BUSCH H0 5491 User manual

Montageanleitung für Bausatz
WARNBLINKANLAGE H0 5491
2.10.5491 Y10.99
JV99101901.P65
Mit diesem Bausatz können zwei Warnb in-
ker und eine e ektronische B inkscha tung
gebaut werden.
Die Stück iste Abbi dung1 zeigt den In-
ha t dieses Bausatzes. Bevor Sie mit der
Montage beginnen, so ten Sie die Tei e auf
Vo ständigkeit prüfen.
Nennspannung: 14 - 16 V ~ / =
Nennstrom : 20 mA
Die Ansch ussdrähte niema s in eine Steckdose
einführen! Nur mit einem Spie zeugtransformator
gemäß EN 60 742 und passender Ausgangsspan-
nung in Betrieb nehmen. Der Transformator ist
kein Spie zeug. Überprüfen Sie den verwendeten
Transformator rege mäßig auf Schäden an Ka-
be n, Stecker, Gehäuse usw. Bei Schäden an dem
Transformator diesen keinesfa s benutzen! Nicht
für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Die An eitung
bitte aufbewahren.
Abb. 1 Stück iste
(1) 2 x Abdeckung
(2) 2 x LED rot
(3) 2 x Kopf
(4) 2 x Andreaskreuz
(5) 2 x Messingmast
(6) 2 x Ova ring
(7) 2 x Fuß
(10) 2 x Widerstand 47 KΩ
Farbcode: ge b- i a-orange-go d
(11) 1 x Widerstand 470 Ω
Farbcode: ge b- i a-braun-go d
(12) 3 x Diode
(13) 2 x Transistor
(14) 2 x E ko 47 mF
(15) 1 x E ko 100 mF
(16) 3 x Stecker, ge b
(8) 6 x Kabe :
1 x ge b
1 x braun
2 x grau
2 x rot
(9) P atine
JV99101901 Anleitung Bausatz Warnblinker 2105491.p65 01.11.99, 11:101

Für die Montage wird fo gendes Werkzeug
und Materia benötigt:
ðK einer Seitenschneider
ðPinzette
ðFein ötko ben mit dünner Spitze
ðLötzinn (mög ichst 0,5 mm)
ðSekundenk eber (z. B. Busch Nr. 7597)
ðweiße Emai -Farbe
Sicherheitshinweise
ðK ebstoffe nur in gut be üfteten Räumen
verwenden. Sekundenk eber kann in
kürzester Zeit Haut und Augen ider zu-
sammenk eben - vorsichtig handhaben.
ðDie in diesem Bausatz entha tenen e ek-
trischen und e ektronischen Bautei e
dürfen nur mit K einspannungen (bis
maxima 16V) betrieben werden.
ðLeuchtdioden (LEDs) arbeiten mit ei-
ner Spannung von nur 2,3 V und dür-
fen nie direkt mit der Trafospannung
von 16V verbunden werden. Die E ek-
tronikscha tung bringt beim Ansch uss
an einen Trafo die für LEDs erforder i-
chen Betriebsbedingungen.
ðLötko ben werden bis zu 400 Grad
heiss. Sie dürfen nie ohne Aufsicht b ei-
ben. Abstand zu brennbaren Materia i-
en ha ten. Benutzen Sie beim Arbeiten
eine hitzebeständige Unter age. E ektro-
nische Bautei e wie z. B. LEDs, Transi-
storen usw. sind hitzeempfind ich, da-
her beim Löten nur kurz erwärmen.
ðDieser Bausatz enthä t sehr k eine Tei-
e, die von Kindern unter 3 Jahren ver-
sch uckt werden können. Bewahren Sie
diesen Bausatz außerha b der Reich-
weite von Kindern auf.
Löten der LEDs
Die LEDs haben eine P us- und eine Mi-
nusseite. Die Minusseite ist gekennzeich-
net (Abbi dung 2). An die markierte Mi-
nusseite der LED wird das rote Kabe , an
die P usseite das graue Kabe ge ötet.
LED (Leuchtdiode)
Markierung
grau rot
Abb. 2
Abb. 3
Kopf (3)
LED (2)
Andreaskreuz (4)
Mast (5)
Ova ring (6)
Fuß (7)
bei Dioden
Kennzeichnung
beachten
bei E kos (+) und (-)
beachten
ge bes Kabe
braunes Kabe
Abb. 4
JV99101901 Anleitung Bausatz Warnblinker 2105491.p65 01.11.99, 11:102

Zum Löten die LED mit einem k einen
K ebeband fixieren. Dann die b anken
Drahtenden der Kabe mit geringem Ab-
stand zum LED-Körper an die LED-An-
sch ussdrähte öten. Danach die LED-An-
sch ussdrähte direkt neben den Lötste en
abschneiden.
Montage der Warnblinker
Zunächst die Messingmasten (5) mit wei-
ßer Mode bau-Emai farbe dünn bema en.
Farbe gut trocknen assen (mindestens 24
Stunden).
Andreaskreuz (4), Kopf (3) und Fuß (7) auf
den Mast schieben. Beachten: Auf dem
Andreaskreuz ist ein B itz aufgedruckt,
der nach unten (Richtung Fuß) zeigen
muss.
Einbau der LED: Die Kabe der LED in
den Mast von der Kopfseite her einziehen.
Die LED in die Abdeckung (1) so eindrük-
ken, dass die Kabe seit ich aus der Abdek-
kung herauskommen. Abdeckung mit LED
von hinten am Kopf (3) anbringen und aus-
richten (ggfs. Kabe nachziehen). Wenn
LED und Abdeckung in der richtigen Po-
sition sind, die Abdeckung (ohne LED)
vorsichtig entfernen. K ebstoff auf die Ab-
deckung geben und diese wieder aufsetzen.
Zum Sch uss den Ova ring (6) von unten
am Andreaskreuz ank eben.
Löten der Elektronikschaltung
Die Abbi dung 4 zeigt die Position der ein-
ze nen E ektronikbautei e. Zunächst mit
Widerständen und Dioden beginnen. Die
Ansch ussdrähte der Widerstände und Di-
oden seit ich abbiegen, so dass sie in die
vorhandenen Bohrungen der P atine pas-
sen. Die Widerstände und Dioden entspre-
chend Abbi dung 4 in die P atine einset-
zen.
Achtung Die Dioden haben eine Kenn-
zeichnung (schwarzer Ring auf einer
Diodenseite). Beim Einsetzen der Dioden
unbedingt darauf achten, dass die Kenn-
zeichnung entsprechend Abbi dung 4 in die
richtige Richtung zeigt. Eingesetzte Bau-
tei e auf der P atinenrückseite ver öten und
die überstehenden Ansch ussdrähte ab-
schneiden.
Ansch ießend die Transistoren (13) entspre-
chend der Abbi dung einsetzen. Ebenfa s
ver öten und Ansch ussdrähte abzwicken.
Zum Sch uss werden die E kos eingesetzt.
Auch bei diesen Bautei en ist auf richtige
Po ung zu achten. Der kürzere Ansch uss-
draht ist die Minusseite (ist auch entspre-
chend auf dem E kokörper gekennzeich-
net).
A s etztes das ge be und das braune Tra-
fo-Ansch usskabe an den Kupferf ächen
(P atinenrückseite) an öten.
Anschluss der Andreaskreuze
an die Blinkschaltung
Achtung Die Platinenunterseite mit den
blanken Lötstellen darf keinesfalls auf
einen leitenden Untergrund, Schienen
o.ä., gelegt werden - Kurzschluss- und
Zerstörungsgefahr
Die Abbi dung 5 zeigt, wie die Warnb in-
ker an die E ektronikscha tung anzusch ie-
Abb. 5
JV99101901 Anleitung Bausatz Warnblinker 2105491.p65 01.11.99, 11:103

ßen sind. Beide Warnb inker müssen stän-
dig angesch ossen sein. Fa s sich beim
Ansch uss an G eichstrom keine Funktion
ergibt, sind die Ansch usskabe am Trafo
umzupo en. Die Warnb inker arbeiten a s
Wechse b inker.
Da sich beim Dauerbetrieb Wärme entwik-
ke t, so te sich im Bereich der Scha tung
eine geringe Luftzirku ation ergeben. Die
Scha tung daher nicht in ein uftdichtes Ge-
häuse einbauen.
Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage
Wird die Scha tung direkt am Trafo ange-
sch ossen, ergibt sich eine Dauerfunktion
der Warnb inker. Bei der Bundesbahn wer-
den B ink ichtan agen durch den Zug au-
tomatisch ein- und ausgescha tet. Im Mo-
de bahnbetrieb kann die B ink ichtan age
manue über Dauerkontaktscha ter (z. B.
Busch Scha ter 5706) ein- und ausgescha -
tet werden. Für einen Automatikbetrieb
wird die B ink ichtan age an ein Re ais an-
gesch ossen werden, we ches durch zwei
G eiskontakte gescha tet wird. Für eine
Fernbetätigung wird das braune Kabe di-
rekt zum Trafo geführt, während beim ge -
ben Kabe ein Scha ter oder Re ais zwi-
schengescha tet wird.
Eine wesent ich e egantere Methode ist das
kontakt ose Scha ten durch Busch IR-
Abb. 6
Lichtschranken mit e ektronischem Zeit-
scha ter (Nr. 5961). Die IR-Lichtschranke
besteht aus einem Sender, der unsichtba-
res IR (Infrarot)-Licht abstrah t und einem
Empfänger, der dieses Licht registriert.
Sender und Empfänger sind in k einen Ge-
häusen entha ten, die inks und rechts vom
G eis aufgeste t werden. Mit etwas Is and-
moos oder z. B. durch den Einbau in ein
Bahnwärterhäuschen können sie getarnt
werden. Bei Unterbrechung des Infrarot-
Lichtstrah es durch einen Zug wird diese
Unterbrechung vom Empfänger registriert,
d.h., der angesch ossene Zeitscha ter erhä t
einen Einscha timpu s, der die B ink-
ichtan age in Betrieb setzt. Nach Ab auf
der einste baren Zeit (2-24 Sekunden) er-
fo gt automatische Abscha tung. B eibt ein
Zug innerha b der Lichtschranke stehen,
b eibt die An age eingescha tet bis der Zug
den Bereich der Lichtschranke ver assen
hat. Den einfachen Ansch uss der Warn-
b inkan age an den Zeitscha ter 5963 zeigt
die Abbi dung 6.
Die Verwendung einer Lichtschranke
bringt gegenüber herkömm ichen G eis-
kontakten (die eicht verschmutzen oder
oxidieren) erheb iche Vortei e: Da sowoh
die Lichtschranke a s auch der Zeitscha -
ter e ektronisch arbeiten, sind keine mecha-
nischen Versch eißtei e (wie z. B. Re ais)
vorhanden, wodurch ein wartungsfreier
Dauerbetrieb mög ich wird. Durch den Zeit-
scha ter ergibt sich ein va-
riab er Zeitab auf, wodurch
unabhängig von der Zug-
änge eine ausreichende
Einscha tzeit der B ink-
ichtan age gewähr eistet
ist.
Busch Modellspielwaren
Heidelberger Straße 26
D-68519 Viernheim
Germany
www.busch-model.com
JV99101901 Anleitung Bausatz Warnblinker 2105491.p65 01.11.99, 11:104

Assembly instructions
CROSSING BLINKERS H0 5491
2.10.5491 Y07.01
RR01071601.P65
This kit enables the construction of two
crossing blinkers and one control unit.
Pic. 1 indicates parts list of items enclosed.
Assembly requires the following tools:
nippers, tweezers, soldering iron with nar
row top, a fine rope of soldering ore, in
stant glue (Busch 7597) and white enamel
paint.
Never insert directlty into sockets! Only operate
with transformer which gives the required voltage
(14 - 16 ) and is in compliance with EN 60 742.
Not siutable for children under 8 years of age.
Please retain these instructions.
(1) cover, 2 ea.
(2) LEDs, red, 2 ea.
(3) top, 2 ea.
(4) crosses, 2 ea.
(5) brass pole, 2 ea.
(6) bow, 2 ea.
(7) base, 2 ea.
(10) resistors 47 KΩ, 2 ea.
color code: yellow purple amber gold
(11) resistors 470 Ω, 2 ea.
color code: yellow purple brown gold
(12) diodes, 3 ea.
(13) transisors, 2 ea.
(14) Elko 47 mF, 2 ea.
(15) Elko 100 mF, 1 ea.
(16) plug, yellow, 3ea.
(8) cable wiring,
6 ea.
yellow, 1 ea.
brown, 1 ea.
grey, 2 ea.
red, 2 ea.
(9) base
14 - 16 ~ / =
20 mA
pic. 1

Safety advices:
1. Provide sufficient air ventilation while
working with glues caution glue may
be hazardous to health!
2. All electronic parts contained in this kit
must be connected to low tensions only
(max. 16 volts).
3. LEDs require low tension (2,3 volts)
and should never be connected directly
to power unit! Allways use electronic
switch which provides required circuit.
4. Soldering irons develop high tempera
tures keep away from other material
and use heat resistant desk cover while
working with iron. Be careful not to
over heat parts and pieces of kit!
5. Kit contains small pieces which may be
swallowed keep out of reach of chil
dren!
Soldering of LEDs
All LEDs have negative and positive wir
ing. Negative wire is marked accordingly
(see pic. 2) and shall be connected to red
cable whereas the grey cable shall be con
nected to opposite (positive) wire.
Fix LEDs with a piece of scotch tape while
soldering bare ends of cables to LED within
a short distance from LED bulb. Cut away
remaining wires.
Assembly of crossing blinkers
Paint brass poles with a thin layer of white
enamel and let dry thoroughly for 24 hours.
Mount cross (4), base (7) and top (3) to
pole. Arrow printed on cross should face
downwards.
LEDs
marking
grey red
pic. 2
pic. 3
top (3)
LEDs (2)
crosses (4)
pole (5)
bow (6)
base (7)
regard marking
on diodes
regard elko polarity (+) / ( )
cable, yellow
cable, brown
pic. 4

Assembly of LEDs: Insert LED cables from
above into pole. Press LEDs into cover (1)
so that cables extend to either side of cover.
Fix LED and cover to top and adjust if nec
essary (pull cables slightly). When all parts
are adjusted, remove cover and apply some
glue. Then press back into position. Finally
glue bow (6) to cross from underneath.
Soldering of s itch
Picture 4 indicates individual positions of
electronic parts. Start with resistors and
diodes by bending wires to fit into drilled
holes of base and apply resistors and di
odes according to pic. 4.
Caution! Diodes are marked on one end
(black marking). Make sure to place items
in proper direction following layout (pic. 4).
Solder all inserted parts from rear side of
base, cut away remaining wires. Apply
transistors (13) in same manner before
putting elkos in position. These parts are
also marked appropriately and the shorter
wire is your negative pole. Regard proper
polarity.
Finally place power connecting cables
(brown/yellow) into position and solder to
copper plating on rear side of base.
Connection of blinkers to s itch
Caution! Never place base on tracks or
other circuit lines danger of hazard!
Picture 5 indicates proper connection of
blinkers and switch unit. Both blinkers must
be connected simultaneously. If no func
tion is achieved, power connecting wires
must be exchanged. Since heat is generated
during operation, sufficient air ventilation
should be provided.
S itching -off and -on of blinkers
Continuous function of blinkers is achieved
when switch is connected to power unit.
Crossing blinkers may be switched off and
on manually by use of contact switches
(Busch #5706) or automatically by use of
a relay operated by two track contacts. For
remote control function it is necessary to
connect the brown cable directly to power
unit while yellow cable must hold a switch
or relay.
A more comfortable and convenient
method is achieved by use of Busch IR
units in connection with a timer (Busch
#5961). When IR beam is interrupted by a
passing train a timer receives an impulse
activating the crossing blinkers. The timer
de activates blinkers after a certain unit of
time (ranging from 2 24 seconds). If a train
stops between IR transmitter and IR re
ceiver, blinkers will remain active until train
departs.
pic. 5
power unit
yellow brown
LED
switch
red red
grey grey

Refer to pic. 6 for proper installation of
blinkers and timer (Busch # 5963).
An IR unit consists of a transmitter emit
ting infra red rays of light and a receiver.
Both tansmitter and receiver should be
placed on either side of tracks at equal dis
tance. If desired both items may be cam
ouflaged by use of irish moss or other ma
terials to keep out of sight.
Convenience is gained by the latter method
since no mechanical parts such as relays
are involved which enables continuous and
maintenance free function.
Busch Modellspiel aren
Heidelberger Straße 26
D-68519 Viernheim
Germany
.busch-model.com
pic. 6 IR unit with timer (also refer
to timer instructions)
LED
switch
grey grey
red
red
yellow
brown
Table of contents
Languages:
Other BUSCH Toy manuals

BUSCH
BUSCH H0 1073 User manual

BUSCH
BUSCH Belgian Railroad Crossing H0 5968 User manual

BUSCH
BUSCH B 360 User manual

BUSCH
BUSCH Mercedes-Benz C-Klasse 2006 User manual

BUSCH
BUSCH H0 9606 User manual

BUSCH
BUSCH GEISTERWAGE User manual

BUSCH
BUSCH H0 5934 User manual

BUSCH
BUSCH 1069 User manual

BUSCH
BUSCH Deutz OMZ 122 F User manual

BUSCH
BUSCH H0 6620 User manual
Popular Toy manuals by other brands

Fisher-Price
Fisher-Price Little People Animal Sounds Farm B8343 manual

Mattel
Mattel Hot Wheels Marvel Avengers Infinity War Avengers vs Thanos... instructions

Staufenbiel
Staufenbiel Yak 11 instruction manual

marklin
marklin 29486 user manual

Multiplex
Multiplex Funnystar 1-01918 manual

Blade
Blade Fusion 360 instruction manual