Carson Reflex Wheel ultimate touch 2.0 User manual

500500522 // Stand: August 2017
Reex Wheel
ultimate touch 2.0
Achtung - Attention - Attention
Attenzione - Atención - Pas op 02
DE // Betriebsanleitung 03 - 37
GB // Instruction Manual 38 - 72
FR // Avertissement de sécurité 73 - 75
IT // Avvertenze di sicurezza 76 - 78
ES // Indicaciones de seguridad 79 - 81
NL // Veiligheidsinstructies 82 - 84
Ersatzteile - Spare Parts 85
2.4 GHZ FHSS DIGITAL PROPORTIONAL
RADIO CONTROL SYSTEM

2
ACHTUNG // ATTENTION // ATTENTION
ATTENZIONE // ATENCIÓN // PAS OP
!
DE // Wichtiger Hinweis
GB // Important information
FR // Remarque importante
IT // Nota importante
ES // Nota importante
NL // Belangrijke aanwijzing
Bitte überprüfen sie vor der ersten Inbetriebnahme ihres
Produktes oder vor jeder Ersatzteilbestellung, ob sich ihr
Handbuch auf dem aktuellsten Stand befindet. Dieses
Handbuch enthält die technischen Anlagen, wichtige
Anleitungen zur korrekten Inbetriebnahme und Nutzung sowie
Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der
Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen
Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Den aktuellsten Stand ihres Handbuches finden sie unter:
www.carson-modelsport.com
Before using your product for the first time or ordering any spare
parts, check that your manual is fully up-to-date. This manual
contains the technical appendices, important instructions for
correct start-up and use and product information, all fully up-to-
date before going to press. The contents of this manual and the
technical data of the product can change without prior notice.
For the latest version of your manual, see:
www.carson-modelsport.com
Avant de mettre en service le produit ou de commander des pièces
détachées, assurez-vous que vous possédez bien la dernière
version du manuel. Ce manuel contient des indications techniques,
des instructions importantes pour bien mettre en service et utiliser
l’appareil, ainsi que des informations sur le produit correspondant
à l’état des connaissances à la date d’impression. Le contenu du
manuel et les caractéristiques techniques du produit peuvent être
modifiées sans annonce préalable.
Vous trouverez la version actuelle du manuel à l’adresse
suivante:
www.carson-modelsport.com
Prima della prima messa in funzione del prodotto o prima di ogni
ordinazione di ricambi verificare se il manuale a disposizione
corrisponde alla versione più recente. Il presente manuale contiene
gli allegati tecnici, le istruzioni importanti per la corretta messa in
funzione e il corretto utilizzo, nonché le informazioni sul prodotto
che corrispondono allo stato attuale prima della stampa.
Il contenuto del presente manuale e i dati tecnici del prodotto
possono essere modificati senza preavviso.
La versione più aggiornata del presente manuale è disponibile
al seguente link:
www.carson-modelsport.com
Antes de la primera puesta en funcionamiento de su producto
y cada vez que solicite piezas de recambio compruebe que
su manual se encuentra actualizado. Este manual contiene
datos técnicos, instrucciones importantes para una puesta en
funcionamiento adecuada y el uso así como información del
producto conforme al estado más actual antes de la impresión.
El contenido de este manual y los datos técnicos del producto
pueden modificarse sin previo aviso.
Encontrará la versión actualizada del manual en:
www.carson-modelsport.com
Controleer voor de eerste ingebruikneming van uw product
of voor elke bestelling van vervangende onderdelen of uw
handboek up-to-date is. Dit handboek bevat de technische
bijlagen, belangrijke aanwijzingen voor de juiste inbedrijfstelling
en het gebruik, alsmede productie-informatie volgens de actuele
stand voor het ter perse gaan. De inhoud van dit handboek en de
technische productspecificaties kunnen zonder voorafgaande
aankondiging worden gewijzigd.
De meest actuele stand van uw handboek is te vinden onder:
www.carson-modelsport.com

3 // DE
Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres CARSON Produktes,
welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer
Produkte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in tech-
nischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien und
Design jederzeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden
Produktes gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung
können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bei
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der enthaltenen
Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und für die
eventuelle Weitergabe des Produktes an Dritte auf.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt leistet CARSON eine Garantie von 24 Monaten
betreffend Fehler bei der Herstellung in Bezug auf Material und
Fertigung bei normalem Gebrauch ab dem Kauf beim autorisier-
ten Fachhändler. Im Falle eines Defekts während der Garantiezeit
bringen Sie das Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg zu Ihrem
Fachhändler.
CARSON wird nach eigener Entscheidung, falls nicht anders im
Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defekt durch Reparatur kostenlos in Bezug auf Material
und Arbeit beheben;
(b)Das Produkt durch ein gleichartiges oder im Aufbau ähnliches
ersetzen.
Alle ersetzten Teile und Produkte, für die Ersatz geleistet wird,
werden zum Eigentum von CARSON. Im Rahmen der Garantie-
leistungen dürfen neue oder wiederaufbereitete Teile verwendet
werden.
Auf reparierte oder ersetzte Teile gilt eine Garantie für die Restlauf-
zeit der ursprünglichen Garantiefrist. Nach Ablauf der Garantiefrist
vorgenommene Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in
Rechnung gestellt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
• Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbeachten der Sicher-
heitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung, höhere
Gewalt, Unfall, fehlerhafte oder außergewöhnliche Beanspru-
chung, fehlerhafte Handhabung, eigenmächtige Verände-
rungen, Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung
oder Strom.
• Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle über Ihr Produkt
entstehen.
• Reparaturen, die nicht durch einen autorisierten CARSON
Service durchgeführt wurden
• Verschleißteile wie etwa Sicherungen und Batterien
• Rein optische Beeinträchtigungen
• Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
• Kosten für die Entsorgung des Produkts sowie Einrichten und
vom Service vorgenommene Einstell- und Wiedereinrichtungs-
arbeiten.
• Jegliche Veränderungen an Steckern und Kabeln, öffnen des
Gehäuses und Beschädigung der Aufkleber
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle Rechte, darüber hinaus
ist auch eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung
anderer Ansprüche denkbar.
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch!
Hiermit erklärt TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG,
dass der Funkanlagentyp 500500522 der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der
Verpackung oder Gebrauchsanleitung: Elektrogeräte
sind Wertstoffe und gehören am Ende der Laufzeit
nicht in den Hausmüll!
Helfen Sie uns bei Umweltschutz
und Recourcenschonung
und geben Sie dieses Gerät
bei den entsprechenden Rücknahmestellen ab. Fragen
dazu beanwortet Ihnen die für Abfallbeseitigung
zuständige Organisation oder Ihr Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
CARSON Produkt!
Konformitätserklärung

DE // 4
INHALT
Im Lieferumfang enthalten ist ein wiederaufladbarer LiPo Akku (Lithium-Polymer). Dieser Akku ist recyclebar.
Im Lieferumfang sind Alkaline Batterien enthalten. Die Batterien sind nicht wieder aufladbar. Entsorgen Sie Ihre
leeren Batterien/Akkus nicht im Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den geltenden Vorschriften bei den
dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Vorwort....................................................................................................................2
Lieferumfang.........................................................................................................4
Sicherheitsanweisungen..................................................................................5
Vorsicht....................................................................................................................6
Besonderheiten der 2,4 GHz-Fernsteuerungen......................................6
Vorteile der 2,4 GHz-Technik...........................................................................6
Besonders zu beachten.....................................................................................6
Sicherheitsanweisungen Lithium Akkus ...................................................7
Laden des Senderakkus....................................................................................8
Betriebsablauf.......................................................................................................8
Anschluss am Empfänger.................................................................................9
Ausstattung für Verbrennungsmotor.........................................................9
Empfängerantenne ......................................................................................... 10
Erklärung Empfängeranschlüsse............................................................... 10
Binding ................................................................................................................. 10
Erklärung Anschlüsse Sensoren / Modul.................................................11
Sender....................................................................................................................13
Anschalten des RC-Systems.......................................................................... 14
Menüführung..................................................................................................... 14
Ersatzteile............................................................................................................ 79
LIEFERUMFANG
• 4-Kanal Touchscreen Sender
• Micro Telemetrie Empfänger
• Telemetrie Sensor für Geschwindigkeit, Temperatur und Akku-
spannung
• LiPo Senderakku 1700 mAh
• USB Ladekabel
• Griffschale Größe S und L
• Zubehör
• Anleitung
LED
SPEED
2
OUT
IN
LED
SPEED
2
OUT
I
N
LiPo Akku

5 // DE
Dieses Produkt ist kein Spielzeug!
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, Ihre Bedienung muss schritt-
weise erlernt werden.
• Kinder unter 14 Jahren sollten das Modell nur unter Aufsicht von
Erwachsenen in Betrieb nehmen.
Das Betreiben von RC Modellen ist ein faszinierendes Hobby, das
jedoch mit der nötigen Vorsicht und Rücksichtnahme betrieben
werden muss. Da dieses ein beachtliches Gewicht aufweist und
eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht, kann in einem unkontrol-
lierten Fahrzustand erhebliche Beschädigungen und Verletzungen
verursachen, für die Sie als Betreiber haftbar sind.
Nur ein einwandfrei zusammengebautes Modell wird erwartungs-
gemäß funktionieren und reagieren.
Improvisieren Sie niemals mit untauglichen Hilfsmitteln, sondern
verwenden Sie im Bedarfsfall nur Originalersatzteile. Auch bei
einem vormontierten Modell sollten Sie alle Verbindungen auf
exakten und festen Sitz kontrollieren.
RC-Modelle können eine Gefahr darstellen und Personen verletzen
oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim Fahren eines
RC-Modells liegt im korrekten Zusammenbau des Modells und
seiner sorgfältigen und gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und nutzen Sie stets Ihren
gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Fahren von RC-Modellen
Geschick verlangt, das sich nicht auf die Schnelle erwerben
lässt, sondern durch richtige Anleitung und Übung entwi-
ckelt wird.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, wie etwa Ihr Modell bei schlech-
tem Wetter oder trotz einer Ihnen bekannten Funktionsstö-
rung zu fahren.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung bilden der
2,4GHz Sender und Empfänger eine Einheit und sind auf-
einander abgestimmt. Eine Beeinflussung des Empfängers
durch andere Sender oder Funksignale ist daher ausge-
schlossen. Es ist deshalb nicht mehr wie bei den bislang
verwendeten Frequenzen (27/35/40 MHz) erforderlich zu
prüfen, ob andere Modelle in der Nähe mit dem gleichen
Frequenzkanal betrieben werden.
6. Beachten Sie die Vorschriften der RC-Bahn, falls Sie Ihr
Modell auf einer Bahn betreiben.
7. Auf einer öffentlichen Straße zu fahren ist sowohl für Auto-
fahrer als auch RC-Modelle sehr gefährlich. Sie sollten daher
das Fahren auf öffentlichen Straßen und Plätzen unterlassen.
8. Vermeiden Sie in jedem Fall, mit Ihrem Modellauto in Rich-
tung von Personen oder Tieren zu fahren oder zu lenken.
Diese Modellautos beschleunigen sehr schnell und können
ernste Verletzungen verursachen.
9. Beenden Sie den Betrieb, sobald Sie beim Bedienen Ihres
Modells irgendwelche Funktionsstörungen oder Unregel-
mäßigkeiten vermuten oder beobachten. Schalten Sie Ihr
Modell erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Pro-
blem behoben wurde. RC-Modelle sind kein „Spielzeug“ –
Sicherheitsmaßnahmen und vorausschauendes Denken sind
für den Betrieb eines ferngesteuerten Modells unerlässlich!
10. Nutzen Sie die Möglichkeit der Failsafe-Einstellung. Sie
versetzt das Modell bei einem Ausfall der Signalübertragung
(z.B. durch zu geringe Senderspannung) in einen Steue-
rungszustand, der einen unkontrollierten Start verhindert.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die
Seiten dieser Anleitung genau durch, bevor
Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN

DE // 6
VORSICHT
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sen-
der- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung
aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach
längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam,
die Kontrolle wird unberechenbar. Wenn Sie ein Modell besitzen,
bei welchem der Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen
Akku gespeist werden (so genanntes BEC-System), sollten Sie
den Betrieb abbrechen, sobald die Spitzengeschwindigkeit stark
nachlässt, Sie würden andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle
über das Modell verlieren.
BESONDERHEITEN DER 2,4 GHZFERNSTEUERUNGEN
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in einigen
Punkten grundlegend von der Technik im Frequenzbereich
27,35 und 40 MHz, welche bisher für die Fernsteuerung von
Modellen gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch
Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender und Empfänger
arbeiten mit einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur
Signale mit der Codierung „seines“ Senders. Das Signal des
Senders wird jeweils nur einige Millisekunden lang gesendet, vor
dem nächsten Signal wird eine Pause eingelegt, die länger dauert
als das Sendesignal.
Dennoch werden in einer Sekunde zig Signale empfangen und
vom Empfänger ausgewertet. Signale, welche der Empfänger als
fehlerhaft erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema
passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrückt und nicht als
Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich die Länge der
Antennen.
Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für den Modellbau
gebührenfrei zugelassen.
VORTEILE DER 2,4 GHZTECHNIK
BESONDERS ZU BEACHTEN
Zwar ist auch der hier verwendete Frequenzbereich in Kanäle
aufgeteilt, der Anwender muss sich jedoch nicht um deren
Belegung kümmern und hat hierauf auch keinerlei Einfluss.
Durch gleiche Codierung von Sender und Empfänger ist die
Störung eines anderen Empfängers durch einen fremden Sender
ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender erzeugt die
gerade passende Frequenz mittels Synthesizerschaltung, ebenso
der Empfänger, welcher sich die zu seiner Codierung gehörige
Frequenz ermittelt.
Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines Kanals (fremder
Sender, ggf. durch Überreichweite, stört eigenen Empfänger)
entfällt, Empfänger und Sender können ohne vorherige Absprache
mit anderen Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet werden.
Die Informations-Übertragungskapazität ist deutlich größer als
bei den bisherigen Fernsteuerungen, was sich z.B. positiv auf die
Ansteuerung von Digitalservos auswirkt.
Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern steht die
eigene Anlage ständig für Einstellungen, Tests und Umbauten
zur Verfügung, da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender
praktisch unbegrenzt ist.
Durch die sehr kurze Wellenlänge können Hindernisse die
Ausbreitung der Funkwellen stören oder abschwächen, in der
Linie zwischen Sendeantenne und Empfängerantenne sollte sich
möglichst kein Hindernis befinden.
Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst entfernt von
elektrisch leitenden Teilen und gut sichtbar (aus dem Modell
ragend) angeordnet sein, andernfalls droht Reichweitenverlust.

7 // DE
1. Allgemeines
Lithium-Akkus sind Energiespeicher mit sehr hoher Energiedichte,
von denen Gefahren ausgehen können. Aus diesem Grund
bedürfen Sie besonders aufmerksamer Behandlung bei der
Ladung, Entladung, Lagerung und Handhabung.
Lesen Sie diese Anleitung besonders aufmerksam bevor Sie
den Akku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt die
aufgeführten Warn- und Verwendungshinweise.
Fehlbehandlungen können zu Risiken wie Explosionen,
Überhitzungen oder Feuer führen.
Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu vorzeitigem
Verschleiß oder sonstigen Defekten.
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer
Weitergabe des Akkus dem nachfolgenden Benutzer unbedingt
mitzugeben.
2. Warnhinweise
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss kann unter
Umständen das Produkt zerstören. Kabel und Verbindungen
müssen gut isoliert sein.
• Achten Sie unbedingt auf richtige Polung, beim Anschließen
des Akkus.
• Originalstecker und Kabel dürfen nicht abgeschnitten oder
verändert werden (ggf. Adapterkabel verwenden).
• Akku keiner übermäßigen Hitze/Kälte oder direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen. Nicht ins Feuer werfen. Akku
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührungen
bringen.
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit dafür
vorgesehenen Ladegeräten und nur unter Verwendung
des Balanceranschlusses. Nur bei der Verwendung des
Balanceranschlusses ist eine optimale Aufladung gewährleistet.
Wird dieser Anschluss nicht verwendet, bestehen bei der
Aufladung die oben genannten Risiken. Akku vor Aufladung
immer erst auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Nie in
aufgeheiztem Zustand laden.
• Akku beim Laden auf nicht brennbare, hitzebeständige
Unterlage legen. Es dürfen sich keine brennbaren oder leicht
entzündlichen Gegenstände in der Nähe des Akkus befinden.
• Akku während des Ladens und/oder Betriebs niemals
unbeaufsichtigt lassen.
• Unbedingt empfohlene Lade-/Entladeströme einhalten.
• Die Hülle des Akkus darf nicht beschädigt werden. Unbedingt
Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, wie Messer
oder Ähnliches, durch Herunterfallen, Stoßen, Verbiegen…
vermeiden. Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verwendet
werden.
• Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern deshalb fernhalten.
3. Hinweise zur Ladung
Lithium-Akkus werden nach den CC-CV Verfahren geladen. CC
steht hier für “constant current“ und bedeutet, dass in dieser
ersten Ladephase mit einem konstanten Ladestrom geladen
wird. Erreicht der Akku die im Ladegerät eingestellte maximale
Ladespannung folgt die zweite Ladephase und es wird auf CV
(steht für constant voltage/Konstant-Spannung) umgeschaltet.
Die Akkuspannung steigt nicht mehr weiter an. Bis zum Ende
der vollständigen Aufladung reduziert sich nun der Ladestrom
kontinuierlich. Der maximale Ladestrom für den Akku beträgt 1C
(C=Nennkapazität des Akkus; Bsp. bei einem Akku mit 2700 mA
Nennkapazität kann der Akku maximal mit einem Ladestrom von
2700 mA (2,7A) geladen werden). Laden Sie nie mehrere Akkus
zusammen an einem Ladegerät. Unterschiedliche Ladezustände
und Kapazitäten können zur Überladung und Zerstörung führen.
4. Hinweise zur Lagerung
Lithium-Akkus sollten mit einer eingeladenen Kapazität von
20-50% und einer Temperatur von 15-18°C gelagert werden.
Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind diese unbedingt
nachzuladen. Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung <3V) machen den Akku unbrauchbar.
5. Allgemeine Gewährleistung
Es besteht die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und
Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden
waren. Für gebrauchstypische Verschleißerscheinungen wird nicht
gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf eine
unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff
oder mechanische Beschädigung zurückzuführen sind. Die
gilt insbesondere bei bereits benutzten Akkus und Akkus, die
deutliche Gebrauchsspuren aufweisen.
Schäden oder Leistungseinbußen aufgrund von Fehlbehandlung
und/oder Überlastung sind kein Produktfehler. Akkus sind
Verbrauchsgegenstände und unterliegen einer gewissen
Alterung. Diese wird durch Faktoren wie z.B. Höhe der Lade-/
Entladeströme, Ladeverfahren, Betriebs- und Lagertemperatur,
sowie Ladezustand während der Lagerung beeinflusst. U.a
zeigt sich die Alterung an einem irreversiblen (nicht rückgängig
machbaren) Kapazitätsverlust. Im Modellbereich, wo Akkus gerne
als Stromversorgung für Motoren eingesetzt werden, fließen
teilweise sehr hohe Ströme.
6. Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung/Entladung,
der Handhabung, der Einhaltung von Montage- bzw.
Betriebshinweisen, sowie des Ersatzes des Akkus und dessen
Wartung nicht möglich ist, kann Tamiya/Carson keinerlei Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten übernehmen.
Jeglicher Anspruch auf Schadenersatz, der sich durch den Betrieb,
den Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängt, wird daher abgelehnt. Für
Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer
Lieferung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
7. Entsorgungshinweis
Akkus sind Sondermüll. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen
müssen entsprechend entsorgt werden.
Keine Haftung für Druckfehler, Änderungen vorbehalten !
SICHERHEITSANWEISUNGEN LITHIUM AKKUS

DE // 8
BETRIEBSABLAUF
Zwar sprechen manche Veröffentlichungen davon, dass die Rei-
henfolge für die Inbetriebnahme des Senders und Empfängers bei
2,4 GHz-Anlagen keine Rolle mehr spielt, wir empfehlen jedoch die
für die bisherigen Anlagen übliche Reihenfolge beizubehalten.
• Vor dem Betrieb: Erst den Sender einschalten, dann den Emp-
fänger. Als letztes den Fahrakku mit dem Regler verbinden.
• Nach dem Betrieb: Den Akku vom Regler trennen. Den Empfän-
ger ausschalten, dann den Sender ausschalten.
• Vergewissern Sie sich, vor und nach Inbetriebnahme des Sen-
ders, dass alle Trimmungen in der gewünschten Stellung stehen
und alle Kontrollen vorgenommen worden sind.
1. Installieren Sie den Sender-Akku im Akkufach auf der Unterseite
der Fernsteuerung und verschließen Sie das Fach wieder mit
dem Verschlussdeckel.
2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB Ladekabel
an einem USB 230V-Adapter an.
3. Der Mini-USB Stecker muss nun am USB-Port welcher sich an
der Senderrückseite befindet angeschlossen werden.
4. Stecken Sie nun den USB 230V-Adapter in die Steckdose. Der
Ladevorgang beginnt. Alternativ können Sie das USB-Ladekabel
auch an einem Computer anschließen.
LADEN DES SENDERAKKUS
Achtung!!!
Bitte prüfen Sie immer vor Einsatz Ihres RC-Systems, ob der Sender- und der Empfängerakku vollständig aufgeladen sind, da Sie
ansonsten die Kontrolle über Ihr Modell verlieren können. Verwenden Sie zum aufladen der Akkus nur ein geeignetes Ladegerät, da
es ansonsten zu Überhitzung, Brand oder Explosion des Akkus kommen kann. Trennen Sie das Ladekabel vom Sender sobald der Akku
vollständig aufgeladen ist. Wenn Sie vorhaben, Ihre RC-Anlage länger nicht in Betrieb zu nehmen, entnehmen Sie den Senderakku vor
der Einlagerung.
Anschluss am PC oder an einem
USB Steckdosen-Adapter

9 // DE
ANSCHLUSS AM EMPFÄNGER
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über
den Fahr-Akku, welcher den Motor antreibt, mit Strom versorgt. Das
BEC-System des elektronischen Fahrreglers reduziert die Spannung
des Fahrakkus für den Empfänger auf einen verträglichen Wert.
NiMH Akkupacks von 6 V bis 8,4 V können verwendet werden.
Akkus mit höherer Spannung können den Empfänger und die
Servos beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich elektronische
Fahrregler, welche einen BEC-Anschluss besitzen.
zum Motor
Anschluss Akku
Ein/Ausschalter
Zusatzkanäle
Elektronischer Fahrregler
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
Empfänger: Keine separate Stromversor-
gung für den Empfänger anschließen!
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
AUSSTATTUNG FÜR VERBRENNUNGSMOTOR
Empfänger-Batterien /-Akkus und zwei Servos sind erforderlich.
ACHTUNG
Beim Einstecken der Servostecker in den
Empfänger auf die Steckerform achten!
Das schwarze Kabel zeigt nach außen!
Servo Kanal 3 *
Servo Kanal 3 *
Gasservo Kanal 2 *
Lenkservo Kanal 1 *
zum Empfängerakku
Empfänger
Steckerform
beachten!
Empfänger-Schalter
* Nicht
enthalten

DE // 10
ERKLÄRUNG EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
EMPFÄNGERANTENNE
Hinweis
Um eine bessere Reichweite zu erlangen, muss die Antenne
des Empfängers gerade weg nach oben fern von metallischen
Anbauteilen verlegt werden.
Antennenkabel
Empfänger
CH1-CH4: Anschluss des jeweiligen Kanals (Servo/Fahrtregler etc.)
BIND, VCC: Anschluss für Bindingstecker bzw. Stromzufuhr.
SERVO: i-bus Anschluss für ausgehende PPMS data-signale und für
den Anschluss des serial bus moduls um die Kanäle noch
zu erweitern.
SENS: Anschluss für alle Arten von Sensoren.
Der mitgelieferte Empfänger ist bereits mit dem Sender gebunden.
Wenn Sie einen neuen Empfänger mit der Anlage binden möchten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Installieren Sie den Akku im Sender und schalten Sie die Fern-
steuerung ein.
2. Öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie „RXSetup“-Funktion
auf der zweiten Menü-Seite aus und berühren Sie dann „Bind
with a receiver“ um mit dem Bindungsvorgang zu starten.
3. Stecken Sie das „Binding“-Kabel in den Empfänger- Anschluss
„B/VCC“.
4. Schließen Sie einen 6V Akku an einem beliebigen Kanal von CH1
bis CH4 an. Auf richtige Polarität achten. Die Empfänger-LED
beginnt zu blinken.
5. Der Sender beendet den Bind-Modus automatisch, nachdem
der Empfänger mit dem Sender erfolgreich verbunden ist.
6. Ziehen Sie das „Binding“-Kabel ab und verbinden Sie den Emp-
fänger erneut mit dem Akku. Bitte schließen Sie die Servos und
Sensoren am Empfänger an und überprüfen Sie alle Funktionen.
7. Falls die Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren,
müssen die obigen Schritte nochmal wiederholt werden.
BINDING
Empfänger
Bindingstecker
Empfängerakku

11 // DE
ERKLÄRUNG ANSCHLÜSSE SENSOREN / MODUL
Telemetrie Modul FS-CPD02
Modul zur Erkennung von Drehzahlen
Variante 1:
Variante 2:
Telemetrie Modul FS-CTM01
Modul zur Erkennung der Temperatur
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschließen.
2. Der Sensor muss auf flacher Oberfläche neben einem
rotierenden Teil wie beispielsweise das Hauptzahnrad,
Motorritzel oder an der Antriebswelle angebracht werden. Auf
das rotierende Teil wird mit einem wasserfesten schwarzen
oder weissen Stift eine Linie zur Kennung des Sensors
gezogen. (Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast zwischen
Kennungs-Linie und rotierenden Teil, umso besser das
Ergebnis). Der Abstand zwischen Sensor und des rotierenden
Teils sollte nicht größer als 1cm sein.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Motor Speed 2: 0
Upm“ angezeigt. Die angezeigte Geschwindigkeit zeigt die
Umdrehungen pro Minute des rotierenden Fahrzeugteils an
welchem der Sensor installiert ist.
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschließen.
2. Bringen Sie den Fühler des Temperatursensors an einer
gewünschten Stelle (z.B. Motor und Fahrregler) an. Am besten
fixieren Sie diese im direkten Kontakt mit einem Streifen
Klebeband.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Temperature 1: 25 0?“
angezeigt. Der angezeigte Wert zeigt die Temperatur des
Fahrzeugteils an welchem der Sensor installiert ist.
max 10 mm
MarkierungSensor auf das Motorritzel
ausrichten
max 10 mm Markierung
Sensor gerade auf die Maden-
schraube ausrichten
Temperaturfühler für
Fahrtregler
Temperaturfühler für Motor
Fahrregler ESC

DE // 12
Telemetrie Modul FS-CVT01
Modul zur Erkennung der Akkuspannung
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschließen.
2. Der Sensor muss auf flacher Oberfläche neben einem
rotierenden Teil wie beispielsweise das Hauptzahnrad,
Motorritzel oder an der Antriebswelle angebracht werden. Auf
das rotierende Teil wird mit einem wasserfesten schwarzen
oder weissen Stift eine Linie zur Kennung des Sensors
gezogen. (Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast zwischen
Kennungs-Linie und rotierenden Teil, umso besser das
Ergebnis). Der Abstand zwischen Sensor und des rotierenden
Teils sollte nicht größer als 1cm sein.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Motor Speed 2: 0
Upm“ angezeigt. Die angezeigte Geschwindigkeit zeigt die
Umdrehungen pro Minute des rotierenden Fahrzeugteils an
welchem der Sensor installiert ist.
+
x
Achtung!!!
Die Polarität der roten und schwarzen Stecker bitte auf keinen Fall
vertauschen. Dies würde die elektronischen Bauteile beschädigen.
Beispiel: „Ext.voltage 4: 12.4V“ wird im Bildschirm des Senders
angezeigt. Dies ist der aktuelle Spannungswert Ihres am
Sensormodul angeschlossenen LiPo-Akkus.

13 // DE
SENDER
Empfänger Reflex Wheel
Ultimate Touch
Steckplätze:
1. Lenkservo (CH.1)
2. Gasservo/Fahrregler (CH.2)
3. Anschluss für Kanal 3 (CH.3)
4. Anschluss für Kanal 4 (CH.4)
BIND, VCC: Anschluss für Bindingstecker
bzw. Stromzufuhr.
SERVO: i-bus Anschluss für ausgehende
PPMS data-signale und für den
Anschluss des serial bus moduls
um die Kanäle noch zu erweitern.
SENS: Anschluss für alle Arten von
Sensoren.
2,4 GHz AntenneEingabestift
für Touchscreen
Trimm-Schalter TR1
Trimm-Schalter TR4
Anschlussbuchse
Micro USB
Gashebel
Griffschale
wechselbar S/L
Trimm-Schalter TR5
Schalter SW1
Schalter SW2
Status LED
Trimm-Schalter TR2
Trimm-Schalter TR3
Steuerlenkrad
Schalter SW3
Akkufach
LCD-Farb
Touch Display
Power-Knopf
On/Off

DE // 14
4. Die rote LED am Empfänger leuchtet und bestätigt den Empfang
eines korrekten Signals.
5. Wenn die Fehlerrate (Error rate) geringer als 5% ist, ist das Signal
des Empfängers stabil.
6. Nun kann das RC-System genutzt werden.
Zum abschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Erst den
Empfänger danach den Sender ausschalten.
LED
Modellname
Empfänger Signal
Gaskurve
ABS
Motorabschaltung
Gasleerlauf Einstellung
Bootmodus
Gastrimmung Status
Hilfe-Symbol
Feedback Status Bremsen-Misch-
funktion
Mischungen
Renn-Timer
Drehgeräusch
Status Lenkung
Status Gas
Status 3. Kanal
Status 4. Kanal
Einstellungen
Einstellung Trimm-Status
Lenkung
Sender Akku
Empfänger Akku
ANSCHALTEN DES RCSYSTEMS
1. Schließen Sie alle Komponenten wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben an.
2. Schalten Sie den Sender am Power-Knopf ein.
3. Schließen Sie den Empfänger-Akku am Empfänger oder den
Fahrakku am Fahrregler an.
Power-Knopf
ON/OFF
MENÜFÜHRUNG
Hauptbildschirm
Empfängersensor

15 // DE
Einstellungen Hauptmenü:
Seite 1
Hauptmenü:
Seite 2
Zurück
Hauptmenü
Auf das Hauptmenü kann durch Berühren des Einstellungssymbols
unten auf dem Hauptbildschirm zugegriffen werden.
Das Hauptmenü ist in horizontal ausgerichteten Seiten aufgebaut.
Jede Seite enthält bis zu 12 Symbole, die für 12 verschiedene
Funktionen stehen.
Die weißen Kugeln im unteren Fach geben an, welche Menüseite
angezeigt wird. Die große weiße Kugel stellt die aktuell angezeigte
Seite dar.
• Um die nächste Seite anzuzeigen, berühren Sie bitte die
aktuelle Seite an einer beliebigen Stelle auf der rechten Seite
und schieben sie nach links.
• Um die vorherige Seite anzuzeigen, berühren Sie bitte die
aktuelle Seite an einer beliebigen Stelle auf der linken Seite und
schieben sie nach rechts.
• Um eine Funktion einzugeben, berühren Sie einfach das
entsprechende Symbol.
• Um zum Hauptmenü zurückzukehren, berühren Sie bitte die
Schaltfläche „Zurück“ im unteren Fach.
Zeigt die vom Fahrzeug empfangene Signalstärke an. Das
stärkste Signal wird mit fünf Balken dargestellt. Wenn die
Signalstärke zwei Balken oder weniger beträgt, ertönt ein
akustisches Alarmsignal.
Zeigt die Nummer und den Namen des aktuell ausgewählten
Modells an.
Zeigt den Status der Batterie der Fernbedienung an. Ist die
Spannung zu niedrig, ertönt ein akustisches Alarmsignal und
dieses Symbol blinkt auf.
Zeigt den Status der Batterie des Empfängers an. Ist die
Spannung zu niedrig, ertönt ein akustisches Alarmsignal und
dieses Symbol blinkt auf. Wie die Alarmspannung für die
Batterie des Empfängers eingestellt wird, siehe weiter unten.
Oberes Fach
Im oberen Fach des Bildschirms wird stets der Hauptstatus des
gesamten Systems angezeigt.

DE // 16
Bei sämtlichen Funktionen wird auf einen Satz von
standardmäßigen Objekten der Benutzeroberfläche
zurückgegriffen. Das untere Fach kann die unten stehenden
Schaltflächen enthalten:
Über diese beiden Schaltflächen wird die aktuelle Funktion
aktiviert beziehungsweise deaktiviert.
Mit der „Standard“-Schaltfläche werden die aktuellen
Parameter der Seite auf ihre standardmäßigen Werte
zurückgesetzt.
Drücken Sie die Schaltfläche „Zurück“, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzugehen.
Yes/Ja: Die aktuell angezeigte Funktion auf Standard
zurücksetzen.
No/Nein: Zurück.
In der Titelleiste wird die Bezeichnung der aktuellen Funktion
beziehungsweise des aktuellen Menüs angezeigt.
Mit einem weißen Fragezeichen auf der rechten Seite einer
Titelleiste wird angezeigt, dass die kontextbezogene Hilfe verfügbar
ist. Berühren Sie das Fragezeichen, um die kontextbezogene Hilfe
anzeigen zu lassen.
• Um auf einer Hilfeseite nach unten zu scrollen, berühren Sie die
Seite unten an einer beliebigen Stelle und schieben sie nach
oben.
• Um auf einer Hilfeseite nach oben zu scrollen, berühren Sie die
Seite oben an einer beliebigen Stelle und schieben sie nach
unten.
• Um zur Aufruf-Funktion zurückzukehren, berühren Sie bitte die
Schaltfläche „Zurück“ im unteren Fach.
Funktionsschnittstelle

17 // DE
Einige Menüs setzen sich aus einem Satz von Optionsfeldern
zusammen, mit denen ein Mehrfachwert-Parameter geändert
werden kann.
Die blaue Kugel stellt den aktuell ausgewählten Wert dar. Um einen
anderen Wert auszuwählen, berühren Sie diesen einfach.
Bei einigen Menüpunkten ist ein Kontrollkästchen eingebettet. Um
ein Kontrollkästchen umzuschalten, müssen Sie es einfach berühren.
Über ein vertikales Menü kann aus mehreren Optionen eine Option
ausgewählt werden.
In diesem Beispiel wird der ABS-Parameter zum Einstellen
ausgewählt. Der graue Balken auf der rechten Seite gibt die Länge
des Menüs und die aktuelle Position darin an.
• Um in einem vertikalen Menü nach unten zu scrollen, berühren
Sie den Balken an seinem unteren Ende und schieben ihn nach
oben.
• Um in einem vertikalen Menü nach oben zu scrollen, berühren
Sie den Balken an seinem oberen Ende und schieben ihn nach
unten.
• Um einen der Menüpunkte auszuwählen, berühren Sie diesen
einfach.
Ton ist deaktiviert. Ton ist aktiviert.

DE // 18
Reverse
Mit der Reverse-Funktion wird die Laufrichtung der Servos auf den
vier Kanälen einzeln umgekehrt. Dieses Dialogfeld enthält vier
große Kontrollkästchen – eins für jeden Kanal. Um den Reverse-
Status eines Kanals umzuschalten, müssen Sie den Kanal lediglich
berühren.
In diesem Beispiel ist lediglich der dritte Kanal umgekehrt, die
anderen Kanäle laufen normal.
Die meisten Funktionen werden mit Hilfe eines Dialogfelds
eingestellt. Ein Dialogfeld enthält einen Satz verschiedener
Objekte. Durch Berühren einer Schaltfläche wird die zugehörige
Funktion ausgeführt beziehungsweise ausgewählt.
Dieses Beispiel enthält die unten stehenden Objekte:
• Der Wert des ausgewählten Parameters wird im Wertefeld
oben im Dialogfeld angezeigt.
• Über die drei Schaltflächen „Vorwärts“, „Mittelstellung“ und
„Rückwärts“ wird der zu ändernde Parameter ausgewählt.
Um eine Schaltfläche zu aktivieren, müssen Sie diese
einfach berühren. Die ausgewählte Option wird in gelb
hervorgehoben.
• Mit dem Rad unten kann der Wert des ausgewählten
Parameters geändert werden. Um den Parameterwert zu
verringern, berühren Sie das Rad bitte an einer beliebigen
Stelle auf der rechten Seite und schieben es nach links. Um den
Parameterwert zu erhöhen, berühren Sie das Rad bitte an einer
beliebigen Stelle auf der linken Seite und schieben es nach
rechts.

19 // DE
Mit der Endpunktfunktion werden die niedrigste und höchste
Endlage der einzelnen Servos auf den vier Kanälen angepasst.
Stellen Sie die Endpunkte in Übereinstimmung mit der Mechanik
Ihres Modells ein.
• Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal 1
auszuwählen (Lenkung), müssen Sie das Lenkrad auf die
gewünschte niedrige beziehungsweise hohe Seite bewegen.
Die ausgewählte Seite wird in gelb hervorgehoben.
• Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal
2 auszuwählen (Gas), müssen Sie den Gashebel auf die
gewünschte niedrige Seite (Bremsen) beziehungsweise hohe
Seite (Beschleunigung) bewegen. Die ausgewählte Seite wird in
gelb hervorgehoben.
• Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal
3 beziehungsweise 4 auszuwählen, müssen Sie die
entsprechende Trimmung beziehungsweise den zugehörigen
Schalter zum Steuern verwenden. Ein Trimmschalter oder
ein Druckknopf muss im Vorfeld mit dem betreffenden Kanal
verbunden werden, damit dieser gesteuert werden kann.
In diesem Beispiel wurde der Gashebel auf seine
Beschleunigungsseite bewegt, wodurch der Endpunkt der hohen
Seite von Kanal 2 ausgewählt wird.
Um den ausgewählten Endpunkt zu ändern, müssen Sie einfach
den entsprechenden Kanalknopf drücken. Die rote Nadel stellt die
ausgewählte Seite dar. Verwenden Sie das Rad, um die Nadel zu
bewegen und den Endpunktwert zu ändern.
Die Position des zugehörigen Kanals wird in Echtzeit angezeigt. In
diesem Beispiel ist die Beschleunigungsseite des Gases ausgewählt
und der Gashebel steht auf halbe Beschleunigung.
Endpunkte
Mit der Funktion Sub-Trimmung wird die Mittelstellung der
einzelnen Servos auf den vier Kanälen angepasst. Dies ist
besonders nützlich, wenn die Servomechanik keine ausreichend
feine Anpassung zulässt. Berühren Sie den Kanal, dessen Sub-
Trimmung angepasst werden muss.
Verwenden Sie das Rad, um die rote Nadel zu bewegen und den
Wert der Sub-Trimmung des ausgewählten Kanals zu ändern. Die
Position des zugehörigen Kanals wird in Echtzeit angezeigt.
In diesem Beispiel wurde Kanal 2 (Gas) ausgewählt und der
Gashebel steht auf halbe Bremsung. Die Sub-Trimmung der
einzelnen Kanäle kann einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Sub-Trimmung

DE // 20
Mit der Exponentialfunktion Lenkung wird die statische Kennlinie
zwischen dem Lenkrad und Kanal 1 abgeändert. Sobald die
Funktion aktiviert ist, wird über die beiden unten stehenden
Schaltflächen ausgewählt, welcher Parameterwert geändert
werden soll:
Rate: Passen Sie den Anstieg der Kurve an. Je geringer der Anstieg,
desto kürzer ist der Ausschlag des zugehörigen Servos.
Exp.: Passen Sie die Linearität der Kurve an. Ein Wert von 0
entspricht einer perfekt linearen Kurve.
Mit einem positiven Wert wird die Reaktion nahe der
Neutralstellung verringert und an den äußersten Seiten erhöht. Mit
einem negativen Wert wird die Reaktion nahe der Neutralstellung
erhöht und an den äußersten Seiten verringert.
Die senkrecht verlaufende gepunktete Linie zeigt in Echtzeit
die Stellung des Lenkrads an. Die waagrecht verlaufende
gepunktete Linie zeigt in Echtzeit die Lenkstellung nach der
Exponentialfunktion an.
Exponentialfunktion Lenkung
Wenn der Lenkservo zu schnell in eine extreme Stellung ausschlägt
oder zu schnell in die Neutralstellung zurückkehrt, kann dies dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren wird.
Mit der Lenkgeschwindigkeits-Funktion wird die maximale
Geschwindigkeit des Lenkservos beschränkt. Über zwei
Schaltflächen wird ausgewählt, welche Geschwindigkeit
beschränkt wird.
Drehgeschwindigkeit: beschränkt die Winkelgeschwindigkeit
des Servos zu seiner äußersten Seite hin.
Rückkehrgeschwindigkeit: beschränkt die
Winkelgeschwindigkeit des Servos zu seiner Neutralstellung hin.
Der Status von Kanal 1 (Lenkung) wird in Echtzeit angezeigt. Das
rote Balkendiagramm zeigt die Stellung des Lenkrads. Das grüne
Balkendiagramm zeigt die Stellung des Lenkservos.
In diesem Beispiel ist der Drehgeschwindigkeitsparameter
ausgewählt und auf die langsamste Geschwindigkeit eingestellt.
Das Lenkrad ist vollständig nach rechts gedreht (in rot dargestellt),
während der Lenkservo (in grün dargestellt) jedoch aufgrund
seiner geringen Drehgeschwindigkeit verzögert ist und gerade
mal ein Drittel seines maximalen Ausschlags überschritten hat.
Die Lenk-Drehgeschwindigkeit kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden. Die Lenk-Rückkehrgeschwindigkeit kann
einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Lenkgeschwindigkeit
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Carson Remote Control manuals

Carson
Carson Kopropo MC-8 User manual

Carson
Carson Reflex Wheel Ultimate Touch 2.4g User manual

Carson
Carson Reflex Stick Ultimate Touch User manual

Carson
Carson Reflex Wheel LCD 7 Kanal User manual

Carson
Carson Reflex Wheel 500016 User manual

Carson
Carson Reflex Wheel II User manual

Carson
Carson Reflex Stick II 6 Channel 2.4 GHz User manual

Carson
Carson reflex stick multi pro User manual

Carson
Carson REFLEX STICK2 User manual

Carson
Carson Reflex Stick PRO 3.1 User manual