
9/103300948/C
2.4 Beschreibung des Gerätes
A) Hauptschalter Ein/Aus (I/O)
B) Behälterdeckel
C) Öffnung zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands
D) Speisekabel
E) Anschluß für Schutzeinrichtung “Kühlüssigkeitsdruck”
F) Sicherungshalter
G) Schnellsteckanschlüsse für die Kühlwasserschläuche des Brenners
Kaltwasserauslauf. - Markierung Dunkelblau
Warmwasserzulauf. - Markierung Rot
H) Schnellsteckanschlüsse für die Kühlwasserschläuche
Kaltwasserauslauf. - Markierung Dunkelblau
Warmwasserzulauf. - Markierung Rot
3INSTALLATION
3.1 Aufstellung
Das Gerät entsprechend den Anweisungen der Bedienungsanleitung des Schweiß- bzw. Schneidegerätes aufstellen
3.2 Inbetriebnahme
Die Installation der Maschine muß von Fachpersonal vorgenommen werden. Die Anschlüsse sind gemäß den geltenden
Bestimmungen und unter strenger Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften auszuführen.
Vor Anschluß des Netzkabels sicherstellen, daß alle Schläuche bereits angeschlossen sind, daß die
Versorgungsspannung dem auf dem Typenschild mit den technischen Daten angegebenen Wert entspricht und daß
die Erdung ordnungsgemäß ausgeführt ist.
Die Kühleinheit wird ohne Kühlüssigkeit geliefert.
Bei Lieferung enthält das Kühlaggregat rund 4 Liter Kühlüssigkeit. Zum vollständigen Füllen den Verschluss
ausschrauben und die fehlende Flüssigkeit einfüllen. Den Schweißbrenner und alle Verbindungsschläuche anschließen.
Unbedingt darauf achten, dass das Kühlaggregat beim Nachfüllen der Kühlüssigkeit sowie beim Anschließen
und Lösen der Verbindungsschläuche ausgeschaltet ist. Das Kühlaggregat mit dem Schalter (A) einschalten und
kontrollieren, dass nirgends Flüssigkeit austritt und dass sich der Flüssigkeitsstand auf dem maximalen Füllstand
MAX bendet. Es ist wichtig, dass sich der Füllstand im Behälter während des Betriebs stets auf dem maximalen
Füllstand MAX bendet, um den maximalen Wirkungsgrad zu erhalten. Den Füllstand regelmäßig am Schauglas (C)
kontrollieren. Es ist eine Kühlüssigkeit zu verwenden, die aus 70% destilliertem Wasser und 30% Ethylenglycol
besteht.
Durch diese Mischung wird nicht nur die Fließfähigkeit der Kühlüssigkeit bei niedrigen Temperaturen aufrechterhalten,
sondern auch verhindert,
dass sich bei hartem Wasser Kalkablagerungen bilden, was die Lebensdauer des Systems und vor allem die
Funktionsfähigkeit der Pumpe beeinträchtigen würde. Zum Schutz des Schweißbrenners bendet sich auf der
Druckseite ein Druckschalter, der den Druck der Kühlüssigkeit überwacht. Bei Druckabfall aufgrund von fehlender
Flüssigkeit oder Blockierung der Pumpe meldet der Druckschalter die Störung der Stromquelle, die automatisch
abgeschaltet wird. Diese Fehlfunktion wird je nach Stromquelle auf dem Display oder mit einer Kontrolllampe
signalisiert.