
CLAGE
6
DE
Der Kaltwasseranschluss dieses Durchlauferhitzers ist mit einem Sieb ausgestattet. Durch
Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert werden, so dass die
Reinigung beziehungsweise derAustausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist:
1. Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern Sie
diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
2. Schließen Sie das Absperrventil in der Zulaufleitung.
3. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende nach unten abziehen, die sich darunter befind-
liche Schraube lösen. Heben Sie die Haube vorsichtig an, ziehen Sie den Steckervom
Bedienfeld ab und merken Sie sich die Position des Steckers.
4. Lösen Sie das Einlaufrohrvom Wasseranschlussstück.
Hinweis: Es kann Restwasser austreten.
5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden (Abb. G3).
6. Nach Einbau des sauberen Siebes verschrauben Sie das Einlaufrohr wieder am
Wasseranschlussstück.
7. Öffnen Sie langsam das Absperrventil in der Einlaufleitung. Achten Sie auf Undichtigkeiten.
8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam
öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt.
9. Schließen Sie das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube an, setzen Sie die Haube
auf und drehen Sie die Haubenschraube ein.
Hinweis: Das Bedienfeldkabel darfnicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Danach
schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen wieder ein.
Entlüften Sie das Gerät gemäß derbeigefügten Bilderanleitung.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in derWasserinstallation,wegen
Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerätvor der
Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) durch den
Transport ausgelöst hat. Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen und ggf. Sicherheitsschalter
zurücksetzen (Abb. F1 + F2).
Leistungsumschaltung
Darf nurdurch autorisierten Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie!
Beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung muss die maximale Geräteleistung eingestellt
werden.
Die maximal mögliche Leistung ist abhängig von der Installationsumgebung. Beachten Sie
unbedingt die Angaben in derTabelle »Technische Daten«, insbesondere den notwendigen
Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung und die Absicherung. Beachten Sie zusätzlich die
Vorgaben der DIN VDE 0100.
1. Stellen Sie die maximale Geräteleistung in Abhängigkeit der Installationsumgebung ein.
Nehmen Sie dazu das Hilfswerkzeug »A« aus der Halterung an der Elektronikabdeckung und
drehen Sie den Schalter auf den gewünschten Wert (Abb. F3).
6. Erstinbetriebnahme
DCX Next DCX13 Next
Anschlag links 18kW Rastpunkt 1 11kW
Rastpunkt 1 21kW Rastpunkt 2 13,5kW
Rastpunkt 2 24kW
Anschlag rechts 27kW
Hinweis: Bei jedem Zuschalten derVersorgungsspannung wird die eingestellte Leistung durch
abwechselndes kurzes und langes Blinken beider LED auf dem Leistungsteil angezeigt. Ist der
Leistungsschalter falsch positioniert, wird dies durch kontinuierliches kurzes Blinken angezeigt.
2. Hilfswerkzeug wieder in die Halterung einsetzen, das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld
in der Haube anschließen, die Haube auf das Gerät setzen und mit der Haubenschraube
fixieren.
Hinweis: Das Bedienfeldkabel darfnicht eingeklemmt oder gequetscht werden.
3. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen und die Bedienfeldblende von
unten bis zum Anschlag aufschieben.
4. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein.
5. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasserheizung nach ca. 10 –
30Sekunden kontinuierlichen Wasserflusses aktiviert.
6. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des Durchlauferhitzers.
7. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die
Gebrauchsanleitung.
8. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder regist-
rieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage (siehe hierzu auch Seite 2).
Der Kaltwasseranschluss dieses Durchlauferhitzers ist mit einem integrierten Absperrventil und
Sieb ausgestattet. Durch Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert wer-
den, so dass die Reinigung beziehungsweise derAustausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist:
1. Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern Sie
diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
2. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende nach unten abziehen, die sich darunter befind-
liche Schraube lösen. Heben Sie die Haube vorsichtig an, ziehen Sie den Steckervom
Bedienfeld ab und merken Sie sich die Position des Steckers.
3. Drehen Sie dasAbsperrventil im Kaltwasseranschlussstück (a) zu Position »0« (Abb. G1).
4. Drehen Sie die Verschlussschraube (b) aus dem Kaltwasseranschlussstück und nehmen Sie
das Sieb (c) heraus (Abb. G2). Hinweis: Es kann Restwasser austreten.
5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden.
6. Nach Einbau des sauberen Siebes drehen Sie die Verschlussschraube fest.
7. Drehen Sie das Absperrventil im Kaltwasseranschlussstück langsam wieder auf (Position
»1«).
8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam
öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt.
9. Schließen Sie das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube an, setzen Sie die Haube
auf und drehen Sie die Haubenschraube ein.
Hinweis: Das Bedienfeldkabel darfnicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Danach
schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen wieder ein.
7. Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt
werden.
Reinigung undWechsel des Filtersiebes im Anschlussstück bei Unterputzanschluss
Reinigung undWechsel des Filtersiebes bei Aufputzanschluss