Cartrend 146000 User manual

Akku-Schlagschrauber
12V
146000
D Originalbetriebsanleitung 3
GB Original operating instructions 15
F Notice d’instructions originale 27
I Istruzioni per l’uso originali 39
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji 51
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 1146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 1 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

2
Originalbetriebsanleitung 3 – 14
D
Instruction manual 15 – 26
GB
Mode d'emploi 27 – 38
F
Istruzioni d'uso 39 – 50
I
Instrukcja obsługi 51 – 62
PL
LANGUAGES PAGE
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 2146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 2 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

3
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Gerätebeschreibung ..................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 6
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 6
Restrisiken......................................................................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................... 6
Zusätzliche Sicherheitshinweise............................................................... 9
Zeichenerklärung.........................................................................................10
Gerätebeschreibung ...................................................................................10
Bedienung ......................................................................................................11
Gebrauchsanleitung....................................................................................11
Instandhaltung..............................................................................................12
Technische Daten.........................................................................................13
Reinigung und Wartung ............................................................................13
Reparaturen....................................................................................................13
Umwelt /Entsorgung ..................................................................................14
Lagerung .........................................................................................................14
Garantieerklärung........................................................................................14
EU Konformitätserklärung ........................................................................63
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 3146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 3 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

4
1
6
3
2
5
4
9
8
7
4
1. Amboß (Vierkant-
mitnehmer)
2. Ein-/Ausschalter
3. Linkslauf/Rechtslauf-
Umschalter
4. Akkublock
5. Handgri
6. LED Leuchte
7. Ladegerät
8. Stecknuss
9. Rastetaste
GERÄTEBESCHREIBUNG
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 4146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 4 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

5
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 5146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 5 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

6
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Ver-
letzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte
mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle
oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Werkzeug ist geeignet zum Lösen oder
Anziehen von Muttern und Bolzen. Die Benutzung
des Werkzeuges für andere Arbeiten ist gefährlich und
muss unbedingt vermieden werden. Der Benutzer
des Werkzeuges hat für eine ausreichende Schutz-
ausrüstung während des Gebrauches entsprechend
der Bedienungsanleitung und den an der Maschine
angebrachten Warnpiktogrammen zu sorgen. Vor
jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches des
Gerätes ist dieses und das Schrauberbit auf eventu-
elle funktionelle oder mechanische Beschädigungen
zu prüfen. Falls ein Schaden an dem Werkzeug
festgestellt wird ist die Arbeit einzustellen und eine
Fachwerkstatt ist zu kontaktieren.
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Alle Anwendungen mit dem Gerät, die nicht im Kapitel
„bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken einge-
setzt werden:
- Polieren, Schleifen, Schärfen, Gravieren mit
entsprechenden Vorsätzen
- Verwendung, die nicht in der bestimmungs-
gemäßen Verwendung aufgeführt sind
- Einsatz als stationäres Gerät
- Antrieb für andere Geräte
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehl-
anwendung entstanden sind, haftet der Benutzer
des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an
der Maschine erlischt herstellerseitig die Garantieleistung.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Werkzeuges bleibt immer ein gewisses Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der
Art und Konstruktion des Werkzeuges können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
- Kontakt mit dem drehenden Bohrfutter
(Quetschverletzung)
- Hineingreifen in das sich drehende Gerät
(Schnittverletzung)
- Schädigung des Gehörs, wenn kein vorgeschriebener
Gehörschutz getragen wird
- Einatmen von Bohrpartikeln
- elektrischer Schlag bei Berühren von nicht isolierten
elektrischen Bauteilen
Werden die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen
Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund
unsachgemäßer Benutzung andere Restrisiken
auftreten.
I. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 6146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 6 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

7
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku anschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 7146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 7 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

8
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
Regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sau-
ber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehe-
nen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
II. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SCHLAGSCHRAUBER
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
III. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUWERKZEUGE
- Nehmen Sie den Akku vor Wartung oder längerem
Nichtgebrauch aus dem Werkzeug.
- Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschrie-
benen Akkutyp (siehe technische Daten).
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 8146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 8 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

9
IV. SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
Achtung: Verletzungsgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeugs!
- Lesen Sie die Vorschriften und Sicherheitshinweise,
bevor Sie den Akku laden.
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich
das mitgelieferte Ladegerät.
- Verwenden Sie kein beschädigtes Ladegerät.
- Laden Sie keine anderen Akkus mit diesem
Ladegerät.
- Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich in
einer trockenen Umgebung und bei einer
Temperatur zwischen 7° – 38°C.
- Vermeiden Sie einen Kurzschluss des Akkus. Sorgen
Sie dafür, dass die Anschlüsse des Akkus nicht mit
Metallgegenständen in Berührung kommen.
- Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, an
denen die Temperatur 38°C überschreiten kann
(z.B. in einem in der Sonne geparkten Auto).
- Setzen Sie weder das Ladegerät, noch den
Akkuschlagschrauber oder den Akku Feuchtigkeit
oder Nässe aus.
- Den Akku niemals in Feuer werfen.
- Versuchen Sie niemals, den Akku zu önen oder
zu reparieren.
- Falls die Akkuüssigkeit mit der Haut in Berührung
kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser und
wenden Sie sich an einen Arzt.
- Falls die Lösung mit den Augen in Berührung
kommt, spülen Sie mind. 10 Minuten lang mit
ießendem Wasser und wenden Sie sich daraufhin
an einen Arzt.
V. LÄRM UND STAUBEMISSION
Achtung: Verletzungsgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeugs!
- Ein zu hoher Lärmpegel kann Hörschäden
verursachen. Daher sollte ein Gehörschutz
getragen werden – insbesondere bei Einsätzen
in geschlossenen Räumen.
- Staub und Splitter können Augenverletzungen
hervorrufen. Tragen Sie deshalb immer eine
Schutzbrille.
- Staub stellt eine besondere Gefahr dar. Um keinen
Staub einzuatmen, sollte eine Schutzmaske
getragen werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
· Wenn das Werkzeug eingesetzt wird, müssen die
grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt
werden, um Risiken von Feuer, elektrischem Schlag
und Verletzungen von Personen auszuschließen.
· Tragen Sie immer eine Schutzbrille mit dem
Seitenschild. Normale Brillen sind keine Schutzbrille.
Das Befolgen der Regel verringert das Risiko von
Augenverletzungen.
· Akkuwerkzeuge haben keinen Stecker, mit dem Sie
an das Stromnetz angeschlossen werden; deshalb
sind sie stets betriebsbereit. Beachten Sie die
eventuelle Gefahr, wenn Sie das Werkzeug nicht
benutzen oder das Zubehör ersetzen. Das Befolgen
der Regel verringert Risiken von Feuer, elektrischem
Schlag und Verletzungen von Personen.
· Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
überprüft werden. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden.
· Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt
· Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Das Werkzeug ggf. mit Hilfe eines
sauberen Tuches reinigen. Wasser, Lösungsmittel
und Poliermittel dürfen nicht verwendet werden.
Das Befolgen der Regel verringert Risiken des
Schmelzens von plastischem Material.
· Benutzen Sie nur Zubehör oder Zusatzgeräte, die
in der Gebrauchsanweisung aufgeführt werden.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt "Wartung"
der Bedienungsanleitung. Der Gebrauch anderer
Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
· Laden Sie das Akkuwerkzeug nicht, wenn es feucht
oder nass ist. Das Befolgen der Regel verringert
Risiken von elektrischem Schlag.
· Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich in einer
trockenen Umgebung bei einer Temperatur zwischen
10°C und 38°C. Das Werkzeug und Ladegerät nicht
draußen oder im Kfz aufbewahren.
· Beim Missbrauch des Werkzeug, kann Flüssigkeit
aus dem Akkublock austreten. Falls die Akkuüssigkeit
mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie
sofort mit reichlich Wasser. Falls die Lösung mit den
Augen in Berührung kommt, spülen Sie mindestens
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 9146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 9 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

10
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Li-Ion Akku-Li
Vermeiden Sie die dauernde
Sonneneinstrahlung.
Nicht ins Feuer werfen
Nicht ins Wasser werfen
Li-ion
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll. Es besteht die ge-
setzliche Verpichtung, verbrauchte
Batterien zur fachgerechten Entsorgung
zurückzugeben.
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht
im Hausmüll!
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Amboß (Vierkantmitnehmer)
2. Ein-/Ausschalter
3. Linkslauf/Rechtslauf-Umschalter
(Drehrichtung Umschalter)
4. Akkublock
5. Handgri
6. LED Leuchte
7. Ladegerät
8. Laufhülse
9. Rastetaste
10 Minuten lang mit ießendem Wasser und wenden
sich daraufhin an einen Arzt.
Sicherheitshinweise für Ladegerät
a) Vor dem Laden die Gebrauchsanweisung lesen.
b) Nur zum Gebrauch in trockenen Räumen
(Raumtempertur mind. 7°C, max. 38°C)
c) Keine normalen Batterien auaden.
d) Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem
Typen
schild des Ladegeräts. Schließen Sie das
Ladegerät nur an die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung an.
e) Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten. Beschä-
digte Kabel sind unverzüglich durch einen
Elektrofachmann auszutauschen.
f) Ladegerät vor Kindern schützen.
g) Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
e) Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht
zum Laden von anderen Akkugeräten. WARNUNG:
Laden Sie keine nicht wiederauadbare Batterien auf.
ZEICHENERKLÄRUNG
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in die-
ser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug angegeben
sind. Merken Sie sich diese Zeichen und Symbole.
Wenn Sie die Zeichen und Symbole richtig inter-
pretieren, können Sie sicherer und besser mit dem
Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 10146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 10 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

11
GEBRAUCHSANLEITUNG
WARNUNG: Lesen Sie die Vorschriften und
Sicherheitshinweise, bevor Sie den Akku laden.
Akkublock: Der Akkublock der Maschine ist
im Lieferzustand nicht geladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme muß deshalb der Akkublock aufgeladen
werden.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
des Ladegeräts oder Netzteils angege-
bene Spannung mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Auaden des Akkus
Der Akku ist vor dem ersten Einsatz zu laden. Erst nach
mehreren Lade- und Entladezyklen erreicht der Akku die
volle Kapazität.
Laden Sie den Akkublock nur in dem vom Hersteller dafür
vorgesehenen Ladegerät. Zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegerätes gut durch, bevor
Sie den Akkublock auaden.
Lassen Sie den Akku nicht im Ladegerät
nach-
dem der Akku vollständig aufgeladen ist.
Betrieb
Warnung: Die Akkuwerkzeuge sind stets betriebsbereit.
Bei Nichtgebrauch oder Tragen des Werkzeugs stellen Sie
zum Verriegeln des Werkzeugs den Linkslauf-/Rechtslauf-
Umschalter in die Mittelstellung.
Schalter
Der Ein/Aus-Schalter kann in der OFF (Mitte) Position ge-
sperrt werden. Das verhindert den unerwarteten Anlauf
des Gerätes. Stellen Sie zum Verriegeln des Geräts den
Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter in die Mittelstellung.
Werkzeugwechsel
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B.
Werkzeugwechsel; Wartung; usw.) am Akkuwerkzeug den
Drehrichtungsschalter in Mittelstellung.
- Laufhülse (8) an den Amboß (1) stecken.
- Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
BEDIENUNG
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Werkzeug benutzen. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Ein-/Ausschalter
Einschalten:
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes den
Ein/Ausschalter (2) und halten Sie ihn gedrückt.
Ausschalten:
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
Ein/Aus-schalter (2) los.
Die Drehgeschwindigkeit kann durch Verändern
des Durchziehbetrags des Ein-/Ausschalters gere-
gelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig, wenn
der Ein-/Ausschalter nur gering gedrückt wird und
nimmt zu, wenn er stärker gedrückt wird.
LED für die Beleuchtung
Das LED-Licht (6) ermöglicht das Ausleuchte
der Schraub- bzw. Bohrstelle bei ungünstigen
Lichtverhältnissen. Das LED-Licht leuchtet automa-
tisch, sobald Sie den Ein-/ Ausschalter drücken.
Linkslauf/Rechtslauf-Umschalter
(Drehrichtung Umschalter)
Mit dem Linkslauf/Rechtslauf-Umschalter(3) über
dem Ein/Aus-Schalter können Sie die Drehrichtung
des Akku-Schlagschraubers einstellen und den
Akku-Schlagschraubers gegen ungewolltes
Einschalten sichern. Sie können zwischen Links-
und Rechtslauf wählen. Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden, darf die Drehrichtung nur
im Stillstand umgeschaltet werden.Bendet sich der
Schiebeschalter in der Mittelstellung, ist der Ein/Aus-
Schalter blockiert.
Anziehen und Lösen von Schrauben
Zuerst muss eine Sechskantmue gewählt werden,
die der Schraube oder der Mutter entspricht. Dann die
Stecknuss auf den Amboß montieren und die Mutter,
die angezogen werden soll, mit der Sechskantmue
fassen. Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube
halten und den Schalter zum Anziehen der Mutter
einige Sekunden drücken. Wenn die Mutter nur lose
auf der Schraube sitzt, kann sich die Schraube mit
der Mutter drehen und so ein richtiges Anziehen
verhindern. In diesem Fall beim Anziehen den
Schraubenkopf mit einem Schlüssel halten oder die
Schraube und die Mutter mit der Hand anziehen.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 11146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 11 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

12
Warnung: Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie
Druckluft zur Reinigung des Werkzeugs benutzen.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
Akkublock
Zur Verlängerung der Lebensdauer von Batterien,
empfehlen wir:
· Nicht bei hohen Temperaturen auaden und
aufbewahren. Temperaturen unter 10°C oder über
38°C wird die Lebensdauer von Batterien verkürzen.
· Die Batterien niemals in ungeladenen Zustand
aufbewahren.
· Alle Batterien verlieren ihre Ladung allmählich. Je
höher die Temperatur ist, desto schneller entladen
sie sich. Wenn Sie das Werkzeug lange lagern, laden
Sie den Akkublock alle ein oder zwei Monate. Damit
können Sie die Lebensdauer der Batterien verlängern.
Anmerkung: Die Batterien in Ihrem Werkzeug sind vom
Typ Lithium-Ionen. Entsorgen Sie sie in einer umwelt-
freundlichen Weise, oder bringen Sie die Batterien
einem zertizierten Servicedienst zum Recyceln.
AKKUBLOCK ENTFERNEN UND VORBEREITUNG
ZUR ENTSORGUNG
WARNUNG: Versuchen Sie nie, den Akku-Pack zu
önen. Den zusätzlichen Akku-Pack nicht zusammen
mit anderen Metallobjekten in der Tasche oder im
Werkzeugskasten tragen, es könnte zum Kurzschluß
kommen und der Akku-Pack beschädigt werden oder
schwere Verbrennungen oder Feuer verursachen.
Halten Sie Kinder fern.
Anzeige Ladegerät
Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät. Die rote
LED signalisiert, dass der Akku geladen wird. Wenn
der Ladevorgang beendet ist, erlischt die rote LED
und die grüne LED leuchtet.
Einsetzen des Akkublockes
- Stellen Sie zum Verriegeln des Geräts den
Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter in die
Mittelstellung.
- Den Akkublock unter Beachtung der richtigen
Richtung in das Gerät einsetzen.
- Vergewissern Sie sich, daß die Klinken auf jeder
Seite des Akkublockes auf die richtige Stelle gelegt
sind, und der Akkublock vor dem Betrieb befestigt st.
Vorsicht: Beim Einsetzen des Akkublockes,
vergewissern Sie sich, dass die Raste mit der
Führungsschiene des Akkublock übereinstim-
men, und die Klinken des Akkublockes auf die
richtige Stelle gelegt sind. Falsches Einsetzen
des Akkublockes kann zu Beschädigung der
Komponenten führen.
INSTANDHALTUNG
Warnung: Beim Service dürfen nur identische
Ersatzteile verwendet werden, anderenfalls können
Gefahr oder Schaden entstehen.
Missbrauchen Sie keine Werkzeuge. Beim
Mißbrauchen kann das Werkzeug und Werkstück
beschädigt werden.
Warnung: Vor der Montage von Teilen,
Einstellung, Reinigung oder bei Nichtgebrauch
des Elektrowerkzeugs, den Akkublock immer aus-
bauen. Damit können Sie unbeabsichtigten Anlauf
vermeiden.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoes
keine Lösungsmittel.
WARNUNG: Lassen Sie kein Chlorsolvent, Benzin
oder penetrantes Öl mit dem plastischen Material
in Berührung kommen. Viele Reinigungsmittel
enthalten chemische Substanzen, welche die
Kunststoteile des Gerätes angreifen können.
Warnung: Versuchen Sie nicht, das Werkzeug zu
modizieren oder Zubehör oder Zusatzgeräte zu
benutzen, die nicht in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt werden. Derartige Änderung oder
Modikation ist Missbrauch und kann eine Gefähr-
dung für den Benutzer verursachen.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 12146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 12 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

13
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung: 12 V d.c.
Leerlaufdrehzahl: n0: 0 - 5500/min
Gewicht: 1,4kg
Schalldruckpegel: LPA: 85 dB (A) ; KPA: 3dB(A)
L
WA
: 96 dB (A) ; K
WA
: 3dB(A)
Vibration:
a
h
=7,58 m/s
2
; k=1,5 m/s
2
Rechts- Links-Lauf: ja
Größe des Futters: 10mm
Max. Drehmoment : 300Nm
Akkublock PLESSEY200ADW: 12 V DC, 2000 mAh,
Li-Ion
Ladegerät Eingang: 100-240V AC
50-60Hz 30W
Ladegerät Ausgang: 12,6V DC 1500mA
Ladezeit: 80 Minuten
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-2
und EN 62841-1.
Warnung: Der tatsächliche vorhandene Vibrations-
emissionswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungs
anleitung bzw. vom
Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von
folgenden Einussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet
werden sollen:
- Wird die Maschine richtig verwendet
- Ist die Art des zu bearbeitenden Materials korrekt
- Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnun
g
- Sind die Haltegrie ggf. optionale Vibrationsgrie
montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
- Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Haut-
verfärbung während der Benutzung der Maschine
an Ihren Händen feststellen, unterbrechen Sie sofort
die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein.
Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen, kann es zu einem Hand- Arm-Vibrations-
syndrom kommen. Es sollte eine Abschätzung
des Belastungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit
bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt
werden. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad
während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem
Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pegen Sie
diese Maschine entsprechend der Anweisungen in
der Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw.
verwerdet wird, sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzten und ggf.
Antivibrationszubehör (Grie) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei
Temperaturen von t=10°C oder weniger.
Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die
Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Warnung: Eine gewisse Lärmbelastung durch
dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie
lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür
bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und
zum Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Ein-/
Ausschalter aus und entfernen Sie den Akku.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorgehäuse so staub-und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus. Wir empfehlen, das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät
regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Neutralseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden
Teile.
REPARATUREN
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pege einmal
ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von einem
autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 13146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 13 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

14
LAGERUNG
- Wird der Akkuschlagschrauber nicht benutzt,
sollte er an einem trockenen und sicheren Platz,
außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt
werden.
- Die Temperatur bei Lagerung sollte für den
Akkuschlagschrauber und den Akku mind. 7°C
und max. 38°C betragen.
- Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, an
denen die Temperatur über 38°C erreichen kann.
Schützen Sie den Akku vor Sonneneinstrahlung
(Überhitzungsgefahr!)
- Setzen Sie den Akkuschlagschrauber und den Akku
niemals Feuchtigkeit / Nässe aus.
Li-ion
UMWELT/ENTSORGUNG
Innerhalb der EU weist dieses Symbol
darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll enstorgt werden
darf. Elektrogeräte enthalten wertvol-
le recyclingfähige Materialen die einer
Wiederverwertung zugeführt werden
sollten. Bitte entsorgen Sie daher
Elektroaltgeräte in den eingerichteten
Stellen zur Elektrogeräte-Rücknahme
Entnehmen Sie vor der Entsorgung den
entladenen Akku aus dem Gerät und
entsorgen Sie diesen separat. Jeder
Verbraucher ist gesetzlich verpichtet,
verbrauchter Akku an einer Sammelstelle
für Altbatterien bei einem Wertstohof oder
im Batterie vertreibenden Handel abzuge-
ben. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte
an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen
oder Ihre kommunale Verwaltung.
GARANTIEERKLÄRUNG
Unbeschadet der gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine
Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens
jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre).
Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an
den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die
auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen,
ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum)
beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- Normaler Verschleiß
- Unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, nicht zugelassene Zubehörteile
- Beschädigung durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper
oder Gewaltanwendung
- Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebs-
anleitung entstehen, wie z. B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung
- Komplett oder teilweise demontierte Geräte
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 14146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 14 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

15
TABLE OF CONTENTS PAGE
Device description.......................................................................................16
Intended use..................................................................................................18
Improper use..................................................................................................18
Residual risks..................................................................................................18
General safety notices ................................................................................18
Additional safety notices...........................................................................21
Legend .............................................................................................................22
Device description.......................................................................................22
Operation........................................................................................................23
Operating instructions ...............................................................................23
Maintenance ..................................................................................................24
Technical data................................................................................................25
Cleaning and maintenance ......................................................................25
Repairs..............................................................................................................25
Storage.............................................................................................................26
Environmental issues /disposal ..............................................................26
Warranty ..........................................................................................................26
EU Declaration of Conformity..................................................................63
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 15146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 15 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

16
8
7
4
1. Anvil (adapter block)
2. On/O switch
3. Anti-clockwise/clock
wise switch-over switch
4. Battery block
5. Handle
6. LED light
7. Charger
8. Socket
9. Locking switch
DEVICE DESCRIPTION
1
6
3
2
5
4
9
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 16146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 16 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

17
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 17146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 17 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

18
Warning!
Several safety measures must be observed when
using equipment in order to avoid injury or damage.
Consequently, please carefully read this instruction
manual / these safety notices. Keep them in a safe
place to enable you to access the information at all
times. Should you pass on the device to another
person, please hand over this
instruction manual / these safety notices
along with it. We will not accept any liability for any
accidents or damage caused by non-observation of
these instructions or the safety notices.
INTENDED USE
This tool is suitable for loosening or tightening nuts
and bolts. Using the tool for other kinds of work is
dangerous and absolutely must be avoided. While
the tool is in use the tool user must ensure that
adequate protective equipment is worn/is in place
in accordance with the instruction manual and the
warning pictographs on the machine. Prior to every
use and during use of the device, the device and the
screwdriver bit must be checked for any functional
or mechanical damage. Should any damage to the
tool be identied, cease all work with it immediately
and contact a specialist workshop.
IMPROPER USE
Any application of the device other than those
stated in the chapter“Intended use” will be deemed
improper use. The device may not be used for the
following purposes:
- Polishing, grinding, sharpening, engraving with the
appropriate intentions
- Any use that is not listed as an intended use
- Use as a mounted device
- Use as a drive for other devices
There is a risk of injury. The user of the device will be
liable for all damage to property and personal injury
resulting from misuse.
Use of other or non-OEM components on the
machine will void the manufacturer’s warranty.
RESIDUAL RISKS
Even when using the tool correctly there is always
a certain amount of residual risk that cannot be
excluded. The following potential hazards can be
derived from the nature and design of the tool:
- Contact with the rotating drill chuck (crush injury)
- Reaching into the rotating device (cutting injury)
- Damage to hearing if no prescribed hearing
protection is worn
- Inhalation of drill particles
- Electric shock when touching non-insulated electrical
components
If the instructions contained in the instructions for
use are not observed, other residual risks may arise
on account of incorrect usage.
I. GENERAL SAFETY NOTICES
WARNING
Read all safety instructions, guide-
lines, images and technical data
provided with this power tool.
Failure to observe the safety instructions and
directions may cause electric shocks, res and/or
serious injury!
Store all safety instructions and guidelines for
the future.
General safety instructions for power
tools
The term "power tool" used in the safety instruc-
tions refers to mains-operated power tools (with
power cord) or battery-powered power tools (with-
out power cord).
1) Safety in the workplace
a) Keep your workplace clean and well lit. Untidy
or unlit work areas may lead to accidents.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 18146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 18 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

19
b) Do not work with power tools in environments
with an explosion risk in which there are amma-
ble liquids, gases or dust. Power tools generate
sparks that might ignite the dust or vapour.
c) Keep children and other people at a distance
when using power tools. If you are distracted you
might lose control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The plug on the power tool must t the socket.
The plug must not be modied in any way. Do not
use adapters together with tools with earth protec-
tion. Unmodied plugs and tting sockets reduce
the risk of an electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed surfaces
such as those of pipes, heating units, stoves and
fridges. There is an increased risk of an electric
shock if your body is earthed.
c) Keep power tools out of rain or damp. Water
penetration into a power tool increases the risk of an
electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or
hang the power tool or to pull the plug out of the
socket. Keep the connecting cable away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled connecting cables increase the risk of
electric shock.
e) When working with an outdoor power tool, use
only extension cords that are suitable for out-
door use. Using an extension cord suitable for
outdoor use will reduce the risk of electric shock.
f) If you cannot avoid using the power tool in a
damp environment, use a residual current circuit
breaker. Using a residual current circuit breaker
eliminates the risk of an electric shock.
3) Safety of people
a) Pay attention, watch what you are doing and
approach work with power tools with patience.
Do not use power tools if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medicine. One mo-
ment’s inattention when using a power tool may
lead to serious injury.
b) Wear personal protection equipment and
always wear safety glasses. Wearing personal
protection equipment such as dust masks,
non-slip safety shoes, protective helmets and/or
hearing protection, depending on the nature and
use of the power tool, reduces the risk
of injury.
c) Prevent unintended operation. Make sure that
the power tool has been switched o before you
connect it to the mains and/or the battery, pick it up
or carry it. If you have your nger on the switch
when carrying the power tool or if you connect the
power tool to the electricity supply when the tool is
switched on, this may lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools and/or spanners
before switching on the power tool. A tool or key
located in a rotating part of the power tool can
cause injury.
e) Avoid any abnormal postures. Make sure that
you are standing rm and keep your balance at all
times. In this way you will have better control over
the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear baggy
clothing or jewellery. Keep hair and clothing away
from moving parts. Loose clothing, jewellery or long
hair may be caught by moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be
installed, connect them and use them properly.
Vacuuming up dust may reduce risks from dust.
h) Do not lull yourself into false safety and do not
ignore the safety rules for power tools, even if
you are familiar with the power tool after many
uses. Careless handling can lead to serious injuries
within fractions of a second.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 19146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 19 16.12.19 17:0316.12.19 17:03

20
4) Using and handling power tools
a) Do not overload the power tool. Use the correct
power tool for the job. With the appropriate power
tool you will work better and more safely within the
stated performance range.
b) Do not use a power tool if its switch is defec-
tive. A power tool that can no longer be turned on
and o is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the socket and/or
remove a detachable battery before adjusting
the settings, changing insert tool parts or put-
ting the power tool away. These safety measures
prevent unintended starting up of the power tool.
d) Keep unused power tools out of the reach of
children. Do not allow anyone to use the power tool
who is unfamiliar with it or has not read these
instructions. Power tools are dangerous if they are
used by inexperienced people.
e) Maintain power tools and insert tools with
care. Check whether moving parts operate properly
and do not jam, whether parts are broken or dam-
aged in such a way that this adversely aects the
working of the power tool. Have damaged parts
repaired before using the power tool. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
looked after cutting tools with sharp cutting edges
stick less frequently and are easier to control.
g) Use power tools, accessories, attachments etc.
in accordance with these instructions. Bear in
mind the working conditions and the work to be
carried out. Using power tools for purposes other
than those for which they are intended can lead to
dangerous situations.
h) Keep handles and grip surfaces dry, clean and
free of oil and grease. Slippery handles and grip-
ping surfaces do not allow safe operation and
control of the power tool in unforeseen situations.
5) Service
a) Only allow qualied specialists to repair your
power tool and only allow them to use original
spare parts. This will ensure that the power tool
remains safe.
II. SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR IMPACT
WRENCHES
Hold the device at the insulated handle
surfaces when carrying out work where
the insertion tool light hit hidden power
lines. Contact with a live wire can also
electrify metallic parts of the device in turn
causing an electric shock.
146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 20146000_Schlagschrauber_BAL_191210.indd 20 16.12.19 17:0316.12.19 17:03
Other manuals for 146000
1
Table of contents
Languages:
Other Cartrend Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Worx
Worx contour WX461 Original instructions

Steelman
Steelman Wireless ChassisEAR STE97215 user manual

Parkside
Parkside PHLG 2000-2 Operation and safety notes

Hilti
Hilti NPR 032 IE-A22 manual

Parkside
Parkside PASSK 20-Li A1 Translation of the original instructions

Steel City
Steel City 40300 owner's manual

Sealey
Sealey AK629 manual

Northern Industrial Tools
Northern Industrial Tools 12Volt Chainsaw Sharpener 141259 owner's manual

KRAUSMANN
KRAUSMANN 1540 Operation manual

STERWINS
STERWINS 8VGS2-3IN1.1 Assemby - Use - Maintenance Manual

Black & Decker
Black & Decker KX2000 Original instructions

Ryobi
Ryobi EPN6082C Original instructions