Carson Reflex Stick Ultimate Touch User manual

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
REFLEX STICK
DBetriebsanleitung Seite 2 - 67
GInstruction Manual Page 68 - 133
2.4 GHz AFHDS2
Digital Proportional Telemetry
Radio Control System

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
2
D
Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer CARSON
Funkfernsteuerung, die nach dem heutigen Stand
der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesse-
rung unserer Produkte bemüht sind, behalten wir
uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in
Bezug auf Ausstattung, Materialien und Design je-
derzeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vor
liegenden Produktes gegenüber Daten und Abbil-
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt leistet CARSON eine Garantie von
24 Monaten betreend Fehler bei der Herstellung
in Bezug auf Material und Fertigung bei normalem
Gebrauch ab dem Kauf beim autorisierten
Fachhändler. Im Falle eines Defekts während der
Garantiezeit bringen Sie das Produkt zusammen mit
dem Kaufbeleg zu Ihrem Fachhändler.
CARSON wird nach eigener Entscheidung, falls nicht
anders im Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defekt durch Reparatur kostenlos in Bezug
auf Material und Arbeit beheben;
(b) Das Produkt durch ein gleichartiges oder im
Aufbau ähnliches ersetzen; oder
(c) Den Kaufpreis erstatten.
Alle ersetzten Teile und Produkte, für die Ersatz
geleistet wird, werden zum Eigentum von CARSON.
Im Rahmen der Garantie leistungen dürfen neue
oder wiederaufbereitete Teile verwendet werden.
Auf reparierte oder ersetzte Teile gilt eine Garantie
für die Restlaufzeit der ursprünglichen Garantiefrist.
Nach Ablauf der Garantiefrist vorgenommene
Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in
Rechnung gestellt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
• Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbeachten
der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungs
anleitung, höhere Gewalt, Unfall, fehlerhafte oder
außergewöhnliche Beanspruchung, fehlerhafte
Handhabung, eigenmächtige Veränderungen,
Blitzschlag oder anderem Einuss von
Hochspannung oder Strom.
• Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle über
Ihr Modell entstehen.
• Reparaturen, die nicht durch einen autorisierten
CARSON Service durchgeführt wurden
• Verschleißteile wie etwa Sicherungen und
Batterien
• Rein optische Beeinträchtigungen
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für die Entsorgung des Produkts sowie
Einrichten und vom Service vorgenommene
Einstell- und Wiedereinrichtungsarbeiten.
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle Rechte,
darüber hinaus ist auch eine von Land zu Land
verschiedene Geltendmachung anderer Ansprüche
denkbar.
dungen dieser Anleitung können daher keinerlei
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Pro-
dukts. Bei Nicht beachtung der Bedienungsanlei-
tung und der enthaltenen Sicherheitsanweisungen
erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und
für die eventuelle Weitergabe des Produktes an Drit-
te auf.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
3
D
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG, dass
sich diese Fernsteueranlage in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen folgender
EG-Richtlinien: 98/37EG für Maschinen und 89/336/
EWG über die elektro magnetische Verträglichkeit
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli-
nie 1999/5/EG (R&TTE) bendet.
Die Original-Konformitätserklärung kann angefor-
dert werden:
Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG
Werkstraße 1 • D-90765 Fürth • Germany
Tel. +49 - (0)911 - 9765-03
Im Lieferumfang enthalten ist ein wieder-
auadbarer LiPo Akku (Lithium-Polymer).
Dieser Akku ist recyclebar.
Entsorgen Sie Ihre leeren Batterien/
Akkus nicht im Hausmüll. Entsorgen
Sie die Batterien gemäß den geltenden
Vorschriften bei den dafür vorgese-
henen Sammelstellen.
Bedeutung des Symbols auf
dem Produkt, der Verpackung
oder Gebrauchsanleitung:
Elektrogeräte sind Wertstof-
fe und gehören am Ende der
Laufzeit nicht in den Hausmüll!
Helfen Sie uns bei Umwelt-
schutz und Recourcen scho-
nung und geben Sie dieses Ge-
rät bei den entsprechenden Rücknahmestellen ab.
Fragen dazu beanwortet Ihnen die für Abfallbeseiti-
gung zuständige Organisation oder Ihr Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit
Ihrem CARSON Produkt!
Vor dem Gebrauch Ihrer neuen Funkfernsteuerung lesen Sie bitte dieses
Handbuch sorgfältig durch!

4
DInhalt
Vorwort ...........................................................................................2
Lieferumfang.................................................................................5
Technische Daten ........................................................................6
Sicherheitsanweisungen ..........................................................7
Laden des Senderakkus ..........................................................11
Besonderheiten der 2,4 GHz Technik.................................12
Anschluss am Empfänger .......................................................14
Ausrichten der Antennen .......................................................16
Erklärung der Empfängeranschlüsse .................................17
Binding...........................................................................................17
Erklärung Anschlüsse Seonsore/Module..........................18
Aussenansicht des Senders....................................................20
1.0 Grundfunktionen..............................................................21
1.1 Steuer-Mode Auswahl.......................................................21
1.2 Anschalten des RC-Systems ............................................22
1.3 Ausschalten des RC-Systems ..........................................23
1.4 Menüführung .......................................................................24
1.5 Hauptmenü...........................................................................25
1.6 Standardfunktionen ..........................................................26
1.7 Beschreibung der Funktionsschalter ..........................26
1.8 Beschreibung des Hilfemenüs.......................................27
1.9 Scrollen durch Menüdetails............................................27
1.10 Optionsfelder vertikal .....................................................28
1.11 Multi-Funktionseinstellungen .....................................28
1.12 Servo Endpunkte...............................................................29
1.13 Reverse..................................................................................29
1.14 Subtrimmung .....................................................................29
1.15 Trimmung.............................................................................30
1.16 Einstellung Exponential .................................................30
1.17 Mischer Querruder zu Seitenruder.............................31
1.18 Mischer Seitenruder zu Querruder ............................32
1.19 Einstellung Gaskurve.......................................................33
1.20 Verzögerung Gaskanal ...................................................33
1.21 Gas Abschaltung...............................................................34
1.22 Zusätzliche Kanäle...........................................................34
1.23 Korrektur Kanal-Ausgabewert ....................................35
1.24 Verzögerung von Funktionen .....................................35
1.25 Verzögerungs-Funktion für Kanal-Ausgang..........36
1.26 Linear Mixer-Funktion ....................................................36
1.27 Curve Mixes.........................................................................37
1.28 Flugphasen .........................................................................38
1.29 Logic Schalter.....................................................................39
1.30 Timer-Funktion .................................................................40
1.31 Trainer Mode - Lehrer/Schüler-Funktion.................41
1.32 Servo-Anzeige ...................................................................41
1.33 Modellauswahl..................................................................42
1.34 Export Models ...................................................................43
1.35 Import Models...................................................................43
1.36 Dateien löschen ................................................................44
1.37 Auswahl Modelltyp..........................................................44
1.38 Empfänger Einstellungen..............................................45
1.39 Failsafe Funktionen..........................................................46
1.40 Failsafe einstellen.............................................................46
1.41 Anzeige der Sensoren.....................................................47
1.42 Auswahl von Sensoren...................................................47
1.43 Geschwindigkeit und Drehzahl ..................................47
1.44 Geschwindigkeits-Sensor für Automodelle...........48
1.45 Einstellung Länge der Rotation ..................................48
1.46 Entfernungsmesser zurücksetzen .............................48
1.47 i-bus Einstellungen ..........................................................49
1.48 Auswahl Servo-Frequenz ..............................................49
1.49 System...................................................................................49
1.50 Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung...........50
1.51 Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung .................50
1.52 Sound/Töne........................................................................50
1.53 Bildschirm-Kalibrierung.................................................51
1.54 Einstellung der Einheiten..............................................51
1.55 USB-Funktionen................................................................51
1.56 Steuer-Mode.......................................................................52
1.58 Zurücksetzen auf Werkseinstellung..........................52
1.59 Firmware-Update .............................................................53
1.60 Über FS-i10..........................................................................53
2.0 Zusätzliche Programmierfunktionen bei Auswahl
Motorugmodell/Segelugmodell ..........................54
2.1 Querruder-Funktionen .....................................................54

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
5
D
Lieferumfang
REFLEX STICK
2.2 Landeklappen-Funktion..................................................54
2.3 Bremsklappen-Funktion..................................................55
2.4 Höhenruder/Landeklappen-Mischer..........................55
2.5 Einstellung Gas-Kurve.......................................................56
2.6 Butterfly-Funktion .............................................................56
2.7 Höhenruder-Funktion.......................................................57
2.8 Seitenruder-Funktion........................................................57
2.9 V-Leitwerk..............................................................................58
2.10 Modell-Konfiguration.....................................................59
3.0 Spezielle Programmierfunktionen für
Modellhelikopter...............................................................60
3.1 Gas halten ..............................................................................60
3.2 Mischer Gaskanal................................................................60
3.3 Einstellung Pitch-Kurve....................................................61
3.4 Mischer Taumelscheibe....................................................61
3.5 Modellkonfiguration Helicopter...................................61
3.6 Taumelscheiben-Typ .........................................................62
3.7 Taumelscheiben-Bereich.................................................62
3.8 Governor-Modus.................................................................62
3.9 Gyroscope..............................................................................63
4.0 Beschreibung der Alarmfunktion .............................63
4.1 LED-Anzeigeralarm ............................................................63
5.0 Problembehebung...........................................................64
6.0 Übersicht aller Funktionen...........................................65
6.1 Eingabe-Prozess..................................................................65
6.2 Programm-Funktionen Flugmodelle..........................65
6.3 Programm-Funktionen Hubschraubermodelle .....66
7.0 Optionales Zubehör.........................................................67
• 10-Kanal Touchscreen Sender
• Telemetrie-Empfänger 10-Kanal
• LiPo-Senderakku 1700 mAh
• USB-Ladekabel
• Zubehör
• Umfangreiches Handbuch DE/ENG
• Trainer-Kabel
N° 500501002

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
6
D
Technische Daten - Sender
Technische Daten - Empfänger
• 10 Kanäle
• Modelltypen: Helikopter, Motorugmodelle,
Segelugmodelle
• Frequenzbereich: 2.4000 - 2.48 GHz
• Bandbreite: 500 KHz
• Band: 160
• Sendestärke: weniger als 20 dBm
• 2.4 GHz System: AFHDS2
• Unterspannungsalarm: Ja
• DSC Anschluss: Ja
• SD-Kartenfach: Ja
• Gewicht: 653,5 g
• Stromversorgung: 3.7V/1700 mAh
• 10 Kanäle
• Frequenzbereich: 2.4000 - 2.48 GHz
• Bandbreite: 500 KHz
• Band: 160
• Sendestärke: weniger als 20 dBm
• 2.4 GHz System: AFHDS2
• Gewicht: 19 g
• Größe: 47 x 33,5 x 15 mm
• Stromversorgung: 4.0-6,5 V
• Anschluß von Telemetriesensoren möglich

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
7
D
Sicherheitsanweisungen
Allgemein
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum Nachlesen auf.
• Achten Sie auf sichtbare Beschädigungen an Mo-
dell, Fernsteuerung, Ladegerät, und Akku.
• Die Akkus müssen vollständig geladen sein und
die richtige Spannung aufweisen.
• Lassen Sie das Ladegerät und Sender während
des Ladevorganges niemals unbeaufsichtigt.
Vorbereitungen
Fliegen Sie niemals, ohne die folgenden Punkte geprüft zu haben:
Verwenden Sie ausschließlich das beigefügte Ladegerät.
• Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Anspre-
chen der Servos auf die Steuersignale.
• Überprüfen Sie vor dem Start die Funkreichweite.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
8
D
SetzenSiedasLadegerät,dieAkkus
und das RC-Set niemals widrigen
Umgebungsbedingungen aus!
Diese sind z. B.:
• Nässe, zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kon-
densierend). Fassen Sie das Ladegerät auch nicht
mit nassen Händen an.
• Betreiben Sie das Ladegerät niemals gleich dann,
wenn es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät unverbunden auf Temperatur
kommen.
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungs-
mittel, Benzine
• Zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C),
direkte Sonneneinstrahlung
• Oenes Feuer, Zündquellen
• Mechanische Belastungen wie Stöße, Vibrationen
• Starke Verschmutzung
• Starke elektromagnetische Felder (Motoren oder
Transformatoren) bzw. elektrostatische Feldern
(Auadungen)
• Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für
Modellbau usw.) Die einfallende Senderabstrah-
lung kann zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur
Zerstörung des Ladegerätes und damit auch des
Akkus führen.
Lassen Sie das Ladegerät zwischen
den Ladevorgängen abkühlen.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, wenn der Ladevorgang be-
endet ist.
Ein defektes Ladegerät darf nicht mehr verwendet
werden.
Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät defekt ist, also
wenn
• Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• Das Gerät nicht mehr arbeitet und
• Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen oder
• Nach schwerenTransportbeanspruchungen, dann
ist es umgehend außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene (irrepa-
rable) Ladegerät gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Ladegerätes nicht gestattet.
Verwenden Sie den beigefügten Akku ausschließlich
für diesen Sender.
Verwenden Sie auch als Ersatzakku nur ein Original-
teil.
• Akku nicht überladen oder tiefentladen! Beides
kann zum Austreten von Elektrolyten und zur
Selbstentzündung führen.
• Mischen Sie niemals volle mit halbleeren Akkus/
Batterien oder Akkus unterschiedlicher Kapazität.
Lithium-Polymer Akku
• Laden Sie den LiPo-Akku mindestens alle 2 Mona-
te, um Tiefentladung zu verhindern.
Defekte/nicht mehr auadbare Akkus sind dem Son-
dermüll (Sammelstellen) zuzuführen. Eine Entsor-
gung über den Hausmüll ist untersagt!

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
9
D
Der Akku darf nicht
• In Flüssigkeit getaucht,
• Ins Feuer geworfen oder hohen Temperaturen
sowie
• Mechanischen Belastungen ausgesetzt oder
• Auseinandergenommen/beschädigt werden
• Kurzgeschlossen werden.
Wenn Sie während des Gebrauchs, der Ladung,
oder der Lagerung des Akkus einen Geruch wahr-
nehmen, eine Verfärbung, übermäßige Erhitzung,
eine Deformation oder andere Auälligkeiten
bemerken:
• Stecken Sie das Ladegerät ab
• Trennen Sie den Akku vom Verbraucher
• Benutzen Sie den Akku nicht mehr.
Hinweis
• Laden nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
• Akkus/Batterien nur mit dem richtigen Pol
einlegen.
• Die Anschlusskabel dürfen nicht kurzgeschlossen
werden.
Wenn Elektrolyt ausläuft
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut!
• Waschen Sie die betroenen Stellen sofort mit
klarem Wasser ab und
• Suchen Sie einen Arzt auf.
• Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Elektronik
oder Akkus, Ladegerät, Anschlussstecker, Kabel,
Gehäuse und andere Teile auf Schäden.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
10
D
Sicherheitshinweise für Lithium-
Polymer-Akkumulatoren
1. Der Akku darf weder auseinandergebaut noch
umgebaut werden.
2. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von
Feuer, Öfen oder anderen beheizten Stellen.
3. Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder
setzen ihn anderer Feuchtigkeit aus.
4. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer
oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
5. Verwenden Sie nur das spezizierte Ladegerät
und befolgen Sie die Ladehinweise.
6. Treiben Sie keine Nägel in den Akku, traktieren
ihn mit einem Hammer oder treten auf ihn.
7. Setzen Sie den Akku keinem äußeren Druck aus
oder werfen ihn.
8. Verwenden Sie keine beschädigten oder
deformierten Akkus.
9. Löten Sie nicht direkt am Akku.
10. Den Akku weder verpolen noch zu stark
entladen.
11. Achten Sie beim Laden und Entladen auf die
richtige Polarität.
12. Verbinden Sie den Akku nicht mit einer Steckdose
oder dem Zigarettenanzünder im Auto.
13. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit undichten
Akkus.
14. Halten Sie den Akku von Kleinkindern fern.
15. Laden Sie den Akku nicht länger als angegeben
auf.
16. Platzieren Sie den Akku nicht in einer Mikrowelle
oder einem Druckbehälter.
17. Verwenden Sie keine undichten Akkus in der
Nähe von oenen Feuerstellen.
18. Setzen Sie den Akku keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus oder verwenden ihn
unter dieser (oder im erhitzten Auto).
19. Verwenden Sie den Akku nicht in Umgebungen,
in denen sich statische Elektrizität bildet oder
bilden kann, da dadurch der Schutzkreislauf
beschädigt werden kann.
20. DerAkkukanninnerhalbeinerTemperaturspanne
von 0°C bis 45°C geladen werden. Vermeiden Sie
einen Lade vorgang außerhalb der
vorgegebenen Spanne.
21. Sollte der Akku vor dem ersten Gebrauch Rost
aufweisen, verdächtig riechen oder auf andere
Weise ungewöhnlich erscheinen, verwenden Sie
ihn nicht und bringen Sie ihn zurück in das
Geschäft, in dem Sie ihn gekauft haben.
22. Halten Sie den Akku von Kindern fern und
achten Sie darauf, dass diese den Akku nicht aus
dem Ladegerät entfernen können.
23. Sollte etwas von der im Akku enthaltenen
Chemikalie auf Haut oder Kleidung kommen,
waschen Sie diese umgehend mit klarem Wasser
ab, um Hautreizungen zu vermeiden.
24. Laden Sie den Akku niemals auf einem
Teppichboden, da dies zu Bränden führen kann.
25. Verwenden Sie den Akku nicht für nicht
speziziertes Equipment oder andere Zwecke.
26. Berühren Sie den Akku nicht, wenn dieser
undicht ist. Wenn Sie den Akku anfassen, sollten
Sie Ihre Hände sofort waschen.
27. Verwenden Sie keine Akkus, die aufgequollen
oder beschädigt sind.
28. Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
11
D
Laden des Senderakkus
1. Installieren Sie den Sender-Akku im Akkufach auf
derUnterseitederFernsteuerungundverschließen
Sie das Fach wieder mit dem Verschlussdeckel.
2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB
Ladekabel an einem USB 230V-Adapter an
(Adapter nicht im Lieferumfang enthalten).
Achtung!!!
Bitte prüfen Sie immer vor Einsatz Ihres RC-Systems,
ob der Sender- und der Empfängerakku vollständig
aufgeladen sind, da Sie ansonsten die Kontrolle über
Ihr Modell verlieren können.
Verwenden Sie zum auaden der Akkus nur ein ge-
eignetes Ladegerät, da es ansonsten zu Überhitzung,
Brand oder Explosion des Akkus kommen kann.
Beachten Sie immer die in der Anleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise.
3. Der Mini-USB Stecker muss nun am USB-Port
welcher sich an der Senderrückseite bendet
angeschlossen werden.
4. Stecken Sie nun den USB 230V-Adapter in die
Steckdose. Der Ladevorgang beginnt. Alternativ
können Sie das USB-Ladekabel auch an einem
Computer anschließen.
Trennen Sie das Ladekabel vom Sender sobald der
Akku vollständig aufgeladen ist. Wenn Sie vorhaben,
Ihre RC-Anlage länger nicht in Betrieb zu nehmen,
entnehmen Sie den Senderakku vor der Einlagerung.
PC
PC

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
12
D
Besonderheiten der 2,4 GHz-Fernsteuerung
Vorteile der 2,4 GHz-Technik
Besonders zu beachten
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in
einigen Punkten grundlegend von der Technik im
Frequenzbereich 27,35 und 40 MHz, welche bisher
für die Fernsteuerung von Modellen gebräuchlich
ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch
Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender
und Empfänger arbeiten mit einer Codierung, der
Empfänger akzeptiert nur Signale mit der Codierung
„seines“ Senders. Das Signal des Senders wird
jeweils nur einige Millisekunden lang gesendet, vor
dem nächsten Signal wird eine Pause eingelegt, die
länger dauert als das Sendesignal.
Zwar ist auch der hier verwendete Frequenzbereich
in Kanäle aufgeteilt, der Anwender muss sich jedoch
nicht um deren Belegung kümmern und hat hierauf
auch keinerlei Einuss.
Durch gleiche Codierung von Sender und Empfänger
ist die Störung eines anderen Empfängers durch
einen fremden Sender ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender
erzeugt die gerade passende Frequenz mittels
Synthesizerschaltung, ebenso der Empfänger,
welcher sich die zu seiner Codierung gehörige
Frequenz ermittelt.
Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines Kanals
(fremder Sender, ggf. durch Überreichweite, stört
Durch die sehr kurze Wellenlänge können
Hindernisse die Ausbreitung der Funkwellen
stören oder abschwächen, in der Linie zwischen
Sendeantenne und Empfängerantenne sollte sich
möglichst kein Hindernis benden.
Dennoch werden in einer Sekunde zig Signale
empfangen und vom Empfänger ausgewertet.
Signale, welche der Empfänger als fehlerhaft
erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema
passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrückt
und nicht als Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich
die Länge der Antennen.
Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für
den Modellbau gebührenfrei zugelassen.
eigenen Empfänger) entfällt, Empfänger und Sender
können ohne vorherige Absprache mit anderen
Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet
werden.
Die Informations-Übertragungskapazität ist deutlich
größer als bei den bisherigen Fernsteuerungen,
was sich z.B. positiv auf die Ansteuerung von
Digitalservos auswirkt.
Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen
Teilnehmern steht die eigene Anlage ständig für
Einstellungen, Tests und Umbauten zur Verfügung,
da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender
praktisch unbegrenzt ist.
Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst
entfernt von elektrisch leitenden Teilen und gut
sichtbar (aus dem Modell ragend) angeordnet sein,
andernfalls droht Reichweitenverlust.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
13
D
Sicherheitshinweise
R/C Modelle können durch das Erreichen hoher Ge-
schwindigkeit Personen verletzen oder Sachschä-
den verursachen. Der Reiz beim betreiben eines
R/C-Modells liegt im zuverlässigen Zusammenbau
des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaf-
ten Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in
dieser Anleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und benutzen Sie
immer Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Betreiben eines R/C
Modells ein anspruchsvolles Hobby ist, welches
man nicht in kürzester Zeit erlernen kann, sondern
erst allmählich durch richtige Anleitung und
Training die entsprechende Geschicklichkeit
entwickelt.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, etwa mit einem Modell
bei zu schlechtem Wetter oder bei Vorhandensein
einer Ihnen bekannten Funktionsstörung zu
iegen.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung
mit 2,4 GHz bilden Sender und Empfänger eine
Einheit und sind aufeinander abgestimmt. Eine
Beeinussung des Empfängers durch beliebige
andere Sender oder Funksignale tritt nicht auf.
Die bei den bisherigen Frequenzen (27/35/40
MHz) übliche Überprüfung, ob andere Modelle in
der Nähe mit dem gleichen Frequenzkanal
betrieben werden, ist nicht mehr erforderlich.
6. Beachten Sie die Vorschriften des R/C-Flugplatzes,
falls Sie dort Ihr Modell betreiben.
7. Vermeiden Sie, mit Ihrem RC-Modell in Richtung
von Personen oderTieren zu iegen. Diese Modelle
sind sehr schnell und können ernste
Verletzungen verursachen.
8. Sobald Sie beim Betrieb Ihres Modells
irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Stö-
rungen beobachten, beenden Sie den Betrieb.
SchaltenSie Ihre Fernsteuerungund Ihr Modell erst
wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Problem
behoben ist. R/C-Modelle sind keine„Spielsachen“
– Sicherheitsmaßnahmen und vorausschauendes
Handeln sind eine Grundbedingung für den
Betrieb eines ferngesteuerten Modells!
9. Mindestens 3 km von dem nächsten oziellen
Modellugplatz entfernt. Mindestens 1,5 km von
dem nächsten bewohnten Gebiet (Ortschaft).
Fliegen Sie nicht:
1. Wenn Sie übermüdet oder anderweitig in Ihrer
Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sind.
2. In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
Funkmasten, oder bei Gewitter! Atmosphärische
Störungen können die Signale Ihres
Fernsteuersenders beeinussen.
3. In der Nähe von Hindernissen wie Gebäuden,
Möbeln, Personen und Tieren.
Wenn Sie noch über keine Erfahrungen mit Flugmo-
dellen verfügen, wenden Sie sich an einen erfahre-
nen Modellpiloten oder an einen Modellbau-Club
für die ersten Flugversuche.
Das Fliegen von ferngesteuerten Modellen ist ein
faszinierendes Hobby, das jedoch mit der nötigen
Vorsicht und Rücksichtnahme betrieben werden
muss.
Ein ferngesteuertes Modell kann in einem unkont-
rollierten Flugzustand erhebliche Beschädigungen
und Verletzungen verursachen, für die Sie als Betrei-
ber haftbar sind.
Als Hersteller und Vertreiber haben wir keinen Ein-
uss auf den korrekten Umgang und die korrekte
Bedienung des Modells.
Vergewissern Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Sie
beim Ausüben Ihres Hobbys versichert sind, bzw.
schließen Sie eine spezielle Modellugversicherung
ab. Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellf-
liegerverband e.V. Rochusstr. 104 – 106, 53123 Bonn.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen
Sie die Seiten dieser Anleitung ge-
nau durch, bevor Sie den Einbau
vornehmen.

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
14
D
Vorsicht
Betriebsablauf
Anschluss am Empfänger
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren,
wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch
eine ungenügende Spannung aufweisen. Ein
Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach
längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur
sehr langsam, die Kontrolle wird unberechenbar.
Wenn Sie ein Modell besitzen, bei welchem der
Zwar sprechen manche Veröentlichungen davon,
dass die Reihenfolge für die Inbetriebnahme des
Senders und Empfängers bei 2,4 GHz -Anlagen kei-
ne Rolle mehr spielt, wir empfehlen jedoch die für
die bisherigen Anlagen übliche Reihenfolge beizu-
behalten.
• Vor dem Betrieb: Erst den Sender einschalten, dann
den Empfänger. Als letztes den Fahr/Flug -Akku
mit dem Regler verbinden.
BEC-Empfänger
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung
und wird über den Fahr-Akku, welcher den Motor
antreibt, mit Strom versorgt. Das BEC-System des
elektronischen Fahrreglers reduziert die Spannung
des Fahrakkus für den Empfänger auf einen
Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen
Akku gespeist werden (so genanntes BEC-System),
sollten Sie den Betrieb abbrechen, sobald die
Spitzengeschwindigkeit stark nachlässt, Sie würden
andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle über das
Modell verlieren.
• Nach dem Betrieb: Den Akku vom Regler trennen.
Den Empfänger ausschalten, dann den Sender
ausschalten.
• Vergewissern Sie sich, vor und nach Inbetrieb
nahme des Senders, dass alle Trimmungen in der
gewünschten Stellung stehen und alle Kontrollen
vorgenommen worden sind.
verträglichen Wert.
Verwenden Sie ausschließlich elektronische Fahrreg-
ler, welche einen BEC-Anschluss besitzen.
Servo
Motoranschluss Akkuschluss
CH1
CH2
40A
Electronic
Speed Controller
BRUSHLESS MOTORS
EESCB140A003
-
+
Empfänger
Keine separate Stromversorgung für den
Empfänger anschließen!
Achtung
Überprüfen Sie beim Einbau alle Steckverbin-
dungen auf richtige Polung!

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
15
D
Anschluss am Empfänger
Anschlüsse bei Verwendung in einem Flugzeugmodell:
Anschlüsse bei Verwendung in einem Helikoptermodell:
CH1
CH2
CH3
CH4
CH5
CH6
CH7
CH8
CH9
CH10
B/V
CH2
CH2
CH6
CH1
CH3
CH7
CH8CH8
CH8
CH8CH8
CH8
CH7CH7
CH7
CH4CH4
CH4
Ch1:Ch2:
:
:
:
Ch3:Ch4:
Ch5:Ch6
Ch7:Ch8
CH9:CH10
Querruder
Gaskanal/Motor
AUX1
Landeklappe
AUX 2
Höhenruder
Seitenruder
Querruder
Bremsklappe
AUX 3
AUX 3
AUX 2
Bremsklappe
Ein/Aus
Akku
Anschlussdiagramm am Beispiel eines
Motorugzeugmodells mit 2 Querruder,
Landeklappen und Bremsklappen.
Bei Segelmodellen oder Verwendung
eines Benzinmotors
Landeklappe
Querruder
Querruder
Höhenruder
Seitenruder
Gaskanal/
Motor oder Flugregler
AUX 1
AUX 2
AUX 1
Pitch/
Taumelscheibe
Querruder/
Taumelscheibe
Höhenruder/
Taumelscheibe
Seitenruder
Governor-
Anschluss
Vergaser-
verstellung
Gyro/Kreisel
Ein/Aus
Akku
Anschlussdiagramm am Beispiel eines
Helikoptermodells mit kollektiver Blattverstellung
(120 Grad Taumelscheibe) + Gemisch Verstellung +
Kreiselempndlichkeit + Governor-Mode*.
*Governor-mode = Automatische Drehzahlanpassung unter Last.
CH10
CH9
CH8
B/V CH7
CH6
CH5
CH4
CH3
CH2
CH1
Ch1 :
Ch3 :
Ch5 :
Ch7 :
Ch9 :
Ch2 :
Ch4 :
Ch6 :
Ch8 :
Ch10 :
Querruder/Taumelscheibe
Gaskanal/Motor
Gyro/Kreisel
Governor-Anschluss
AUX 1
Höhenruder/Taumelscheibe
Seitenruder
Pitch/Taumelscheibe
Vergaserverstellung
AUX 2
Bei Segelmodellen oder Verwendung
eines Benzinmotors
Gaskanal/
Motor oder Flugregler
CH2 Höhenr.
CH6 PitchCH1 Querr. 120˚120˚120˚
120˚120˚
120˚
120˚120˚
120˚

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
16
D
Ausrichten der Antennen
Um die maximale Sende-Reichweite zwischen
Sender und Empfänger zu erlangen, muss folgendes
beachtet werden:
1. Die beiden Antennenkabel müssen so gerade wie
möglich verlegt werden. Anderseits verringert
sich eventuell die Reichweite.
2. Die beiden Antennenkabel müssen wie in den
nachfolgenden Skizzen gezeigt im 90 Gradwinkel
zueinander verlegt werden.
3. Die Antennen dürfen nicht an oder unter
leitenden Materialien, wie beispielsweise
Metall oder Kohlefaser verlegt werden. Ein
Mindestabstand von 15cm wird empfohlen.
Solche leitfähigen Materialien haben keinen
Einuss auf den Abgeschirmten Teil der Antenne,
aber es ist wichtig, dass die Abschirmung oder der
abgeschirmte Teil nicht gebogen wird.
4. Bitte die Antennenkabel so weit wie nur möglich
von Motor, Regler oder anderen Störquellen
entfernt verlegen.
Empfänger
Coaxial Kabel
26 mm
90˚ 90˚
90˚
Empfänger
Antenne
Antenne
Beispiel Helikopter Beispiel Flugzeugmodell
Empfänger

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
17
D
Erklärung Empfängeranschlüsse
Binding
CH1-CH10: Anschluss des jeweiligen Kanals (Servo
Fahrtregler etc.)
BIND, VCC: Anschluss für Bindingstecker bzw.
Stromzufuhr.
OUT: ASbus Anschluss für ausgehende PPMS
data-signale und für den Anschluss des
serial bus moduls um die Kanäle noch
zu erweitern.
IN: Anschluss für alle Arten von Sensoren.
Der mitgelieferte Empfänger ist bereits mit dem
Sender gebunden.Wenn Sie einen neuen Empfänger
mit der Anlage binden möchten, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Installieren Sie den Akku im Sender und schalten
Sie die Fernsteuerung ein.
2. Önen Sie das Hauptmenü und wählen Sie
„RXSetup“-Funktion auf der zweiten Menü-Seite
aus und berühren Sie dann „Bind with a receiver“
um mit dem Bindungsvorgang zu starten.
3. Stecken Sie das„Binding“-Kabel in den Empfänger-
Anschluss„B/VCC“.
4. Schließen Sie einen 6V Akku an einem beliebigen
Kanal von CH1 bis CH10 an. Auf richtige Polarität
achten. Die Empfänger-LED beginnt zu blinken.
5. Der Sender beendet den Bind-Modus automatisch,
nachdem der Empfänger mit dem Sender
erfolgreich verbunden ist.
6. Ziehen Sie das „Binding“-Kabel ab und verbinden
Sie den Empfänger erneut mit dem Akku.
Bitte schließen Sie die Servos und Sensoren am
Empfänger an und überprüfen Sie alle Funktionen.
7. Falls die Funktionen nicht ordnungsgemäß
funktionieren, müssen die obigen Schritte
nochmal wiederholt werden.
Empfängerakku
Empfänger
Bindingstecker

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
18
D
Erklärung Anschlüsse Sensoren/Module
Telemetrie Modul FS-SPD02
Modul zur Erkennung von Drehzahlen (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Telemetrie Modul FS-STM01
Modul zur Erkennung der Temperatur (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie das eine Ende des 3-PIN
Verbindungskabel am Anschluß „Out“ des
Telemetriemoduls und das andere Ende am
Anschluß „IN“ des Empfängers an. Oder
am Anschluss „IN“ von einem der bereits
angeschlossenen Sensoren.
2. Der Sensor muss auf einer acher Oberäche
neben einem rotierenden Teil wie beispielsweise
Propeller, Rotorblatt oder Motorwelle angebracht
werden. Auf das rotierende Teil wird mit einem
wasserfesten schwarzen oder weissen Stift
eine Linie zur Kennung des Sensors gezogen.
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie das eine Ende des 3-PIN
Verbindungskabel am Anschluss „Out“ des
Telemetriemoduls und das andere Ende
am Anschluss „IN“ des Empfängers an. Oder
am Anschluss „IN“ von einem der bereits
angeschlossenen Sensoren.
2. Bringen Sie den Fühler des Temperatursensors an
einer gewünschten Stelle (z.B. Motor und
(Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast
zwischen Kennungs-Linie und rotierenden Teil,
umso besser das Ergebnis). Der Abstand zwischen
Sensor und des rotierenden Teils sollte nicht
größer als 1cm sein.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell
(Empfänger) ein. Auf dem Hauptbildschirm
wird nun „Motor Speed 2: 0 Upm“ angezeigt. Die
angezeigte Geschwindigkeit zeigt die
Umdrehungen pro Minute des rotierenden
Teils an welchem der Sensor installiert ist.
Flugregler) an. Am besten xieren Sie diese im
direkten Kontakt mit einem Streifen Klebeband.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell
(Empfänger) ein. Auf dem Hauptbildschirm wird
nun „Temperature 1: 25 0?“ angezeigt. Der
angezeigte Wert zeigt die Temperatur des
Teils an welchem der Sensor installiert ist.
LE D
FS-S P D02
SPEED
2
OUT
IN
M agnet ic
LE D
FS-S PD02
SPEED
2
OUT
IN
Magnetic
Propeller
Optische Markierung
Sensor
Modul zur Erkennung
von Drehzahlen
LE D
F S-S T M01
SPEED
2
OUT
IN
Magnet ic
Flugregler
Fühler
40A
Electronic
Speed Controller
BRUSHLESS MOTORS
EESCB140A003
-
+

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
19
D
Telemetrie Modul FS-SVT01
Modul zur Erkennung der Akkuspannung (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Achtung!!!
Die Polarität der roten und schwarzen Stecker bitte auf keinen Fall vertauschen.
Dies würde die elektronischen Bauteile beschädigen.
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie das eine Ende des 3-PIN
Verbindungskabel am Anschluss „Out“ des
Telemetriemoduls und das andere Ende
am Anschluss „IN“ des Empfängers an. Oder
am Anschluss „IN“ von einem der bereits
angeschlossenen Sensoren.
2. Schalten Sie den Sender und das Modell
(Empfänger) ein. Auf dem Hauptbildschirm wird
nun „Ext.voltage 4: 12.40V“ angezeigt, was
bedeutet das die Installation erfolgreich war.
3. Schließen Sie nun den roten und schwarzen
Kontaktstecker am Balancer-Anschluss Ihres LiPo-
Fahrakkus an. Der rote Stecker ist für Pluspol
und der schwarze für den Minuspol (Äusserstes
schwarzes Kabel am Balancerstecker s. Skizze).
Beispiel: „Ext.voltage 4: 12.4V“ wird im Bildschirm
des Senders angezeigt. Dies ist der aktuelle
Spannungswert Ihres am Sensormodul
angeschlossenen LiPo-Akkus.
Hinweis
Die Sensormodule müssen immer am Anschluss „IN“ angeschlossen werden . Schließen Sie die Sensoren
nicht am Anschluß„OUT“ an, da ansonsten fehlerhafte Werte an den Empfänger übertragen werden und der
Empfänger und die Telemetriemodule beschädigt werden können.
+
x

CARSON Reex Stick Ultimate Touch 500501002
20
D
Außenansicht des Senders
TRAINER-Anschluss Antenne
LC-Display
Power-Knopf
Power-Knopf
Trimmung Seitenruder
Seitenruder
Steuerknüppel
Gas oder Höhe Steuerknüppel
Höhe oder Gas
Trimmung Gas
SwA
VrD
VrA
SwB
SwC
SwD
Trimmung Querruder
Querruder
Trimmung Höhenruder
SwH
VrE
SwG
SwF
SwE
VrC
VrB
Stylus-Eingabestift SD-Karten Slot
Battery Box
Akkufach-
Verschluss
Öse für
Trageriemen
Griäche
Tragegri
USB-Anschluss
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Carson Remote Control manuals

Carson
Carson Reflex Wheel II User manual

Carson
Carson Reflex Wheel II User manual

Carson
Carson Reflex Stick II 6 Channel 2.4 GHz User manual

Carson
Carson Reflex Wheel Ultimate Touch 2.4g User manual

Carson
Carson Reflex Wheel Pro LCD 3 User manual

Carson
Carson Reflex Wheel ultimate touch 2.0 User manual

Carson
Carson Reflex Wheel LCD 7 Kanal User manual

Carson
Carson Reflex Wheel PRO 3 LCD User manual

Carson
Carson Reflex Wheel 500016 User manual

Carson
Carson Reflex Stick PRO 3.1 User manual