
1. DEFINITION
Membranventil zur Durchusssteuerung in Rohrleitungssystemen.
Das Ventil ist in den Werkstoen, PVC-U, CPVC und PP-H sowie mit Membranen aus EPDM und FPM erhältlich. Die
Materialwahl hängt von der Art der Fördermedien sowie von der Arbeitstemperatur ab. Diese sind in den Tabellen zur
chemischen Beständigkeit auf unserer Website und im Druck-Temperatur-Diagramm dieses Handbuchs (G4.1) nachzu-
lesen. Der Farbindikator am Gewindeende zeigt an, aus welchem Material die Membran besteht: blau steht für EPDM,
grün steht für FPM.
2. SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Arbeiten am Ventil durchführen und beachten Sie die hier aufge-
führten Hinweise. Bei Nichtbeachten der Bedienungsanleitung können für daraus entstandene Schäden keine Garantieansprüche
geltend gemacht werden.
• Anschlussarbeiten und Bedienung sollten nur durch qualiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Die maximale Lebensdauer des Ventils entspricht den Anforderungen der Norm EN ISO 16138.
• Die Lebensdauer hängt von der korrekten Installation und Bedienung des Ventils ab. Dies beinhaltet die Einhaltung der hier aufge-
führten technischen Spezikationen bezüglich des Maximaldrucks und der Höchsttemperatur.
• Das eingesetzte Fördermedium muss den Werten aus der Tabelle zur chemischen Beständigkeit in diesem Handbuch entsprechen.
• Der Einsatz von Werkzeugen zum Önen oder Schließen des Ventils mittels des Handrads ist zu vermeiden. Das Handrad ist manuell
oder mit Hilfe eines Tuches zu betätigen.
• Werden Wartungsarbeiten an der Rohrleitung oder am Ventil vorgenommen, darf das System nicht unter Druck stehen. Daher muss
zunächst der Druck vollständig abgebaut und die Rohrleitungen vollständig entleert werden.
• Nicht das Handrad drehen, wenn die Sicherung eingerastet ist, da dies zu Schäden am Ventil führen kann.
• Stöße während desTransportes vermeiden, da Schäden an Gehäuse und Mechanik entstehen können. Das Ventil in seiner Originalver-
packung lagern und vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
• Vor Inbetriebnahme das Ventil auf eventuelle Beschädigungen und Vollständigkeit aller Montageteile prüfen.
N DESCRIPCIÓN MATERIAL Q
1Gewinde in PPO + GF 1
2Membran in EPDM/FPM 1
3Führungselement in POM 1
4Rad in PP + GF 1
5Unterer Deckel in PP 2
6Deckel in PP + GF 1
7Unterlegscheibe in POM 1
8Oberer Deckel in PP 1
9Sicherung in PP + GF 1
10 Etiquettenhalter in ABS 1
11 Anzeige in PP 1
12 Schraubdeckel in PP 4
13 Anzeigedeckel in PC 1
14 Gehäuse in PVC-U/CPVC/PP 1
15 Mue in PVC-U/CPVC/PP 2
16 Mutter in PVC-U/CPVC/PP 2
17 Messingeinsatz 2
18 Schraube DIN 931, rostfreier Stahl 4
19 Federring DIN 127, rostfreier Stahl 4
20 Mutter DIN 934, rostfreier Stahl 4
21 O-Ring in EPDM/FPM 2
3. AUFBAU
Druckverlust diagramm (G 4.2) Kv in Abhängigkeit zum Ventilönungsgrad. (G 4.3)
Maximales Betätigungsmoment des Ventils bei PN für
die unterschiedlichen Materialen der Dichtung.
Bei dem angegebenen maximalen Betätigungsmoment am Han-
drad handelt es sich um einen Richtwert, der für den vollständigen
Ventilschluss mit Wasser bei Nenndruck (PN) und einer Temperatur
von 20 °C gilt.
Anzugsmoment der Muttern (20-G 3.1) für die unters-
chiedlichen Materiale der Dichtung.
Das angegebene Drehmoment ist ein Richtwert, der bei drucklo-
sem Ventil gilt. Aufgrund der Abnutzung der Dichtung kann es
vorkommen, dass die Muttern mit einem etwas höheren Drehmo-
mentwert angezogen werden müssen.
Anzugsmoment
für die Muttern
N·m
Ventilgröße
D20 D25 D32 D40 D50 D63
Dich-
tungs-
material
EPDM 4 4 6,5-7 6,5-7 9-10 9-10
FPM 4 4 6,5-7 6,5-7 9-10 9-10
Anzugsmoment
am Bedienungs-
rad N·m
Ventilgröße
D20 D25 D32 D40 D50 D63
Dich-
tungs-
material
EPDM 3,5 3,5 6,5 6,5 12-13 12-13
FPM 4,5 4,5 6,5 6,5 12-13 12-13
4. TECHNISCHE DATEN
Tabelle mit Höchst- und Min-
desttemperaturen für jedes
Material. (T4.1)
Mindesttempe-
ratur Höchsttempe-
ratur
PVC-U 0 ºC 60 ºC
CPVC 0 ºC 80 ºC
PP-H 5 ºC 80 ºC
Druck-Temperatur-Diagramm. (G 4.1)
Kv Cv
DN15 155 10,85
DN20 158 11,06
DN25 292 20,45
DN32 454 31,76
DN40 648 45,41
DN50 871 61
Ladeverlusttabelle (T4.2)
0,001
0,01
0,1
1
1 10 100 1000
Pérdida de carga (bar)
Pressure loss (bar)
Caudal (l/min)
Flow (l/min)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
% valve opening / % apertura
Flow /valve opening
Caudal / Apertura
T 4.3
T 4.4
PVC-U
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
32 50 68 86 104 122 140 158 176 194 212
PVC-C
PP-H
Temperature / Température / Temperatura / Temperatur
Pressure / Pression / Pressione / Druck
r
5. ABMESSUNGEN. ANSCHLUSSARTEN
Abmessungstabelle für alle Größen. Anschlussarten:
PVC-U und CPVC: Klebeverschraubung metrisch, Klebeverschraubung in Zoll (ASTM), Flansche und 3 Teile mit Muen zum Ankleben und
zum Einrasten (BSP und NPT).
PP-H: Metrisches Gewinde Thermofusion, metrisches Gewinde Thermofusion in Zoll (ASTM), Flansche, 3 Teile mit Muen für Thermofusion,
Einrasten (BSP und NPT) und Stumpfschweißung PE-100 und PP-H.
DN A B C D-G E F G H I J K L M N *O1 *O2 *O3 *O4 P Q R *R1 Z
DN15 133 96 90 20-½” 41 27 144 81 25 (M6) 71 130 118 12 65 90 87 93 80 14 90 124 182 4x14
DN20 159 116 108 25-¾” 52 27 144 81 25 (M6) 71 150 136 13 75 105 105 110 93 14 105 144 202 4x14
DN25 166 122 116 32-1” 60 38 189 96 26 (M6) 85 161 145 15 85 108 106 116 96 14 108 154 216 4x14
DN32 192 140 134 40-1¼” 74 38 189 96 45 (M8) 95 181 163 16 100 120 120 131 110 18 120 174 236 4x18
DN40 222 160 154 50-1½” 80 51 252 130 45 (M8) 115 200 184 17 110 130 136 144 123 18 130 194 282 4x18
DN50 266 190 184 63-2” 100 51 252 130 45 (M8) 115 230 212 18 125 147 162 166 147 18 147 224 322 4x18
6. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Vor der Installation des Ventils sicherstellen, dass alle notwendigen Bestandteile für die Montage zur Verfügung stehen und dass die
Materialen, der Anschlusstyp und der Nenndruck für die Installation geeignet sind. Falls die Verbindung durch Kleben oder Schweißen
erfolgt, ist zu prüfen, dass nur identische Materialen zusammengeführt werden und dass der richtige Kleber oder die richtigen Werkzeuge
zum Schweißen verwendet werden.
Den Regelmechanismus des Ventils vor und nach der Installation durch Montage im System prüfen.
Um das Ventil zu befestigen, sind die Handlungsanleitungen zur guten Arbeitspraxis zu befolgen, die auf der Website von Cepex zur
Verfügung stehen. Vor allem sollten die thermischen Ausdehnungen und die Ausrichtung der Rohre beachtet werden. Der Fuß des
Ventilkörpers verfügt über zwei Gewindebohrungen, die es ermöglichen, das Ventil als einen Befestigungspunkt für das Leitungssystem
einzusetzen.
Auf der Website von Cepex erhalten Sie ebenfalls Montageanleitungen für die unterschiedlichen Ventilverbindungen: Angeklebtes
Gewinde oder mit 3-teiligen Muen, Schweißen durch Fusion, Stumpfschweißung, Bohrung mit 3-teiligen Muen und Montage durch
Flansche.
Sobald die Rohrleitungen mit dem Fördermedium gefüllt werden, muss das System auf seine vollständige Entlüftung geprüft werden.
Es ist zu beachten, das der Initialdruck nicht den Nennwert des Ventils oder des Bauteils mit den niedrigsten Nenndruck im System
überschreitet.
*O1: Metrisch PVC-U / CPVC.
*O2: Zoll (ASTM) PVC-U / CPVC.
*O3: Metrisch PP-H
*O4: Zoll (ASTM) PP-H.
*R1: Gehäuse in PP-H mit Muen zur Stumpfschweißung PE-100 und
PP-H. T 5.1
7. BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN
Es wird empfohlen, den Zustand der Dichtung regelmässig zu überprüfen, da durch den Druck, durch die
Bedienung und durch den Flüssigkeitskontakt eine mechanische Abnutzung auftritt. Bei geschlossenem
Ventil kann sich die Membran lockern. In diesem Fall die Membran mit dem in Tabelle T4.3. beschriebenen
Drehmoment wieder anziehen.
Das Anzugsmoment der Befestigungschrauben ist regelmäßig auf die in diesem Handbuch beschriebenen
Werte, zu überprüfen (T4.4).
Es besteht die Möglichkeit, den Önungsgrad des Ventils durch die im Handrad integrierte Sicherung
zu xieren. Um die Sicherung zu betätigen, solange nach außen ziehen bis sie in einer der möglichen
Positionen einrastet. Sollte die avisierte Positionen nicht gefunden werden, das Handrad etwas drehen
und erneut an der Sicherung ziehen, bis diese komplett herrausgesprungen ist.
Um diese Position zu sichern, kann eine Verriegelung angebracht werden.
Versicherung
8. AUSTAUSCH DES MEMBRANVENTILS
Vor dem Ausbau jeglichen Druck in den mit dem Ventil verbundenen Rohrleitungen entweichen
lassen. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
1. Das Handrad gegen den Uhrzeigersinn so lange drehen, bis das Ventil vollständig geönet ist.
2. Die beiden unteren Deckel des Ventils (5) abmontieren: An den Seiten eindrücken und beide
Deckel wie in der Abbildung gezeigt abziehen.
3. Die 4 Befestigungsschrauben lockern (20) und die Schrauben und Unterlegscheiben (19)
herausdrehen.
4. Die obere Vorrichtung vollständig aus dem Ventilschaft ziehen. Diese Vorrichtung enthält alle
Befestigungsschrauben (18).
5. Es wird empfohlen, das Gewindeende (1) zusammen mit dem Membranventil (2) von der oberen
Vorrichtung zu demontieren. Dafür das Handrad im Uhrzeigersinn drehen.
6. Bei den Ventilen D20 und D25, kann die Dichtung demontiert werden indem sie vorsichtig
herausgezogen wird, um so sicherzustellen, dass die Dichtung vollständig herausgelöst ist.
7. Bei den Ventilen D32, 40, 50 und 63, die Dichtung gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben, und
das Gewinde solange festhalten, bis die Dichtung vollständig herausgelöst ist.
8. Bei den Ventilen D20 und D25, die neue Dichtung mit Druck in das Gewinde einsetzen. Durch
Einfetten mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis lässt sich die Montage vereinfachen.
9. Bei den Ventilen D32, 40, 50 und 63 die neue Dichtung einschrauben.
10. Das Gewindeende erneut gegen den Uhrzeigersinn in die obere Vorrichtung einschrauben und
die Position des Sicherungsrings und des Ventils prüfen.
11. Gehäuse montieren, die vier Schrauben mit jeweils einer Unterlegscheibe einsetzen und mit dem
in der Tabelle angegebenen Drehmoment anziehen.
12. Die unteren Deckel erneut seitlich aufsetzen.
D20-25 D32-40 D50-63
ERSATZMEM-
BRAN
Ventilgröße
D20 D25 D32 D40 D50 D63
Dich-
tungs-
material
EPDM 54815R0002 54815R0002 56659R0002 56659R0002 56671R0002 56671R0002
FPM 56784R0017 56784R0017 57243R0017 57243R0017 57293R0017 57293R0017
Tabla T8.1
STÖRUNG URSACHE MASSNAHMEN
Das Ventil önet sich nicht vollständig. Die Dichtung ist dort beschädigt, wo das
Gewindeende befestigt wird. Ventil demontieren, Dichtung und ggf. das
Gewinde austauschen.
Leckage bei geschlossenem Ventil.
Es benden sich Fremdkörper im Ventil, die das
vollständige Schließen verhindern. Oberteil des Ventils demontieren und die
Dichtung reinigen.
Das Ventil ist nicht vollständig geschlossen. Handrad im Uhrzeigersinn mit dem
passenden Drehmoment drehen, bis das
Ventil komplett geschlossen ist.
Leckage im Ventil, zwischen Oberteil und Unterteil.
Die Befestigungsschrauben haben sich gelockert
oder wurden nicht mit dem passenden Drehmoment
angezogen.
Befestigungsschrauben erneut mit dem
empfohlenen Drehmoment anziehen.
Versagen der Abdichtung durch Materialermüdung. Dichtung austauschen, wie in der Anleitung
der Bedienungsanleitung beschrieben.
9. HILFE BEI STÖRUNGEN
T 9.1
DEUTSCH
Declaración de conformidad CE
EC Declaration of Conformity
El fabricante / the manufacturer: CEPEX S.A.U.
Avinguda Ramon Ciurans 40 (Parcel.la 6)
Polígon Industrial Congost
08530 LA GARRIGA
Declara que nuevas vávulas / declares that our valves:
Tipo/type: Válvula de Diafragma manuales / Manual Diaphragm valves
Modelo/Model: UP.89.SF1, UP.89.FT1, UP.89.SM1, UP.89.FLG1, UP.89.SF4, UP.89.FT4, UP.89.SM4, UP.89.FLG4
CP.89.SF1, CP.89.FT1, CP.89.SM1, CP.89.FLG1, CP.89.SF4, CP.89.FT4, CP.89.SM4, CP.89.FLG4
PPH.89.FTF1, PPH.89.BW1, PPH.89.MTF1, PPH.89.FLG1, PPH.89.BWP1,
PPH.89.FTF4, PPH.89.BW4, PPH.89.MTF4, PPH.89.FLG4, PPH.89.BWP4.
cumple con los requisitos establecidos por la UNIÓN EUROPEA para EQUIPOS A PRESIÓN según Directiva
97/23/CE (PED) de acuerdo con las normas harmonizadas :
- EN ISO 16138 VÁLVULAS INDUSTRIALES - Válvulas de diafragma de materiales termoplásticos
meets the requirements established by the European Union for PRESSURE EQUIPMENT according to Directive 97/23/
EC (PED) in accordance with the harmonized standards:
- EN ISO 16138 INDUSTRIAL VALVES - Diaphragm valves of thermoplastics material.
La marca CE sobre la válvula hace referencia a esta conformidad. Según la directiva 97/23/CE solamente las
válvulas mayores a DN25 pueden ir marcadas con CE.
The CE marking on the valve refers to this conformity. According to Directive 97/23/EC only valves larger than DN25
can be marked with CE.
Yasmin Fernádez
Director Calidad
La Garriga, Octubre 2012
Av. Ramon Ciurans, 40 - Pol. Ind. Congost - Parcel·la 6
08530 La Garriga (Barcelona) Spain
Tel.: +34 93 861 27 43 - Fax: +34 93 870 98 11
Website: www.cepex.com
Anschlussmue Innengewinde BSP/NPT
Temperatur
Durchuss (l/min)
% Ventilönungsgrad
Durchuss / Ventilönungsgrad
Druckverlust (bar)
MEMBRANVENTIL MEMBRANVENTIL
MANUAL A3.indd 6 11/12/2012 12:58:14