
DE
CEX-U / CEX / CFX-U / CFX
3
2. Gebrauch
Wenn die volle Leistung des Durchlauferhitzers nicht ausreicht, um die
gezapfte Wassermenge zu erhitzen, wird dies durch Aufleuchten des Dezimal-
Punktes angezeigt (z.B. im Winter, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig
geöffnet sind). Durch Reduzierung des Warmwasserdurchflusses hört der
Punkt auf zu leuchten, da die Leistung wieder ausreicht, um die eingestellte
Temperatur zu erreichen.
Leistungsgrenze
Nacherwärmung
Dieser Durchlauferhitzer ist mit einer zuschaltbaren Temperaturbegrenzung
ausgestattet. Werkseitig ist dieser Verbrühungsschutz deaktiviert.
• Einschalten: Grenztemperatur vorwählen, dann gleichzeitig und
für mindestens 3Sekunden gedrückt halten. Das Display bestätigt die
Aktivierung kurz mit »HI« (Abb. A4).
• Ausschalten: gleichzeitig Programm-taste und für mindestens
3 Sekunden drücken. Das Display bestätigt die Deaktivierung kurz mit
»--« (Abb. A5).
Hinweis: Durch dieAktivierung derTemperaturbegrenzungwerden auch
die Programmtasten beeinflusst. Prüfen Sie dahernach derÄnderung der
Temperaturbegrenzung die Festwerte der Programmtasten.
Temperaturbegrenzung
Dieser Durchlauferhitzer ist mit einer automatischen
Luftblasenerkennung ausgestattet, die ein versehentliches
Trockenlaufen verhindert. Trotzdem muss das Gerät vor
der ersten Inbetriebnahme entlüftet werden. Nach jeder
Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasserinstallation,
wegen Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
1. Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Netz, indem Sie die Sicherungen
ausschalten.
2. Schrauben Sie den Strahlregler an der Entnahmearmatur ab und öffnen
Sie zunächst das Kaltwasserzapfventil, um die Wasserleitung sauber zu
spülen und eine Verschmutzung des Gerätes oder des Strahlreglers zu
vermeiden.
3. Öffnen und schließen Sie danach mehrfach das zugehörige Warm-
wasserzapfventil, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt und der
Durchlauferhitzer luftfrei ist.
4. Erst dann dürfen Sie die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzerwieder ein-
schalten und den Strahlregler wieder einschrauben.
5. Nach ca. zehnSekunden kontinuierlichem Wasserfluss aktiviert das Gerät
die Heizung.
Entlüften nach Wartungsarbeiten
• Kunststoffoberflächen und Sanitärarmaturen nur mit einem feuchten
Tuch abwischen. Keine scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
• Für eine gute Wasserdarbietung sollten Sie die Entnahmearmaturen (z.B.
Strahlregler und Duschköpfe) regelmäßig abschrauben und reinigen.
Lassen Sie alle drei Jahre die elektro- und wasserseitigen Bauteile durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb überprüfen, um die einwand-
freie Funktion und Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Reinigung und Pflege
Die beiden Programmtasten ermöglichen Ihnen, schnell die voreinge-
stellte Temperatur zu wählen. Wenn Sie auf eine Programmtaste drücken,
wird die voreingestellte Temperatur gewählt und angezeigt (Abb. A2). Die
Werkseinstellung beträgt für Programm 35°C und für Programm
48°C. Sie können die Programmtasten mit eigenen Einstellungen belegen:
• Durch längeres Drücken der Programmtaste wird die vorher gewählte
Temperatur gespeichert. Die Anzeige wechselt von »P1« bzw. »P2« auf
den neu gespeicherten Temperaturwert. Die neu eingestellte Temperatur
steht Ihnen nun jedes Mal zur Verfügung, wenn Sie die entsprechende
Programmtaste drücken (Abb. A3).
Programmtasten
Bei Betrieb mit vorerwärmtem Wasser (z.B. mit Solaranlagen) muss gewähr-
leistet sein, dass die maximale Einlauftemperatur nicht überschritten wird.
Sollte bei Betrieb mit vorerwärmtem Wasser die Einlauftemperatur den
vorgewählten Sollwert übersteigen, wird keine Leistung abgegeben und der
Dezimalpunkt der Anzeige blinkt.
Mit den Pfeiltasten und können Sie die Wunschtemperatur schrittwei-
se niedriger oder höher einstellen (Abb. A1).
Wenn Sie einmal kurz auf eine Taste drücken, ändert sich die Temperatur um
1°C. Wenn Sie eine Taste länger gedrückt halten, ändert sich die Temperatur
kontinuierlich.
Hinweis: Wird mit der Pfeiltaste die Temperatur unter20°C eingestellt,
zeigt dieAnzeige »--« und das Gerät schaltet die Heizfunktion ab.
Hinweis: Wenn derDurchlauferhitzereine Dusche versorgt, wurdewährend
der Geräteinstallation die maximale Temperaturbegrenzt und kann nicht
höher eingestellt werden.
Temperatur einstellen
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen, schaltet sich der
Durchlauferhitzer automatisch ein. Beim Schließen derArmatur schaltet sich
das Gerät automatisch wieder aus.
FürGebrauch des CFX / CFX-U siehe Anleitung derbeigefügten
Fernbedienung.
ECO-Modus
Das Symbol zeigt an, dass das Gerät mit energiesparenden Einstellungen
arbeitet. (Das heißt, dass der momentane Energieverbrauch in Abhängigkeit
von der gewählten Temperatur und vom Durchfluss im energiesparenden
Bereich liegt).
Sie können alle Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen:
• Halten Sie und gleichzeitig gedrückt, im Display wird nun im
Sekundentakt von »10« bis »00« rückwärts gezählt. Bei »00« erfolgt
der Reset, früheres Loslassen bricht den Vorgang ab (Abb. A6).
Werkseinstellungen wieder herstellen