laserstrahl umstellen. Drücken Sie dazu die
Taste permanenter Laserstrahl 12. Im Display leuchtet
die Anzeige „LASER“ dauerhaft.
f
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch zwi-
schen den Messungen eingeschaltet, zum Messen ist nur
ein einmaliges Drücken der Taste Messen 9notwendig.
Drücken Sie zum Abschalten des permanenten Laser-
strahls erneut die Taste 12 oder schalten Sie das
Messwerkzeug aus. Bei erneutem Einschalten befindet
sich das Messwerkzeug im Normalbetrieb, der Laser-
strahl erscheint nur beim Drücken der Taste Messen 9.
Messfunktionen
Längenmessung
Drücken Sie für Längenmessungen die Taste 4, bis im
Display die Anzeige für Längenmessung erscheint.
Drücken Sie die Taste Messen
9einmal zum Anvisieren und
erneut zur Messung.
Der Messwert wird unten im
Display angezeigt.
Flächenmessung
Drücken Sie für Flächenmessungen die Taste 5, bis im
Display die Anzeige für Flächenmessung erscheint.
Messen Sie anschließend
Länge und Breite nacheinander
wie bei einer Längenmessung.
Zwischen den beiden Messun-
gen bleibt der Laserstrahl einge-
schaltet.
Nach Abschluss der zweiten Messung wird die Fläche
automatisch errechnet und angezeigt. Der letzte Einzel-
messwert steht unten im Display, das Endergebnis oben.
Volumenmessung
Drücken Sie für Volumenmessungen die Taste 5, bis im
Display die Anzeige für Volumenmessung
erscheint.
Messen Sie anschließend
Länge, Breite und Höhe nachei-
nander wie bei einer Längen-
messung. Zwischen den drei
Messungen bleibt der Laser-
strahl eingeschaltet.
Nach Abschluss der dritten Messung wird das Volu-
men automatisch errechnet und angezeigt. Der letzte
Einzelmesswert steht unten im Display, das Endergeb-
nis oben.
Dauermessung (siehe Bild E)
Die Dauermessung dient zum Abtragen von Maßen,
z.B. aus Bauplänen. Bei der Dauermessung kann das
Messwerkzeug relativ zum Ziel bewegt werden, wobei
der Messwert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Sie können
sich z.B. von einer Wand bis zum gewünschten
Abstand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets
ablesbar.
Drücken Sie für Dauermessungen die Taste 4, bis im
Display die Anzeige für Dauermessung erscheint.
Drücken Sie die Taste Messen
9zum Auslösen des Messvor-
ganges. Bewegen Sie das
Messwerkzeug so lange, bis der
gewünschte Entfernungswert
unten im Display angezeigt wird.
Durch Drücken der Taste Messen 9unterbrechen Sie
die Dauermessung. Der aktuelle Messwert wird im Dis-
play angezeigt. Erneutes Drücken der Taste Messen 9
startet die Dauermessung von neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 5 min automatisch
ab. Der letzte Messwert bleibt im Display angezeigt.
Zum vorherigen Beenden der Dauermessung können
Sie durch Drücken der Taste 4oder 5die Messfunktion
wechseln.
Indirekte Längenmessung (siehe Bild F)
Die indirekte Längenmessung dient zum Messen von
Entfernungen, die nicht direkt zu messen sind, weil ein
Hindernis den Strahlengang behindern würde oder
keine Zielfläche als Reflektor zur Verfügung steht. Kor-
rekte Ergebnisse werden nur dann erreicht, wenn
Laserstrahl und gesuchte Entfernung einen exakt rech-
ten Winkel bilden (Satz des Pythagoras).
Im abgebildeten Beispiel soll die Länge Cbestimmt
werden. Dazu müssen Aund Bgemessen werden. A
und Cmüssen einen rechten Winkel bilden.
Drücken Sie für indirekte Längenmessungen die Taste
5, bis im Display die Anzeige für die indirekte Längen-
messung erscheint.
Messen Sie wie bei einer Län-
genmessung die Entfernung A.
Achten Sie darauf, dass die
Strecke Aund die gesuchte
Entfernung Ceinen rechten
Winkel bilden. Messen Sie
anschließend die Entfernung B.
Zwischen den beiden Messungen bleibt der Laser-
strahl eingeschaltet.
Achten Sie darauf, dass der Bezugspunkt der Messung
(z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei beiden Mes-
sungen exakt an der gleichen Stelle ist.
Nach Abschluss der zweiten Messung wird die Entfer-
nung Cautomatisch errechnet. Der letzte Einzelmess-
wert steht unten im Display, das Endergebnis Coben.

Deutsch–5
1 609 929 J93 • 28.6.07
Messwerte löschen
Durch Drücken der Löschtaste 1können Sie in allen
Messfunktionen den zuletzt ermittelten Einzelmesswert
löschen. Durch mehrmaliges Drücken der Taste wer-
den die Einzelmesswerte in umgekehrter Reihenfolge
gelöscht.
Speicherfunktionen
Beim Ausschalten des Messwerkzeugs bleibt der im
Speicher befindliche Wert erhalten.
Messwerte speichern/addieren
Drücken Sie die Speicher-Addi-
tionstaste 3, um den aktuellen
Messwert – je nach der aktuel-
len Messfunktion ein Längen-,
Flächen- oder Volumenwert – zu
speichern. Sobald ein Wert
gespeichert wurde, erscheint im
Display „M“, das „+“ dahinter
blinkt kurz.
Ist bereits ein Wert im Speicher vorhanden, so wird der
neue Wert zum Speicherinhalt addiert, allerdings nur,
wenn die Maßeinheiten übereinstimmen.
Befindet sich z.B. ein Flächenwert im Speicher, und
der aktuelle Messwert ist ein Volumenwert, so kann die
Addition nicht ausgeführt werden. Im Display blinkt kurz
„ERROR“.
Messwerte subtrahieren
Drücken Sie die Speicher-Subtraktionstaste 2, um den
aktuellen Messwert vom Speicherwert abzuziehen.
Sobald ein Wert subtrahiert wurde, erscheint im Dis-
play „M“, das „–“ dahinter blinkt kurz.
Ist bereits ein Wert gespeichert, dann kann der neue
Messwert nur abgezogen werden, wenn die Maßein-
heiten übereinstimmen (siehe „Messwerte speichern/
addieren“).
Speicherwert anzeigen
Drücken Sie die Speicherabruf-
Taste 11, um den im Speicher
befindlichen Wert anzuzeigen.
Im Display erscheint „M=“.
Wird der Speicherinhalt „M=“
im Display angezeigt, dann kön-
nen Sie ihn durch Drücken der
Speicher-Additionstaste 3verdoppeln bzw. durch Drü-
cken der Speicher-Subtraktionstaste 2auf Null setzen.
Speicher löschen
Zum Löschen des Speicherinhaltes drücken Sie zuerst
die Speicherabruf-Taste 11, sodass „M=“ im Display
erscheint. Dann drücken Sie die Löschtaste 1; im Dis-
play wird kein „M“ mehr angezeigt.
Arbeitshinweise
Die Empfangslinse 20 und der Ausgang der Laser-
strahlung 19 dürfen bei einer Messung nicht abgedeckt
sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht
bewegt werden (mit Ausnahme der Funktion Dauer-
messung). Legen Sie deshalb das Messwerkzeug
möglichst an oder auf die Messpunkte.
Die Messung erfolgt am Mittelpunkt des Laserstrahls,
auch bei schräg anvisierten Zielflächen.
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und
den Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Ver-
wenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls
bei Arbeiten im Außenbereich und bei starker Sonnen-
einstrahlung die Laser-Sichtbrille 22 (Zubehör), oder
schatten Sie die Zielfläche ab.
Beim Messen gegen transparente Oberflächen (z.B.
Glas, Wasser) oder spiegelnde Oberflächen kann es
zu Fehlmessungen kommen. Ebenso können poröse
oder strukturierte Oberflächen, Luftschichten mit unter-
schiedlichen Temperaturen oder indirekt empfangene
Reflexionen den Messwert beeinflussen. Diese Effekte
sind physikalisch bedingt und können daher vom Mess-
werkzeug nicht ausgeschlossen werden.
Anvisieren mit Ausrichthilfe (siehe Bild G)
Mittels der Ausrichthilfe 7kann das Anvisieren über
größere Entfernungen erleichtert werden. Schauen Sie
dazu entlang der Ausrichthilfe an der Oberseite des
Messwerkzeugs. Der Laserstrahl verläuft parallel zu
dieser Sichtlinie.
Messen mit Anschlagstift (siehe Bilder B und H)
Die Verwendung des Anschlagstiftes 14 ist z.B. für
Messungen aus Ecken (Raumdiagonale) oder schwer
erreichbaren Stellen wie Rollladenschienen geeignet.
Schieben Sie die Arretierung 15 des Anschlagstiftes
zur Seite, um den Stift auszuklappen.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit An-
schlagstift durch Drücken der Taste 10 entsprechend
ein.
Zum Einklappen des Anschlagstiftes 14 drücken Sie
diesen bis zum Anschlag ins Gehäuse. Der Stift wird
automatisch verriegelt.
Arbeiten mit dem Stativ
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größe-
ren Entfernungen notwendig. Sie können das Mess-
werkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 21 an der Gehäuse-
unterseite auf ein handelsübliches Fotostativ
aufschrauben.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ
durch Drücken der Taste 10 entsprechend ein (Be-
zugsebene Gewinde).

Deutsch–6
1 609 929 J93 • 28.6.07
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Das Messwerkzeug überwacht die kor-
rekte Funktion bei jeder Messung. Wird
ein Defekt festgestellt, blinkt im Display
nur noch das nebenstehende Symbol.
In diesem Fall, oder wenn die oben
genannten Abhilfemaßnahmen einen
Fehler nicht beseitigen können, führen Sie das Mess-
werkzeug über Ihren Händler dem BTI-Kundendienst
zu.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie
folgt überprüfen:
• Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Mess-
strecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren Länge
Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite, Türöff-
nung).
• Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Der Messfehler darf maximal r3 mm betragen. Proto-
kollieren Sie die Messungen, um zu einem späteren
Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur
in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten,
weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösemittel.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 20 mit
der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse eines
Fotoapparats behandelt werden müssen.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle für BTI-
Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikelnummer laut
Typenschild des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der
Schutztasche 23 ein.
Zubehör
Laser-Sichtbrille 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 029 665
Ursache Abhilfe
Temperaturanzeige b blinkt, Messung nicht
möglich
Messwerkzeug ist außer-
halb der Betriebstempera-
tur von –10 °C bis +50 °C
(in der Funktion Dauermes-
sung bis +40 °C).
Abwarten, bis das Mess-
werkzeug Betriebs-
temperatur erreicht
Batterie-Anzeige a erscheint
Batteriespannung lässt nach
(Messung noch möglich)
Batterien wechseln
Batterie-Anzeige a blinkt, Messung nicht
möglich
Batteriespannung zu gering Batterien wechseln
Anzeigen „ERROR“ und „–––––“ im Display
Winkel zwischen Laser-
strahl und Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen Laser-
strahl und Ziel vergrö-
ßern
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu
schwach (z.B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungs-
licht ist zu stark.
Laser-Sichtbrille 22
(Zubehör) verwenden
Ausgang Laserstrahlung 19
bzw. Empfangslinse 20 sind
beschlagen (z.B. durch
schnellen Temperatur-
wechsel).
Mit weichem Tuch Aus-
gang Laserstrahlung 19
bzw. Empfangslinse 20
trockenreiben
Anzeige „ERROR“ blinkt oben im Display
Addition/Subtraktion von
Messwerten mit unter-
schiedlichen Maßeinheiten
Nur Messwerte mit
gleichen Maßeinheiten
addieren/subtrahieren
Messergebnis unzuverlässig
Zielfläche reflektiert nicht
eindeutig (z.B. Wasser,
Glas).
Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung 19
bzw. Empfangslinse 20 ist
verdeckt.
AusgangLaserstrahlung
19 bzw. Empfangslinse
20 freihalten

Deutsch–7
1 609 929 J93 • 28.6.07
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Messwerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesam-
melt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Änderungen vorbehalten.

English–1
1 609 929 J93 • 28.6.07
Safety Rules
Working safely with the measuring
tool is possible only when the operat-
ing and safety information are read
completely and the instructions con-
tained therein are strictly followed.
Never make warning labels on the measuring tool
unrecognisable. SAVE THESE INSTRUCTIONS.
fCaution – The use of other operating or ad-
justing equipment or the application of other
processing methods than those mentioned
here, can lead to dangerous radiation expo-
sure.
f
The measuring tool is delivered with a warn-
ing label in German language (marked with
the number 8 in the representation of the
measuring tool on the graphic page).
f
Before putting into operation for the first
time, attach the supplied sticker in your
national language over the German text on
the warning label.
fDo not direct the laser beam at persons or
animals and do not stare into the laser beam
yourself (not even from a distance). This meas-
uring tool produces laser class 2 laser radiation
according to EN 60825-1. This can lead to other
persons being unintentionally blinded.
fDo not use the laser viewing glasses as safety
goggles. The laser viewing glasses are used for
improved visualisation of the laser beam, but they
do not protect against laser radiation.
fDo not use the laser viewing glasses as sun
glasses or in traffic. The laser viewing glasses do
not afford complete UV protection and reduce col-
our perception.
fHave the measuring tool repaired only
through qualified specialists using original
spare parts. This ensures that the safety of the
measuring tool is maintained.
fDo not allow children to use the laser measur-
ing tool without supervision. They could unin-
tentionally blind other persons.
Functional Description
Please unfold the fold-out page with the representation
of the measuring tool and leave it unfolded while read-
ing the operating instructions.
Intended Use
The measuring tool is intended for measuring dis-
tances, lengths, heights, clearances and for calculating
areas and volumes. The measuring tool is suitable for
interior and exterior construction site measuring.

English–2
1 609 929 J93 • 28.6.07
Product Features
The numbering of the product features shown refers to
the illustration of the measuring tool on the graphic
page.
1Delete button “C”
2Memory subtraction button “M–”
3Memory add button “M+”
4Length and continuous measurement button
5Area, volume and indirect length measurement
button
6Display
7Alignment aid
8Laser warning label
9Measuring button
10 Reference level button
11 Memory retrieve button “M=”
12 Button for continuous laser beam
13 On/Off button
14 Positioning pin
15 Latch of the positioning pin
16 Latch of battery lid
17 Battery lid
18 Serial number
19 Laser beam outlet
20 Reception lens
21 1/4" thread
22 Laser viewing glasses*
23 Protective case
24 Carrying strap
Display Elements
aBattery indication
bTemperature indicator
cMeasured value/result
dUnit of measure
eMeasurement reference level
fLaser switched on
gIndividual measured value (for length measure-
ment: result)
hVariable measuring functions
Length measurement
Continuous measurement
Area measurement
Volume measurement
Indirect length measurement
iMeasured values stored
*The accessories illustrated or described are not
included as standard delivery.
Technical Data
Digital Laser Rangefinder BTI-Disfix 50
Art. No. 004060
Measuring rangeA) 0.05 ... 50 m
Measuring accuracy
–typical
–maximum
r1.5 mm
r3 mmB)
Measuring duration
–typical
–maximum
<0.5 s
4 s
Lowest indication unit 1 mm
Operating temperature – 10 °C ... +50 °CC)
Storage temperature – 20 °C ... +70 °C
Relative air humidity, max. 90 %
Laser class 2
Laser type 635 nm, <1 mW
Laser beam diameter
(at 25 °C), approx.
– at 10 m distance
– at 50 m distance
6 mm
30 mm
Batteries
Rechargeable batteries
4 x 1.5 V LR03 (AAA)
4 x 1.2 V KR03 (AAA)
Battery live, approximately
– Individual measurements
– Continuous measurement
30000
5h
Automatic switch-off after
approx.
–Laser
– Measuring tool
(without measurement)
20 s
5 min
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 0.18 kg
Dimensions 58 x 102 x 34 mm
Degree of protection
(excluding battery
compartment)
IP 54
(dust and splash
water protected)
A) The working range increases depending on how well the
laser light is reflected from the surface of the target (scattered,
not reflective) and with increased brightness of the laser point
to the ambient light intensity (interior spaces, twilight).
In unfavourable conditions (e.g. when measuring outdoors at
intense sunlight), it may be necessary to use the laser viewing
glasses.
B) +0.1 mm/m at unfavourable conditions, e.g. at intense
sunlight
C) In the continuous measurement function, the maximum
operating temperature is +40 °C.
The measuring tool can be clearly identified with the serial
number 18 on the type plate.

English–3
1 609 929 J93 • 28.6.07
Assembly
Inserting/Replacing the Battery
Use only alkali-manganese or rechargeable batteries.
Fewer measurements are possible when using 1.2 V re-
chargeable batteries as compared with 1.5 V batteries.
To open the battery lid 17, press the latch of the battery
lid 16 in the direction of the arrow and remove the battery
lid. Insert the supplied batteries. When inserting, pay
attention to the correct polarity according to the repre-
sentation on the inside of the battery compartment.
When the battery symbol appears in the display for
the first time, then at least 100 measurements are still
possible. The batteries must be replaced when the bat-
tery symbol flashes; taking measurements is no longer
possible.
Always replace all batteries at the same time. Only use
batteries from one brand and with the identical capacity.
fRemove the batteries from the measuring
tool when not using it for extended periods.
When storing for extended periods, the batteries
can corrode and discharge themselves.
Operation
Initial Operation
f
Protect the measuring tool against moisture
and direct sun irradiation.
f
Do not expose the measuring tool to extreme
temperatures or variations in temperature.
Switching On and Off
To switch on the measuring tool, either press the
On/Off button 13 or the measuring button 9. When
switching on the measuring tool, the laser beam is not
switched on yet.
To switch off the measuring tool, press the On/Off
button 13.
To save the batteries, the measuring tool switches off
automatically after approx. 5 minutes when no meas-
urement is carried out.
When a measured value has been stored, it is retained
in automatic switch-off mode. When switching on the
measuring tool again, “M” is indicated in the display.
Measuring Procedure
The measuring tool offers a variety of different measuring
functions that can be selected by pushing the corre-
sponding function button (see “Measuring Functions”).
After switching on, the measuring tool is in the “length
measurement function”.
Also, it is possible to select any of the four different ref-
erence levels for the measurement by pushing the ref-
erence level button 10 (see “Selecting the Reference
Level”). After switching on, the rear edge of the meas-
uring tool is preset as the reference level.
Upon selection of the measuring function and the refer-
ence level, all further steps are carried out by pushing
the measuring button 9.
With the reference level selected, place the measuring
tool against the desired measuring line (e.g. a wall).
Push the measuring button 9to switch on the laser
beam.
f
Do not point the laser beam at persons or ani-
mals and do not look into the laser beam
yourself, not even from a large distance.
Aim the laser beam at the target surface. Push the
measuring button 9again to initiate the measurement.
In the tracking function as well as when the laser beam
is switched on permanently, the measurement already
starts upon first actuation of the measuring button 9.
The measured value appears after 0.5 to 4 seconds.
The duration of the measurement depends on the dis-
tance, the light conditions and the reflection properties
of the target surface. The end of the measurement is
indicated by a signal tone. The laser beam is switched
off automatically upon completion of the measurement.
When no measurement has taken place approx.
20 seconds after sighting, the laser beam is switched
off automatically to save the batteries.
Selecting the Reference Level (see figures A–D)
For measuring, it is possible to select from four different
reference levels:
• the rear edge of the measuring tool (e.g., when
placing the measuring tool flush against a wall),
• the rear edge of the positioning pin 14 (e.g., for
measurements out of corners).
• the front edge of the measuring tool (e.g., as when
measuring from the edge of a table onward),
• the thread 21 (e.g., for measuring with the tripod).
To select the reference level, push button 10 repeat-
edly until the required reference level is indicated in the
display. Each time after switching on, the rear edge of
the measuring tool is preset as the reference level.
Continuous Laser Beam
If required, the measuring tool can also be switched to
the continuous laser beam mode. For this, push the but-
ton for continuous laser beam 12. “LASER” lights up
continuously in the display.
f
Do not point the laser beam at persons or ani-
mals and do not look into the laser beam
yourself, not even from a large distance.

English–4
1 609 929 J93 • 28.6.07
In this setting, the laser beam also remains switched on
between measurements; for measuring, it is only
required to push the measuring button 9once.
To switch off the continuous laser beam, push button
12 again or switch the measuring tool off. When
switching on again, the measuring tool is in the stand-
ard operation mode and the laser beam appears only
after pushing the measuring button 9.
Measuring Functions
Length Measurement
For length measurements, push button 4until the indi-
cator for length measurement appears in the display.
Push the measuring button 9
once for sighting and once more
to take the measurement.
The measured value is indicated
at the bottom in the display.
Area Measurement
For area measurements, push button 5until the indica-
tor for area measurement appears in the display.
Afterwards, measure the length
and the width, one after another,
in the same manner as a length
measurement. The laser beam
remains switched on between
both measurements.
After taking the second measurement, the area/surface
is automatically calculated and displayed. The last indi-
vidual measured value is indicated at the bottom in the
display, while the final result is shown at the top.
Volume Measurement
For volume measurements, push button 5until the indi-
cator for volume measurement appears in the dis-
play.
Afterwards, measure the length,
width and the height, one after
another, in the same manner as
for a length measurement. The
laser beam remains switched on
between all three measure-
ments.
After taking the third measurement, the volume is auto-
matically calculated and displayed. The last individual
measured value is indicated at the bottom in the dis-
play, while the final result is shown at the top.
Continuous Measurement (Tracking)
(see figure E)
The continuous measurement function (tracking) is
used for the transferring of measurements, e.g., from
construction plans. In continuous measurement mode,
the measuring tool can be moved relative to the target,
whereby the measured value is updated approx. every
0.5 seconds. As an example, the user can move from a
wall to the required distance, while the actual distance
can be read continuously.
For continuous measurement, push button 4until the
indicator for continuous measurement appears in
the display.
Press the measuring button 9to
initiate the measuring proce-
dure. Move the measuring tool
until the required distance value
is indicated at the bottom of the
display.
Pushing the measuring button 9interrupts the continu-
ous measurement. The current measured value is indi-
cated in the display. Repeated pushing of the measuring
button 9starts the continuous measuring again.
The continuous measuring automatically switches off
after 5 minutes. The last measured value remains indi-
cated in the display. The continuous measuring can
also be ended by pushing button 4or 5, which changes
the measuring function.
Indirect Length Measurement (see figure F)
The indirect length measurement is used to measure dis-
tances that cannot be measured directly because an
obstacle would obstruct the laser beam or no target sur-
face is available as a reflector. Correct results are
achieved only when the laser beam and the sought dis-
tance form an exact right angle (Pythagorean Theorem).
In the illustrated example, the length Cis to be deter-
mined. For this purpose, Aand Bmust be measured. A
and Cmust form a right angle.
For indirect length measurements, push button 5until
the indicator for indirect length measurement
appears in the display.
Measure the distance Aas for a
length measurement. Pay atten-
tion that the line segment Aand
the sought distance Cform a
right angle. Afterwards, meas-
ure the distance B. The laser
beam remains switched on
between both measurements.
Pay attention that the reference point of the measure-
ment (e.g., the rear edge of the measuring tool) is at the
exact same location for both measurements.
After completing the second measurement, the dis-
tance Cis calculated automatically. The last individual
measured value is indicated at the bottom in the dis-
play, while the final result Cis indicated at the top.

English–5
1 609 929 J93 • 28.6.07
Deleting Measured Values
Pushing the delete button 1deletes the last individual
measuring value determined in all measuring functions.
Pushing the button repeatedly deletes the individual
measured values in reverse order.
Memory Functions
When switching off the measuring tool, the value in the
memory is retained.
Storing/Adding Measured Values
Push the memory add button 3
in order to store the current
measured value – a length, area
or volume value, depending on
the current measuring function.
As soon as a value has been
stored, “M” is indicated in the
display and the “+” behind it
briefly flashes.
If a value is already stored in the memory, the new value
is added to the memory contents, however, only when
the measures of unit correspond.
As an example, when an area value is in the memory
and the current measured value is a volume value, the
addition cannot take place. “ERROR” briefly flashes in
the display.
Subtracting Measured Values
Push the memory subtraction button 2in order to sub-
tract the current measured value from the memory value.
As soon as a value has been subtracted, “M” is indi-
cated in the display and the “–” behind it briefly flashes.
If a value is already stored in the memory, the new
measured value can be subtracted only when the
measures of unit correspond (see “Storing/Adding
Measured Values”).
Displaying the Stored Value
Push the memory retrieve but-
ton 11 in order to display the
value stored in the memory.
“M=” is indicated in the display.
When the memory contents
“M=” is indicated in the display,
it can be doubled by pushing
the memory add button 3or set to zero by pushing the
memory subtract button 2.
Deleting the Memory
To delete the memory contents, first push the memory
retrieve button 11 so that “M=” is indicated in the dis-
play. Then push the delete button 1; “M” is no longer
indicated in the display.
Operating Instructions
The reception lens 20 and the laser beam outlet 19
must not be covered when taking a measurement.
The measuring tool must not be moved while taking a
measurement (with the exception of the continuous
measurement function). Therefore, place the measuring
tool, as far as this is possible, against or on the meas-
uring points.
Measurement takes place at the centre of the laser
beam, even when target surfaces are sighted at an
incline.
The measuring range depends upon the light condi-
tions and the reflection properties of the target surface.
For improved visibility of the laser beam when working
outdoors and when the sunlight is intense, use the laser
viewing glasses 22 (accessory), or shade off the target
surface.
When measuring against transparent surfaces (e.g.
glass, water) or reflecting surfaces, faulty measure-
ments are possible. Also, porous or structured sur-
faces, air layers with varying temperatures or indirectly
received reflections can affect the measured value.
These effects are due to physical reasons and can
therefore not be excluded by the measuring tool.
Sighting with the Alingment Aid (see figure G)
With the alignment aid 7, sighting over larger distances
is a lot easier. For this, look alongside the aligning aid
on the top side of the measuring tool. The laser beam
runs parallel to this line of sight.
Measuring with the Positioning Pin
(see figures B and H)
The positioning pin 14 is suitable for measuring out of
corners (diagonal within a space) or from hard to reach
areas, such as from roller-shutter rails.
Slide the latch 15 of the positioning pin sideward in
order to swivel out the pin.
Set the corresponding reference level for measure-
ments with the positioning pin by pushing button 10.
The positioning pin 14 swivels back in again by pushing
it toward the housing to the stop. The pin automatically
locks in place.
Working with the Tripod
The use of a tripod is particularly necessary for larger
distances. The measuring tool can be screwed onto a
commercially available tripod using the 1/4" thread 21
on the bottom side of the housing.
Set the corresponding reference level for measurement
with a tripod by pushing button 10 (the reference level
is the thread).

English–6
1 609 929 J93 • 28.6.07
Troubleshooting – Causes and
Corrective Measures
The measuring tool monitors the correct
function for each measurement. When a
defect is determined, only the symbol
shown aside flashes in the display. In
this case, or when the above mentioned
corrective measures cannot correct an
error, have your dealer forward the measuring tool to
the BTI after-sales service.
Accuracy Check of the Measuring Tool
The accuracy of the measuring tool can be checked as
follows:
• Select a permanently unchangeable measuring sec-
tion with a length of approx. 1 to 10 metres; its
length must be precisely known (e.g. the width of a
room or a door opening).
• Measure the distance 10 times after another.
The measuring error must not amount to more than a
maximum of r3 mm. Keep a record of the measure-
ments in order to compare the accuracy at a later time.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Store and transport the measuring tool only in the sup-
plied protective case.
Keep the measuring tool clean at all times.
Do not immerse the measuring tool into water or other
fluids.
Wipe off debris using a moist and soft cloth. Do not use
any cleaning agents or solvents.
Maintain the reception lens 20 in particular, with the
same care as required for eye glasses or the lens of a
camera.
If the measuring tool should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair should
be carried out by an authorized after-sales service cen-
tre for BTI power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please
always include the 6-digit article number given on the
nameplate of the measuring tool.
In case of repairs, send in the measuring tool packed in
its protective case 23.
Accessories
Laser viewing glasses 22 . . . . . . . . . . . . . . . . 029 665
Cause Corrective Measure
Temperature indicator b flashes; measurement
not possible
The measuring tool is out-
side the operating tempera-
ture range from – 10 °C to
+ 50 °C (in the function
continuous measurement
up to +40 °C).
Wait until the measuring
tool has reached the
operating temperature
Battery indication a is indicated
Battery voltage decreasing
(measurement still possible)
Replace batteries
Battery indication a flashes, measurement not
possible
Battery voltage too low Replace batteries
The indications “ERROR” and “–––––” are
indicated in the display
The angle between the
laser beam and the target is
too acute.
Enlargen the angle
between the laser beam
and the target
The target surface reflects
too intensely (e.g. a mirror)
or insufficiently (e.g. black
fabric), or the ambient light
is too bright.
Use laser viewing
glasses 22 (accessory)
The laser beam outlet 19 or
the reception lens 20 are
misted up (e.g. due to a
rapid temperature change).
Wipe the laser beam out-
let 19 and/or the recep-
tion lens 20 dry using a
soft cloth
The indication “ERROR” flashes at the top in
the display
Addition/Subtraction of
measured values with dif-
ferent units of measure
Only add/subtract meas-
ured values with the
same units of measure
Unreliable measuring result
The target surface does not
reflect correctly (e.g. water,
glass).
Cover off the target sur-
face
The laser beam outlet 19 or
the reception lens 20 are
covered.
Make sure that the laser
beam outlet 19 or the
reception lens 20 are
unobstructed

English–7
1 609 929 J93 • 28.6.07
Disposal
Measuring tools, accessories and packaging should be
sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of measuring tools into
household waste!
According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and
Electronic Equipment and its implemen-
tation into national right, measuring
tools that are no longer usable must be collected sep-
arately and disposed of in an environmentally correct
manner.
Battery packs/batteries:
Do not dispose of battery packs/batteries into house-
hold waste, fire or water. Battery packs/batteries
should be collected, recycled or disposed of in an envi-
ronmental-friendly manner.
Only for EC countries:
Defective or dead out battery packs/batteries must be
recycled according the guideline 91/157/EEC.
Subject to change without notice.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Measuring Instrument manuals

BTI
BTI MLL 360 User manual

BTI
BTI PROFILINE Disfix-Laser 150 User manual

BTI
BTI KLL 150 User manual

BTI
BTI Disfix 80 User manual

BTI
BTI HV-R 250M User manual

BTI
BTI MLL 150 User manual

BTI
BTI Profiline RL 60 User manual

BTI
BTI Profiline BTI-KLL 20 User manual

BTI
BTI 9 047 081 User manual

BTI
BTI MoTeC M130 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

AVAIR
AVAIR AV-201 Instruction

Rigol
Rigol MSO1000Z series installation guide

Define Instruments
Define Instruments TEX-TOTAL manual

Associated Research
Associated Research hypot III 3605 Operation and service manual

Lutron Electronics
Lutron Electronics AM-4233SD Operation manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 991401 instruction manual