
DE // 6
1. Allgemeines
Lithium-Akkus sind Energiespeicher mit sehr hoher Energiedichte,
von denen Gefahren ausgehen können. Aus diesem Grund
bedürfen Sie besonders aufmerksamer Behandlung bei der
Ladung, Entladung, Lagerung und Handhabung.
Lesen Sie diese Anleitung besonders aufmerksam bevor Sie
den Akku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt die
aufgeführten Warn- und Verwendungshinweise.
Fehlbehandlungen können zu Risiken wie Explosionen,
ÜberhitzungenoderFeuerführen.
Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu vorzeitigem
Verschleiß oder sonstigen Defekten.
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer
Weitergabe des Akkus dem nachfolgenden Benutzer unbedingt
mitzugeben.
2. Warnhinweise
• VermeidenSieKurzschlüsse.EinKurzschlusskannunter
Umständen das Produkt zerstören. Kabel und Verbindungen
müssen gut isoliert sein.
• AchtenSieunbedingtaufrichtigePolung,beimAnschließen
des Akkus.
• OriginalsteckerundKabeldürfennichtabgeschnittenoder
verändert werden (ggf. Adapterkabel verwenden).
• AkkukeinerübermäßigenHitze/Kälteoderdirekter
Sonneneinstrahlung aussetzen. Nicht ins Feuer werfen. Akku
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührungen
bringen.
• LadenSiedenAkkuausschließlichmitdafür
vorgesehenen Ladegeräten und nur unter Verwendung
des Balanceranschlusses. Nur bei der Verwendung des
Balanceranschlusses ist eine optimale Aufladung gewährleistet.
Wird dieser Anschluss nicht verwendet, bestehen bei der
Aufladung die oben genannten Risiken. Akku vor Aufladung
immer erst auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Nie in
aufgeheiztem Zustand laden.
• AkkubeimLadenaufnichtbrennbare,hitzebeständige
Unterlage legen. Es dürfen sich keine brennbaren oder leicht
entzündlichen Gegenstände in der Nähe des Akkus befinden.
• AkkuwährenddesLadensund/oderBetriebsniemals
unbeaufsichtigt lassen.
• UnbedingtempfohleneLade-/Entladeströmeeinhalten.
• DieHülledesAkkusdarfnichtbeschädigtwerden.Unbedingt
Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, wie Messer
oder Ähnliches, durch Herunterfallen, Stoßen, Verbiegen…
vermeiden. Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verwendet
werden.
• AkkussindkeinSpielzeug.VorKinderndeshalbfernhalten.
3. Hinweise zur Ladung
Lithium-Akkus werden nach den CC-CV Verfahren geladen. CC
steht hier für “constant current“ und bedeutet, dass in dieser
ersten Ladephase mit einem konstanten Ladestrom geladen
wird. Erreicht der Akku die im Ladegerät eingestellte maximale
Ladespannung folgt die zweite Ladephase und es wird auf CV
(steht für constant voltage/Konstant-Spannung) umgeschaltet.
Die Akkuspannung steigt nicht mehr weiter an. Bis zum Ende
der vollständigen Aufladung reduziert sich nun der Ladestrom
kontinuierlich. Der maximale Ladestrom für den Akku beträgt 1C
(C=Nennkapazität des Akkus; Bsp. bei einem Akku mit 2700 mA
Nennkapazität kann der Akku maximal mit einem Ladestrom von
2700 mA (2,7A) geladen werden). Laden Sie nie mehrere Akkus
zusammen an einem Ladegerät. Unterschiedliche Ladezustände
undKapazitätenkönnenzurÜberladungundZerstörungführen.
4. Hinweise zur Lagerung
Lithium-Akkus sollten mit einer eingeladenen Kapazität von
20-50% und einer Temperatur von 15-18°C gelagert werden.
Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind diese unbedingt
nachzuladen. Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung <3V) machen den Akku unbrauchbar.
5. Allgemeine Gewährleistung
Es besteht die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und
Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden
waren. Für gebrauchstypische Verschleißerscheinungen wird nicht
gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf eine
unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff
oder mechanische Beschädigung zurückzuführen sind. Die
gilt insbesondere bei bereits benutzten Akkus und Akkus, die
deutliche Gebrauchsspuren aufweisen.
Schäden oder Leistungseinbußen aufgrund von Fehlbehandlung
und/oderÜberlastungsindkeinProduktfehler.Akkussind
Verbrauchsgegenstände und unterliegen einer gewissen
Alterung. Diese wird durch Faktoren wie z.B. Höhe der Lade-/
Entladeströme, Ladeverfahren, Betriebs- und Lagertemperatur,
sowie Ladezustand während der Lagerung beeinflusst. U.a
zeigt sich die Alterung an einem irreversiblen (nicht rückgängig
machbaren) Kapazitätsverlust. Im Modellbereich, wo Akkus gerne
als Stromversorgung für Motoren eingesetzt werden, fließen
teilweise sehr hohe Ströme.
6. Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung/Entladung,
der Handhabung, der Einhaltung von Montage- bzw.
Betriebshinweisen, sowie des Ersatzes des Akkus und dessen
Wartung nicht möglich ist, kann Tamiya/Carson keinerlei Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten übernehmen.
Jeglicher Anspruch auf Schadenersatz, der sich durch den Betrieb,
den Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängt, wird daher abgelehnt. Für
Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer
Lieferung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
7. Entsorgungshinweis
Akkus sind Sondermüll. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen
müssen entsprechend entsorgt werden.
Keine Haftung für Druckfehler, Änderungen vorbehalten !
SICHERHEITSANWEISUNGEN LITHIUM AKKUS