
ßen sind. Beide Warnb inker müssen stän-
dig angesch ossen sein. Fa s sich beim
Ansch uss an G eichstrom keine Funktion
ergibt, sind die Ansch usskabe am Trafo
umzupo en. Die Warnb inker arbeiten a s
Wechse b inker.
Da sich beim Dauerbetrieb Wärme entwik-
ke t, so te sich im Bereich der Scha tung
eine geringe Luftzirku ation ergeben. Die
Scha tung daher nicht in ein uftdichtes Ge-
häuse einbauen.
Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage
Wird die Scha tung direkt am Trafo ange-
sch ossen, ergibt sich eine Dauerfunktion
der Warnb inker. Bei der Bundesbahn wer-
den B ink ichtan agen durch den Zug au-
tomatisch ein- und ausgescha tet. Im Mo-
de bahnbetrieb kann die B ink ichtan age
manue über Dauerkontaktscha ter (z. B.
Busch Scha ter 5706) ein- und ausgescha -
tet werden. Für einen Automatikbetrieb
wird die B ink ichtan age an ein Re ais an-
gesch ossen werden, we ches durch zwei
G eiskontakte gescha tet wird. Für eine
Fernbetätigung wird das braune Kabe di-
rekt zum Trafo geführt, während beim ge -
ben Kabe ein Scha ter oder Re ais zwi-
schengescha tet wird.
Eine wesent ich e egantere Methode ist das
kontakt ose Scha ten durch Busch IR-
Abb. 6
Lichtschranken mit e ektronischem Zeit-
scha ter (Nr. 5961). Die IR-Lichtschranke
besteht aus einem Sender, der unsichtba-
res IR (Infrarot)-Licht abstrah t und einem
Empfänger, der dieses Licht registriert.
Sender und Empfänger sind in k einen Ge-
häusen entha ten, die inks und rechts vom
G eis aufgeste t werden. Mit etwas Is and-
moos oder z. B. durch den Einbau in ein
Bahnwärterhäuschen können sie getarnt
werden. Bei Unterbrechung des Infrarot-
Lichtstrah es durch einen Zug wird diese
Unterbrechung vom Empfänger registriert,
d.h., der angesch ossene Zeitscha ter erhä t
einen Einscha timpu s, der die B ink-
ichtan age in Betrieb setzt. Nach Ab auf
der einste baren Zeit (2-24 Sekunden) er-
fo gt automatische Abscha tung. B eibt ein
Zug innerha b der Lichtschranke stehen,
b eibt die An age eingescha tet bis der Zug
den Bereich der Lichtschranke ver assen
hat. Den einfachen Ansch uss der Warn-
b inkan age an den Zeitscha ter 5963 zeigt
die Abbi dung 6.
Die Verwendung einer Lichtschranke
bringt gegenüber herkömm ichen G eis-
kontakten (die eicht verschmutzen oder
oxidieren) erheb iche Vortei e: Da sowoh
die Lichtschranke a s auch der Zeitscha -
ter e ektronisch arbeiten, sind keine mecha-
nischen Versch eißtei e (wie z. B. Re ais)
vorhanden, wodurch ein wartungsfreier
Dauerbetrieb mög ich wird. Durch den Zeit-
scha ter ergibt sich ein va-
riab er Zeitab auf, wodurch
unabhängig von der Zug-
änge eine ausreichende
Einscha tzeit der B ink-
ichtan age gewähr eistet
ist.
Busch Modellspielwaren
Heidelberger Straße 26
D-68519 Viernheim
Germany
www.busch-model.com
JV99101901 Anleitung Bausatz Warnblinker 2105491.p65 01.11.99, 11:104