Buhler GAS 222.21 Ex1 Reference guide

GAS 222.21 Ex1
Dok-No.: BX460047 ◦ Version: 03/2021 ◦ Ref.: 998BX460047
Analysentechnik
Kurzanleitung Sonden deutsch.............................................................................................................................................................................. 2
Brief Instructions Probes english........................................................................................................................................................................... 11
Notice de montage Sondes français ..................................................................................................................................................................... 18
Guía rápida Sondas español ................................................................................................................................................................................... 26
快速使用指南 探头 chinese (simplified)..................................................................... 34
Краткое руководство Зонды русский................................................................................................................................................................ 40
Appendix ...................................................................................................................................................................................................................... 49

GAS 222.21 Ex1
1 Einleitung
Diese Kurzanleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme
des Gerätes. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, andernfalls
können Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Lesen Sie
vor der Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung mit
Hinweisen zur Wartung und Fehlersuche sorgfältig durch.
Diese finden Sie auf der beigefügten CD und im Internet unter
www.buehler-technologies.com
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Bühler Technologies GmbH
Harkortstraße 29
40880 Ratingen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 21 02 / 49 89-0
Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Her-
steller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikati-
ons- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu än-
dern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch
auf.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Gasentnahmesonde ist zum Einbau in Gasanalysesyste-
men für industrielle Anwendungen bestimmt.
ATEX
Einsatz in der Zone 1 (Explosionsgruppe IIC) und 21 (Staub-
gruppe IIIC) und die Entnahme aus Zone 0 (Explosionsgruppe
IIC) und 20 (Staubgruppe IIIC).
IECEx
Einsatz in der Zone 1 (Explosionsgruppe IIC) und die Entnahme
aus Zone 0 (Explosionsgruppe IIC).
GEFAHR
Explosionsgefahr
Gas- und Staubatmosphäre dürfen nicht gleichzeitig vorlie-
gen. Diese sogenannten hybriden Gemische können von den
Einzelkomponenten abweichende Zündtemperaturen besit-
zen und sind daher in Explosionsschutzkennzeichnungen für
Gas und Staub nicht enthalten.
Das Rückspülen einer inneren explosionsfähigen Atmosphäre
aus der Gasentnahmesonde ist wegen einer möglichen Explo-
sionsgefahr nicht erlaubt. Prozessgase oder Prozessgasgemi-
sche dürfen keine Feststoffe enthalten, die in Kombination
mit den Materialien der Sonden, inklusive Filter und Entnah-
merohre, zündfähige Schlagfunken erzeugen.
Kennzeichnung der Sonden, abhängig von den gewählten Op-
tionen und der Temperaturklasse:
für Zone 0/1: für Zone 1:
ATEX: II 1G/2G Ex db1 eb
mb2 IIC T5/T6...T1/T2
Ga/Gb
ATEX: II 2G Ex db1 eb mb2
IIC T6...T2 Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T5/
T6...T1/T2 Ga/Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T6…T2
Gb
für Zone 0/21: für Zone 20/1:
ATEX: II 1G/2D
Ex db1 eb mb2 llC T5 ... T1
Ga
Ex tb mb2 lllC T80 °C ...
T226 °C Db
ATEX: II 1D/2G
Ex ta lllC T120 °C ... T300
°C Da
Ex db1 eb mb2 llC T6 ...
T2 Gb
IECEx: - IECEx: -
für Zone 20/21: für Zone 21:
ATEX: II 1D/2D Ex ta/tb mb2
IIIC T120°C/
T80°C...T300°C/T226°C
Da/Db
ATEX: II 2D Ex tb mb2 IIIC
T80°C...T226°C Db
IECEx: - IECEx: -
1 "db" nur für Versionen GAS 222.21/31 mit Endlagenschalter.
2 „mb“ nur bei Varianten mit Magnetventil.
Die genaue Kennzeichnung der Sonde ist dem Typenschild zu
entnehmen.
Bei Geräten die für die Entnahme aus Zone 0 bzw. Zone 20
konzipiert wurden, werden die Einsatzbereiche durch ein "/"
in der Kennzeichnung kenntlich gemacht:
II 1G/2G Ex db eb mb IIC T5/T6 Ga/Gb
Parameter für die Entnahme aus Zone 0
Parameter für den Einsatz in Zone 1
Nebenstehend ein
Beispiel für eine
Gaskennzeichnung
mit getrennten
Einsatzbereichen.
Für Staubzulassun-
gen gilt dasselbe
Vorgehen.
Beachten Sie, dass die Temperaturklasse für die Entnahmezo-
ne 0 im Gegensatz zur Betriebszone reduziert ist. Dies ist auch
an der Zündschutzkennzeichnung auf dem Typenschild er-
sichtlich.
Beachten Sie in jeden Fall die Explosionsschutz-Kennzeich-
nung auf dem Typenschild Ihres Geräts (und aller Anbauteile).
2 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
Gasentnahmesonden gehören zu den wichtigsten Bauteilen
eines Gasaufbereitungssystems.
• Beachten Sie deshalb auch die dazugehörige Zeichnung
im Anhang.
• Überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die genannten
technischen Daten den Anwendungsparametern entspre-
chen.
• Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehö-
renden Teile vollständig vorhanden sind.
Welchen Typ Sie vor sich haben, ersehen Sie aus dem Typen-
schild. Auf diesem finden Sie neben der Auftragsnummer
auch die Artikelnummer und Typbezeichnung.
Bitte beachten Sie beim Anschluss die Kennwerte des Gerätes
und bei Ersatzteilbestellungen die richtigen Ausführungen.
Durchleiten von Gasen
Brennbare Gase oberhalb der OEG (obere Explosionsgrenze)
dürfen nur mit Inertgasen zurückgespült werden. Brennbare
Gase ab 25% UEG (untere Explosionsgrenze) dürfen bis zur
Grenze der UEG zurückgespült werden, wenn der Betreiber si-
cherstellt, dass das rückgespülte Gas nicht explosionsfähig ist
und nicht werden kann. Wir empfehlen das Rückspülen auch
in diesen Fällen aus Sicherheitsgründen nur mit Inertgasen
durchzuführen.
Die Rückspülung explosionsfähiger Atmosphären (Bereich von
UEG bis OEG) ist mit den Sonden aufgrund möglicher adiaba-
tischer Kompression (hoher Rückspüldruck gegen verschmutz-
ten Filter) nicht zulässig. Das Einhalten dieser Bedingungen
liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers unter Zuhilfe-
nahme seiner Risikobetrachtung.
Einschränkungen der Kategorien/Zonen durch Zubehör
Es ist zu beachten, dass je nach verwendetem Zubehör der zu-
gelassene Einsatzbereich der Sonden eingeschränkt sein kann.
Bitte beachten Sie folgende Tabelle:
ATEX +
IECEX
Nur ATEX
Typen
GAS 222
mit Zubehör Gas Staub Gas und
Staub
(getrenn-
te Zonen)
Entnahmezone/Betriebszo-
ne
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1,
35 Ex1,
35-U Ex1
Druckvorratsbehälter
PAV 01
(Art.- Nr. 46222PAV
mit zugehörigem Zu-
behör)
Zone1***/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1
Keramik Eintrittsfil-
ter*
(Art.-Nr.:46222307 +
46222307F)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
oder
Zone 2 /
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Keramik Austrittsfil-
ter*
(Art.-Nr.46222026 +
46222026P)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
oder
Zone 2 /
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Entnahmerohre
(Art.-Nr.: 46222001,
462220011, 46222006,
46222004, 46222016,
46222017, 46222018
Zone 0/
Zone 1
Keine
Zone/
Zone 21
Zone 0/
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Entnahmerohre Kera-
mik**
(Art.-Nr.: 4622200205,
4622200210,
4622200215)
Zone 2/
Zone 1
Keine
Zone/
Zone 21
Zone 2/
Zone 21
* Zubehör nicht geeignet für die Entnahme von extrem zünd-
empfindlichen Stäuben mit einer Mindestzündenergie (MZE)
von <3mJ.
** Bei Gasentnahme aus Zone2 dürfen Keramik-Entnahme-
rohre nur eingesetzt werden, wenn anwendungs- und pro-
zessbedingte intensive elektrostatische Aufladungsprozesse
ausgeschlossen sind.
*** Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre/Gase ist
verboten.
3Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
1.2 Anforderungen an die Staubatmosphäre
In Bereichen mit explosionsfähiger Staubatmosphäre darf die
Messgassonde nur eingesetzt werden, wenn die Glimmertem-
peraturen von Staubschichten und die Zündtemperaturen der
Staubatmosphäre oberhalb nachstehender Temperaturwerte
liegen.
Temperaturklasse der Sonde
T80 °C T120 °C T130 °C T175 °C T226 °C T300 °C
Glim-
mer-
tempe-
ratur
bei
max.
5 mm
Staub-
schicht
≥ 155 °C ≥ 195 °C ≥ 205 °C ≥ 250 °C ≥ 301 °C ≥ 375 °C
Zünd-
tempe-
ratur
Stau-
batmo-
sphäre
≥ 120 °C ≥ 180 °C ≥ 195 °C ≥ 263 °C ≥ 339 °C ≥ 450 °C
Grundlage der Sicherheitsfaktoren ist EN 1127-1.
1.3 Typenschild
Beispiel:
0158
GAS 222.21 Ex1
000092697 462222110149420013111 001
Hersteller mit Anschrift
Typbezeichnung
Auftrags-Nr., Artikel-Nr.
Elektrische Versorgung
Baumusterprüfbescheinigungs-Nr.
230V; valve/клапан 24V UC
Bühler Technologies GmbH
Harkortstr. 29 D-40880 Ratingen
IBExU17ATEX1088X
IECEx IBE 17.0024X
Ex eb mb IIC T4 Gb
Zündschutzkennzeichnung II 2G
IECEx-Zulassungsnummer
Ex eb mb IIC T4 Gb
ATEX-Zulassungsnummer
Zündschutzkennzeichnung
1.4 Lieferumfang
• 1 x Gasentnahmesonde
• 1 x Flanschdichtung und Schrauben
• Produktdokumentation
• Anschluss- und Anbauzubehör (nur optional)
2 Sicherheitshinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn:
• das Produkt unter den in der Betriebs- und Installations-
anleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz ge-
mäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorge-
sehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderun-
gen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Techno-
logies GmbH ausgeschlossen,
• die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenz-
werte eingehalten werden,
• das Griffstück samt O-Ring mit geeignetem Umgebung-
stemperaturbereich und Filter montiert ist (wenn vorhan-
den),
• Überwachungsvorrichtungen/Schutzvorrichtung korrekt
angeschlossen sind,
• die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser An-
leitung beschrieben sind, von Bühler Technologies GmbH
durchgeführt werden,
• Originalersatzteile verwendet werden.
• Das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährde-
ten Bereichen erfordert die Beachtung der Vorschrift IEC/
EN60079-14.
• Zusätzliche nationale Bestimmungen bezüglich Inbetrieb-
nahme, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsor-
gung sind einzuhalten.
• Diese Betriebsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die
Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Voran-
kündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für
den späteren Gebrauch auf.
2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise
Die maximale Oberflächentemperatur der Sonden ist auch
von den Betriebsbedingungen abhängig (Dampftemperatur,
Messgas-Eintritt Temperatur, Umgebungstemperatur, Fluid-
Durchfluss). Bitte beachten Sie bei Einsatz im explosionsge-
fährdeten Bereich die zugehörigen Gefahrenhinweise im be-
sonderen Maße.
Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das
mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut
ist.
Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Si-
cherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der
Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie da-
durch Personen- und Sachschäden.
4 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass:
• Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar
sind und eingehalten werden,
• die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften
beachtet werden,
• die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehal-
ten werden,
• Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschrie-
bene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
• bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet
werden,
• gültige nationale Installationsvorschriften eingehalten
werden.
HINWEIS
Einschränkung von wichtigen Betriebsparametern des
Grundgeräts durch Zubehör möglich
Wichtige Betriebsparameter können durch den Anbau von
Zubehörteilen eingeschränkt werden. Zubehörteile können
vom Grundgerät abweichende Umgebungstemperaturen, Zo-
neneinstufungen, Explosionsgruppen, Temperaturklassen
oder chemische Beständigkeiten aufweisen.
Binden Sie immer alle technischen Daten aus Betriebsanlei-
tungen und Datenblätter von allen Komponenten in die Si-
cherheitsbetrachtung ein.
HINWEIS
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten
Bereichen erfordert die Beachtung der Vorschrift IEC/EN
60079-14.
Zusätzliche nationale Bestimmungen bezüglich Inbetrieb-
nahme, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung
sind einzuhalten.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages
a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten.
c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Per-
sonal geöffnet werden.
d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung.
GEFAHR
Giftiges, ätzendes Gas/Kondensat
Messgas/Kondensat kann gesundheitsgefährdend sein.
a) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des
Gases/Kondensates.
b) Unterbrechen Sie bei allen Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr.
c) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen/ätzenden
Gasen/Kondensat. Tragen Sie die entsprechende
Schutzausrüstung.
GEFAHR
Explosionsgefahr
Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch.
a) Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie-
ben ein.
b) Beachten Sie die Prozessbedingungen.
c) Prüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungen.
GEFAHR
Lebens- und Explosionsgefahr während der Installation
und Wartung
Alle Arbeiten am Gerät (Montage, Installation Wartung) dür-
fen nur bei Abwesenheit explosiver Atmosphäre durchge-
führt werden.
5Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
GEFAHR
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gas- oder Staubatmosphären können sich entzün-
den oder explodieren. Vermeiden Sie die folgenden Gefahren-
quellen:
Einsatzbereich!
Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifika-
tionen betrieben werden. Die Entnahme von Gasen, Gasgemi-
schen, oder Stäuben, die auch bei Abwesenheit von Luft ex-
plosionsfähig sind, ist nicht zulässig.
Elektrostatische Aufladung (Funkenbildung)!
Die Betriebsmittel dürfen nur dort eingesetzt werden, wo es
im Normalbetrieb nicht zu häufigen zündfähigen, elektrosta-
tischen Entladungen kommen kann.
Reinigen Sie Gehäuseteile aus Kunststoff und Aufkleber nur
mit einem feuchten Tuch.
Funkenbildung!
Schützen Sie die M3-Anschlussstecker vor externer Schlagein-
wirkung.
Flammendurchschlag!
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammdurchschlags aus dem
Prozess eine Flammsperre.
Adiabatische Kompression (Explosionsgefahr)
Das Auftreten hoher Temperaturen durch adiabatische Kom-
pression beim Rückspülen ist möglich. Führen Sie die Rück-
spülung nie bei explosionsfähigen Gas- oder Staubatmosphä-
ren durch. Verwenden Sie für die Rückspülung von brennba-
rem Gas nur Stickstoff (Inertgas).
Staub
Bringen Sie elektrische Betriebsmittel, die zur Instandhaltung
geöffnet werden müssen, möglichst in einen staubfreien
Raum. Falls dies nicht möglich ist, verhindern Sie das Eindrin-
gen von Staub in das Gehäuse.
Zonenverschleppung bei Entnahme aus Zone 20, 21, 22
Wenn die Korngröße der zu filternden Stäube kleiner als die
Filterfeinheit der verwendeten Filterelemente ist, muss mit
einer Zonenverschleppung vom Prozess in die Sonde gerech-
net werden.
Die Filterfeinheit der verwendeten Filterelemente muss deut-
lich kleiner als die mittlere Korngröße der Stäube im Prozess-
gas sein.
Entzünden von Staub
Entfernen Sie regelmäßig Staubschichten von allen Bauteilen.
Bei Staubschichten >5mm können die Glimmtemperaturen
herabgesetzt sein und die Staubschicht kann sich möglicher-
weise bei einer Temperatur unterhalb ihrer Glimmtempera-
tur entzünden.
Entfernen Sie auch Staubschichten unter der Wärmeisolie-
rung und vom Heizband der Gasentnahmesonde.
Zündtemperatur und Glimmtemperatur vorhandener brenn-
barer Stäube bzw. Staubschichten müssen oberhalb der ge-
kennzeichneten Oberflächentemperatur liegen und um einen
Sicherheitsfaktor ergänzt sein (siehe auch Abschnitt „Anfor-
derungen an die Staubatmosphäre“).
2.3 Umgebungstemperaturen des Betriebsmittels
Je nach Variante kann der Umgebungstemperaturbereich ein-
geschränkt sein. Bitte berücksichtigen Sie die Umgebung-
stemperaturbereiche im Kapitel „Technische Daten“ in der
ausführlichen Betriebsanleitung.
2.4 Zulässige Gaseintrittstemperaturen
Je nach Variante variieren die zulässigen Gaseintrittstempe-
raturen in Abhängigkeit der Temperaturklasse des Gases in
den Außenzonen (siehe Kapitel „Technische Daten“ in der aus-
führlichen Betriebsanleitung).
3 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20°C bis 50°C (-4°F bis 122°F) aufbewahrt werden.
4 Aufbauen und Anschließen
HINWEIS
Einschränkung von wichtigen Betriebsparametern des
Grundgeräts durch Zubehör möglich
Wichtige Betriebsparameter können durch den Anbau von
Zubehörteilen eingeschränkt werden. Zubehörteile können
vom Grundgerät abweichende Umgebungstemperaturen, Zo-
neneinstufungen, Explosionsgruppen, Temperaturklassen
oder chemische Beständigkeiten aufweisen.
Binden Sie immer alle technischen Daten aus Betriebsanlei-
tungen und Datenblätter von allen Komponenten in die Si-
cherheitsbetrachtung ein.
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgese-
hen.
• Einbauort und Einbaulage werden aus anwendungsrele-
vanten Voraussetzungen bestimmt.
• Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Nei-
gung zur Kanalmitte haben.
• Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
• Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang
sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungs-
arbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere
die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird,
muss sie zunächst zusammengebaut werden.
6 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
4.2 Montage
GEFAHR
Lebens- und Explosionsgefahr während der Installation
und Wartung
Alle Arbeiten am Gerät (Montage, Installation Wartung) dür-
fen nur bei Abwesenheit explosiver Atmosphäre durchge-
führt werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder ex-
plodieren.
Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifika-
tionen betrieben werden. Die Entnahme von Gasen oder Gas-
gemischen, die auch bei Abwesenheit von Luft explosionsfä-
hig sind, ist nicht zulässig.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Flammendurchschlag
Schwere Verletzungen und Schäden der Anlage
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammendurchschlags aus
dem Prozess eine Flammensperre.
4.3 Montage des Entnahmerohres (optional)
Das Entnahmerohr, falls erforderlich mit der passenden Ver-
längerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Son-
de unter Verwendung der beigefügten Dichtung und Muttern
am Gegenflansch befestigt.
4.4 Montage des Austrittsfilters
HINWEIS
Der Austrittsfilter und der O-Ring für das Griffstück müssen
vor Inbetriebnahme eingesetzt werden.
Betrieb ohne Austrittsfilter nicht zulässig!
O-Ring Griffstück
Einen für die zu erwarten-
de Umgebungstempera-
tur geeigneten O-Ring auf
das Griffstück einsetzen
(siehe Kapitel „Ersatz- und
Zusatzteile“).
Den Austrittsfilter auf das
Griffstück aufstecken. Da-
nach das Griffstück mit
Filter vorsichtig in die Ga-
sentnahmesonde einset-
zen und durch eine 90°-
Drehung sichern.
Prüfen Sie den richtigen
Sitz des Handgriffes. Die-
ser ist bei richtigem Sitz
mechanisch am Filterge-
häuse arretiert.
4.5 Montage des Eintrittsfilters (optional)
Der Eintrittsfilter, falls erforderlich mit der passenden Verlän-
gerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Sonde
unter Verwendung der beigefügten Dichtungen und Schrau-
ben am Gegenflansch befestigt.
4.6 Isolierung
Bei beheizten Sonden sind die blank liegenden Flanschteile
und ggf. der Einbaustutzen nach der Montage vollständig zu
isolieren, damit Kältebrücken unbedingt vermieden werden.
Das Isoliermaterial muss den Anwendungsvoraussetzungen
entsprechen und wetterfest sein.
4.7 Anschluss der Gasleitung
Die Messgasleitung ist mittels geeigneter Verschraubung
sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlüsse der
Messgassonden:
Sonde
GAS 222
Vorrats-
behälter
PAV01
Kugel-
hahn/
Spülven-
til
(ohne
PAV01)
Kugel-
hahn
pneuma-
tischer
Antrieb
Steuer-
ventil
3/2-Wege
Magnet-
ventil
Anschluss-
flansch 1)
DN65/
PN6/
DN3“-150
Messga-
seingang
G3/4
Messgas-
ausgang
NPT 1/4
Spülan-
schluss
G3/8 Ø12
Prüfgasan-
schluss 1)
Rohr Ø6
mm
Rohr Ø1/4
Befüllan-
schluss
NPT 1/4
Kondensat G1/2
Bypass NPT 1/4
Steuerluft G1/8 G1/4
Tab.1: Anschlüsse der Messgassonden (Modellabhängig)
1) Je nach Ausführung.
Für den Anschluss der Messgasleitung (NPT 1/4“) sind bei den
beheizten Sonden folgende Punkte zu beachten, um Kälte-
brücken zu vermeiden:
• Achten Sie bei der Auswahl der Anschlussverschraubung
auf eine möglichst kurze Bauform.
• Kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit
wie möglich. Hierzu den Isoliermantel abnehmen bzw. die
Isolierbacken im Bereich der Messgasleitung entfernen.
Dies geschieht durch Lösen der Befestigungsschrauben.
VORSICHT
Bruchgefahr
Das Isoliermaterial kann zerbrechen. Vorsichtig behandeln,
nicht fallen lassen.
7Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
Nach Anschluss der Messgasleitung ist diese durch die Schelle
abzufangen und zu sichern.
Bei längeren Messgasleitungen sind unter Umständen weite-
re Sicherungsschellen auf dem Weg zum Analysensystem vor-
zusehen! Nach dem alle Leitungen angeschlossen und auf
Dichtheit überprüft wurden, wird die Isolation wieder sorgfäl-
tig eingesetzt und gesichert.
WARNUNG
Gasaustritt
Messgas kann gesundheitsschädlich sein!
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
4.7.1 Spülanschluss
Ohne angebautes Zubehör zur Rückspülvorrichtung wird der
Rückspülanschluss mit einem G3/8 Verschraubung verschlos-
sen ausgeliefert. Sollen Sie die Rückspülung benötigen, müs-
sen Sie diese Verschraubung lösen und auf einen korrekten
sowie dichten Anschluss der Rückspülleitung achten.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Über einen undichten oder offenen Rückspülanschluss kön-
nen sich explosive bzw. toxische Gase bilden.
4.7.2 Anschluss der Kalibriergasanschlussleitung
(optional)
Zum Anschluss der Kalibriergasleitung wird eine Rohrver-
schraubung Ø6 mm bzw. Ø1/4“ benötigt.
Ist der Kalibriergasanschluss mit einem Rückschlagventil be-
stellt worden, kann an dem Rückschlagventil direkt ein Rohr
Ø6 mm bzw. Ø1/4“ angeschlossen werden.
4.8 Anschluss der Rückspülung und des
Druckluftbehälters (optional)
Die Druckluftleitungen sind mittels geeigneter Verschrau-
bung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Ist die Sonde mit einem Druckluftbehälter zur effizienten
Rückspülung ausgerüstet (Option), so ist in der Druckluftzu-
führung unmittelbar vor dem Druckluftbehälter ein manuel-
les Absperrventil einzubauen (Kugelhahn).
Bei Sonden, die für die Entnahme von brennbarem Gas ver-
wendet werden, darf die Rückspülung nur mit Stickstoff (In-
ertgas) erfolgen. Das Rückspülen von explosiven Gasen ist
nicht zulässig.
HINWEIS
Der Betriebsdruck der zur Rückspülung benötigten Druckluft
(Inertgas) muss immer über dem Prozessdruck liegen.
Erforderliche Druckdifferenz min. 3 bar (44 psi).
GEFAHR
Bruch des Druckluftbehälters
Gasaustritt, Gefahr durch umherfliegende Teile.
Maximaler Betriebsdruck für den Druckluftbehälter 10 bar
(145 psi)!
Der Betriebsdruck reduziert sich je nach Betriebsspannung
(siehe Typenschild Magnetventil).
GEFAHR
Adiabatische Kompression beim Rückspülen von Gas
(Explosionsgefahr)!
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische
Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastem-
peraturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies
kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
a) Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist
verboten.
b) Brennbare Atmosphäre / Gase (nicht explosibel) dürfen
nur mit Stickstoff (Inertgas) zurückgespült werden.
4.9 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
VORSICHT
Schäden am Gerät
Beschädigung der Kabel
Beschädigen Sie das Kabel nicht während der Montage. In-
stallieren Sie eine Zugentlastung für den Kabelanschluss. Si-
chern Sie die Kabel gegen Verdrehen und Lösen. Achten Sie
auf die Temperaturbeständigkeit der Kabel (> 100°C/212°F).
Verwenden Sie für den Anschluss der Spannungsversorgung
ausschließlich Kabel, die eine Temperaturbeständigkeit
>100°C (212°F) besitzen. Achten Sie auf ausreichende Zugent-
lastung des Anschlusskabels (Kabeldurchmesser dem Dich-
tungsring der Kabelverschraubung anpassen).
4.9.1 Anschluss des Schutzleiters/der Erdung
Verbinden Sie grundsätzlich immer das Gerät mit allen an
den dafür vorgesehen Anschlüssen mit ihrem Schutzleitersys-
tem. Die Erdung schließen Sie an dem zusätzlichen Potential-
ausgleichsanschluss des Gehäuses an.
4.9.2 Anschluss des Heizbands
Die Sonden beinhalten ein selbstregelndes Heizband, das in
einer Anschlussdose gemäß den Klemmenbezeichnungen im
Anschlusskasten angeschlossen wird. Im Interesse der größt-
möglichen Sicherheit (u.a. Vermeidung von Bränden) schreibt
der Hersteller des Heizbandes die Verwendung von 30mA
RCD vor. Ebenso ist für eine passende Absicherung mittels Lei-
tungsschutzschalter zu sorgen.
• Die Funktion der elektrischen Absicherung ist in regelmä-
ßigen Abständen zu überprüfen.
8 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
• Überprüfen Sie auch, ob sichtbare Teile des Heizbandes
z.B. beim Transport beschädigt wurden. Bei beschädigten
Heizbändern können Feuchtigkeit und Schmutz eindrin-
gen und zu Lichtbögen sowie zu einem Brand des Heizsys-
tems führen. Beschädigte Heizbänder dürfen nicht in Be-
trieb genommen werden. Während des Betriebes ist das
Heizband im Sichtbereich regelmäßig auf mechanische
Beschädigungen zu überprüfen (Sichtkontrolle).
• Beachten Sie beim Anschluss des Heizsystems an die Netz-
spannung außerdem die gültigen Explosionsschutzvor-
schriften. Der Hersteller des Heizbandes empfiehlt in re-
gelmäßigen Abständen den Isolationswiderstand des
Heizbandes zu messen. Der Isolationswiderstand ist dabei
zwischen kurzgeschlossenen Kupferleitern und dem
Schutzgeflecht zu messen. Die Messung ist mit einem Iso-
lationsprüfgerät bei einer Prüfspannung von 2500VDC
auszuführen. Der Isolationswiderstand sollte mindestens
10MOhm betragen.
Ist die Sonde mit Magnetventilen bestellt, so sind diese werk-
seitig auf der Klemmleiste aufgelegt.
In der Anschlussdose (Anschlussbelegung siehe Zeichnung im
Anhang) sind Klemmen für den Anschluss der Magnetventile
bei automatischer Rückspülung vorgesehen.
4.9.3 Magnetventile (optional)
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Öffnen des Magnetventilge-
häuses
Das Magnetventil ist ein geschlossenes System. Es darf nicht
demontiert werden!
Jedem Magneten muss als Kurzschlussschutz eine seinem Be-
messungsstrom entsprechende Sicherung (max. 3 x Ib nach
IEC60127-2-1) bzw. ein Motorschutzschalter mit Kurzschluss-
und thermischer Schnellauslösung (Einstellung auf Bemes-
sungsstrom) vorgeschaltet werden.
• Bei sehr kleinen Bemessungsströmen des Magneten ist
die Sicherung mit dem kleinsten Stromwert nach der ge-
nannten IEC-Norm ausreichend. Diese Sicherung muss se-
parat vorgeschaltet werden.
• Die Sicherungsbemessungsspannung muss gleich oder
größer als die angegebene Nennspannung (UN +10%) des
Magneten sein. Der Sicherungsnennwert ist auf dem Typ-
schild des Magnetventils angegeben.
• Das Ausschaltvermögen des Sicherungseinsatzes muss
gleich oder größer als der maximal anzunehmende Kurz-
schlussstrom am Einbauort (üblicherweise 1500A) sein.
GEFAHR
Potentialausgleich/Statische Aufladung
Statische Aufladungen können zu zündgefährlichen Funken-
bildungen führen.
Vermeiden Sie statische Aufladung. Alle leitfähigen Teile der
Sonde müssen geerdet sein!
Am Gehäuse ist ein Anschluss für einen Erdungs-/Potential-
ausgleichsleiter angebracht. Sorgen Sie für eine ausreichende
Erdung des Gehäuses (Leiterquerschnitt mindesten 4mm2).
Beachten Sie insbesondere auch die Anforderungen der IEC/
EN 60079-14!
4.9.4 Endlagenschalter (optional)
Der optionale Endlagenschalter hat einen eigenen Anschluss-
kasten mit Klemmen (Klemmenplan siehe Kapitel „Anhang“).
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
HINWEIS
Die Wetterschutzhaube ist während des Betriebs geschlossen
zu halten!
WARNUNG
Beschädigung des Gehäuses oder von Bauteilen
Maximaler Arbeitsdruck und Temperaturbereich des Antrie-
bes darf nicht überschritten werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung
Betriebsmittel dürfen nur dort eingesetzt werden, wo es beim
Normalbetrieb nicht zu häufigen zündfähigen, elektrostati-
schen Entladungen kommen kann.
5.1 Vor Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, dass:
• die Schlauch-, Elektroanschlüsse und Heizband nicht be-
schädigt und korrekt montiert sind.
• keine Teile der Gasentnahmesonde demontiert sind.
• die Schutz- und Überwachungsvorrichtungen vorhanden
und funktionsfähig sind (z.B. Flammensperre).
• der Gasein- und Gasausgang der Gasentnahmesonde
nicht zugesperrt sind.
• die Umgebungsparameter eingehalten werden.
• Sondenteile beständig gegenüber zu fördernden und um-
gebenen Medien sind.
• die Leistungsangaben auf dem Typenschild eingehalten
werden.
• Spannung und Frequenz des Heizbands mit den Netzwer-
ten übereinstimmen.
• die elektrischen Anschlüsse fest angezogen sind.
• die Überwachungseinrichtungen vorschriftsmäßig ange-
schlossen und eingestellt sind.
• Schutzmaßnahmen durchgeführt sind.
• die Erdung ordnungsgemäß und funktionsfähig ausge-
führt ist.
• der Austrittsfilter und das Griffstück mit O-Ring montiert
sind (wenn vorhanden).
6 Wartung
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs-
sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen
beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori-
ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter-
net unter www.buehler-technologies.com.
9Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
7 Service und Reparatur
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen
zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe-
triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un-
ter www.buehler-technologies.com.
10 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
1 Introduction
This quick guide will assist you in starting up the unit. Follow
the safety notices or injury to health or property damage may
occur. Carefully read the original operating instructions in-
cluding information on maintenance and troubleshooting
prior to startup. These are located on the included CD and on-
line at
www.buehler-technologies.com
Please direct any questions to:
Bühler Technologies GmbH
Harkortstraße 29
40880 Ratingen
Germany
Tel.: +49 (0) 21 02 / 49 89-0
Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
These operating instructions are a part of the equipment. The
manufacturer reserves the right to change performance-, spe-
cification- or technical data without prior notice. Please keep
these instructions for future reference.
1.1 Intended Use
The sample gas probe is intended for installation into gas
analysis systems in commercial applications.
ATEX
Used in zone 1 (explosion group IIC) and 21 (dust group IIIC)
and sampling from zone 0 (explosion group IIC) and 20 (dust
group IIIC).
IECEx:
Used in zone 1 (explosion group IIC) and sampling from zone 0
(explosion group IIC).
DANGER
Explosion hazard
Gas and dust atmosphere must not be present at the same
time. These so-called hybrid mixtures can have different igni-
tion points than the individual components and are therefore
not included in the explosion protection markings for gas and
dust.
Blowing an internal explosive atmosphere back from the gas
probe is prohibited due to the potential risk of explosion. Pro-
cess gases or process gas mixtures must not contain solids
which produce ignitable impact sparks when combined with
the probe materials including filter and sampling tubes.
Probe marking, depending on the selected options and tem-
perature class:
for zone 0/1: for zone 1:
ATEX: II 1G/2G Ex db1 eb
mb2 IIC T5/T6...T1/T2
Ga/Gb
ATEX: II 2G Ex db1 eb mb2
IIC T6...T2 Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T5/
T6...T1/T2 Ga/Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T6…T2
Gb
for zone 0/21: for zone 20/1:
ATEX: II 1G/2D
Ex db1 eb mb2 llC T5 ... T1
Ga
Ex tb mb2 lllC T80 °C ...
T226 °C Db
ATEX: II 1D/2G
Ex ta lllC T120 °C ... T300
°C Da
Ex db1 eb mb2 llC T6 ...
T2 Gb
IECEx: - IECEx: -
for zone 20/21: for zone 21:
ATEX: II 1D/2D Ex ta/tb mb2
IIIC T120°C/
T80°C...T300°C/T226°C
Da/Db
ATEX: II 2D Ex tb mb2 IIIC
T80°C...T226°C Db
IECEx: - IECEx: -
1 "db" only for GAS 222.21/31 versions with limit switch.
2 "mb" only for version with solenoid valve.
Please refer to the type plate for the exact probe marking.
For devices designed for sampling from zone 0 or zone 20 the
areas of application are indicated in the marking with "/":
II 1G/2G Ex db eb mb IIC T5/T6 Ga/Gb
Parameters for sampling from Zone 0
Parameters for use in Zone 1
The opposite is an
example of the gas
marking with sep-
arate areas of ap-
plication. The same
procedure applies
to dust approvals.
Please note, unlike the operating zone, the temperature class
for sampling zone 0 is lower. This is also indicated by the igni-
tion protection marking in the type plate.
Always note the explosion protection marking in the name
plate of your equipment (and all add-on parts).
Sample gas probes are among the main components in a gas
conditioning system.
• Therefore also note the related drawing in the data sheet
in the appendix.
• Before installing the device, verify the listed technical
data meet the application parameters.
• Further verify all contents are complete.
Please refer to the type plate to identify your model. In addi-
tion to the job number it also contains the item number and
model designation.
Please note the specific values of the device when connecting,
and the correct versions when ordering spare parts.
11Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
Passing through gases
Flammable gases above the UEL (upper explosion limit) may
only be blown back with inert gases. Flammable gases from
25% LEL (lower explosion limit) and up to the LEL may be
blown back provided the operator ensures the blown back gas
is not and cannot be explosive. For safety reasons we recom-
mend only using inert gases in these cases as well.
Blowing back explosive atmospheres (range from LEL to UEL)
with the probes is prohibited due to possible adiabatic com-
pression (high blowback pressure against contaminated fil-
ter). The operator is responsible for compliance with these
conditions taking into account his risk assessment.
Limitations categories/zones due to accessories
Please note, the accessories used may limit the approved ap-
plications of the probes.
Please note the following table:
ATEX +
IECEX
Only ATEX
GAS 222
types
with accessories: Gas Dust Gas and
dust
(separ-
ate
zones)
Sampling zone/operating
zone
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1,
35 Ex1,
35-U Ex1
Pressure vessel PAV 01
(item no. 46222PAV
and accessories)
Zone1***
/Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1
Ceramic inlet filter*
(item no.:46222307 +
46222307F)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
or
Zone 2 /
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Ceramic outlet filter*
(item no. 46222026 +
46222026P)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
or
Zone 2 /
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Sampling tubes
(item no.: 46222001,
462220011, 46222006,
46222004, 46222016,
46222017, 46222018
Zone 0/
Zone 1
No zone/
Zone 21
Zone 0/
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Ceramic sampling
tubes**
(item no.:
4622200205,
4622200210,
4622200215)
Zone 2/
Zone 1
No zone/
Zone 21
Zone 2/
Zone 21
* Accessories not suitable for sampling highly ignitable dusts
with a minimum ignition energy (MIE) of <3mJ.
** When sampling gas from Zone 2, ceramic sampling tubes
may only be used if application- and process-related intensive
electrostatic charges are ruled out.
*** Blowback of explosive atmosphere/gases is prohibited.
1.2 Dust Atmosphere Requirements
The sample gas probe may only be used in areas with explos-
ive dust atmosphere if the smouldering temperatures of the
dust layers and the ignition temperatures of the dust atmo-
sphere is higher than the following temperatures.
Probe temperature class
T80 °C T120 °C T130 °C T175 °C T226 °C T300 °C
Smoul-
dering
temper-
ature
for
max. 5
mm
dust
layer
≥ 155 °C ≥ 195 °C ≥ 205 °C ≥ 250 °C ≥ 301 °C ≥ 375 °C
Dust at-
mo-
sphere
ignition
temper-
ature
≥ 120 °C ≥ 180 °C ≥ 195 °C ≥ 263 °C ≥ 339 °C ≥ 450 °C
The basis for safety factors is EN 1127-1.
1.3 Type Plate
Example:
0158
GAS 222.21 Ex1
000092697 462222110149420013111 001
Manufacturer and address
Model designation
Order no., item no.
Electrical supply
Type examination certificate no.
230V; valve/клапан 24V UC
Bühler Technologies GmbH
Harkortstr. 29 D-40880 Ratingen
IBExU17ATEX1088X
IECEx IBE 17.0024X
Ex eb mb IIC T4 Gb
Explosion protection marking II 2G
IECEx certificate number:
Ex eb mb IIC T4 Gb
ATEX certificate number:
Explosion protection marking
1.4 Scope of delivery
• 1 x Sample gas probe
• 1 x Flange gasket and screws
• Product documentation
• Connection and mounting accessories (only optional)
12 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
2 Safety instructions
2.1 Important Information
This unit may only be used if:
• the product is being used under the conditions described
in the operating- and installation instructions, used ac-
cording to the nameplate and for applications for which it
is intended. any unauthorized modifications to the device
will void the warranty provided by Bühler Technologies
GmbH,
• the limits in the data sheet and the instructions must be
observed,
• the handle including O-ring are installed at a suitable
ambient temperature range and filter (where applicable),
• monitoring equipment / protection devices must be con-
nected correctly,
• service and repairs not described in these instructions is
performed by Bühler Technologies GmbH,
• using genuine replacement parts.
• Regulation IEC/EN60079-14 must be observed when
erecting electrical systems in explosive areas.
• Additional national regulations pertaining to initial oper-
ation, operation, maintenance, repairs and disposal must
be observed.
• These operating instructions are a part of the equipment.
The manufacturer reserves the right to change perform-
ance-, specification- or technical data without prior no-
tice. Please keep these instructions for future reference.
2.2 General Hazard Warnings
The maximum surface temperatures of the probes also vary
based on operating conditions (steam temperature, sample
gas inlet temperature, ambient temperature, fluid flow rate).
When used in explosive areas, also particularly note the re-
lated hazard warnings.
The equipment must be installed by a professional familiar
with the safety requirements and risks.
Be sure to observe the safety regulations and generally applic-
able rules of technology relevant for the installation site. Pre-
vent malfunctions and avoid personal injuries and property
damage.
The operator of the system must ensure:
• Safety notices and operating instructions are available
and observed,
• The respective national accident prevention regulations
are observed,
• The permissible data and operational conditions are
maintained,
• Safety guards are used and mandatory maintenance is
performed,
• Legal regulations are observed during disposal,
• compliance with national installation regulations.
NOTICE
Accessories may limit critical operating parameters of
the base unit
Adding accessories may limit critical operating parameters.
Ambient temperatures, zone classifications, explosion
groups, temperature classes or chemical resistances of ac-
cessories may vary from the base unit.
Always include all technical data in the operating instructions
and data sheets of all components in the safety assessment.
NOTICE
When used in explosive areas
Regulation IEC/EN60079-14 must be observed when erecting
electrical systems in explosive areas.
Additional national regulations pertaining to initial opera-
tion, operation, maintenance, repairs and disposal must be
observed.
DANGER
Electrical voltage
Electrocution hazard.
a) Disconnect the device from power supply.
b) Make sure that the equipment cannot be reconnected to
mains unintentionally.
c) The device must be opened by trained staff only.
d) Regard correct mains voltage.
DANGER
Toxic, corrosive gas/condensate
Sample gas/condensate may be hazardous to health.
a) If necessary, ensure a safe gas/condensate discharge.
b) Always disconnect the gas supply when performing
maintenance or repairs.
c) Protect yourself from toxic/corrosive gasses/condensate
when performing maintenance. Wear appropriate pro-
tective equipment.
DANGER
Explosion hazard
Life and explosion risk may result from gas leakage due to im-
proper use.
a) Use the devices only as described in this manual.
b) Regard the process conditions.
c) Check tubes and hoses for leakage.
DANGER
Danger to life and explosion during installation and
maintenance
The unit must not be worked on (assembly, installation,
maintenance) in explosive atmospheres.
13Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
DANGER
Use in explosive areas
Flammable gas or dust atmospheres could ignite or explode.
Avoid the following hazard sources:
Application area!
Never operate the gas probe outside the specifications.
Sampling gases or gas mixtures which are also explosive in
the absence of air is prohibited.
Electrostatic charge (sparking)!
The equipment may only be used where normal operating
conditions do not frequently produce flammable, electro-
static discharge.
Always clean plastic housing parts and decals with a damp
cloth.
Sparking!
Protect the M3 connectors from external blows.
Flame propagation!
If the process holds a risk of flame propagation, install a
flame arrestor.
Adiabatic compression (explosion hazard)
Adiabatic compression may cause high temperatures during
blowback. Never blowback if explosive gas or dust atmo-
spheres are present. Only use nitrogen (inert gas) to blowback
flammable gas.
Dust
If possible, take the electrical components which must be
opened for repair to a dust-free room. If unable to do so, pre-
vent dust from entering the housing.
Zonal carryover when sampling from zone 20, 21, 22
If the particle size of the dusts being filter is smaller than the
fineness of the filter elements used, zonal carryover from the
process to the probe must be expected.
The fineness of the filter elements used must be clearly smal-
ler than the average particle size of dusts in the process gas.
Dust ignition
Regularly clean dust from all components. Dust layers >5mm
may have lower smouldering temperatures and the dust
layer could potentially ignite at a temperature below its
smouldering temperature.
Also remove dust under the thermal insulation and from the
gas probe heating tape.
The ignition temperature and smouldering temperature of
flammable dusts or dust layers which are present must be
above the marked surface temperature plus a safety factor
(also see section "Dust atmosphere requirements").
2.3 Equipment Ambient Temperatures
The ambient temperature range may be limited based on the
version. Please note the Ambient temperature ranges under
"Technical Data” in the full operating instructions.
2.4 Permissible gas inlet temperature
The permissible gas inlet temperatures between versions will
vary based on the temperature class of the gas in den outer
zones (see chapter "Technical Data" in the full operating in-
structions).
3 Transport and storage
Only transport the product inside the original packaging or a
suitable alternative.
The equipment must be protected from moisture and heat
when not in use. They must be stored in a covered, dry and
dust-free room at a temperature between -20°C to 50°C (-4°F
to 122°F).
4 Installation and connection
NOTICE
Accessories may limit critical operating parameters of
the base unit
Adding accessories may limit critical operating parameters.
Ambient temperatures, zone classifications, explosion
groups, temperature classes or chemical resistances of ac-
cessories may vary from the base unit.
Always include all technical data in the operating instructions
and data sheets of all components in the safety assessment.
4.1 Installation site requirements
Sample gas probes are intended for flange mounting.
• Installation site and installation position are determined
based on requirements specific to the application.
• If necessary, the connection piece should be slightly tilted
toward the centre of the channel.
• The installation site should be protected from the
weather.
• In addition, adequate and safe access for installation and
future maintenance work should be provided. Particularly
follow the uninstalled size of the probe tube!
If the probe is transported to the installation site in pieces, it
will first need to be assembled.
4.2 Installation
DANGER
Danger to life and explosion during installation and
maintenance
The unit must not be worked on (assembly, installation,
maintenance) in explosive atmospheres.
DANGER
Explosion hazard
When used in explosive areas
Flammable gasses and dust could ignite or explode.
Never operate the gas probe outside the specifications. Ex-
tracting gases or gas mixtures which are also explosive in the
absence of air is prohibited.
14 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
DANGER
Explosion hazard due to flame propagation
Severe injuries and damage to the system
If the process holds a risk of flame propagation, install a
flame arrestor.
4.3 Installing the sampling tube (optional)
The sampling tube, if necessary with the fitting extension,
must be screwed in. The probe is then attached to the mating
flange using the included seal and nuts.
4.4 Installing the downstream filter
NOTICE
The downstream filter and the O-ring for the handle must be
inserted prior to first startup.
Operating without downstream filter prohibited!
O-ring handle
Attach an O-ring suitable
for the expected ambient
temperature (see "Spare
Parts and Accessories").
Attach the downstream fil-
ter to the handle. Then
carefully insert the handle
with filter in the gas probe
and turn 90° to secure.
Verify the handle is seated
correctly. When seated cor-
rectly it locks onto the filter
housing.
4.5 Installing the upstream filter (Optional)
The upstream filter, if necessary with matching extension,
must be screwed in. The probe is then attached to the mating
flange using the included seals and screws.
4.6 Insulation
On heated probes completely insulate any exposed flange
areas and, if applicable, the connection piece to absolutely
prevent thermal bridges. The insulating material must meet
the application requirements and be weatherproof.
4.7 Connecting the Gas Line
The sample gas line must be carefully and properly connected
using a suitable fitting.
This table provides an overview of the sample gas probe con-
nections:
Probe
GAS 222
Reservoir
PAV01
Ball
valve/
blowback
valve
(without
PAV01)
Ball valve
pneu-
matic
drive
Control
valve
3/2-way
solenoid
valve
Connect-
ing flange
1)
DN65/
PN6/
DN3"-150
Sample
gas inlet
G3/4
Sample
gas outlet
NPT 1/4
Blowback
connec-
tion
G3/8 Ø12
Test gas
connec-
tion 1)
Tube Ø6
mm
Tube Ø1/4
Filling
port
NPT 1/4
Condens-
ate
G1/2
Bypass NPT 1/4
Control
air
G1/8 G1/4
Tab.1: Gas Probe Connections (Varies by Model)
1) Varies by version.
Please note the following items when connecting the sample
gas line (NPT 1/4") on heated probes to prevent thermal
bridges:
• Choose the shortest possible screw connection.
• Shorten the connection pipe for the sample gas line as
much as possible. To do so, remove the insulation around
the sample gas line. This is done by loosening the fixing
bolts.
CAUTION
Fragile
The insulation is fragile. Handle with care, do not drop.
After connecting the sample gas line it must be braced and se-
cured with the clamp.
Long sample gas lines may require additional support clamps
along the way to the analysis system! Once all lines have been
connected and checked for leaks, carefully reinstall and secure
the insulation.
WARNING
Gas emanation
Sample gas can be harmful to the health!
Check the lines for leaks.
15Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
4.7.1 Blowback Connection
Without accessories installed for the blowback device, the
blowback connection comes with a sealed G3/8 screw-in con-
nection. If you require blowback, you will need to undo this
screw-in connection and ensure the blowback line is connec-
ted properly and tight.
DANGER
Toxic, corrosive gasses
Explosive or toxic gases can develop due to a leaking or open
blowback connection.
4.7.2 Connecting the calibrating gas line (optional)
Connecting the calibrating gas line requires a Ø6 mm or Ø1/4”
pipe fitting.
If the calibrating gas connection was ordered with check
valve, a Ø6 mm or Ø1/4” pipe can be connected directly to the
check valve.
4.8 Connecting the Blowback and Pressure Vessel
(Optional)
The air lines must be connected carefully and properly, using
suitable fittings.
If the probe is equipped with pressure vessel for efficient
blowback (optional), a manual shut-off valve (ball valve) must
be installed in the air supply, immediately upstream from the
pressure vessel.
On probes used to sample flammable gas, nitrogen (inert gas)
must be used for blowback. Blowback of explosive gases is
prohibited.
NOTICE
The operating pressure of the compressed air (inert gas) re-
quired for blowback must always be higher than the process
pressure.
Required pressure differential min. 3 bar (44 psi).
DANGER
Broken pressure vessel
Gas leak, danger due to flying parts.
Maximum operating pressure of the pressure vessel 10 bar
(145 psi)!
The operating pressure reduces based on the operating
voltage (see solenoid valve type plate).
DANGER
Adiabatic compression during gas blowback (explosion
hazard)!
Adiabatic compression may cause high gas temperatures and
must be checked by the user.
Gas blowback may result in high gas temperatures due to
adiabatic compression. This can cause flammable gases to ig-
nite spontaneously.
a) Blowback of explosive atmosphere / gases is prohibited.
b) Flammable atmosphere / gases (non-explosive) may only
be blown back with nitrogen (inert gas).
4.9 Electrical Connections
WARNING
Hazardous electrical voltage
The device must be installed by trained staff only.
CAUTION
Wrong mains voltage
Wrong mains voltage may damage the device.
Regard the correct mains voltage as given on the type plate.
CAUTION
Equipment damage
Cables damaged
Do not damage the cable during installation. Install a strain
relief for the cable connection. Secure the cable against twist-
ing and loosening. Please note the temperature resistance of
the cables (> 100°C/212°F).
Only use cables with a temperature resistance of >100°C
(212°F) to connect to power. Make sure the connecting cable
has sufficient strain relief (match cable diameter to the seal
on the cable fitting).
4.9.1 Connecting the Earth Conductor/Earthing
Always connect all of the designated connections on your unit
to your protective conductor system. Connect the earth to the
additional equipotential bonding conductor connection on
the housing.
4.9.2 Connecting the Heating Tape
The probes have a self-regulating heating tape which con-
nects inside the junction box per the terminal designations
inside the terminal box. To ensure the highest level of safety
possible (preventing fires, etc.) the manufacturer of the heat-
ing tape requires using RCDs of at least 30mA. Further use a
circuit breaker for adequate protection.
• Regularly check the function of the electrical protection.
• Also check visible parts of the heating tape for damage,
e.g. from transport. Damaged heating tapes may allow
moisture and dirt to enter and result in arcing and a heat-
ing system fire. Damaged heating tapes must not be
used. Regularly check the visible area of the heating tape
for mechanical damage during operation (visual inspec-
tion).
• Also observe the applicable explosion protection regula-
tions when connecting the heating system to power. The
manufacturer of the heating tape recommends regularly
measuring the insulation resistance of the heating tape.
The insulation resistance must be measured between the
short-circuited copper conductors and the protective
braiding. Measure with an insulation tester at a test
voltage of 2500VDC. The insulation resistance should be
at least 10MOhm.
On probes purchased with solenoid valves these will be fact-
ory fitted to the terminal strip.
Inside the junction box (pin assignment see drawing in the
appendix) are terminals for connecting the solenoid valves for
automatic blowback.
16 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
4.9.3 Solenoid Valves (Optional)
DANGER
Explosion hazard when opening the solenoid valve
housing
The solenoid valve is a closed system. It must not be removed!
A fuse suitable for the rated current (max. 3 x Ib per
IEC60127-2-1) or a protective motor switch with short circuit
and fast thermal response (set for rated current) must be con-
nected upstream from each magnet to prevent short-circuits.
• For magnets with a very low rated current, a fuse of the
lowest current value under the IEC standard will suffice.
This fuse must be connected separately, upstream.
• The rated fuse voltage must be equal to or greater than
the specified nominal voltage (UN +10%) of the magnet.
The fuse rating is specified in the type plate of the solen-
oid valve.
• The limiting breaking capacity of the fuse element must
be equivalent to or greater than the maximum short-cir-
cuit current expected at the installation site (typically
1500A).
DANGER
Potential equalization/static charge
Static charges can result in incendive sparking.
Avoid static charges. All conductive probe parts must be
earthed!
The housing has a connection for an earth/equipotential
bonding conductor. Ensure the housing is adequately earthed
(minimum conductor cross-section 4 mm2).
Particularly also observe the requirements of IEC/EN
60079-14!
4.9.4 Limit Switch (Optional)
The optimal limit switch has a separate terminal box with ter-
minals (terminal diagram see "Appendix").
5 Operation and Control
NOTICE
The device must not be operated beyond its specifications.
NOTICE
The weather hood must be closed during operation!
WARNING
Housing or component damage
Never exceed the maximum working pressure and temperat-
ure range of the drive.
DANGER
Explosion hazard due to electrostatic discharge
Equipment may only be used where normal operating condi-
tions do not produce frequent flammable, electrostatic dis-
charge.
5.1 Before Startup
Before starting the device, verify:
• The hose and electrical connections and the heating tape
are not damaged and installed correctly.
• No parts of the sample gas probe have been removed.
• The protection and monitoring devices are installed and
functional (e.g. flame arrester).
• The gas inlet and outlet on the gas probe are open.
• Ambient parameters are met.
• Probe parts are resistant to media to be conveyed and in
the surrounding area.
• The performance specifications in the type plate are met.
• The voltage and frequency of the heating tape match the
mains values.
• The electrical connections are tight.
• The monitoring equipment is connected and set as spe-
cified.
• Precautions have been taken.
• The earth is proper and functional.
• The downstream filter and the handle with O-ring are in-
stalled (if applicable).
6 Maintenance
Always observe the applicable safety- and operating regula-
tions when performing any type of maintenance. Please refer
to the original operator’s manual on the included CD or online
at www.buehler-technologies.com for maintenance informa-
tion.
7 Service and Repair
Please refer to the original operator’s manual on the included
CD or online at www.buehler-technologies.com for a detailed
description of the unit including information on
troubleshooting and repair.
17Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
1 Introduction
Ce court mode d'emploi vous assiste lors de la mise en service
de l'appareil. Veuillez respecter les instructions de sécurité
afin d'éviter les risques sanitaires ou matériels. Avant la mise
en service, lisez attentivement le mode d'emploi original ainsi
que les indications concernant la maintenance et le dépistage
des pannes. Vous le trouverez sur le CD fourni et sur Internet
en allant sur
www.buehler-technologies.com
Vous pouvez nous contacter pour toute demande :
Bühler Technologies GmbH
Harkortstraße 29
40880 Ratingen
Allemagne
Tél. : +49 (0) 21 02 / 49 89-0
Fax : +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Cette instruction d'utilisation fait partie du moyen de produc-
tion. Le fabricant se réserve le droit de modifier sans préavis
toute donnée relative aux performances, aux spécifications
ou à l'interprétation. Conservez ce mode d'emploi pour une
utilisation ultérieure.
1.1 Utilisation conforme
La sonde de prélèvement est conçue pour fonctionner dans
des systèmes d'analyse de gaz pour applications industrielles.
ATEX
Utilisation dans les zones 1 (groupe d'explosion IIC) et 21
(groupe de poussières IIIC) et prélèvement des zones 0
(groupe d'explosion IIC) et 20 (groupe de poussières IIIC).
IECEx
Utilisation dans la zone 1 (groupe d'explosion IIC) et prélève-
ment de la zone 0 (groupe d'explosion IIC).
DANGER
Risque d'explosion
Les atmosphères de gaz et de poussière ne doivent pas être
présents simultanément. Ces mélanges dits hybrides peuvent
présenter des températures d’inflammation différentes de
celles des composants individuels et ne sont donc pas inclus
dans les marquages de protection contre les explosions de
gaz et de poussières.
Le rinçage à contre-courant d’une atmosphère explosive in-
terne de la sonde de prélèvement de gaz n’est pas autorisé en
raison d’un risque d’explosion. Les gaz ou mélanges de gaz in-
dustriels ne doivent pas contenir de matières solides qui, com-
binées aux matériaux des sondes, y compris les filtres et les
tubes de prélèvement, produisent des étincelles inflam-
mables.
Identification des sondes en fonction des options choisies et
de la classe de température :
pour zone 0/1 : pour zone 1 :
ATEX : II 1G/2G Ex db1 eb
mb2 IIC T5/T6...T1/T2
Ga/Gb
ATEX : II 2G Ex db1 eb mb2
IIC T6...T2 Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T5/
T6...T1/T2 Ga/Gb
IECEx: Ex db1 eb mb2 IIC T6…
T2 Gb
pour zones 0/21 : pour zones 20/1 :
ATEX : II 1G/2D
Ex db1 eb mb2 llC T5 ...
T1 Ga
Ex tb mb2 lllC T80 °C ...
T226 °C Db
ATEX : II 1D/2G
Ex ta lllC T120 °C ...
T300 °C Da
Ex db1 eb mb2 llC T6 ...
T2 Gb
IECEx: - IECEx: -
pour zones 20/21 : pour zone 21 :
ATEX : II 1D/2D Ex ta/tb
mb2 IIIC T120°C/
T80°C...T300°C/T226°C
Da/Db
ATEX : II 2D Ex tb mb2 IIIC
T80°C...T226°C Db
IECEx: - IECEx: -
1 «db» uniquement pour versions GAS 222.21/31 avec inter-
rupteur.
2 «mb» uniquement dans le cas de variantes avec électro-
vanne.
L’identification exacte de la sonde est indiquée sur la plaque
signalétique.
Dans le cas d'appareils conçus pour le prélèvement des zones
0 ou 20, les domaines d'utilisation sont caractérisés par un
«/» dans la désignation :
II 1G/2G Ex db eb mb IIC T5/T6 Ga/Gb
Paramètres pour prélèvement en zone 0
Paramètres pour utilisation en zone 1
Ci-contre un
exemple de mar-
quage de gaz avec
des zones d’utilisa-
tion séparées. La
même procédure
s’applique aux ad-
missions à la pous-
sière.
Notez que la classe de température pour la zone de prélève-
ment 0 est réduite par rapport à la zone d’exploitation. Ceci
est également visible sur la plaque signalétique de la protec-
tion contre l’inflammation.
Respectez dans tous les cas les désignations de protection
d'explosion sur la plaque signalétique de votre appareil (et de
toutes les pièces d'assemblage).
18 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
Les sondes de prélèvement de gaz font partie des pièces les
plus importantes d'un système de conditionnement de gaz.
• Respectez en conséquence également le schéma corres-
pondant en annexe.
• Avant d'installer l'appareil, veuillez vérifier si les données
techniques mentionnées correspondent aux paramètres
d'utilisation.
• Vérifiez également que toutes les pièces faisant partie du
contenu de la livraison sont présentes.
La plaque signalétique vous indique le type dont vous dispo-
sez actuellement. En plus du numéro de commande, vous
trouverez sur celle-ci le numéro d'article et la désignation de
type.
Veuillez respecter les valeurs caractéristiques de l'appareil lors
du branchement et veillez à commander les bonnes pièces de
rechange.
Passage de gaz
Les gaz inflammables au dessus de la LSE (zone d'explosion su-
périeure) ne doivent être rétrolavés qu'avec des gaz inertes.
Les gaz inflammables à partir de 25% de LIE (zone d'explosion
inférieure) jusqu'à la limite de la LIE peuvent être rétrolavés si
l'exploitant assure que le gaz rétrolavé n'est pas explosif et ne
peut pas le devenir. Pour des raisons de sécurité, nous recom-
mandons d'effectuer le rétrolavage, même dans ces cas précis,
uniquement avec des gaz inertes.
Le rétrolavage d'atmosphères explosives (zone située entre la
LIE et la LSE) avec les sondes n'est pas autorisé en raison d'une
possible compression adiabatique (pression de rétrolavage
élevée contre le filtre encrassé). Le respect de ces conditions
est de la responsabilité de l'exploitant sur la base de son éva-
luation des risques.
Limitations des catégories/zones du fait des accessoires
Sachez que, en fonction des accessoires utilisés, le domaine
d'application autorisé des sondes peut être limité.
Veuillez prendre en compte le tableau suivant :
ATEX +
IECEX
Uniquement ATEX
Types
GAZ 222
avec accessoires Gaz Pous-
sière
Gaz et
pous-
sière
(zones
sépa-
rées)
Zone de prélèvement/zone
de fonctionnement
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1,
35 Ex1,
35-U Ex1
Réservoir de stockage
de pression PAV 01
(n° d'art. 46222PAV
avec accessoires cor-
respondants)
Zone1***
/Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
11 Ex1,
21 Ex1,
30 Ex1,
31 Ex1
Filtre d'entrée en céra-
mique*
(n° d'art. 46222307 +
46222307F)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
ou
Zone 2/
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Filtre de sortie en céra-
mique*
(n° d'art. 46222026 +
46222026P)
Zone 2/
Zone 1
Zone 20/
Zone 21
Zone 20/
Zone 1
ou
Zone 2/
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Tubes de prélèvement
(n° d'art. : 46222001,
462220011, 46222006,
46222004, 46222016,
46222017, 46222018
Zone 0/
Zone 1
Pas de
zone/
Zone 21
Zone 0/
Zone 21
11 Ex1,
20 Ex1,
21 Ex1
Tubes de prélèvement
en céramique**
(n° d'art. :
4622200205,
4622200210,
4622200215)
Zone 2/
Zone 1
Pas de
zone/
Zone 21
Zone 2/
Zone 21
* Les accessoires ne conviennent pas pour le prélèvement de
poussières extrêmement sensibles avec une énergie d’allu-
mage minimale (MZE) inférieure à 3 mJ.
** Lors d'un prélèvement de gaz en zone 2, des tubes de prélè-
vement en céramique ne peuvent être utilisés que si des pro-
cessus de charge électrostatiques et intensifs inhérents aux
processus et aux applications sont exclus.
*** Le rétrolavage d'atmosphères explosives/de gaz explosifs
est interdit.
19Bühler Technologies GmbHBX460047 ◦ 03/2021

GAS 222.21 Ex1
1.2 Exigences relatives aux environnements poussiéreux
Dans des espaces avec une atmosphère poussiéreuse explo-
sible, la pompe ne peut être utilisée que si les températures
d'incandescence et d'allumage des poussières sont supé-
rieures aux valeurs de température ci-dessous.
Classe de température de la sonde
T80 °C T120 °C T130 °C T175 °C T226 °C T300 °C
Tempé-
rature
d'incan-
des-
cence
pour
une
couche
de
pous-
sière de
5 mm
max.
d'épais-
seur
≥ 155 °C ≥ 195 °C ≥ 205 °C ≥ 250 °C ≥ 301 °C ≥ 375 °C
Tempé-
rature
d’allu-
mage
atmo-
sphère
poussié-
reuse
≥ 120 °C ≥ 180 °C ≥ 195 °C ≥ 263 °C ≥ 339 °C ≥ 450 °C
La norme de base relative aux facteurs de sécurité est la
norme EN 1127-1.
1.3 Plaque signalétique
Exemple :
0158
GAS 222.21 Ex1
000092697 462222110149420013111 001
Fabricant avec adresse
Désignation du type
n° de commande, n° d'article
alimentation électrique
n° de certificat d'examen de type
230V; valve/клапан 24V UC
Bühler Technologies GmbH
Harkortstr. 29 D-40880 Ratingen
IBExU17ATEX1088X
IECEx IBE 17.0024X
Ex eb mb IIC T4 Gb
Désignation de protection contre l'inflammation II 2G
Numéro d'homologation IECEx
Ex eb mb IIC T4 Gb
Numéro d'homologation ATEX
Désignation de protection contre l'inflammation
1.4 Contenu de la livraison
• 1 sonde de prélèvement de gaz
• 1 x Joint de bride et vis
• Documentation de produit
• Accessoires de raccordement et de montage (en option
seulement)
2 Indications de sécurité
2.1 Indications importantes
L'utilisation de l'appareil n'est autorisée que si:
• le produit est utilisé dans les conditions décrites dans les
instructions de service et d'installation, pour une utilisa-
tion conforme aux indications de la plaque signalétique
et pour les applications pour lesquelles il est conçu. Pour
toute modification propre de l'appareil, toute responsabi-
lité de Bühler Technologies GmbH sera exclue,
• les valeurs limites indiquées dans la fiche technique et le
mode d'emploi sont respectées,
• la poignée et le joint torique est montée avec plage de
température ambiante appropriée et filtre (le cas
échéant)
• les dispositifs de surveillance/le dispositif de protection
sont correctement raccordés,
• les travaux de maintenance et de réparation non décrits
dans ce mode d'emploi sont effectués par Bühler Techno-
logies GmbH,
• des pièces de rechange originales sont utilisées.
• L'installation d'équipements électriques dans des zones à
risque d'explosion nécessite de respecter la prescription
IEC/EN60079-14.
• Les directives nationales supplémentaires concernant la
mise en service, l'exploitation, l'entretien, la maintenance
et la mise au rebut doivent être respectées.
• Cette instruction d'utilisation fait partie du moyen de
production. Le fabricant se réserve le droit de modifier
sans préavis toute donnée relative aux performances, aux
spécifications ou à l'interprétation. Conservez ces instruc-
tions d'utilisation pour une utilisation ultérieure.
2.2 Consignes générales de danger
La température maximale de surface des sondes est exclusive-
ment dépendante des conditions de fonctionnement (tempé-
rature de la vapeur, température d'entrée de gaz de mesure,
température ambiante, débit du fluide). Veuillez respecter,
lors de l'utilisation dans les zones à risque d'explosion, les in-
dications correspondantes en termes de risque.
L'appareil ne doit être installé que par du personnel spécialisé
et familiarisé avec les exigences de sécurité et les risques.
Respectez impérativement les indications de sécurité perti-
nentes relatives au lieu d'installation ainsi que les règles tech-
niques en vigueur. Évitez les défaillances et les dommages
corporels et matériels.
L'exploitant de l'installation doit s'assurer que :
• les indications de sécurité et les instructions d'utilisation
sont disponibles et respectées,
• les directives nationales respectives de prévention des ac-
cidents sont respectées,
• les données et conditions d'utilisation licites sont respec-
tés,
• les dispositifs de protection sont utilisés et les travaux
d'entretien prescrits effectués,
• les réglementations légales pour la mise au rebut sont
respectées,
• les prescriptions d'installation nationales en vigueur sont
respectées.
20 Bühler Technologies GmbH BX460047 ◦ 03/2021
Table of contents
Languages:
Other Buhler Industrial Equipment manuals

Buhler
Buhler TS 10 Reference guide

Buhler
Buhler BuhlerVision HMT-1 User manual

Buhler
Buhler SDW 800/1000 User manual

Buhler
Buhler GAS 222.31 Owner's manual

Buhler
Buhler DFTA 12 User manual

Buhler
Buhler SnackFix User manual

Buhler
Buhler SnackFix User manual

Buhler
Buhler SZLH-400b User manual

Buhler
Buhler RC 1.1 User manual

Buhler
Buhler GAS 222.10 Owner's manual
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Holman
Holman 40251 Instruction guide

Arrowquip
Arrowquip Q-CATCH 5400 product manual

schmersal
schmersal AZM300 operating instructions

Siemens
Siemens SICAM A8000 Series quick start guide

R.V.R. Elettronica
R.V.R. Elettronica VJ2000 user manual

ABB
ABB Zenith ZTS T Series Operation, maintenance, and installation guide