Carrera 9611081 User manual

ULTRASCHALLREINIGER
ULTRASONIC CLEANER
NETTOYEUR À ULTRASONS
ULTRASOON REINIGINGSTOESTEL
CRR CLEAN-21 ART.: 9611081
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING

Stand: 12.2013 /// PO 100068

3
CRR CLEAN-21 /// ART.: 9611081
Deutsch 05
English 23
Français 41
Nederlands 59
Dies ist keine Serviceadresse.
Beachten Sie bitte das Kapitel Garantie und Service.
This is not a service address.
Please see the „Warranty and Service“ section.
Ceci n'est pas l'adresse du service après-vente.
Veuillez vous référer au chapitre "garantie et service après-vente".
Dit is geen serviceadres.
Zie het hoofdstuk "Garantie en service".
Hersteller/Manufacturer/Fabricant/Fabrikant:
Aquarius Deutschland GmbH
Adalperostr. 29 /// 85737 Ismaning b. München /// Germany

4

5
INHALT
01. Übersicht/Lieferumfang 6
02. Zu dieser Anleitung 7
03. Sicherheitshinweise 8
04. Einleitung 14
05. Bedienung 15
06. Anwendungsmethoden 16
07. Reinigung und Pflege 17
08. Problemlösungen 18
09. Technische Daten 19
10. Konformitätserklärung 19
11. Entsorgung 20
12. Garantie und Service 21

6
01. ÜBERSICHT/LIEFERUMFANG
HINWEIS: Überprüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden
und unbeschädigt sind.
1
2
45
6
3
7
1 Transparenter Deckel
2 Gehäuse
3 Rot leuchtende Betriebsanzeige
4 Korbeinsatz
5 Geräteboden mit integrierter Kabelaufbewahrung
6 Aus (OFF)
7 Ein (ON)
ZUBEHÖR (OHNE ABBILDUNG):
Uhrenaufsatz zur Reinigung von Uhrenarmbändern,
Bedienungsanleitung

7
02. ZU DIESER ANLEITUNG
Q Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie
vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Q Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser
Anleitung beschrieben.
Q Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Q Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte
diese Bedienungsanleitung dazu.
Warnhinweise in dieser Anleitung
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung
kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann
Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann
leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang
mit dem Gerät beachtet werden sollten.

8
03. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den privaten Haushalt konzipiert und darf
nicht für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur in Innenräumen benutzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
Das Gerät ist nur für die in dieser Anleitung beschriebenen
Einsatzzwecke vorgesehen.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
Q Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden. Dies gilt, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Q Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Q Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
Q Bewahren Sie Gerät und Zubehör außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
Q Das Gerät trocken halten.

9
Q Wenn das Gerät in einem Badezimmer
verwendet wird, ist nach Gebrauch der
Stecker zu ziehen, da die Nähe von Wasser
eine Gefahr darstellt, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Q Als zusätzlicher Schutz wird die Installation
einer Fehlerstromschutzeinrichtung (FI/RCD)
mit einem Bemessungsauslösestrom von
nicht mehr als 30mA im Stromkreis emp-
fohlen. Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur
um Rat. Lassen Sie den Einbau ausschließ-
lich von einer Elektro-Fachkraft durchführen.
GEFAHR für Kinder
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug.
Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Duschen, Waschbecken oder anderen
Gefäßen, die Wasser enthalten.
Q Legen Sie das Gerät niemals so ab, dass es im ange-
schlossenen Zustand ins Wasser fallen kann.
Q Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder
Spritzwasser.
Q Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Q Das Gerät, das Kabel und der Netzstecker dürfen nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.

10
Q Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein,
ziehen Sie sofort den Netzstecker und nehmen Sie erst
danach das Gerät heraus. Benutzen Sie das Gerät in
diesem Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es durch
einen Fachbetrieb überprüfen.
Q Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den
Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme
das Gerät prüfen lassen.
GEFAHR durch Stromschlag
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das
Gerät oder das Kabel sichtbare Schäden aufweist oder
wenn das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
Q Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungs-
gemäß installierte, gut zugängliche Steckdose an,
deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild ent-
spricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen
weiterhin gut zugänglich sein.
Q Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durch scharfe
Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät (Gefahr von
Kabelbruch!).
Q Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt
oder gequetscht wird.
Q Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen,
immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
Q Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
…nach jedem Gebrauch,
…wenn eine Störung auftritt,
…wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
…bevor Sie das Gerät reinigen und
…bei Gewitter.

11
Q Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine
Veränderungen am Gerät sowie an den Zubehörteilen vor.
Auch das Kabel darf nicht selbst ausgetauscht werden.
Lassen Sie Reparaturen nur durch einen Fachbetrieb
durchführen.
WARNUNG vor Verletzungen
Q Benutzen Sie das Gerät nur für die Zwecke, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind.
WARNUNG vor Sachschäden
Q Verwenden Sie nur das Original-Zubehör.
Q Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße Oberflächen (z.B.
Herdplatten), in die Nähe von Wärmequellen oder offe-
nem Feuer. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene
Oberfläche.
Q Stellen Sie das Gerät nicht auf eine weiche Oberfläche,
die die Öffnungen verdecken könnte.
Q Nehmen Sie das Gerät nicht mit leerem Tank in Betrieb.
Ein Trockenlauf führt zur Beschädigung des Geräts.
Achten Sie stets darauf, dass die Markierung „MAX“ bei
der Befüllung nicht überschritten wird.
Q Lassen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum
hinweg oder kontinuierlich laufen.
Q Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem!
Q Verwenden Sie keine scharfen oder kratzenden Reinigungs-
mittel.
Q Stoßen Sie das Gerät nicht an. Gehen Sie vorsichtig vor,
wenn Sie das Gerät bewegen.

12
VORSICHT!
Bei Unsicherheit, ob der zu reinigende Gegenstand
mit diesem Gerät gereinigt werden kann bzw. ob er
dabei Schaden nehmen könnte, fragen Sie im Handel
nach, wo Sie den jeweiligen Gegenstand erworben
haben. Oder Sie fragen im Fachhandel (Juwelier,
Uhrmacher, etc.) bzw. bei dem jeweiligen Uhren-/
Schmuckhersteller nach.
Q Benutzen Sie den Ultraschall-Reiniger nicht ohne
Korbeinsatz. Das zu reinigende Objekt bzw. der
Edelstahl-Tank könnten sonst zerkratzt werden.
Q Die Haftung für zerkratzte oder beschädigte Gegen-
stände wird ausgeschlossen.
Q Locker befestigte Beschläge, Aufkleber bzw. Dekorati-
onen an Gegenständen sowie andere nicht feste Teile,
z.B. Schrauben an/in Brillen können sich während des
Reinigungsvorgangs lösen.
Q Fragen Sie insbesondere bei Zahnprothesen mit Ver-
blendungen Ihren Zahnarzt.
Q Fragen Sie vor dem Reinigen von allen optischen
Gläsern bei Ihrem Optiker nach, da bereits kleinste
Risse/Ablösungen in der Oberflächenbeschaffenheit
der Brille zur Beschädigung führen kann. Je älter eine
Brille ist, desto kürzer ist die Reinigungszeit einzu-
stellen. Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel bzw.
Lösungsmittel zufügen.
Zu reinigende Objekte (Anwendungsbeispiele):
Q Optische Gegenstände: Brillen, Sonnenbrillen, Lupen, etc.
Q Hygiene-Artikel: Zahnbürsten, Zahnprotesen, Zahnspangen,
Schnuller sowie Scherköpfe von Rasierapparaten, Rasier-
klingen, etc.

13
Q Schmuck: Halsketten, Ringe, Ohrringe, Armbänder,
Uhrketten, Münzen, etc.
Q Metallteile: Münzen, Medaillen, Abzeichen, Ventile, Gerä-
teteile (Scherteile), etc.
Q Schreibwaren: Schreibfedern von Füllfederhaltern, Kugel-
schreiberhülsen, Druckerdüsen, Signatur-Stempel, etc.
Ungeeignet zur Ultraschall-Reinigung sind:
Q Echte Perlen, Halbedelsteine, Modeschmuck oder weiche
Steine wie Perlen, Opale, Türkise, Korallen, Smaragde usw.
Q Gegenstände, die leicht verfärbt, durchtränkt oder
beschädigt werden können.
Q Holzartikel, Lederwaren, Stoffe, Materialien mit empfind-
licher oder bereits verkratzter/beschädigter Oberfläche,
elektrische Geräte, Polycarbonat-Gläser (Thermoplast-
Kunststoff), Brillen aus Kunststoffglas mit Versiegelung
(bereits kleinste Schäden an der Oberflächenschicht kön-
nen zu irreparablen Schäden an den Materialien führen).
Q Mobiltelefone, Uhren, Glasrahmen oder Kunstartikel,
die aus Schildpatt oder Abalone gefertigt sind.
Reinigungskonzentrat:
Q Für problematische bzw. hartnäckige Verschmutzungen,
wie Fett, Verharzung, Rost, Wachs, Pigmente, etc., welche
sich nicht mit Wasser und einem Universal-Reinigungs-
mittel entfernen lassen, sollten spezielle Reinigungskon-
zentrate benutzt werden.
Diese können Sie bequem über unser Service Center
(→ 12. Garantie und Service) beziehen. Beachten Sie da-
bei vor Anwendung unbedingt genau die Warnhinweise
und Angaben des Herstellers.

14
04. EINLEITUNG
Wirkprinzip Ultraschall
Ultraschallreinigung basiert auf dem Kavitationseffekt, der
durch die Vibrationen von hochfrequenten Ultraschallwellen
in der Flüssigkeit ausgelöst wird. Die dabei entstehenden,
mikroskopisch kleinen Bläschen implodieren und lösen
dadurch die Kavitation aus, die wiederum zu einem intensi-
ven Ablösungseffekt auf der Oberfläche des zu reinigenden
Gegenstandes führt. Die Bläschen sind klein genug, um in
mikroskopisch kleine Spalten einzudringen und diese gründ-
lich und gleichmäßig zu reinigen.
Ultraschallreinigung ist eine äußerst effektive Methode zur
Entfernung von Verschmutzungen und Verunreinigungen,
die sonst mühsam per Hand beseitigt werden müssten.
Sie wird für die Reinigung von vielen unterschiedlichen Instru-
menten und mechanischen Teilen eingesetzt.

15
05. BEDIENUNG
1. Öffnen Sie den Deckel, legen Sie den mitgelieferten Korb-
einsatz in den Edelstahl-Tank und befüllen Sie den Tank
mit Wasser. Verwenden Sie ausschließlich Leitungswasser.
HINWEIS: Platzieren Sie die zu reinigenden Gegenstände
möglichst mittig im Korbeinsatz.
WARNUNG: Ein Trockenlauf kann zur Beschädigung des
Tanks führen.
2. Legen Sie den Gegenstand in das Wasser. Der Gegen-
stand sollte vollständig eingetaucht werden, wobei das
Wasser die Markierung „MAX“ jedoch nicht überschreiten
darf.
3. Schließen Sie den Ultraschallreiniger an eine Schutzkon-
takt-Steckdose an. Die rote Betriebsanzeige leuchtet auf.
4. Drücken Sie die „ON“-Taste, woraufhin der bis zu 3 Min.
dauernde Reinigungsvorgang gestartet wird. Die blauen
LEDs leuchten während des Reinigungsvorgangs.
Möchten Sie den Gegenstand weiter reinigen, drücken
Sie erneut die „ON“-Taste.
5. Wenn Sie den Reinigungsvorgang vorzeitig stoppen
möchten, drücken Sie die „OFF“-Taste. Die während des
Reinigungsvorgangs wahrgenommenen „ZIZI“-Laute
bedeuten, dass das Gerät läuft.
6. Wenn der Reinigungsvorgang beendet ist, ziehen Sie den
Netzstecker, öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie den
Gegenstand heraus. Gießen Sie abschließend das Wasser
aus dem Edelstahltank und trocknen Sie diesen aus.

16
06. ANWENDUNGSMETHODEN
Markierung der maximalen Füllhöhe
Allgemeine Reinigung
Benutzen Sie für die allgemeine Reini-
gung normales Wasser. Um ein besseres
Ergebnis zu erzielen, können Sie einige
Tropfen Universal-Reinigungsmittel
zugeben. Als Universal-Reinigungsmittel
empfehlen wir haushaltsübliches „Spüli“
– am besten ohne rückfettende Zusätze
(„Balsam“).
Das Wasser sollte den zu reinigenden
Gegenstand vollständig bedecken,
jedoch die maximale Füllhöhe nicht
überschreiten.
Gründliche Reinigung
Für professionelle Reinigungszwecke
können spezielle Reinigungskonzentrate
verwendet werden. Erkundigen Sie sich,
welches Konzentrat für Ihre zu reinigen-
den Objekte und die Art der Verschmut-
zung geeignet ist.
Beachten Sie die Angaben auf der ent-
sprechenden Hersteller-Packung.

17
Teilreinigung
Für die Teilreinigung größerer Gegen-
stände das Gerät mit geöffnetem Deckel
anwenden.
Während des Betriebs nicht mit der
Flüssigkeit in Berührung kommen!
07. REINIGUNG UND PFLEGE
GEFAHR! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netz-
stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Zur Reinigung und Pflege darf weder das Gerät, Kabel
oder Netzstecker in Wasser oder eine andere Flüssig-
keit getaucht werden
WARNUNG! Reinigen Sie den Ultraschallreiniger nicht mit
scharfen Reinigungsmitteln oder mit spitzen Gegenständen.
Q Den Tank mit einem Tuch reinigen und trockenwischen.
Q Zur Vermeidung von Kalkrückständen nach Gebrauch
bzw. Reinigung kein Restwasser im Behälter stehen
lassen.
Q Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen und trockenen
Ort auf.
Q Lassen Sie den Ultraschallreiniger nicht in die Hände von
Kindern gelangen.

18
08. PROBLEMLÖSUNGEN
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst-
ständig zu reparieren. Ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät
ist einge-
steckt, aber
es funktio-
niert nicht.
Q Der Netzstecker
ist nicht oder
nicht korrekt
eingesteckt.
Q Stecken Sie den
Netzstecker fest in
die Schutzkontakt-
steckdose.
Q Keine Strom-
versorgung
Q Lassen Sie ggf. die
Steckdose, an die
das Gerät ange-
schlossen ist bzw.
die Installation von
einer Elektrofach-
kraft prüfen.
Q Das Netzkabel
ist defekt.
Q Konsultieren Sie
eine Elektrofach-
kraft.
Der zu
reinigende
Gegenstand
wird nicht
sauber
Q Gerät ist nicht
eingeschaltet
Q Schalten Sie das
Gerät ein
Q Es ist kein oder
zu wenig Was-
ser im Tank
Q Füllen Sie Wasser bis
zur „MAX“-Markie-
rung in den Tank
Q Kein Reini-
gungsmittel
beigefügt.
Q Reinigungskonzen-
trat nach Art der
Verschmutzung
zufügen.

19
09. TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 9611081
Netzspannung 220–240 V~ 50 Hz
Schutzklasse ∏ II
Max. Füllmenge 500 ml
Tankkapazität 600 ml
Ultraschall-Leistung 50 W
Ultraschall-Frequenz 42 kHz
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische
und optische Veränderungen am Gerät und am Zubehör vor.
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
In Übereinstimmung mit den Europäischen Richtlinien
wurde das CE-Zeichen angebracht.
Die Konformitätserklärung ist beim Inverkehrbringer
hinterlegt:
Aquarius Deutschland GmbH
Adalperostrasse 29 /// 85737 Ismaning b. München ///
DEUTSCHLAND

20
11. ENTSORGUNG
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das
Produkt in der Europäischen Union einer getrennten
Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt für
das Produkt und alle mit diesem Symbol gekennzeich-
neten Zubehörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten, achten
Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in
Ihrem Land.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Carrera Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals