Cartrend DP4.0 User manual

Mikroprozessor-
Batterieladegerät
DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
10620, 10621, 10622
D Bedienungsanleitung 3
GB Instructions for use 21
F Mode d’emploi 39
I Manuale d’istruzioni 57
CZ Návod k obsluze 75
PL Instrukcja obsługi 93
SK Návod na obsluhu 111
SLO Navodila za uporabo 129
Mode
Reverse
Charged
Green
Charging

2
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0

3
D Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung 4
2. Lieferumfang 5
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4. Technische Daten 6
5. Sicherheit 7
6. Produktübersicht 11
7. Bedienung 14
8. Sicherheitsfunktionen 18
9. Reinigung, Pflege und Wartung 19
10. Entsorgung 19
D Bedienungsanleitung

4
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
EINLEITUNG
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in dieser Bedienungs-
anleitung und/oder am Gerät verwendet werden:
Symbol Erklärung
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der
Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standorten
verwenden!
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Symbol/
Signalwort Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensgefahr oder
schwerste Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen, möglicherweise
Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedienungsanleitung auch
der Begri Gerät verwendet.

5
D Bedienungsanleitung
LIEFERUMFANG
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferum-
fang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle Teile auf Beschädigungen.
Nehmen Sie ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
• Mikroprozessor-Batterieladegerät
• Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer weiter!
BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Das Ladegerät ist zum Aufladen von oenen und einer Vielzahl von
geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-Akkus (Batterien) her-
gestellt, wie sie in Autos, Schien, LKWs und anderen Fahrzeugen
eingebaut sind z. B.:
• Nassbatterien (WET) Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
• Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
• EFB (enhanced flooded battery)
• AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
• Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schä-
den, die aus bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.

6
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
Der Hersteller ist nicht verantwortlich
für Schäden verursacht durch:
• Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
• Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Geräts und/oder
Beschädigungen von Teilen des Geräts durch mechanische Ein-
wirkungen oder Überlastung.
• Jede Art von Veränderungen des Geräts.
• Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben wurden.
• Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsach-
gemäße Verwendung.
• Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
• Unberechtigtes Önen des Geräts. Das führt zum Wegfall der
Gewährleistung.
TECHNISCHE DATEN
DP4.0 DP6.0 DP10.0
Eingangsspan-
nung
220 - 240 V AC,
50/60 Hz
64 W
220 - 240 V AC,
50/60 Hz
100 W
220 - 240 V AC,
50/60 Hz
180 W
Ausgangs-
spannung
6V DC /
12V DC
6V DC /
12V DC
12V DC /
24V DC
Ladespannung
6V-Modus:
7,2V / 7,4V
+/- 0,25 V
12V-Modus:
14,5V / 14,8V
+/- 0,25 V
6V-Modus:
7,2V / 7,4V
+/- 0,25 V
12V-Modus:
14,5V / 14,8V
+/- 0,25 V
12V-Modus:
14,5V / 14,8V
+/- 0,25 V
24V-Modus:
28,4V / 29,0V
+/- 0,25 V
Ladestrom
6V-Modus:
2A
+/-10%
12V-Modus:
2A ;
4A (90s) / 2A
(300s)
+/-10%
6V-Modus:
2A
+/-10%
12V-Modus:
2A / 6A
+/-10%
12V-Modus:
2A / 10A
+/-10%
24V-Modus:
5A
+/-10%

7
D Bedienungsanleitung
DP4.0 DP6.0 DP10.0
Rückstrom 4mA 4mA 4mA
Umgebungs-
temperatur -20 bis +40°C -20 bis +40°C -20 bis +40°C
Geeignete
Batteriearten
6V-Modus:
6V Blei-Säure-
Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 1,2 -
14Ah
12V-Modus:
12V Blei-Säu-
re-Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 1,2 -
120Ah
6V-Modus:
6V Blei-Säure-
Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 1,2 -
14Ah
12V-Modus:
12V Blei-Säu-
re-Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 1,2 -
120Ah
12V-Modus:
12V Blei-Säu-
re-Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 1,2 -
200Ah
24V-Modus:
24V Blei-Säu-
re-Batterien
(WET, MF, AGM
und GEL) mit
Batterieka-
pazität 14 -
120Ah
Sicherung T2A T2A T3.15A
SICHERHEIT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
• Halten Sie das Gerät aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder
können die Gefahren, die durch das Produkt entstehen, nicht
erkennen!
• Strangulationsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht mit den Bau- und
Befestigungsteilen spielen, sie könnten verschluckt werden und
zum Erstickungstod führen.

8
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche Augen und Haut schädigen. Beim
Laden der Batterie entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die
Gesundheit gefährden.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure.
Waschen Sie Hautstellen und Gegenstände, die mit Säure in
Kontakt gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten
Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie
mindestens 5 Minuten lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich
mit Ihrem Arzt in Verbindung.
• Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe.
Schützen Sie Ihre Kleidung, z. B. durch eine Schürze.
• Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen kann.
• Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
• Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein.
Explosions- und Brandgefahr!
Beim Laden der Batterie kann Knallgas (gasförmiger Wassersto
und Sauersto) entstehen. Beim Kontakt mit oenem Feuer (Flam-
me, Glut, Funken) kann es zu Explosionen kommen.
• Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von oenem Feuer
oder an Orten auf, wo es zu Funkenbildung kommen kann.
• Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Gerät
angegebenen Eingangsspannung (220 - 240V AC) übereinstimmt,
um Geräteschäden zu vermeiden.
• Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel nur dann,
wenn das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen
ist.
• Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab, da es
dann durch starke Erwärmung beschädigt werden kann.
• Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein, wenn Rauch
sichtbar wird oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen explosive
oder brennbare Stoen lagern (z. B. Benzin oder Lösungsmittel).

9
D Bedienungsanleitung
Stromschlaggefahr!
• Ladegeräte können aktive elektronische Implantate wie z. B.
Herzschrittmacher in ihrem Betrieb stören und dadurch Personen
gefährden.
• Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus.
Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten darüber zu
verschütten oder zu tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte
ein, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
• Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtig-
keit sind. Schließen Sie das Gerät niemals mit feuchten Händen an
das Stromnetz an.
• Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen gleichzeitig an,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Ladekabel mit der Batterie verbinden, trennen oder wenn Sie das
Gerät nicht mehr benutzen.
• Schließen Sie immer zuerst die positive Ladeklemme (rot) an den
positiven Pol der Batterie an (nicht mit der Karosserie des Autos
verbunden, markiert mit P oder +).
• Schließen Sie dann die negative Ladeklemme (schwarz) an die
Karosserie des Autos an, entfernt vom Batteriegehäuse des Autos,
entfernt von der Batterie und entfernt von der Treibstoeitung.
Dann kann das Ladegerät an eine geeignete Netzstromsteckdose
angeschlossen werden.
• Trennen Sie nach dem Aufladen zuerst das Ladegerät vom Netz-
strom. Entfernen Sie dann, in dieser Reihenfolge, zunächst den
Anschluss an der Karosserie (-) und dann den positiven Batterie-
anschluss (+).
• Entfernen Sie alle Kabel des Geräts von der Batterie, bevor Sie mit
Ihrem Fahrzeug fahren.
• Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose. Das
Kabel kann beschädigt werden.
• Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Beschädigungen des
Netzkabels, des Geräts oder des Ladekabels erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.

10
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
• Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu bauen oder es zu
reparieren. Lassen Sie ein defektes Gerät oder ein beschädigtes
Netzkabel umgehend von einer Fachwerkstatt reparieren oder
ersetzen.
• Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich die beiden Batte-
rieklemmen der Ladekabel nicht berühren, wenn der Netzstecker
in die Netzsteckdose eingesteckt ist. Achten Sie auch darauf, dass
die Batterieklemmen und auch die Batteriepole nicht durch leitfä-
hige Objekte (z. B. Werkzeug) verbunden werden.
• Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu
ziehen.
Verletzungsgefahr!
• Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder
gefrorene Batterien aufzuladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen von Tro-
ckenzellenbatterien. Diese können platzen und zur Verletzung von
Personen und zu Sachbeschädigung führen.
• Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungs-
anleitung und alle Sicherheitsanweisungen der aufzuladenden
Batterie und des Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr!
• Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in Nähe der zu laden-
den Batterie. Gase aus der Batterie können das Gerät beschädi-
gen. Stellen Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie
auf, wie es die Anschlusskabel zulassen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es heruntergefallen ist
oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zur Inspektion
und Reparatur zu einem qualifizierten Fachunternehmen.

11
D Bedienungsanleitung
PRODUKTÜBERSICHT
1. LED „Reverse“
2. LED „Charging“/“Charged
Green“
3. Display
4. Batterieladegerät
5. MODE-Taste
6. Stromkabel
7. Netzstecker
8. Polanschlusskabel (+) mit
Klemme (rot)
9. Polanschlusskabel (-) mit
Klemme (schwarz)
Funktionen
Das Ladegerät hat verschiedene Lademodi, die je nach Batterietyp,
Batteriezustand und Umgebungsbedingungen gewählt werden
können. Je nach erkannter Batteriespannung werden die mögli-
chen Lademodi freigegeben.
Das Ladegerät ist mit einer Mikrocomputereinheit (MCU - Micro-
Computer-Unit) ausgerüstet. Nach der Auswahl des gewünschten
Lademodus erkennt das Ladegerät die angeschlossene Batterie
(Spannung, Kapazität, Zustand) und berechnet daraus die benötig-
ten Ladeparameter (Ladespannung, Ladestrom). Dadurch wird ein
ezientes und sicheres Laden ermöglicht. Bei der Auswahl eines
für die Batterie ungeeigneten Lademodus, oder bei einer defekten
Batterie, findet kein Ladevorgang statt. Das Ladegerät schaltet in
die Fehleranzeige.
Mode
Reverse
Charged
Green
Charging
4321
7 689
5

12
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das Ladegerät dauer-
haft angeschlossen bleiben. Die Batterie wird kontinuierlich über-
wacht und ggf. der Lademodus wieder aktiviert.
Mögliche Lademodi
DP4.0
DP6.0
DP10.0
Auflademodus 7,2V
Geeignet zum Aufladen
von 6V-Batterien bis zu
einer Kapazität von 14Ah
in normalem Zustand.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
• • -
Auflademodus 7,4V
Geeignet zum Aufladen
von 6V-Batterien bis zu
einer Kapazität von 14Ah
bei Temperaturen unter
null Grad.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
• • -
Auflademodus 14,5V
Geeignet zum Aufladen
von 12V-Batterien bis zu
einer Kapazität von 14Ah
in normalem Zustand.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
•••
Auflademodus 14,8V
Geeignet zum Aufladen
von 12V-Batterien mit
einer Kapazität über 14Ah
bei Temperaturen unter
null Grad.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
•••

13
D Bedienungsanleitung
Mögliche Lademodi
DP4.0
DP6.0
DP10.0
Auflademodus 14,5V
Geeignet zum Aufladen
von 12V-Batterien mit
einer Kapazität über 14Ah
in normalem Zustand.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
•••
Auflademodus 14,8V
Geeignet zum Aufladen
von 12V-Batterien mit
einer Kapazität über 14Ah
bei Temperaturen unter
null Grad. Auch geeignet
für viele AMG-Batterien
(mit Elektrolyt absorbie-
renden Matten).
•••
Auflademodus 28,4VA
Geeignet zum Aufladen
von 24V-Batterien mit
einer Kapazität über 14Ah
in normalem Zustand.
Geeignet für WET- und die
meisten GEL-Batterien.
- - •
Auflademodus 29,0V
Geeignet zum Aufladen
von 24V-Batterien mit
einer Kapazität über 14Ah
bei Temperaturen unter
null Grad. Auch geeignet
für viele AMG-Batterien
(mit Elektrolyt absorbie-
renden Matten).
- - •

14
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
BEDIENUNG
Zustandsanzeigen
Startanzeige (Standby) nach dem richtigen An-
schluss einer Batterie. Anzeige der aktuellen
Batteriespannung.
Anzeige des Ladevorgangs im jeweiligen
Modus (die Blöcke innerhalb des Batteriesym-
bols blinken entsprechend dem Ladezustand).
Anzeige der aktuellen Batteriespannung und
des gewählten Lademodus.
Batterie ist vollständig geladen. (alle Blöcke
innerhalb des Batteriesymbols sind voll). An-
zeige der aktuellen Batteriespannung und des
gewählten Lademodus.
Fehleranzeige bei Auswahl eines falschen
Lademodus, Falschanschluss, Kurzschluss
(defekte Batterie) oder Überhitzung.
Vor dem Aufladen
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch / Einsatz des Geräts sicher, dass Sie die
Anleitung der Batterie sowie des Fahrzeugs gelesen und alle Sicher-
heitshinweise verstanden haben.
• Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschu-
he.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
• Reinigen Sie die Batteriepole. Wenn die Batterie über abnehmba-
re Entlüftungskappen verfügt, füllen Sie jede Batteriezelle bis zu
dem vom Batteriehersteller empfohlenen Pegel mit destilliertem
Wasser auf. Überfüllen Sie die Zellen nicht.

15
D Bedienungsanleitung
Ladegerät anschließen
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Polarität und den festen Sitz der
Batterieklemmen, wenn Sie das Gerät an eine Batterie anschließen
und vermeiden Sie einen Kurzschluss durch Berührung der Batterie-
klemmen.
1.Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel am positiven Pol der
Batterie an.
2.Schließen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel am negativen
Pol der Batterie an.
Hinweis:
Die schwarze (-) Klemme kann auch an die Fahrzeug-Karosserie
angeschlossen werden (Beachten Sie dabei die Bedienungsanlei-
tung des Fahrzeugs!). Stellen Sie sicher, dass beide Klemmen guten
Kontakt haben und fest sitzen.
Vorsicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Batterieklemmen ordnungsgemäß
angeschlossen sind, bevor Sie das Gerät an die 230V-Netzsteckdo-
se anschließen.
3.Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine 230V-Netz-
steckdose.
Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist, startet das Ladege-
rät mit der Startanzeige (Standby-Modus). In diesem Modus setzt
sich das Ladegerät automatisch auf die Grundeinstellungen zurück.
Wenn die Batterie als defekt erkannt wird oder mit falscher Polarität
angeschlossen wurde, leuchtet die Fehleranzeige (Err). In diesem
Fall, das Ladegerät ausstecken und von der Batterie trennen. An-
schließend die korrekte Polarität prüfen.
Im Falle eines Anschlusses mit falscher Polarität leuchtet die LED
„Reverse“(1) rot auf. Der Ladevorgang wird nicht gestartet.
Hinweis:
Eine Batterie wird als defekt erkannt, wenn die Batteriespannung
unter 3,0V (6V-Batterie oder 12V-Batterie) liegt. Lassen Sie die
Batterie von einer Fachwerkstatt überprüfen.

16
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
Ladevorgang starten
1. Wählen Sie, nach dem Einstecken des Netzsteckers, durch
wiederholtes Drücken der Taste MODE (5) den gewünschten
Lademodus (siehe „Mögliche Lademodi“).
2. Der Ladevorgang beginnt nach kurzer Zeit automatisch mit den
Einstellungen des gewählten Lademodus.
Hinweis:
Haben Sie einen falschen Lademodus gewählt, erscheint die Fehler-
anzeige (Err). In diesem Fall, das Ladegerät ausstecken und von der
Batterie trennen, kurz warten und wieder einstecken.
• Während des Ladevorgangs blinken die Blöcke innerhalb des Bat-
teriesymbols in Abhängigkeit vom Ladezustand. Die LED „Char-
ging“(2) leuchtet rot.
• Bei voller Batterie leuchten alle fünf Blöcke im Batteriesymbol. Die
LED „Charged Green“(2) leuchtet grün.
• Zusätzlich wird die aktuelle Batteriespannung im Display ange-
zeigt.
• Wenn die Batterie vollgeladen ist, schaltet das Ladegerät auf Er-
haltungsladung um den Ladezustand zu erhalten und die Batterie
vor Überladung zu schützen.
Displaybeleuchtung
Drücken Sie die Taste Mode (5).
Die Displaybeleuchtung wird während des Ladevorgang nach ca.
30Sekunden automatisch abgeschaltet. Durch betätigen der Mode
Taste können Sie die Displaybeleuchtung jederzeit erneut für ca.
30Sekunden aktivieren.
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der 230V-Wechsel-
stromsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel vom negativen
Pol der Batterie ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel vom positiven Pol der
Batterie ab.

17
D Bedienungsanleitung
Auflademodus und -zeit
Batterie-
größe (Ah)
Modus
Für etwa 80%
Aufladung
(Stunden)
DP4.0
DP6.0
DP10.0
26V-Modus
normale Bedingungen 2 2 -
86V-Modus
Temperaturen unter 0°C 8 8 -
212V-Modus
normale Bedingungen
222
8 8 5 8
20 12V-Modus
normale Bedingungen
4,5 4 2,5
60 14 12 8
100 12V-Modus
Temperaturen unter 0°C
23 20 12
120 28 24 14
20 24V-Modus
normale Bedingungen - - 5
60 24V-Modus
Temperaturen unter 0°C - - 14

18
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
SICHERHEITSFUNKTIONEN
• Das Ladegerät ist vor Anwendungsfehlern geschützt und bewahrt
die angeschlossene Batterie vor Beschädigungen.
• Keine Überladungsgefahr!
• Die Elektronik Ihres Fahrzeuges wird durch das Ladegerät nicht
beschädigt.
Schutz Beschreibung
Abnormaler
Betrieb
Um Beschädigungen des Ladegerätes und der
Batterie zu vermeiden, schaltet sich das Ladege-
rät selbständig aus und setzt das System in den
folgenden Fällen wieder auf die Grundeinstellungen
zurück:
• Kurzschluss
• Falschanschluss
• Oener Schaltkreis
• Anschluss mit umgekehrter Polarität
• Batteriespannung unter 3,0V ±0,5V
Das Ladegerät verbleibt im Standby-Modus und es
leuchtet die Fehleranzeige im Display auf.
Überhitzen
Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs
oder aufgrund von hoher Umgebungstemperatur zu
heiß, wird die Stromzufuhr automatisch reduziert.
Das Ladegerät fährt mit Erhaltungsladen fort und
erhöht automatisch die Leistung, wenn die Tempera-
tur wieder fällt.
MCU-
Steuerung
Vollständige Steuerung durch die interne Mikrocom-
putereinheit (Micro-Computer-Unit, MCU), wodurch
ein schneller, kraftvoller, verlässlicher und intelligen-
ter Aufladeprozess sichergestellt wird.

19
D Bedienungsanleitung
REINIGUNG, PFLEGE UND
WARTUNG
• Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal nach Beendigung des
Ladevorgangs. Wischen Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche
Batterieflüssigkeit ab, die eventuell mit den Batterieklemmen in
Kontakt gekommen ist.
• Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das Gerät lagern.
Das hilft, versehentliche Beschädigungen der Kabel und des Ge-
räts zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
• Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen
zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwar-
ten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhänd-
ler in Verbindung.
ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungs-
möglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderun-
gen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekorati-
on nicht enthalten.

20
Mikroprozessor-Batterieladegerät DP4.0 / DP6.0 / DP10.0
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: